Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
…
continue reading
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
…
continue reading
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
…
continue reading
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
…
continue reading
SWR2 Geld, Markt, Meinung lieferte wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
…
continue reading
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
…
continue reading
Mehr als drei Jahrhunderte regierte der Zarismus Russland. Im Frühjahr 1917 fällt das Zarenreich jedoch innerhalb weniger Tage wie ein Kartenhaus zusammen. „Schon zwei Wochen nach dem Beginn der Brotproteste ist von der alten Welt kaum noch etwas zu spüren“, schreibt Jörg Baberowski.In packenden Geschichten zeichnet er mit dramaturgischem Geschick …
…
continue reading

1
Michael Resch: „Die KI und Goethes Faust haben ähnliche Motivationen“
53:35
53:35
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
53:35Kann KI Kultur? Ja, geht. Man kann mit KI bereits jetzt schon Theaterräume und Bühnensituationen virtuell entwickeln: als „digitale Zwillinge“, mit denen man bald ganze Inszenierungen durchspielen kann, inklusive virtueller Schauspieler*innen, bevor sie mit realen Menschen auf der Bühne entstehen.Für „digitale Zwillinge“, die man auch in der Automo…
…
continue reading
Auf den ersten Kuss folgt blitzschnell der erste Heartbreak und der angehende Fußballprofi muss sich mit Selbstzweifeln und seinem Gefühlschaos herumschlagen. Der Schauspieler Christoph Maria Herbst verleiht diesem Hörbuch durch seine markante Stimme einen wunderbaren Mix aus Leichtigkeit und Tiefgang.…
…
continue reading
Am 10. Juni 2025 starb Günther Uecker im Alter von 95 Jahren. Der Künstler malte mit Nägeln, indem er sie in geometrischen Formen auf Holz oder Pappe hämmerte. Seine Werke: einzigartig, unverwechselbar.Zusammen mit Otto Piene und Heinz Mack bildete Günther Uecker in Düsseldorf die Künstlergruppe ZERO. Sie wollten Kunst nach den Gräueln des Zweiten …
…
continue reading
SWR Kultur Musikredakteur Fabian Elsäßer schließt sich dem Geniekult an: Wilson habe als einer der ersten erkannt, dass Alben als Konzept funktionieren, also mehr sein können als eine bloße Aneinanderreihung von Songs. Sein Ansatz, Alben als in sich geschlossenes erzählerisches und dramaturgisches Werk zu sehen, sei sehr zukunftsträchtig gewesen, s…
…
continue reading
Tagebücher sind keine Spiegel der Seele, sagt der Tagebuchforscher Dr. Janosch Steuwer vom NS-Dokumentationszentrum Köln. Diese Vorstellung sei veraltet. Spannend seien sie deswegen, weil sie aus den historischen Umständen ihrer Zeit entstehen und damit einen ganz anderen Blick auf die Geschichte bieten als den distanzierten der heutigen Zeit.Das N…
…
continue reading
Die europäische Sicherheit bereite ihm Sorgen, sagt Richard Nixon zu Henry Kissinger. „Wir sind da schon ziemlich tief drin“, antwortet der knapp. „Ich weiß. Lass mich dir eines sagen: Wenn es europäische Sicherheit gibt – dann kannst du die NATO so gut wie vergessen.“Dieser Dialog zwischen US-Präsident und seinem Außenminister ist einer der intere…
…
continue reading
Und wieder steht ein Akteur aus der Pflanzenwelt im Zentrum des Geschehens. Nach „Der Fluch der Muskatnuss“ widmet sich der indische Romancier und Essayist Amitav Ghosh in seinem neuen Buch dem Schlafmohn und damit einer der wirkmächtigsten Pflanzen der Menschheitsgeschichte. Opium als Stütze des britischen Kolonialregimes In „Rauch und Asche“ bele…
…
continue reading
Zwischen Stoizismus und Staatskunst Für ihn ist Marc Aurels Philosophie überraschend modern: Glück heißt bei ihm, sich selbst zu formen – und Verantwortung für andere zu übernehmen.Marc Aurel schrieb seine Selbstbetrachtungen unter Kriegsbedingungen – und fand gerade dort zu innerer Ruhe. „Er suchte nach Ausgleich inmitten der Krise“, sagt Müller.A…
…
continue reading
Beeindruckender Einsatz der Lehrkräfte „Es ist natürlich schon erschütternd, wenn man Kinder sieht, die nicht mal richtig einen Stift halten können“, berichtet die Co-Autorin Maryam Bonakdar im Gespräch mit SWR Kultur. Viele der Kinder sprechen kaum Deutsch und kommen aus bildungsfernen Haushalten, was laut Bonakdar die Probleme verstärke.Dennoch w…
…
continue reading
Charrière will richtig fühlbar machen, wie menschliche Eingriffe die Umwelt verändern - so hört man mal den Lärm von Containerschiffen oder Windparks, unter dem Fische leiden. Oder mal liegt man auf Kissen und sieht, wie Eislandschaften an einem vorbeiziehen - aus einer Perspektive unter Wasser. In der „Mitternachtszone“ leiden Tiere unter menschen…
…
continue reading
Zugegeben: Es ist ein ungewöhnlicher Ansatz, vom deutschen Herbst 1989 von Paris aus zu erzählen, und eben nicht aus der DDR. Aber Patricia Holland Moritz hat aus der Begegnung einer gelernten DDR-Bürgerin mit der Stadt des Lichts einen Roman mit mehreren Ebenen geschaffen: eine Geschichte vom Einwandern, eine kleine Liebesgeschichte – einen scharf…
…
continue reading
Ein neuer Käufer hielt das Werk versteckt Kuratorin Dr. Géraldine Meyer erzählt von dessen aufregender Provenienz im Gespräch mit SWR Kultur, die durch die Zusammenarbeit mit der Provenienzforscherin Tessa Rosebrock vom Kunstmuseum Basel vollständig rekonstruiert werden konnte:„Es war damals schon sehr teuer und man wusste nach einem letzten Verkau…
…
continue reading
Musik als Inspiration Ob Bach oder Schönberg – die ausgestellten Künstlerinnen und Künstler haben sich alle von Musik inspirieren lassen. Oft ist unklar, welches Stück genau den Impuls gegeben hat, aber manchmal ist es eindeutig.In den ersten Räumen der Ausstellung sind Musikerportraits zu sehen aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Toulouse-Laut…
…
continue reading
Johan Grimonprez zeigt gleich am Eingang zur Ausstellung auf eine kleine, unscheinbare Glasvitrine, in der eine alte Fernbedienung liegt. Eine Einladung an das Publikum, sagt der Künstler lächelnd:„Die ganze Ausstellung ist so gestaltet, dass man sich quasi durch mein bisheriges Lebenswerk zappen kann, sich mal hierhin mal dorthin treiben lässt. Da…
…
continue reading

1
Chance auf den Bachmannpreis: Thomas Bissinger ist zum Wettlesen an den Wörthersee eingeladen
3:50
Bald ist es wieder so weit: Ende Juni startet in Klagenfurt das jährliche Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis – bei den sogenannten „Tagen der deutschsprachigen Literatur“. 14 Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sind an den Wörthersee eingeladen, um dort aus ihren unveröffentlichten Texten zu lesen und sich damit…
…
continue reading

1
Rasha Khayat: „Ich bin doppelt und nicht halb“
44:13
44:13
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
44:13„Ich gehöre hier nicht dazu“. Das ist die Bilanz der Schriftstellerin Rasha Khayat mit Blick auf die Migrationsdebatte in Deutschland: „Ich werde immer das Andere sein“.Als Kind einer deutschen Mutter und eines saudi-arabischen Vaters in Dortmund geboren, verbrachte sie einen Teil ihrer Kindheit in Saudi-Arabien. Ende der 1980er kehrte sie in den R…
…
continue reading
Gemeint ist nicht das Krankheitsbild Halluzination, sondern falsche oder irreführende Ergebnisse, die von einer Künstlichen Intelligenz generiert werden. Diese Fehler können durch falsche Trainingsdaten entstehen, mit denen die KI gefüttert wurde.
…
continue reading
Spinat ist Geschmacksache. Als Brei mit Blubb oder ungekocht als Salat. Es gibt viele Möglichkeiten das Grüngemüse zuzubereiten. Spinat ist gesund, ja - Superkräfte à la Popeye verleiht er allerdings nicht. Genussexperte Thomas Vilgis kauft den Spinat am liebsten frisch und lässt ihn nur kurz in der Pfanne zusammenfallen. Besonders aromatisch schme…
…
continue reading
Der junge Pianist Isaiah J. Thompson hat in einer Lebenskrise zum christlichen Glauben gefunden. Sein neues Album „The Book of Isaiah – Modern Jazz Ministry“ ist ein kraftvolles Dokument dieser Selbstfindung, meint unser Jazzkritiker Niklas Wandt. „A Prayer“ aus dem Album „The book of Isaiah: Modern Jazz Ministry“ von Isaiah J. Thompson…
…
continue reading
Jetzt hat sie etwas geschafft, dass im deutschen Verlagsgeschäft alles andere als alltäglich ist. Ihr erster Roman „Fremde Leute“, vor 25 Jahren erschienen und längst vergriffen, wurde jetzt im Konkursbuch Verlag neu aufgelegt. Mit trockenem Humor und sehr originell beschreibt Anna Breitenbach eine Familiennachkriegsgeschichte, die zwischen Aufbruc…
…
continue reading
Das Mähen des Rasens hat seit dem 17. Jahrhundert auch Lyriker inspiriert. Eine englische Literaturwissenschaftlerin hat jetzt entdeckt, dass es zahlreiche Gedichte gibt, in denen der Rasenmäher eine entscheidende Rolle spielt.
…
continue reading
An diesem Wochenende feiert die documenta in Kassel ihr 70-jähriges Jubiläum mit einem großen Festakt. Inspiriert von Josef Beuys' berühmter Aktion „7000 Eichen“ wird die Stadt mit 7000 Palmen-Wimpeln geschmückt. Die Kunstkritikerin Saskia Trebing moderiert dazu eine Podiumsdiskussion mit aktuellen und ehemaligen künstlerischen Leitungen.„Die docum…
…
continue reading
Ein kleines Reihenhaus im Grünen – das war und ist vielleicht noch immer ein Traum vom Wohnen. Aber viele Menschen haben andere Vorstellung, mögen es eher flexibel und überschaubar. Das riesige Interesse an Tiny Houses ist ein Indiz dafür.Künstler*innen und Architekt*innen haben immer schon über neue Wohnformen nachgedacht und zumindest in ihren En…
…
continue reading
Mit seinem Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung hat der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer eine Debatte angestoßen. Er schreibt: „Der Shitstorm gehört mittlerweile zum festen Inventar radikal-feministischer, postkolonialer, öko-sozialistischer Empörungskultur.“ Betonung kultureller Freiheit? Der Publizist Ijoma Mangold sieht darin einen Ve…
…
continue reading
Wie konnte eine amerikanische Freikirche aus dem 18. Jahrhundert Generationen von Künstlerinnen, Architekten und Designerinnen weltweit inspirieren? Diese Frage beantwortet das Vitra Design Museum in Weil am Rhein in seiner Ausstellung „Die Shaker. Weltenbauer und Gestalter“.Besonders bekannt wurden die christliche Glaubensgemeinschaft der „Shaker“…
…
continue reading