Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR2 Programm.
S
Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast


Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
S
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen


1
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen
SWR2 Archivradio
Historische Tonaufnahmen und Radioberichte vom Ersten Weltkrieg bis (fast) heute. Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*nnen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR2 Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR2 Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen.
SWR2 Wort zum Tag
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: jeden Freitag gibt es hier ein neues Stück Klassik aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
L
Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast


1
Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast
Theresa Hübner, Anja Höfer
Ob ganz neu oder schon ganz zerlesen, für die ganz Kleinen oder für schon große Erstleser*innen, knallbunt oder schlicht – die SWR2 Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner sprechen im Podcast über Kinderbücher. Und sie berichten, ob die den Vorlesetest bei ihren eigenen Kindern bestanden haben. Außerdem ist im Limonadenbaum Platz für Hörbücher und Themen, die Kinderbuchfans bewegen: Wie gehen wir mit problematischen Klassikern um? Welche Kinderbücher finden Eltern toll, Kinder ...
Alle Wiegenliedersendungen sind auch noch im Podcast erhältlich.
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
S
SWR2 Thomas Hampson präsentiert: Das Lied als Spiegel seiner Zeit


Star-Bariton Thomas Hampson präsentiert in der SWR2 Musikstunde insgesamt zehn Folgen über das Kunstlied als Spiegel der Zeitgeschichte.
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
S
SWR2 Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern


Von „Stille Nacht“ über „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ bis „Maria durch ein Dornwald ging“ – wir haben gemeinsam mit dem Carus-Verlag dreißig traditionelle deutsche Weihnachtslieder aufgenommen und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
S
SWR2 Wissen


1
Russisches Baden-Baden – Wie der Ukraine-Krieg die Kurstadt verändert
28:05
28:05
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
28:05
Seit mehr als 200 Jahren pflegen Baden-Baden und Russland eine besondere Beziehung. Viele Russen leben in der Kurstadt. Mit dem Ukraine-Krieg aber kippt die Stimmung in der Stadt. Von Andreas Herrler. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/russisches-baden-baden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter:…
S
SWR2 Hörspiel


1
Furzknochen (5/5) – Hörspielserie von Hermann Bohlen und Judith Lorentz
14:13
14:13
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
14:13
Position 5: So geht es nicht weiter. Das findet auch Franz und hofft auf eine Millionärin, die ihn vom leidvollen Dasein als Familienvater erlöst. Stattdessen kommt das Amt und jetzt wird es wirklich eng für Franz. Mithilfe einer App soll er endlich wieder auf Linie gebracht werden. | Mit: Hermann Bohlen, Rubi Lorentz, Toni Lorentz, Tanja Wedhorn, …
Der Schriftsteller Martin Walser hat am Sonntag sein persönliches Archiv und seine Bibliothek dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach (DLM) übergeben. Damit haben erstmals Literaturforscher Zugriff auf private Aufzeichnungen Walsers. Dazu sagte die Leiterin des DLM, Sandra Richter: „Walser war kein systematischer Archivar seiner selbst. Da sind ma…
S
SWR2 Wissen


1
Getreide-Krise in Afrika – Hunger, Unruhen und neue Chancen
28:06
28:06
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
28:06
Weil Importe aus Russland und der Ukraine ausfallen, erlebt Afrika steigende Preise und es droht eine Hungersnot. Aber der Krieg in Europa bringt auch neue Chancen. Von Jana Genth, Dunja Sadaqi und Antje Diekhans. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/getreide-krise | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twi…
Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Die vergessene Warum-Frage
S
SWR2 Tandem


1
Wenn der Krieg in die Stadt kommt — Uschhorod, Ukraine
22:59
22:59
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
22:59
Seit Beginn des Krieges sind sehr viele Menschen in den Westen der Ukraine geflohen. Christiane Seiler hat in der Kleinstadt Uschhorod Einwohner*innen und Geflüchtete getroffen. Von Christiane Seiler
S
SWR2 Aktuell


1
Kanzler Scholz: Vorerst keine weiteren Entlastungspakete für die Bürger
14:58
14:58
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
14:58
Die Themen: Kanzler Scholz im ARD Sommerinterview ++ Ukraine-Krieg: Angriff auf russische Stadt ++ Ukraine-Krieg: Lyssytschansk kurz vor dem Fall? ++ Donaufest Neu-Ulm mit Schwerpunkt Ukraine ++ Regisseur Peter Brook tot
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Fiston Mwanza Mujila: Tanz der Teufel
16:44
16:44
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
16:44
„Mambo de la fête“ heißt die Kneipe, in der der Tanz der Teufel getanzt wird. Lumbumbashi in den 1990er-Jahren. Ein Stimmengewirr, in dem der Kolonialismus seine Spuren hinterlassen hat und die Sehnsucht nach Aufstieg mitschwingt.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
SWR Bestenliste Juli/August
1:12:34
1:12:34
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
1:12:34
Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Jutta Person, Daniela Strigl und Denis Scheck über Bücher von Stefan Hertmans, Marie Gamillscheg, Fiston Mwanza Mujila und Ursula Krechel.Schon beim ersten Buch des Abends mit den vier ausgewählten Büchern der SWR Bestenliste für den Juli und August wurden unterschiedliche Perspektive…
S
SWR2 Glauben


1
Askese und Mäßigung - spirituelle Alternativen in unserer Zeit
24:49
24:49
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:49
Es sind Tugenden, so alt wie spirituelle Traditionen. In völliger Abgeschiedenheit konzentriert man sich auf das Wesentliche in Glauben und Leben. In der Regel durch eine Abkehr von allem Weltlichem. Doch wenn Askese und Mäßigung im Alltag gelebt werden, zeigen sie ihre weltliche Seite. Diese erhält durch die Klimakrise, eine Folge unseres exzessiv…
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans.Wie lautet der gesuchte Titel?
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Draußen ist es warm, da hält sich der Hunger in Grenzen und die Küche bleibt am besten kalt. Beliebt ist daher die italienische Caprese, bestehend aus den Nationalfarben Grün (Basilikum), Weiß (Mozzarella) und Rot (Tomaten). Dieses Rezept stand Pate für eine andere Gemüsetrikolore aus Erbsen, Zwiebeln und Tomaten. Genussforscher Thomas Vilgis geht …
S
SWR2 Essay


1
Was sucht der Humor in der Musik?
56:51
56:51
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:51
In jedem Genre kulturellen Umgangs kann Humor erfreuen, relativieren, versöhnen, aber auch richtig ätzen. Tut er das auch in der Musik? Und wenn ja, welche Formen von Humor bewirken was? Gerade für die Ernste Musik können humoristische Ansätze zur Gefahr werden, wenn damit die Ernsthaftigkeit des kompositorischen Anliegens und das Standing der Komp…
S
SWR2 Geld, Markt, Meinung


1
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe - was haben wir gelernt?
24:57
24:57
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:57
Ein Jahr nach der Flutkatstrophe im Ahrtal beginnt so langsam der Wiederaufbau – aber ist es sinnvoll, dort wieder zu bauen? Fließen die versprochenen Hilfsgelder und was wird das Ganze kosten? Nutzen wir wenigstens die Chance und machen aus dem Ahrtal eine Modellregion für den Klimaschutz – das fordert die Initiative SolAHRtal…
Berühmt geworden ist das Unglück durch ein Bild von Théodore Géricault, das ihn als Maler wiederum berühmt gemacht hat: „Das Floß der Medusa“. Den gleichen Titel trägt auch ein Oratorium des Komponisten Hans-Werner Henze.
S
SWR2 Tagesgespräch


1
Staatssekretär Flasbarth: Brauchen zusätzliche Mittel, um Hungerkrisen in der Welt zu vermeiden
5:32
Der Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium, Jochen Flasbarth (SPD), hat auf die dramatische Situation der ärmeren Länder der Welt aufmerksam gemacht. Um die drohende Hungerkrise des globalen Südens zu verhindern, müsse die internationale Gemeinschaft und damit auch Deutschland alles tun, um die Lebensmittelpreise in diesen Ländern bezahlba…
S
SWR2 Musikstück der Woche


1
Alina Ibragimova und Cédric Tiberghien spielen Robert Schumanns Violinsonate Nr. 3 in a-Moll
19:49
19:49
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
19:49
Wer liebt hier wen? Vermutlich alle alle! Robert Schumann hat seine dritte Violinsonate im Wirrwarr der Gefühle geschrieben, immer klingt im Hintergrund der Freund und Rivale Johannes Brahms mit.
S
SWR2 Zur Person


1
Der Countertenor Terry Wey - Sichere Technik und betörender Klang
54:53
54:53
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:53
Der gebürtige Schweizer Terry Wey startet als Wiener Sängerknabe und ist heute einer der erfolgreichsten Countertenöre unserer Zeit. Die Presse bezeichnet ihn gar als "Schwebetonweltmeister".
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
S
SWR2 Feature


1
Natalie Putsche: Kriegsflüchtlinge bei mir zu Hause
53:42
53:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
53:42
Unterkünfte für die Flüchtlinge aus der Ukraine sind rar. Viele bieten privat Zimmer an. So auch Natalie Putsche. Sie erzählt von drei Monaten zu dritt auf 60qm bei denen Krieg und Alltag aufeinander treffen.
S
SWR2 Zeitgenossen


1
Marjana Gaponenko: „Vielleicht schreibe ich nie wieder“.
44:20
44:20
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
44:20
„Es ist einfach ein Zorn in mir“, sagt die Schriftstellerin Marjana Gaponenko. Sie wurde 1981 im ukrainischen Odessa geboren. Dort studierte sie Germanistik und wurde Schriftstellerin. Spätere Stationen: Dublin, Krakau und Wien, derzeit wohnt Gaponenko in Mainz. Jetzt ist Krieg in ihrer Heimat Ukraine – eine schwere Zäsur in ihrem Leben. Das Schick…
S
SWR2 Forum


1
Der gezeichnete Körper – Warum boomen Piercings und Tattoos?
44:26
44:26
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
44:26
Gegenwärtig geht man davon aus, dass mindestens jeder fünfte Deutsche und jeder vierte US-Amerikaner ein Tattoo oder mehrere trägt. Bei den 30- bis 40-Jährigen ist es in Deutschland bereits jeder Dritte. Tattoos sind normal geworden in allen Schichten und Milieus, bei Männern wie Frauen. Der Körperkult boomt. Leben wir in einer Gesellschaft der Sel…
L
Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast


1
Das Beste zum Schluss: Alles Quatsch!
16:39
16:39
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
16:39
Nach 39 Folgen mit tollen Gästen, wunderbaren Büchern und wertvollen Tipps wollen sich Anja und Theresa zum Schluss nochmal dem Wichtigsten widmen: dem Spaß an der Sache! In diesem Sinne ist die letzte Folge dem Quatsch gewidmet, den Kinder sowieso am meisten mögen. Also schauen die beiden ein bisschen zurück in die deutsche Humortradition von Dada…
S
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen


12.4.1968 | Ein Tag nach dem Attentat auf Rudi Dutschke protestieren Studenten vor dem Hochhaus des Axel-Springer-Verlags. Die Demonstranten behindern die Auslieferung der Springer-Zeitungen. Sie werfen dem Springer-Verlag eine Mitschuld am Attentat auf Dutschke vor. Die Springer-Zeitungen hätten durch ihre Berichterstattung den Hass auf Dutschke g…