In 1943, 13-year-old Zuzana Justman and her family are sent to Theresienstadt, a transit camp and ghetto in occupied Czechoslovakia. While the Nazis claim Theresienstadt was a model ghetto with a thriving cultural life, Zuzana and her family face starvation, illness, and fear of the mysterious transports that take her loved ones away, never to return. Learn more at www.lbi.org/justman . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was produced by Rami Tzabar. Our executive Producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our associate producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Special thanks to the German Federal Archives, the Guardian, Will Coley, The International Festival of Slavic Music for the use of their 2018 performance of Hans Krasa’s Brundibar, as well as Zuzana Justman for the use of her film, Voices of the Children. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
…
continue reading
Die Neugierigen kommen weiter, alle anderen bleiben stehen. Wir erweitern euer Wissen eine Folge nach der anderen. Wissenschaftler:innen erzählen über ihre Forschung – und zwar so, dass wir es verstehen. Werdet schlauer und bleibt neugierig.
…
continue reading
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!
…
continue reading
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
…
continue reading
Bargespräche sind oft die besten Gespräche – du triffst interessante Menschen, hörst spannende Geschichten und gleitest in die Nacht. Das ist die Atmosphäre, in der ich bei „nah, neugierig und Negroni“ meine Gäste an der Sundowner-Bar empfange. Ich bin Friedl Wynants und ich bin vor allem eines: neugierig! Deshalb treffe ich mich mit Menschen, von denen ich lernen und alles rund um ihre Leidenschaft erfahren möchte – und auch ihr lernt von jedem Gast etwas fürs Leben. Die Themen sind so viel ...
…
continue reading
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern ...
…
continue reading
Jede Woche melden sich die "Grüße aus der Zukunft" mit einem neuen Szenario aus den nächsten Jahrzehnten. Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. Gewinner Deutscher Radiopreis 2023: "Bestes Entertainment".
…
continue reading
Nackte Fakten, neugierig nachgefragt! Wir sind Nele und Sophia, studierte Biologinnen und Wissenschaftsjournalistinnen, und die Gründerinnen von Nackt und Neugierig. Seit Januar 2020 gehören auch die Wissenschaftsjournalistin Hannah und Marketing-Managerin Leonie zum Team. Bei uns geht es um Gesundheit, Ernährungstrends, Beziehung, Psychologie und Sex. Wir erzählen von unseren persönlichen Erfahrungen, recherchieren die wissenschaftlichen Fakten und liefern in ungefähr 30 Minuten eine fundie ...
…
continue reading
1
Wachstumsfeuer – Soft Skills & persönliches Wachstum für neugierige Köpfe, die hoch hinaus wollen
Niko Juranek
Wachstumsfeuer ist ein Podcast für die Ambitionierten, die Neugierigen und Wissbegierigen, die, die sich nicht mit dem Status Quo zufriedengeben, sich ständig weiterentwickeln und persönlich hoch hinaus wollen. Hier bekommst du praxisbezogene Tipps, Strategien und konkrete Schritte aus den Bereichen Soft Skills, Selbstmanagement und persönliches Wachstum, wertvolle Learnings und Deep Dives aus Büchern und spannungsgeladene Interviews mit vielseitigen Gesprächspartnern aus der Praxis. Begleit ...
…
continue reading
1
Gegen rechts in Betrieben – Hans-Jürgen Urban
22:16
22:16
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
22:16
Rechter Stimmungsmache muss man entgegentreten, sagt IG Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban. Er plädiert für mehr Demokratisierung in den Betrieben. Moderation: Elif SenelWDR 5
…
continue reading
1
Warum Bürokratieabbau so schwierig ist
12:10
12:10
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
12:10
Regelorientiertes Handeln schafft Rechtssicherheit, schützt vor Willkür – und ist in Deutschland aus historischen Gründen besonders stark ausgeprägt, sagt Sabine Kuhlmann vom Nationalen Normenkontrollrat (NKR). Mit Elif Şenel bespricht sie, warum Bürokratie nicht abgeschafft, aber reduziert werden muss.…
…
continue reading
1
Kann die FDP junge Politik? – Franziska Brandmann
26:25
26:25
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
26:25
Über 200.000 junge Menschen sind in den Jugendorganisationen deutscher Parteien Mitglied. Aber was bieten die Parteien jungen Wählerinnen und Wählern und wie glaubwürdig sind sie? Fragen an die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann (FDP). Moderation: Jürgen WiebickeWDR 5
…
continue reading
1
Die Bucket List meiner verstorbenen Tochter
22:07
22:07
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
22:07
Vier Monate lang fährt Heiko mit dem Rad durch Europa. Er folgt den Sehnsuchtsorten seiner verstorbenen Tochter Lena: Prag, Wien, Mailand, Madrid – Städte, die Lena nicht mehr besuchen konnte. Autorin: Renate WernerRenate Werner
…
continue reading
Unsere Computer können immer mehr, KI will immer weiter lernen und wir? Wir werden immer abhängiger und liefern uns aus. Hier ein neuer Trend aus der Zukunft: Autovervollständigung nennt es Zukunftsblicker Tobias Brodowy.Tobias Brodowy
…
continue reading
1
#51: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
37:13
37:13
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
37:13
Wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt aus? In dieser Episode widmen wir uns einem der dynamischsten Themen unserer Zeit: New Work. Mathias Pascottini spricht mit Lena Leitenbauer, Hochschullektorin (FH) am Institut für Industrial Management, über die Herausforderungen und Chancen der Arbeit von morgen. Themen der Folge: Generationen am Arbeitsplatz…
…
continue reading
Eine Fotografin mit schweren Narben am Oberkörper fotografiert andere Frauen mit Narben, die sie zuvor mit goldener Farbe bemalen. Dies erinnert an die japanische Tradition Kintsugi, die Risse zerbrochener Keramik zu vergolden und damit noch wertvoller zu machen.Christina Zuehlke
…
continue reading
1
Wie Schiedsrichterdurchsagen für Transparenz sorgen
13:22
13:22
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
13:22
Durchsagen der Unparteiischen im Fußballstadion sollen helfen, Entscheidungen besser nachvollziehen zu können, sagt der Schiedsrichterchef des DFB Knut Kircher – und wirbt dafür, der Neuerung eine Chance zu geben. Mit Jürgen Wiebicke spricht er über die Entstehung des Projektes, die Reaktionen der Schiedrichter selbst und den Start am Wochenende.…
…
continue reading
Hast du dich je gefragt, warum du nie kichern musst, wenn du dich selbst kitzelst? Im neuesten Gespräch von „Hanna fragt Papa“ tauchen wir tief in die Tricks unseres Gehirns ein: Wie vorausschauende Wahrnehmung und fehlende Überraschung zusammenhängen und weshalb echtes Kitzeln nur klappt, wenn jemand anderes das Übernehmen darf!…
…
continue reading
1
Ein Leben für Dick und Doof – Wolfgang Günther
22:36
22:36
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
22:36
Vor 40 Jahren gründete Wolfgang Günther mit seiner Frau den ersten deutschen "Laurel & Hardy"-Club – und anschließend ein Museum in ihrer Wohnung in Solingen. Über seine Faszination für Laurel & Hardy und die kuriosesten Exponate erzählt er in der Redezeit. Moderation:Ralph ErdenbergerWDR 5
…
continue reading
Wintergrüne bis immergrüne Farne trumpfen vor allem in der kalten Jahreszeit im Garten auf. Die Varianz bei Farnen ist riesig und reicht von kleinen, gern in Mauerspalten wachsenden Farnen bis hin zu üppig ausladenden Trichtern voller grüner Wedel.WDR 5
…
continue reading
1
Was hilft bei Schlafproblemen, Jan Josef Liefers?
10:53
10:53
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
10:53
Was ist wichtig für erholsamen Schlaf? Ralph Erdenberger spricht mit dem Schauspieler Jan Josef Liefers darüber, wie er in den Schlaf findet – und über seinen neuen WDR-Podcast "Somnoversum – Besser schlafen mit Liefers und Fietze".WDR 5
…
continue reading
Die Musikerin Laura Dilettante reist umher mit ihrer kleinen Bühne, die sie "Palais Ambulante" nennt. Sie spielt Lieder, "um Spinner und Romantiker zu trösten", und erzählt Geschichten aus dem wilden Leben. "Ich muss gar nicht berühmt sein", sagt sie – und ist doch erfolgreich. Autorin: Juliane Krebs…
…
continue reading
1
Wer hat Angst vor Nordkorea?
18:56
18:56
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
18:56
Nordkorea droht dem Nachbarn Südkorea regelmäßig mit Krieg. Offenbar fühlt sich Machthaber Kim Jong-un durch die Kooperation mit Russland im Ukraine-Krieg stark genug dafür, berichtet Thorsten Iffland. Aber wird daraus wirklich ein echter Krieg?Thorsten Iffland
…
continue reading
An einem ganz gewöhnlichen Sommertag stoppt die Zeit. Niemand stirbt mehr, niemand wird geboren. Die neue Ewigkeit birgt Chancen und Probleme gleichermaßen und verändert das Lebensgefühl der gesamten Menschheit. Eine Rezension von Juliane Krebs.Juliane Krebs
…
continue reading
Hotelgäste klauen aus Zimmern alles Mögliche, das ist kein Geheimnis. Anne Siegel hat herausgefunden, was am häufigsten aus Hotelzimmern mitgenommen wird – und auch, was für kuriose Dinge dort zurückgelassen werden.Anne Siegel
…
continue reading
1
75 Jahre Müttergenesungswerk
19:36
19:36
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
19:36
Das Müttergenesungswerk wurde 1950 gegründet. Seitdem hat sich das Familienbild verändert. Wie zeitgemäß ist das Angebot heute noch?Michael Borgers
…
continue reading
1
Digitalisierung an deutschen Schulen – Dirk Richter
23:27
23:27
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
23:27
Fünf Milliarden Euro sollen im Rahmen des Digitalpakts 2.0 bis 2030 in die Digitalisierung von Schulen fließen. Wird das Geld sinnvoll genutzt? Moderation: Elif ŞenelWDR 5
…
continue reading
1
Wie läuft es mit der elektronischen Patientenakte?
13:10
13:10
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
13:10
Seit Mitte Januar 2025 wird in der Praxis von Dr. Bahman Afzali in Bedburg testweise mit der elektronischen Patientenakte (ePA) gearbeitet. Im Frühjahr soll die ePA bundesweit starten. Im Gespräch mit Elif Şenel erzählt der Hausarzt, wie es bisher läuft und was Patienten jetzt wissen müssen.WDR 5
…
continue reading
1
#12 An der Bar mit Kunst-ExpertInnen Bernhard Maaz & Cora Wucherer: Wie lernen wir, Kunst zu verstehen?
57:03
57:03
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
57:03
Art, art, disaster, baby! In dieser Folge dreht sich alles um Kunst – und es gibt eine Premiere. Diesmal begrüße ich nämlich gleich zwei Gäste an unserer Sundowner-Bar: Prof. Bernhard Maaz und Cora Wucherer. Bernhard ist Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, eine der größten Gemäldesammlungen der Welt, und kennt den Kunstmarkt so…
…
continue reading
1
5 Jahre Brexit: Was mit der Personenfreizügigkeit verloren ging
19:29
19:29
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
19:29
Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU endete die Personenfreizügigkeit für EU-Europäer: Sie können nicht mehr ohne Weiteres in Großbritannien leben und arbeiten. In der EU gilt das gleiche für Briten – die diese Freiheit zunehmend vermissen. Moritz Börner über die Folgen des Brexit im Alltag.Moritz Börner
…
continue reading
1
Dem Sterben mit Leben begegnen – Verena Welschof
22:30
22:30
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
22:30
Vielleicht noch drei Wochen, lautete die Prognose des Hausarztes nach der Krebsdiagnose. Das war im Juni 2023. Verena Welschof, selbst Ärztin, entschied sich damals, dem Tod ins Auge zu sehen und dennoch um jeden Tag Leben zu kämpfen. Moderation: Tobi SchäferWDR 5
…
continue reading
1
Wie wir die Kontrolle über KI behalten
13:26
13:26
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
13:26
Erst ChatGPT, jetzt Deepseek: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wird anscheinend immer einfacher und besser. Tobi Schäfer spricht mit dem KI-Experten Janosch Delcker über Chancen, Risiken und Regeln im Umgang mit KI. Müssen wir befürchten, dass die Maschine bald die Macht über den Menschen übernimmt?…
…
continue reading
Für den Winter was Würziges und was Wärmendes bieten die Kochbücher "Dal-icious" von Varuna Singh und "Kartoffelglück" von Ina-Janine Johnsen. Indische Hülsenfrucht-Currys, wunderbar gewürzig und ganz ohne Fleisch. Und Kartoffelglück? Ist manchmal knusprig, manchmal sanft, aber immer behaglich. Carolin Courts stellt sie vor.…
…
continue reading
1
Zulassung ausländischer Ärzte in Deutschland
22:13
22:13
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
22:13
In Deutschland fehlen Ärztinnen und Ärzte. Um das auszugleichen, könnten Mediziner:innen aus dem Ausland eingestellt werden. Aber das ist schwierig. Autorin: Melahat SimsekMelahat Simsek
…
continue reading
Die Polizei NRW lädt seit zwei Jahren zu "Coffee with a Cop" ein. Die Idee: Bürger und Polizisten sollen auf einem öffentlichen Platz für einige Stunden bei einem Kaffee ins Gespräch kommen. Sylvie Liebsch war am Kölner Ebertplatz dabei.Sylvie Liebsch
…
continue reading
1
Unbequeme Hoffnung – Luisa Neubauer
25:00
25:00
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
25:00
Der Klimawandel spielt im aktuellen Bundestagswahlkampf kaum eine Rolle. Das war vor vier Jahren ganz anders. Ist die Klimabewegung gescheitert? Luisa Neubauer erzählt, wie sie mit "unbequemer Hoffnung" trotz allem Mut für die Zukunft findet. Moderation: Ralph ErdenbergerWDR 5
…
continue reading
1
Warum Zuhören so schwer geworden ist
13:59
13:59
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
13:59
Aufmerksamkeit ist knapp geworden, wirkliches Zuhören selten. Damit nehmen wir einander das Glück, des Gehört- und Verstandenwerdens – und gefährden gleichzeitig unsere Demokratie, sagt der Kommunikationsforscher Bernhard Pörksen im Gespräch mit Ralph Erdenberger.WDR 5
…
continue reading
1
Brandenburg, eine Buchhändlerin und die AfD
21:14
21:14
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
21:14
Anfang 2024 gehen bundesweit Hunderttausende gegen die AfD und Rassismus auf die Straße. In Brandenburg werden die Demonstrationen auch von Bauernprotesten gestört. Eine Buchhändlerin setzt sich dagegen für Vielfalt und Demokratie ein. Autor: David Siebert.David Siebert
…
continue reading
Auf den ersten Blick haben Sport und Kneipe nichts miteinander zu tun. Doch in etlichen Kneipen Deutschlands treiben Menschen begeistert Sport – vor allem Darts, Kicker und manchmal auch Flipper. Wie das eben doch zusammengeht, zeigt Stefan Osterhaus.Stefan Osterhaus
…
continue reading
1
"Bullshitting" und Lügen in der Politik
23:33
23:33
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
23:33
Lügen, um gewählt zu werden. In den USA hat das Donald Trump vorgemacht. Doch seine Lügen unterscheiden sich von der klassischen Politiker-Lüge, sagt der Politikwissenschaftler Michael Zürn. Moderation: Ralph ErdenbergerWDR 5
…
continue reading
1
Schneller lesen: Wie lerne ich Speed-Reading?
14:09
14:09
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
14:09
Eine normale Lesegeschwindigkeit beträgt 180 bis 300 Wörter pro Minute. Das lässt sich vervielfachen – wenn man es denn will. Ralph Erdenberger spricht mit dem Leseforscher Ralph Radach, der erklärt, wie Schnelllesen funktioniert und wie man es lernt. Und er sagt: Die kostenlosen Apps dafür sind alle Schrott.…
…
continue reading
1
Sind Profi-Fußballer nur Ware?
13:02
13:02
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
13:02
Am 3. Februar schließt sich das Transferfenster im Fußball. Bis dahin wird bei Fußballspielern um Vereinswechsel, Ablösesummen und Gehälter gefeilscht. Sind Profi-Kicker nur noch Handelsobjekte? Neugier-genügt-Reporter Nils Kremer ist dem nachgegangen.Nils Kremer
…
continue reading
Katzen besitzen fast schon „magische“ Barthaare! Begleite Hanna und Papa, wenn sie das Geheimnis hinter den rätselhaften Schnurrhaaren lüften. Warum sollte man sie niemals abschneiden und wie helfen sie bei Nacht und Nebel? Ein unterhaltsamer Wissenshappen für Klein und Groß!
…
continue reading
Eine polyamore Dreiecksbeziehung zwischen zwei Männern und einer Frau – angesiedelt in der Welt des Tennissports. Eine Empfehlung von Robert Bales.Robert Bales
…
continue reading
1
80 Jahre Auschwitzbefreiung
18:54
18:54
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
18:54
Vor genau 80 Jahren hat die Rote Armee Auschwitz befreit. Deutsche haben dort über eine Million Juden ermordet. Und immer noch versuchen Ehrenamtliche, das Schicksal einzelner Opfer aufzuklären, berichtet Martin Adam.Martin Adam
…
continue reading
1
Kirchen im Ukrainekrieg: Teil des Problems? – Regina Elsner
23:46
23:46
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
23:46
Die orthodoxen und christlichen Kirchen galten nicht viel in den postsowjetischen Staaten. Welche Rolle spielen die Kirchen in Russland und der Ukraine und welchen Einfluss nehmen sie heute? Darüber spricht Moderation Anja Backhaus mit der Theologin und Osteuropaexpertin Regina Elsner.WDR 5
…
continue reading