Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
…
continue reading
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
…
continue reading
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
…
continue reading
Ein offizieller Podcast der Bahá'í-Gemeinde in Deutschland. www.bahai.de
…
continue reading
Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung ...
…
continue reading
In diesem Podcast der Strategie- und Organisationsberatung Metaplan diskutieren erfahrene Metaplan-Experten mit Führungspersönlichkeiten aus spannenden Unternehmen. Anhand ganz konkreter Fallbeispiele aus der Praxis wird diskutiert, wie man Organisationen besser verstehen, gestalten und führen kann. Moderiert werden die Gespräche von Lars Gaede, Journalist und Mitgründer von Work Awesome, der Konferenz zur Zukunft der Arbeit.
…
continue reading

1
Es ist nie zu spät für glücklichen Sex
23:47
23:47
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
23:47Die meisten Menschen bleiben beim Sex unter ihren Möglichkeiten, meint Susann Rehlein. Das will sie ändern und spricht Klartext das das Potential von Sex, Schlüsselbeinorgasmen, Pornos oder gelingende Masturbation.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Hühner, Kohle, Kernkraftwerke - Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän?
28:37
28:37
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
28:37Dass man vom Klimawandel stets sagt, er sei vom Menschen gemacht, zeigt, wie sehr sich unser Handeln in den Planeten Erde eingeschrieben hat. Was bedeutet das konkret? Welche Spuren hat etwa die Energiepolitik der DDR hinterlassen? Von Elisabeth Heyne und Alexander Wagner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Bienen - Die geliebten Tiere
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Bienen umschwärmen Kunst, Mythos und Liebe, sie verlocken Dichter und Malerinnen zu Symbolen des Fleißes, aber auch der Zuneigung. Sie sind die zarten Helden unserer Zukunft - und doch bedroht. Ihr Verschwinden würde die Natur und uns hart treffen. Von Wiebke Hüster www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Wissen im geopolitischen Wettkampf -- droht ein digitaler Eiserner Vorhang?
54:05
54:05
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:05Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, DiskursLinß, Vera
…
continue reading

1
Bürokratiemonster und Paragrafendschungel - Verwaltung in Zeiten der Kettensägen
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Bürokratie – verflucht und unverzichtbar? Im Paragrafendschungel lauern Frust und Wut, aber ohne die der Verwaltung inhärenten Wenn-Dann-Regeln geht es nicht in der modernen Gesellschaft. In Zeiten des Bürokratiebashings gilt es, ihren Sinn zu verstehen. Von Stefan Kühl www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Aus Not wird Schönheit: Eine Philosophie der Musik
23:19
23:19
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
23:19Kultur und Kultur entstehen nicht einfach aus dem Zuviel an Schönheitssinn und Schaffenslust. Der Philosoph Christoph Türcke beschreibt den evolutionären Prozess, der Menschen zum Denken, Sprechen und Musizieren drängt.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Der Stoff des Anstoßes - Homer, Gott das Kopftuch und ich
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42An kaum einem Gegenstand entzünden sich bis heute Debatten um Migration und Integration, feministische Befreiung oder religiöse Unterwerfung stärker als am Kopftuch muslimischer Frauen. Darin zeigt sich - wie so oft - eine große Geschichtsvergessenheit. Von Dalila Zouaoui-Becker www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Mitte des Lebens – Eine Philosophie der besten Jahre
26:44
26:44
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
26:44Mit 45 ist man noch jung genug, um sich Dinge vorzunehmen, aber auch alt genug, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch nimmt in ihrem Buch die besten Jahre in den Blick.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
„Alle Alleinherrscherei muss weg“ - Napoleon, Trump und Putin im Visier des Philosophen Fichte
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Ein genuiner Machtpolitiker! Er treibt ganz Europa vor sich her. Heute denkt man an Donald Trump. Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte hatte Napoleon vor Augen. In seinen Analysen lässt sich die politische Physiognomie heutiger Autokraten entdecken. Von Harro Zimmermann www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Limitarismus - Warum Reichtum Grenzen braucht
28:35
28:35
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
28:35Wer will, dass niemand in Armut lebt und zu viel Ungleichheit für schlecht hält, muss für eine Obergrenze für Vermögen sein. So lautet der Ausgangspunkt von Ingrid Robeyns, die ein altes Konzept von Aristoteles und Platon neu denkt: den Limitarismus. Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Neo Rauch oder Die Kunst der Kindheit
22:17
22:17
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
22:17Kinderzeichnungen von Neo Rauch aus den Jahren 1965 bis 1968 stehen jetzt im Zentrum der neuen Jahresausstellung der Grafikstiftung Aschersleben. Sie bieten eine neue Sicht auf den weltbekannten Maler und Grafiker.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Essayistin Ute Cohen - Mehr Glitzer! Vom Feiern der Lebenskunst
29:41
29:41
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:41Glamour gilt als verpönt, Kulinarik als dekadent. Angesichts der Krisen der Gegenwart ist Achtsamkeit und der Rückzug ins heimelige Heim angesagt. Doch wo bleibt die öffentliche Feier des Lebens? Diese Frage stellt Essayistin Ute Cohen. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursThorsten Jantschek
…
continue reading

1
Die Schriftstellerin Heike Geißler über das "Arbeiten"
21:51
21:51
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
21:51Die Arbeitswelt tut Menschen nicht gut, richtet so viel Schaden an. Heike Geißler will sie jetzt abschaffen. Und schreibt in ihren "Liebesbriefen" an diese Arbeitswelt, wie sehr sie von ihr enttäuscht ist.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Für die Demokratie eintreten - Loyalität als Haltung in schwierigen Zeiten
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Lange war die Demokratie als Staatsform im Westen unangefochten. Doch mittlerweile erleben wir sogar in den westlichen Demokratien Angriffe auf sie, auf den Rechtsstaat und seine Institutionen. Wie können Demokraten und Demokratinnen dem entgegentreten? Von Maike Weißpflug www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Radikalisierung der Generation 50+
24:06
24:06
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:06Immer öfter suchen junge Menschen Hilfe, weil ihre Eltern Verschwörungsideologien anhängen und in Filterblasen abtauchen. Warum rüsten Boomer auf? Und wie kann mit diesem Phänomen umgegangen werden? Mit Sarah PohlMitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Knappe Ressourcen - Wasser ist für alle da!
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Seit 2010 ist das Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung ein Menschenrecht. Die Konkurrenz um Wasser verschärft sich durch Klimaerwärmung und Bevölkerungswachstum. Der Kampf um die Ressource zeigt: Wasser ist das Gold des 21. Jahrhunderts. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Wandel durch politische Extreme - Wie gefährdet ist die Kultur in Deutschland?
54:51
54:51
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:51Heimendahl, Hans Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, DiskursHeimendahl, Hans Dieter
…
continue reading

1
Befreiung: eine von Fallstricken durchzogene Erinnerungskultur
25:40
25:40
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
25:40Zwar wüssten die Deutschen inzwischen besser über die Ukraine Bescheid, sagt die ukrainische Autorin Natalka Sniadanko in ihrem Leipziger Exil. Doch große Wissenslücken gebe es noch immer.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Irgendjemand muss doch schuld sein - Aber keinesfalls ich :-)
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Die Gesellschaft rutscht immer weiter nach rechts, der Krieg wieder näher an Europa und nebenbei taut auch noch der Permafrostboden. Schuld daran sind immer die anderen. Von Tina Klopp www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursTina Klopp
…
continue reading

1
Natur, Mensch und Gesellschaft neu verbinden - Mangrovisches Denken
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Der komplexe Dialog über Umweltfragen in einer globalisierten Welt handelt davon, die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang zu bringen. Die Mangrovenwälder an der Ostküste Afrikas bieten den realen und symbolischen Raum, diesen Dialog zu denken. Von Ann Mbuti www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
200 Jahre Börsenverein – Zwischen den Zeilen
24:50
24:50
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:50Der "Börsenverein des deutschen Buchhandels" wurde am 30. April 1825 in Leipzig gegründet. Seit 200 Jahren setzt er sich für die Belange von Verlagen, Buchhandlungen und Dienstleistern der Branche ein.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Von der Demokratie zur Plutokratie? - Wie man den Regimewechsel noch verhindern kann
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Geld regiert die Welt, eine alte Weisheit, die heute Schule macht. Donald Trump und Elon Musk sind dabei, in den USA die Verbindung von Macht und Geld in Politik zu verwandeln. Ist das eine Entwicklung, die die alten Demokratien substanziell bedroht? Von Claus Leggewie www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Kulturpolitik - Das Museum als Ort der Utopie
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:427.500 Museen gibt es in Deutschland, rund 106 Millionen Besuche wurden 2023 gezählt. Ein Drittel der Bevölkerung gibt an, mindestens einmal pro Jahr ins Museum zu gehen. Trotzdem stecken Museen seit Jahren in einer Dauerkrise. Von Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursStefan Koldehoff
…
continue reading

1
Ausstellung: Europas Kunst in den 1920er Jahren
24:23
24:23
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:23Die Schau "European Realities. Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa" zählt zu den interessantesten Kunstausstellungen im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz. Am 26. April 2025 wird sie eröffnet.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Miteinander reden - Wieviel Freiheit lassen wir (noch) zu?
29:43
29:43
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:43Im Herzen der Demokratie schlägt die freie Rede. Doch immer mehr Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können. Welche Rolle spielen bei diesem Befund digitale Hetze und Hate Speech oder Fake News? Von Frauke Rostalski www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursFrauke Rostalski
…
continue reading

1
Prekäre Zukunft - Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Verluste
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Brücken stürzen ein, viele Kommunen werden von ihren Aufgaben erdrückt, eine Wirtschaft im Abschwung, die Folgen des Klimawandels werden spürbar, von der Politik ganz zu schweigen. Man hat den Eindruck: Es geht bergab. Von Jens Beckert www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursJens Beckert
…
continue reading

1
Nietzsche-Nachlass ist Weltdokumentenerbe
25:34
25:34
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
25:34Er gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Autoren der Moderne. Jetzt hat die UNESCO-Kommission Friedrich Nietzsches Nachlass in das "Memory of the World"-Register aufgenommen.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Gesellschaft ohne Orientierung - Was die Kirchenkrise über den Zustand der Demokratie aussagt
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Endzeiterzählungen haben in Zeiten tiefgreifender Umbrüche Hochjunktur. Das gilt auch für die Kirchen, deren Fundament brüchig geworden ist. Sie müssen zurück zu einer echten Sprache des Glaubens. Von Hannah Bethke www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursHannah Bethke
…
continue reading

1
Weimar zeigt die KZ-Oper "Die Passagierin"
25:22
25:22
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
25:22Das Theater in Weimar bringt am Ende einer Erinnerungswoche an die Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren eine Oper auf die Bühne: "Die Passagierin" von Mieczysław Weinberg. Der Regisseurs Jossi Wieler inszeniert.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Debattenkultur - Auswege aus der Polarisierungsfalle
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Öffentliche Debatten eskalieren zunehmend zum giftigen Streit. Droht das Ende von Respekt und Vernunft? Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen plädiert für eine Ethik des Miteinander-Redens als Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Casanova und das Ende des alten Europa
27:15
27:15
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
27:15Er sei der größte Liebhaber aller Zeiten gewesen, heißt es immer dann, wenn von Casanova die Rede ist. Doch bei genauerer Betrachtung ergibt sich ein komplexeres Bild, dem auch heute neue Facetten abzugewinnen sind.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Nische oder Exzellenz - Die Zukunft der Kulturpolitik
29:42
29:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:42Mit der Kultur geht’s bergab: Förderungen werden gestrichen, Etats sinken, künstlerische Arbeitsbedingungen sind oft prekär. Kultur ist wichtig für das demokratische Leben in unserem Land. Doch wieviel davon können wir uns in Krisenzeiten leisten? Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Aus der Luft gegriffen? - Mit CO2-Speicherung gegen den Klimawandel
54:48
54:48
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:48Mair, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, DiskursMair, Martin
…
continue reading