Klass открытые
[search 0]
Больше
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Vrije geluiden op NPO Klassiek

NPO Klassiek / VPRO

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Еженедельно+
 
Elke week twee podcasts (eerder uitgezonden op NPO Klassiek) met actuele, verfrissende, grensverkennende en soms ronduit verbluffende staaltjes al-dan-niet-klassieke muziek. Regelmatig komt een gast in de studio vertellen en als het éven kan live spelen, en in De Buitenbocht klinkt het bewijs dat hedendaagse muziek ook heel mooi kan zijn.
  continue reading
 
Artwork

1
Klassik aktuell

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежедневно
 
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
  continue reading
 
Artwork

1
Treffpunkt Klassik

SWR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежедневно+
 
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
  continue reading
 
Artwork

1
Klassik für Klugscheisser

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно+
 
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
  continue reading
 
Artwork

1
P3 Klassikern

Sveriges Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно+
 
En podd om ikoniska böcker du borde ha läst. Följ med Emelie Rosenqvist och gäster in i de stora klassikernas värld. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ansvarig utgivare: Marie-Jeanette Löfgren
  continue reading
 
Artwork

1
The Klassiki Podcast

Klassiki

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно+
 
Delve into the wide world of Eastern European film with the Klassiki Podcast. Featuring interviews, roundtable discussions, recorded essays, and more, we take you beyond the headlines to explore the past, present, and future of this fascinating region. Sign up to Klassiki today to gain access to our ever-evolving library of classic and contemporary titles, as well as filmmaker interviews, video essays and introductions, programme notes, and much more.
  continue reading
 
Artwork

1
Klassenarbeit

Bao-My Nguyen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Die soziale Herkunft bestimmt unsere Gesellschaft mit. Und wir müssen über sie reden. Dringend. Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Gespräche mit Journalistin Bao-My Nguyen und Gäst*innen zu Klasse & Klassismus. 🫳🎤: dann und wann, aber immer mittwochs.
  continue reading
 
Artwork

1
Klassikern

Sveriges Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Еженедельно
 
Kulturredaktionen lyfter fram klassiska verk ur historien och utnämner moderna Klassiker. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ansvarig utgivare: Peter O Nilsson
  continue reading
 
Artwork

1
Pumuckl - Der Hörspiel-Klassiker

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt hier seine Streiche! Die alten Folgen der Original-Hörspiel-Serie "Meister Eder und sein Pumuckl" von Ellis Kaut stammen aus dem Radioarchiv des Bayerischen Rundfunks. Hier hört ihr Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
  continue reading
 
Artwork

1
Klassisch Klassenzimmer

Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Seit Anfang 2023 hat die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz einen eigenen Podcast mit dem Titel „Klassisch Klassenzimmer“. In dem Podcast sprechen wir mit Lehrern, Schülern und Gästen über aktuelle Themen und Ereignisse. Wir berichten über lokale Aktivitäten und Projekte, die von unserer Schule und unseren Schülern organisiert werden und diskutieren über Themen, die uns und unsere Gemeinschaft betreffen. Neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Reinhören!
  continue reading
 
Artwork

1
Eerste hulp bij klassiek

Klara

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно+
 
Denk je bij een mandoline alleen maar aan een groenterasp? Begin je al te zweten bij woorden als sonate, scherzo of symfonie? Clara De Decker en Sander De Keere maken je wegwijs. Om beurt kiezen ze een klassiek muziekstuk dat je minstens één keer gehoord moet hebben. Voor moeilijke woorden is er een alarmknop en voor Sander die nogal graag uitweidt een timer. Klassieke muziek niets voor jou? Toch wel!
  continue reading
 
Artwork

1
Studio Klassiker

Tidningen Klassiker

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно+
 
Studio Klassiker är tidningen Klassikers redaktionspodd. Vi pratar om livet med veteranbilar. Vi kör, vi mekar, vi våndas och diskuterar entusiastbilar i alla dess former. Medverkande är Klassikerskribenterna Carl Legelius, Claes Johansson, Fredrik Nyblad, Björn Meyer och Calle Carlquist med flera samt en rad spännande gäster. Välkommen att lyssna! www.klassiker.nu
  continue reading
 
Artwork

1
klassenheld - Der Eltern-Podcast für eine gelassene Schulzeit

Lisa Reinheimer, Lehrerin und Lerncoach

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Streit und Stress wegen der Schule, ewige Diskussionen bei den Hausaufgaben. „Mit der Schule beginnt der Ernst des Lebens.“ Doch muss das wirklich sein?! Im klassenheld Podcast räumt Schulexpertin Lisa Reinheimer mit diesem weit verbreiteten Glaubenssatz auf und zeigt dir, wie Schule für dich und deine Familie zum Kinderspiel wird. Lisa ist Lehrerin, Lerncoach und kennt die Spielregeln des Schulsystems. Im klassenheld Podcast erfahren Eltern, wie sie ihr Kind gelassen und voller Leichtigkeit ...
  continue reading
 
Artwork

1
Klassenfrage

Nina Scholz, Katja Barthold, JACOBIN Magazin

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Wie können wir heute gewinnen? Katja Barthold und Nina Scholz suchen gemeinsam mit Gewerkschaftern und Aktivisten nach praktischen Rezepten gegen sinkende Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen, steigende Mieten oder Klimakrise. Ein Podcast in Kooperation mit JACOBIN. Lies unser Magazin 4x im Jahr gedruckt: www.jacobin.de/abo
  continue reading
 
Artwork

1
The Jack Klassen Radio Network®

Jack Klassen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Jack Klassen in 2012 was V.P of a radio station then Managed to trick people into giving him a comedy late-night show..And the show was successfully syndicated* at its peak to 12 Stations Now its a Tragic Soap Opera. (*mostly heard at truck stops, Crackdens & indian reserves) Email the show [email protected] WEIS RADIO 100.5 And ARIZONA THE PATRIOT and 1440 AM TAMPABAY ThoughtCrimes.ca THE JACK KLASSEN RADIO NETWORK® features original specialty programming Including The Cool Show® with ...
  continue reading
 
Elke aflevering bespreekt filmjournalist Robin Broos een Disneyfilm, samen met zijn centrale gast. Het boek 'Do you speak Disney?' is uitgegeven bij Lannoo en ligt nu in de winkel. https://www.doyouspeakdisney.be “Sympathiek project” - Koning Filip van België Robin Broos werd gereleased in 1984. Zijn kennis van film(muziek) deelt hij op de radio in het Klara-programma 'The Original Soundtrack'. Muziek: Pelenet.be Art: Zwoltopia.be (Deze podcast wordt onafhankelijk gemaakt en heeft geen enkel ...
  continue reading
 
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden. Alle auf lesedusche.de registrierten Hörerinnen und Hörer erhalten ei ...
  continue reading
 
Artwork

1
Klassik Ultras

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben ...
  continue reading
 
Artwork

1
Alles klar, Klassik?

Axel Brüggemann, Dorothea Gregor

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно+
 
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die ...
  continue reading
 
Artwork
 
Verket är klassikerpodden där kulturhistoriens viktigaste mästerverk diskuteras, upplevs och analyseras. Tillsammans med ledande litteratur- och konsthistoriker diskuterar Anna Jansson och Paulina Helgeson klassikernas betydelse och vad de kan säga oss idag. Verket är ett samarbete mellan Litteraturbanken, Nationalmuseum och bildningsmagasinet Anekdot vid Stockholms universitet. Fler poddar, essäer och filmer hittar du på Anekdot.se.
  continue reading
 
Artwork

1
Klassiske legender

DR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Mød en række af de kunstnere, der har tegnet lyden af den klassiske musik i det 20. århundrede - og med en betydning, der rækker langt udover musikken. Livsfortællinger der klinger af drama, store følelser, storpolitik og musik.
  continue reading
 
Artwork

1
High Klass

Jason Artis

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Under the influence talking,, debates,, topics,, promote music business etc Cover art photo provided by Nahil Naseer on Unsplash: https://unsplash.com/@nahilnaseer
  continue reading
 
Artwork

1
KlassISH

Lydia og Jan

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
I denne podcasten møter du Lydia Hoen Tjore og Jan Vibe Gregersen som snakker om hvorfor de liker klassisk musikk og om hvorfor også dere bør digge dette mer! Ny episode hver onsdag.
  continue reading
 
Artwork

1
Conny´s Klassenfahrt

Christopher Konrad

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Connys Klassenfahrt – Der Podcast mit Bandbürgermeister Christopher Konrad 🎙️ Hier bin ich, Christopher Konrad – oder besser gesagt: Conny, euer Bandbürgermeister! In meinem Podcast „Connys Klassenfahrt“ geht’s um alles, was das Musikerleben so mit sich bringt: Von Coverbands über eigene Songs, Tour-Life, wilde Reisen und natürlich meine eigenen Projekte wie Ventura Fox und „Noch ist Zeit“. ​ Ein Blick hinter die Kulissen und mitten rein ins Tour-Chaos – mit spannenden Gästen, die von ihren ...
  continue reading
 
Artwork

1
Klassenreisen - wie Herkunft Karriere macht

Dr. Isabell Lisberg-Haag

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Warum machen immer noch mehr Akademiker*innen-Kinder Abitur als junge Menschen aus nicht-akademischen Familien? Und wie kommt es, dass nur etwa 10 Prozent der Professorinnen und Professoren an deutschen Hochschulen aus Arbeiter*innenfamilien kommen? Warum empfehlen Lehrer*innen häufiger Kindern aus Akademiker*innen-Familien das Gymnasium? In Deutschland ist der Zusammenhang zwischen Herkunft und Berufslaufbahn besonders eng verknüpft. „Das ist nichts für mich“ denken immer noch viel zu viele ...
  continue reading
 
Hörspiel-Klassiker aus 1981 in 6 Folgen: Die Kult-Geschichte von Douglas Adams ist zurück - und zwar als Hörspiel-Serie! Dort reisen die Freunde Ford Prefect und Arthur Dent nicht nur per Anhalter durch die Galaxis und entdecken skurrile Geheimnisse, wir erhalten auch die Antwort auf die Frage aller Fragen! Mehr Infos unter https://1.ard.de/per-anhalter-infos Schickt uns eure Meinungen an [email protected]
  continue reading
 
Artwork

1
Podium Klassiek Podcast

NPO Klassiek / NTR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Luister elke week naar de Podium Klassiek Podcast, waarin presentator Floris Kortie samen met zijn collega’s en tafelgasten elke week in de wereld van de klassieke muziek duikt. Geen onderwerp wordt geschuwd: van podiumangst tot foute componisten, van historische opnames tot bloederige sterfscenes uit de operageschiedenis: alles is bespreekbaar! Luister elke week via NPO Luister, alle andere podcastapps of op npoklassiek.nl * Luister via Spotify (https://open.spotify.com/show/3l0iE0CAmzpW3wp ...
  continue reading
 
Artwork

1
Klassik drastisch

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
De stemweek voor de filmmuziek top 200 is van start op NPO Klassiek! Wat schrijven de filmcomponisten als ze niet voor een film schrijven? Hoe werd de muziek van John Adams de leidraad in de film I am Love? Maar ook een gloednieuwe cd van pianist Mattias Spee én een hele leuke concerttip waarin een oude bekende terugkeert!…
  continue reading
 
Prof. Dr. Manfred Spitzer ist Neurowissenschaftler und Psychiater, Buchautor und Musikfan. Er erzählt, was bei der Zugabe im Publikum und beim Musizierenden ausgelöst wird und warum die Zugabe der eindrücklichste Moment ist. Er sagt: „Die Zugabe muss eins draufsetzen!“
  continue reading
 
Zugaben sind das Thema in dieser Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir fragen uns, was es mit Zugaben auf sich hat – in all ihrer Vielfalt.Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen. Eleonore Büning fordert: Zugaben - ja bitte!…
  continue reading
 
Erst Klassik, dann Jazz Der in 1986 in Westpolen geborene Adam Bałdych beginnt mit elf Jahren das Geigenspiel. Er wird klassisch ausgebildet und erhält viele Preise bei Wettbewerben.Mit dreizehn entdeckt er den Jazz für sich. Seine Inspirationen sind breitgefächert: Er ist zunächst von klassischen Musikern wie Sergei Rachmaninow und Frédéric Chopin…
  continue reading
 
Heute wird die Liebe gefeiert - es ist Valentinstag! Auch in dieser Folge werfen Laury und Uli wieder mit heißen Fakten aus der Musikwelt um sich und tauchen mit Euch ein in das Lovelife der Musikgrößen vergangener Zeiten. Dabei sprechen wir aber nicht nur über Liszts wildes Liebesleben oder den ewigen Junggesellen Beethoven, sondern auch über beso…
  continue reading
 
Die Wellen schlugen hoch, als die ARD ankündigte, das Budget für den renommierten ARD-Musikwettbewerb zu kürzen. Und zwar gewaltig, um die Hälfte. In diesem Jahr werden die Auswirkungen konkret spürbar. Zugleich stellt sich der Wettbewerb für die Zukunft auf, mit Unterstützung, Prominenz und neuem Design. Wie das aussehen soll und was sich aktuell …
  continue reading
 
Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Christoph Vratz erinnert sich nur zu gerne an ein Konzert mit András Schiff und Bachs Klavierwerken im Juni 1999.…
  continue reading
 
Ein junger Pianist stellt sich vor. Sein Name: Roman Borisov. Morgen kommt sein erstes Soloalbum heraus. Er hat es: „Chiaroscuro“ genannt, zu deutsch: hell-dunkel.So wird die berühmte barocke Maltechnik von Caravaggio oder Rembrandt genannt. Sie baut auf harte Kontraste, doch das hat mit dieser Musik hier gar nichts zu tun. Da gibt’s kein Dunkel, n…
  continue reading
 
SWR Kultur: Patricia Kopatchinskaja, gerade haben Sie noch mit dem SWR Symphonieorchester und Ingo Metzmacher fleißig geprobt. Schostakowitschs erstes Violinkonzert und Ligetis „Mystery of the Macabre“ stehen auf dem Programm. Mit welchem Gefühl sind Sie in diese Woche hier in Stuttgart gestartet?Patricia Kopatchinskaja: Mein Gefühl vor einem solch…
  continue reading
 
Vor zwei oder drei Jahren war ich mal in einem Konzert meines Lieblingsgeigers. Es war der helle Wahnsinn – wie schön man spielen kann, unfassbar!Ich war offensichtlich nicht der Einzige, der das so empfand. Jedenfalls lagen sich plötzlich wildfremde Menschen in den Armen – tobten, schnappten nach Luft, warfen mit Sachertorten und Teddybären. Es fo…
  continue reading
 
Der Geiger Sergey Khachatryan hat nach einem Konzert mit dem SWR Symphonieorchester eine ganz besondere Zugabe gespielt: ein Stück aus seiner Heimat Armenien. Was für ihn Zugaben bedeuten und wie ihn Go-Kart-Rennen beim Geige spielen an Grenzen bringen, erzählt er gegenüber SWR Kultur.
  continue reading
 
In diesem Podcast sprechen Eli, Lasse und Ben mit Moha, der im Jahr 2015 von Syrien nach Deutschland geflüchtet ist – und das zu Fuß und zum Teil mit dem Schlauchboot! Welche Sorgen und Ängste haben ihn auf der Flucht begleitet? Wer oder was hat ihm während dieser Zeit geholfen und wie hat er es geschafft, in Deutschland so gut Anschluss zu finden?…
  continue reading
 
Sie: Italiens Dichterfürstin - er: Universalgenie der Renassaince. Als Vittoria Colonna (1492-1547) und Michelangelo (1475-1564) in den 1530er Jahren in Rom aufeinandertreffen, sind beide mehr als berühmt. Und doch scheint ihnen etwas zu fehlen: die Nähe eines Menschen, dem sie sich komplett öffnen können. Beide beginnen, sich Gedichte zu schicken …
  continue reading
 
Tíz évvel ezelőtt Simicska Lajos fellázadt a rendszer ellen, de „forradalma” végül elbukott. Magyar Péter egy éve ugyanezt tette, és pártja ma már népszerűbb a Fidesznél. De miért sikerült eddig a Tisza Párt vezérének az, ami Orbán Viktor egykori jobbkezének nem? Milyen volt a Simicska-lázadás belülről? Le lehet-e váltani a jelenlegi rendszert vála…
  continue reading
 
Spaciger Sound, ungewöhnlich weite Klangwelten: Das ist das Ensemble "Sisters of Jazz. Ein internationales Musikerinnen- und Komponistinnen-Netzwerk, super flexibel, super überraschend. 5 Frauen aus dem Netzwerk sind im Passagenkonzert in Fürth am Start. Im Zentrum steht die polnische Vibraphonistin und Multiinstrumentalistin Izabella Effenberg. Si…
  continue reading
 
Zugaben sind etwas Besonderes. Aber es gibt verschiedene Perspektiven, je nachdem ob man sie selbst spielen muss oder sie zu hören bekommt. Frieda Krukenkamp hat drei befreundete junge Musiker gefragt, was eine Zugabe für sie besonders macht – und ob es Momente gibt, in denen man lieber darauf verzichten würde.…
  continue reading
 
Melodisch, virtuos, still und leise oder doch besonders kontrastierend und nachhaltig prägend: Die musikalische Zugabe kann ganz unterschiedlich sein.Aus musiksoziologischer Perspektive beleuchtet Musikwissenschaftler Hanns-Werner Heister, emeritierter Professor der Universität Hamburg, das Thema: Wo kommt die Zugabe her? Wie hat sie sich verändert…
  continue reading
 
In den letzten Jahrzehnten hat es viel Forschung zu Komponistinnen und Komponisten gegeben, die während der NS-Herrschaft aus Deutschland und Europa auswandern mussten oder von den Nazis ermordet wurden. Für den amerikanischen Musikforscher Michael Haas ist es an der Zeit, ein großes Bild dieser von Flucht und Vertreibung geprägten Musikszene der 1…
  continue reading
 
Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Nach Solokonzerten sind Zugaben Tradition, das Publikum erwartet sie. Aber was können Zugaben für einzelne Menschen im …
  continue reading
 
Sven Helbig wuchs in einer Stadt ohne Geschichte auf. Im Gespräch mit Grit Schulze erzählt er, wie er sich dort die Musik erschlossen hat und wie ihn die allgegenwärtige Kriegsrhetorik zu Requiem A führte.Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
In unserer 33. Folge wollen wir uns passend zur Bundestagswahl 2025 mit allen Fragen auseinander setzen, die euch rund ums das Thema beschäftigen. Von der Analyse warum es Ende 2024 zum Bruch der Ampelkoalition gekommen ist, über die aktuelle Lage des deutschen Imperialismus und die Frage, wie eine neue Regierung darauf reagieren wird bis hin zu Fr…
  continue reading
 
Die Mezzosopranistin Verena Tönjes hat mit „Songs of the Clown“ ein außergewöhnliches und originelles Debüt-Album vorgelegt. Dabei präsentiert sie Clown-Lieder, die bislang weitgehend unbekannt waren und aufgrund ihrer Melancholie eigentümlich berühren.In SWR Kultur spricht sie über ihre Faszination für diese Klavierlieder, die auch mit dem Kabaret…
  continue reading
 
Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Albrecht Selge erinnert sich an Klavierabende des großen russischen Pianisten Grigori Sokolow. Seine Zugaben folgen ein…
  continue reading
 
Das ist unverkennbar: das Osttiroler Musicbanda Franui, wie sie sich bei Mahler durchs spätromantische Kernrepertoire fräst. Schräg, aber nicht zu schräg, liebevoll und immer auf der Suche nach der Essenz einer Musik.„Die Sonne scheidet“ – so beginnt das letzte Stück aus Mahlers „Lied von der Erde“, der „Abschied“. Es zieht sich wie ein Leitmotiv d…
  continue reading
 
Sie sind Brüder - und beide berühmte Dirigenten: Ádám und Iván Fischer, geboren 1949 und 1951 in Budapest. Ein Anruf bringt die beiden zum Gespräch zusammen: über ihre Kindheit, Konkurrenz unter Geschwistern und über die Politik in ihrem Heimatland Ungarn.Fridemann Leipold
  continue reading
 
Loading …

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать