Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
Mit „Expedition in die Forschung“ möchten wir dich in die Welt der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mitnehmen; mit spannenden Geschichten von Forscher*Innen, die beim Untersuchen faszinierender Phänomene unerwartete Antworten auf Fragen finden, die Du und ich gar nicht hätten stellen können.Mein Name ist Dennis Eckmeier, ich war lange Zeit selbst Forscher in den Neurowissenschaften, und jetzt bin ich freier Wissenschaftskommunikator.
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Forschung mit, an und für Menschen
Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
"Forschung mit, an und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
A
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung

1
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung
Fernfachhochschuel Schweiz FFHS
Videopodcasts der SSF
Podcast Bildung & Forschung GR
K
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015


1
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
F
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert


1
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert
DW.COM | Deutsche Welle
future now – Wie Forschung unser Leben verändert Die Deutsche Welle präsentiert Ideen, die unser Leben verändern – nicht in ferner Zukunft, sondern schon morgen. Die vorgestellten Forscher suchen Antworten auf brennende Zukunftsfragen.
H
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis


1
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Video - Podcasts von Vortraegen aus der Reihe Top News aus der medizinischen Forschung
H
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung


1
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung
Hochschule Osnabrück
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
H
Historische Geographie - Aktuelle Forschung


1
Historische Geographie - Aktuelle Forschung
Historische Geographie Bamberg e.V.
Wir stellen regelmäßig eine Auswahl an jüngst veröffentlichten Artikeln, Buchkapiteln und Büchern aus dem historisch-geographischen Themenfeld vor. Ziel ist es, dass die Beiträge kurz und verständlich einen guten Überblick über die Bandbreite der aktuellen Forschungsprojekte geben. Sonderbeiträge mit Interviews bieten zudem einen Einblick in die persönlichen Beweggründe von Forschenden aus der Historischen Geographie und angrenzender Disziplinen. Wer unserem Redaktionsteam Ideen oder auch ei ...
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Kompass im Körper- Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
24:35
24:35
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:35
Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forscher verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert - und haben Hinweise darauf, dass sie auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert. Redaktion: Simon Sachseder Technik: Dennis Aly Ein…
Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiMeyer, Anneke
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 23.05.2022, komplette Sendung
24:40
24:40
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:40
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiReuning, Arndt
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Astronaut Matthias Maurer nach ISS-Rückkehr: Mond wäre Sahnehäubchen
17:21
17:21
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
17:21
Matthias Maurer ist wieder da. Zwei Wochen nach seiner Ankunft berichtet er im ARD-Exklusiv-Interview von seinen Erfahrungen, von seiner Faszination über den Blick aus dem All, wissenschaftliche Erfolge, über heitere aber auch schwere Momente. Als er nämlich den Angriff russischer Truppen auf die Ukraine von oben gesehen hat - zusammen mit seinen r…
A
Aus Forschung wird Gesundheit


1
Wie bedrohlich ist Long COVID?
24:11
24:11
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:11
Interview mit Professorin Carmen Scheibenbogen Informationen zum Long- und Post-COVID-Syndrom finden sich hier: https://cfc.charite.de/fuer_patienten/post_covid_fatigue/Stefanie Seltmann; BIH
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Unsicherheit und Vorhersage in der Wahrnehmung
14:35
14:35
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
14:35
Wie gehen wir mit Unsicherheit in unserer Wahrnehmung um? Wie funktioniert das Zusammenführen verschiedener Informationen im Wahrnehmungsprozess und mit welchen Schwierigkeiten ist diese Integration verschiedener Informationen verbunden? Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Ern…
E
Expedition in die Forschung


1
Wie startete das Leben? – mit Bill Martin
47:06
47:06
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
47:06
Prof. William „Bill“ Martin, Foto: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Bill Martin erforscht an der Universität Düsseldorf den Ursprung des Lebens. Für Biologen ist das Leben eine einzige, große chemische Reaktion. Und die muss irgendwann, irgendwo, irgendwie gestartet sein – und zwar bevor es Leben gab. Nun sucht Prof. Martin gemeinsam mit…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Was wäre, wenn Russland von heute auf morgen damit aufhören würde, Erdgas nach Deutschland zu liefern? Für große Verbraucher aus der Industrie könnte der Rohstoff dann bald schon knapp werden. Bäckereien und Supermärkte stehen jedoch unter besonderem Schutz. Ebenso private Verbraucher. Am Ende dürfte Solidarität eine wichtige Rolle spielen. Röhrlic…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiNeumeier, Claudia
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Noch eine Zoonose: Auf den Spuren der Affenpocken - Interview Fabian Leendertz, Helmholtz-Institut für One Health
7:03
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiReuning, Arndt
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Nach einer ersten Infektion in Großbritannien vergangene Woche gibt es inzwischen gleich in mehreren Ländern Fälle, in denen sich Menschen mit Affenpocken angesteckt haben. Jetzt auch in Deutschland. Für Europa ist das tatsächlich ungewöhnlich. Doch was macht Affenpocken aus - und wie gefährlich sind sie?…
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiKohlenbach, Lukas
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiRöhrlich, Dagmar
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Damit mehr Menschen den öffentliche Nahverkehr nutzen, müsste man Fahrten einfacher buchen und mit anderen Verkehrsmitteln kombinieren können. Die Realität ist aber: Ein Wildwuchs aus Apps, Tarifzonen und Anbietern. Dabei lässt sich das alles weniger kompliziert lösen – nur eben nicht in Deutschland. Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung …
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 20.05.2022, komplette SendungK
24:47
24:47
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:47
Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiKnoll, Christiane
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnik für geopolitische Macht. Doch Europa hinkt den USA und China hinterher. Muss der Wissenstransfer von der Forschung zur militärischen Anwendung verbessert werden? Von Thomas Reintjes www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiHeller, Piotr
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiMeyer, Anneke
Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiNordwig, Hellmuth
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Boeings Raumkapsel „Starliner“ wird abermals auf einen unbemannten Testflug zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Bisherige Versuche schlugen fehl, wodurch der US-Luft- und Raumfahrtkonzern in den Rückstand zu Elons Musks Unternehmen SpaceX geraten ist. Sollte das Andocken an die ISS diesmal gelingen, ist die Kapsel mit mehr als 200 Kilo N…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Auch in den USA ist die Sorge groß, dass sensible Forschungen in die Hände Chinas geraten könnten. 2018 startete die damalige Trump-Regierung eine "China Initiative", um Spionage zu bekämpfen. Das Programm hat administrative Versäumnisse aufgedeckt, aber der US-Wissenschaft vermutlich mehr geschadet als genützt. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 19.05.2022, komplette Sendung
24:52
24:52
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:52
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiReuning, Arndt
Heute schon Aal gegessen? Besser nicht. Denn der beliebte Speisefisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu schützen und ihn unter ein absolutes Fangverbot zu stellen, sind bisher gescheitert. Doch die Zeit drängt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-aal-in-gefahr…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Aufforstung in Afrika - Die "Große grüne Mauer"
24:38
24:38
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:38
Eine "Große Grüne Mauer" quer durch Afrika zu pflanzen, ist ein geradezu utopisches Projekt der Afrikanischen Union. Seit 2005 konnten trotz hoher Investitionen erst 15 Prozent verwirklicht werden. Dann haben die Macher umgedacht. Autorin: Bettina Rühl Redaktion: Anne Kleinknecht und Simon SachsederBettina Rühl
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Gegen Bakterieninfektionen gibt es sehr wirksame Medikamente: Sogenannte Breitband-Antibiotika helfen gegen viele verschiedene Bakterienstämme, sie sind der Erste-Hilfe-Koffer bei Entzündungen aller Art. Bei Viruserkrankungen gibt es solche breit wirkenden Stoffe bisher nicht, sie sind aber dringend gesucht. Jetzt haben Ulmer Forscher einen Wirksto…