SWR1 открытые
[search 0]
Больше
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
SWR1 Leute

SWR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежедневно
 
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
  continue reading
 
Artwork

1
SWR1 Sonntagmorgen

SWR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Еженедельно+
 
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
  continue reading
 
Artwork

1
SWR1 Namenforscher

SWR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Еженедельно+
 
Professor Jürgen Udolph war nicht nur Slawist an der Universität Leipzig, sondern zu seiner Zeit auch der einzige Lehrstuhlinhaber Deutschlands für Namenforschung ("Onomastik"). Bis heute ist er hörbar begeistert von seinem Fachgebiet – und begeistert damit auch andere! Täglich widmet er sich zwischen 9 und 12 Uhr euren Namensuchaufträgen!
  continue reading
 
Artwork

1
SWR1 Arbeitsplatz

SWR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Еженедельно
 
Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Woher kommt der Name Knörich? Für die Lösung muss Professor Udolph mehr als 1.500 Jahre zurückgehen, denn hier spielt ein alter, germanischer Vorname die Hauptrolle. Und die Grundlage ist ein Wort, was leider aus der deutschen Sprache verschwunden ist ... SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was …
  continue reading
 
Sechs Millionen Deutsche leiden unter Osteoporose, ihre Knochen werden brüchig. Das lässt sich mit Sport und Ernährung stoppen, sagt Prof. Henning Kunter. Ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Knochendichte bereits ab. Mit dem Alter baut sich dann mehr Knochen ab als auf. Bei einer Osteoporose schreitet dieser Knochenabbau zu schnell voran. Folge sind Kn…
  continue reading
 
Nach Visa-Verschärfungen in den USA: Sind die Staaten für Studierende noch attraktiv? Umfrage ++ Droht den USA ein Abgang von wissenschaftlichen Fachkräften? Und könnte Deutschland diese tatsächlich abwerben? Interview mit dem Generalsekretär vom Deutschen Akademischen Austauschdienst ++ Kampf gegen den Fachkräftemangel im Freibad: Eine rheinland-p…
  continue reading
 
Es war das Versprechen von Bundeskanzler Merz und Innenminister Dobrindt: Ein Umdenken in der Migrationspolitik und die Zurückweisung von Asylsuchenden an den innerdeutschen Grenzen. Vier Wochen nach dem Start der neuen Regierung hat das Verwaltungsgericht Berlin die Zurückweisungen in drei Fällen für rechtswidrig erklärt. Innenminister Dobrindt sp…
  continue reading
 
„Good Vibrations“ – als der Titel im Oktober 66 rauskam, war ich noch im Endausbau und meine hochschwangere Mutter dürfte den Hit im Radio mitgeträllert haben. Brian Wilson und die Beach Boys, ich habe sie also quasi noch vor der Muttermilch aufgesogen. Die Beach Boys wurden damit zwar nicht die ewige Nummer Eins auf der Playlist meines Lebens, abe…
  continue reading
 
Was soll künftig aus christlichen Gotteshäusern werden? Angesichts der Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen der Kirche den Rücken kehren, wird diese Frage jetzt immer öfter gestellt. Unser Kollege Jürgen Klotz hat sich nach Antworten in Ulm umgehört.
  continue reading
 
Schrumpfende Kirchengemeinden und damit auch weniger Kirchensteuer-Einnahmen: Die katholische Kirche in Rheinland-Pfalz verkauft deshalb immer öfter ihre Kirchengebäude. Die werden nach Angaben des Bistums Speyer ganz unterschiedlich weitergenutzt. In der Westpfalz im Donnersbergkreis hat ein Arzt ein großes Ziel: Er will aus der kleinen Kirche im …
  continue reading
 
Woher kommt der Name Mendzigall? Hubert aus Trier ist sehr nervös. Er vermutet seine Vorfahren in Frankreich. SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph schüttelt den Kopf und hat eine musikalische Erklärung. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast kei…
  continue reading
 
Polens neuer Staatspräsident heißt Karol Nawrocki. Der rechtskonservative Politiker hatte am 1. Juni knapp die Präsidentschaftswahl gegen den Liberalen Rafał Trzaskowski gewonnen. Für das aktuelle konservativ-liberal-linke Regierungsbündnis von Ministerpräsident Donald Tusk eine schwere Niederlage. So sagte der neue Staatspräsident Nawrocki kürzlic…
  continue reading
 
Woher kommt der Name Lahner? Erik hat Vorfahren im Salzkammergut und vermutet eine Lawine als Ursprung seines Namens. SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph ist erstaunt, hat aber noch eine andere Idee. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keine…
  continue reading
 
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Möglichkeit, Elternzeit zu nehmen, ohne sich um seine Stellung im Unternehmen oder der Institution sorgen zu müssen, das sind zwei Beispiele für familienfreundliches Handeln, z.B. in Unternehmen. Aber auch die Familienpolitik in Deutschland hat eine Menge Baustellen zu bewältigen: Zum Beispiel fehlen…
  continue reading
 
Woher kommt der Name Schmela? Marco möchte den Geburtsnamen seiner Frau geklärt haben. Die Spur führt ins Schlesische, die Vermutung geht in Richtung Schemel. SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph stellt die Frage nach dem Warum. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich …
  continue reading
 
Ulf Nicolai Werner ist Pastor und gleichzeitig Trompeter einer Ska-Punk-Band. Ihm geht es um Gottesmomente. Für ihn sind sie vielfältig. Sie stecken in Begegnungen, in einem Gespräch am Tresen einer Bar genauso wie am Sterbebett eines Schwerkranken oder auf Konzerten. Werner hat diese Momente in allen Facetten erlebt und aufgeschrieben.…
  continue reading
 
Thomas Huber hat gelernt, dass das "Jetzt" alles bestimmt. Das "Jetzt" sagt ihm in jedem Moment, wie weit und wie hoch ihn jeder seiner Schritte führen wird. Denn: "jeder Moment kann dein letzter sein" – dieses Bewusstsein ist für ihn als Extrembergsteiger immer vorhanden. Gemeinsam mit seinem Bruder Alexander bildet Thomas Huber das erfolgreiche d…
  continue reading
 
Woher kommt der Name Falusy? Herr Falusy glaubt, dass sein Name aus Rumänien oder Ungarn stammen könnte. Mit letzterem hat er recht! Professor Udolph muss für die Namensdeutung seine alten Sprachkenntnisse ausgraben und dann ist die Lösung schnell gefunden. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, wa…
  continue reading
 
Spätestens seit den 70er Jahren gehört Emil Steinberger fest zur Spitze des deutschsprachigen Kabaretts. Sein Humor und seine Sprache prägten Generationen. Auch heute noch: Mit über 90 Jahren ist der Mann weiterhin voll aktiv. Jetzt erscheint mit "Typisch Emil" ein Film über sein Leben, eine Hommage an den Künstler und Menschen, dessen Leben nicht …
  continue reading
 
Woher kommt der Name Pätsch? Ist beim Namen von Doris aus Bruchmühlbach etwa der Preußen-Adel beteiligt? SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph klärt auf und hat noch einen Heiligen in petto. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, de…
  continue reading
 
Thomas Mann gehört zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und zählt zu den besten Erzählern des 20. Jahrhunderts. Seine Werke wie "Buddenbrooks" und "Der Zauberberg" sind über Generationen hinweg bekannt. Und eigentlich ist schon sehr viel bekannt über den Nobelpreisträger des Jahres 1929. In diesem Jahr wird der 150. Geburtstag von Thomas M…
  continue reading
 
Loading …

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать