«Dini Mundart – Schnabelweid» ist die Sendung für alle, die Mundart lieben. Wir bringen die Mundartvielfalt der deutschen Schweiz zum Klingen. Lesungen von MundartautorInnen, Lieder von MundartsängerInnen, Geschichten und Beiträge zur Mundartkultur von Freiburg bis ins St.Galler Rheintal und von Schaffhausen bis zu den Walsern.
…
continue reading
1
Was genau ist eigentlich Berndeutsch?
56:45
56:45
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:45
Berndeutsch haben wir alle im Ohr. Allein dank den unzähligen Sängern und Sängerinnen von Mani Matter bis Dodo Hug. Aber was genau verrät uns, dass jemand Berndeutsch spricht? Wörter wie «Müntschi» oder «äuä»? Oder ist es eher der Gesamtklang, der diese Mundart charakterisiert? Kleiner Spoiler: So einfach ist die Antwort gar nicht! Die Unterschiede…
…
continue reading
1
Pedros Rückkehr zur Spoken-Word-Zunge
57:04
57:04
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:04
Mündlichkeit und Alltagsnähe, Rhythmus und Wiederholungen gehören zu Pedro Lenz Schreibe. Diese alten Spoken-Word-Qualitäten lebt er auch in seinem neuen Buch aus. 22 Miniaturen sind im Buch «Zärtlechi Zunge» herausgekommen – eine Rückkehr zu den Anfängen von Pedro Lenz vor über 20 Jahren. Im Interview verrät er sein Vorgehen, seine Lieblingsmuster…
…
continue reading
1
Rückblick aufs woerdz Festival 2024
57:14
57:14
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:14
Lust am gesprochenen Wort, am Geschichtenerzählen und keine Scheu vor dem Politischen: Davon war die diesjährige Ausgabe des Spoken-Word-Festivals woerdz geprägt. Wir blicken auf vier Tage Wortkunst zurück. Das woerdz ist ein Festival, das nur alle zwei Jahre stattfindet – dafür versammelt es dann jeweils auf engstem Raum während vier Tagen eine ge…
…
continue reading
1
Achtung Floskelalarm!
57:25
57:25
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:25
«Wie geits?» - «Merci, s mues!». Unsere Alltagssprache ist voll von Floskeln wie diesen. Aber Floskeln sind nicht einfach nur sinnentleerte Aussagen, sondern auch unverzichtbares Schmiermittel in der Kommunikation. Sind Floskeln also Sprachmüll oder Sprachblumen? Dieser Frage gehen Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion nach…
…
continue reading
1
Mundartmagazin: Übernamen als lustvolle Sprachbildung
57:06
57:06
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:06
Selten benennen wir Personen aus der Umgebung mit dem richtigen Namen. Und spricht man über sie, wirds rasch emotional: Kosenamen, Übernamen und allerlei Schimpfwörter sind unserer Hörerschaft aufgefallen. Hörerinnen und Hörer stellen der SRF-Mundartredaktion Berge von Dialektfragen: «Hootsch» und «Glünggi» sind Berner Schimpfwörter für schlampige …
…
continue reading
1
Rückblick aufs Arosa Mundartfestival 2024
56:59
56:59
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:59
Das jährliche Stelldichein der Schweizer Mundartkunst-Szene in Arosa fand heuer zum achten und letzten Mal statt. Wir werfen einen Blick zurück auf die diesjährige Ausgabe und auf die Geschichte des Festivals. Es ist über die Jahre eine schöne Tradition geworden: Immer Anfang Oktober treffen sich vor Arosas wunderbarer Bergkulisse aktuelle Künstler…
…
continue reading
1
Gibt's den «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» wirklich?
57:24
57:24
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:24
Schweizer Mundarten, die wir nicht eindeutig einer Region zuordnen können, titulieren wir häufig als «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt». Doch wo kommt diese Vorstellung her, und was bedeutet sie eigentlich für die Mundartkunst? Franz Hohler und Lisa Christ, beide aus Olten, geben im Gespräch Auskunft. Ein bisschen von diesem Dialekt hier, ein bisschen v…
…
continue reading
1
«DINI MUETTERSPRACH» - Mundart ist weiblich, polyglott und jung
57:51
57:51
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:51
«Dini Mundart» live vom Mundartfestival Arosa. Zu Gast sind drei junge Bühnenkünstlerinnen, die in verschiedenen Sprachen schreiben. Welche Rolle spielt dabei die Mundart? Zu hören sind Kurzauftritte und engagierte Diskussionen. Moderiert wird der Abend von Monika Schärer. Angefangen haben alle drei eingeladenen Gäste mit Texten in der Sprache ihre…
…
continue reading
1
Ein Wörterbuch für den Glarner Dialekt
56:45
56:45
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:45
Im neuen Glarner Mundartwörterbuch sind etwa 10'000 Dialektwörter versammelt. Freiwillige und Sprachwissenschaftler haben dafür zusammengearbeitet. Vierhundert Seiten dick ist das Glarner Mundartwörterbuch, das 2024 nach dreijähriger redaktioneller Arbeit und nach deutlich längerer Vorbereitungszeit veröffentlicht wurde. Darin sind etwa 10'000 Dial…
…
continue reading
1
Schimpfwörter spiegeln Geschlechterunterschiede
56:45
56:45
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:45
Es Tüpfi, e Chleechue, e Lauch und e Bräzelibueb. Schimpfwörter sind Glücksache, schrieb Mani Matter einst. Weil man nicht so genau sagen könne, was sie wörtlich bedeuten. Aber mehr noch sind Schimpfwörter ein Spiegel gesellschaftlicher Normen und Werte. Was sagt das über uns? Aus Wörtersammlungen lässt sich ablesen, dass Beschimpfungen von Frauen …
…
continue reading
1
Guy Krneta – «Hüener lachen angers»
56:52
56:52
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:52
Vielfalt. Das ist das grosse Thema in Guy Krnetas aktuellem Buch mit Geschichten und Spoken-Word-Texten. Dabei ist die Vielfalt der Arten genauso gemeint wie die der Sprache oder der Menschen. Guy Krneta ist ein engagierter Schriftsteller. Und ein unterhaltsamer zugleich. So sind auch seine Texte von gesellschaftlichem Anliegen genauso geprägt wie …
…
continue reading
1
Mundartmagazin: Kreative Redensarten
53:05
53:05
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
53:05
Da chum ich Vögel über! Fixierte Wortkombinationen fallen rasch auf und begleiten uns im Alltag. Um kreative Redewendungen geht es im Dini-Mundart-Magazin. Hörerinnen und Hörer stellen der SRF-Mundartredaktion Berge von Dialektfragen: «en Vogu übercho», «dure bi root», «e Meise ha». Gerade bei Wendungen, mit denen man jemandem sagen kann, er sei ni…
…
continue reading
1
«Züritüütsch» - Was ist das eigentlich?
56:48
56:48
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:48
Die Eigenheit von Zürichdeutsch ist, dass es keine Eigenheiten hat. Wenn dieses Bonmot über «Züritüütsch» stimmt, warum erkennt dann die restliche Deutschschweiz so zuverlässig jede «Zürischnure»? Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion gehen dieser Frage intensiv nach. Sobald man genauer hinhört, erlebt man auch im Kanton Zü…
…
continue reading
1
Warum schreiben wir «verständlich» und nicht «fêrschdändlîch»?
55:00
55:00
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:00
Andreas Bertschi macht sich in seinem Büchlein «Fêrhêldnismêssig onmessfêrschdändlîch» Gedanken zur Schreibung von Schweizerdeutsch: Es wäre doch möglich, unsere Mundarten genauer und einfacher aufzuschreiben, oder? «Mit den verbreiteten Schreibkonventionen können wir unsere Mundart nur unpräzise verschriftlichen», bemerkte Künstler und Grafiker An…
…
continue reading
1
«Dittiblache und Hemmliglunggi» – Oberbaselbieter Pflanzennamen
56:54
56:54
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:54
Wie kommen Wildpflanzen zu ihren Mundartbezeichnungen? Dieser Frage geht ein neues, sprachlich-botanisches Nachschlagewerk nach. Es geht um Pflanzennamen im Oberbaselbiet, hat aber auch für Mundart- und Pflanzenbegeisterte ausserhalb dieser Region einiges zu bieten. Über zehn verschiedene Mundartnamen sind im Oberbaselbiet fürs Busch-Windröschen be…
…
continue reading
1
Sommerserie Dialäktatlas – Folge 5: Mensch & Körper
55:15
55:15
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:15
Wie haben sich unsere Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert? Nimmt die Dialektvielfalt wirklich ab? Was hat sich neu entwickelt? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Sommerserie zum neuen «Dialäktlas». Heutiger Fokus: Mensch und Körper. Schweizerdeutsch wurde neu vermessen: Ein Forschungsteam der Universität Bern um Linguist Prof. …
…
continue reading
1
Sommerserie Dialäktatlas – Folge 4: Unterwegs
54:53
54:53
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:53
Wie haben sich unsere Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert? Nimmt die Dialektvielfalt wirklich ab? Was hat sich neu entwickelt? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Sommerserie zum neuen «Dialäktlas». Heutiger Fokus: Ausdrücke rund ums Unterwegssein. Schweizerdeutsch wurde neu vermessen: Ein Forschungsteam der Universität Bern um …
…
continue reading
1
Sommerserie Dialäktatlas – Folge 3: Speis und Trank
57:06
57:06
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:06
Wie haben sich unsere Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert? Nimmt die Dialektvielfalt wirklich ab? Was hat sich neu entwickelt? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Sommerserie zum neuen «Dialäktlas». Heutiger Fokus: Kulinarisches. Schweizerdeutsch ist neu vermessen worden: Ein Forschungsteam der Universität Bern um Linguist Prof.…
…
continue reading
1
Sommerserie Dialäktatlas – Folge 2: Kommunikation
47:56
47:56
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
47:56
Wie haben sich unsere Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert? Nimmt die Dialektvielfalt wirklich ab? Was hat sich neu entwickelt? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Sommerserie zum neuen «Dialäktlas». Heutiger Fokus: Kommunikation. Schweizerdeutsch wurde neu vermessen: Ein Forschungsteam der Universität Bern um Linguist Prof. Adri…
…
continue reading
1
Sommerserie Dialäktatlas – Folge 1: Pflanzen und Tiere
57:32
57:32
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:32
Wie haben sich unsere Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert? Nimmt die Dialektvielfalt wirklich ab? Was hat sich neu entwickelt? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Sommerserie zum neuen «Dialäktlas». Heutiger Fokus: Pflanzen und Tiere. Schweizerdeutsch wurde neu vermessen: Ein Forschungsteam der Universität Bern um Linguist Prof.…
…
continue reading
1
Thomas wartet – Tom Waits auf Wienerisch mit Jakob Semotan
57:10
57:10
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:10
Jakob Semotan ist Sänger an der Wiener Volksoper. Jetzt hat er sich einen Traum erfüllt und mit «Thomas wartet» einen Liederabend mit Tom Waits-Songs erarbeitet. Dass dieser Abend auf Wienerisch stattfinden wird, war ursprünglich gar nicht geplant. Das «Bronski & Grünberg Theater» in Wien besteht aus einer Kneipe, einem Bühnenraum und einer Küche, …
…
continue reading
1
Floskelparade an der Fussball-EM!?
56:46
56:46
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:46
Interviews mit Fussballern direkt nach dem Match haben einen zweifelhaften Ruf. Die einen finden sie peinlich, andere nehmen gerne an den Emotionen der Spieler teil. Aber stimmt der Vorwurf, diese Interviews seien reine Floskelparaden? Die Antwort ist ein entschiedenes «Jein». Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion analysier…
…
continue reading
1
Magazin: Belebte Orte mit lebendigen Namen
55:36
55:36
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:36
Flurnamen prägen uns und auch unsere Landschaften. Um kleine, belebte Orte und ihre Namen drehen sich die Mundartfragen im heutigen Magazin. Der Interlakner Aussichtspunkt «Harder Kulm» zieht enorm. Aber woher hat er seinen Namen? Welche Tiere sind durch die Zürcher «Rössligasse» geritten und welche Pferde durch den «Tiergarte» in Niederlenz? Was k…
…
continue reading
1
Hanspeter Müller-Drossaart: «Hiäsigs»
57:00
57:00
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:00
Der bekannte Schweizer Schauspieler und Autor legt einen weiteren Band mit Texten aus der und über die Innerschweiz vor. Diesmal quasi dreisprachig: Obwaldner-, Urner- und Hochdeutsch kommen zusammen. Hanspeter Müller-Drossaart kann an vielen Orten als «hiesig» gelten: In Sarnen (OW), wo er geboren ist, in Erstfeld, wo er aufgewachsen ist, oder in …
…
continue reading
1
Wie Comics unsere Sprache revolutionierten
57:08
57:08
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:08
«Mampf», «glugglugg» und «jubilier!» Am 9. Juni wird Donald Duck 90 Jahre alt. Zu seinen Ehren vertiefen sich Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion in die Sprache der Comics. Was ist so speziell daran und in welchem Verhältnis steht sie zur Alltagssprache? Eine zentrale Rolle spielt der sogenannte «Erikativ». Der Begriff er…
…
continue reading
1
Andri Beyeler: «Sang von einem Drucker und Siedler»
57:30
57:30
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:30
Der Schaffhauser Autor Andri Beyeler hat auf Mundart eine bewegende, literarische Biografie des sozialistischen Berner Druckers Fritz Jordi geschrieben – in einer besonderen, zweistimmigen Form und aufwändig illustriert. Auf der Wanderschaft nach seiner Druckerlehre kommt der junge Berner Fritz Jordi Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland in Ko…
…
continue reading
1
Genderneutrale Sprache
57:24
57:24
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:24
In der deutschen Sprache enthält praktisch jeder Satz ein Merkmal für «männlich» oder «weiblich». Etwa eine Personenbezeichnung wie «Sänger» oder ein Pronomen wie «ihre». Für eine non-binäre Person ist das ein gröberes Problem. Was tun? Luca Koch kennt sich hier aus, denn Luca ist non-binär. Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartreda…
…
continue reading
1
Solothurner Literaturtage: Pedro Lenz trifft Béla Rothenbühler
49:46
49:46
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
49:46
Der Doyen der Schweizer Mundartliteratur trifft auf den aufstrebenden Luzerner Autor. Sie stellen ihre neusten Bücher vor und debattieren darüber, was für sie «Heimat» und «Kultur» bedeuten. Pedro Lenz' Theaterstück «Längizyti, oder: furtga isch immer fautsch», welches Ende 2023 in Bern uraufgeführt wurde und jetzt gedruckt als Buch herauskommt, be…
…
continue reading
1
Antworten auf Ihre Mundartfragen!
1:52:13
1:52:13
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
1:52:13
Haben Sie eine Frage zu Mundartwörtern oder Ausdrücken? Bringen Sie Ihre Frage ein! Unsere Mundartexperten beantworten möglichst viele davon live im Studio. Woher kommt der Ausdruck «Hans was Heiri»? Wie kommt man darauf, dem Hageln «ziboldere» oder «ziböllele» zu sagen? Warum sind manche alte Mundartwörter in einigen Dialekten verschwunden, in and…
…
continue reading
1
Magazin: Laute sind die heimlichen Mundartstars
57:02
57:02
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:02
Was unterscheidet Dialekte am meisten: die Wortformen, die Grammatik, die Betonung? Es ist eindeutig die Lautung der Wörter. Um diese drehen sich die heutigen Mundartfragen. Warum sagt man schweizerdeutsch Staubsuuger und nicht Stuubsauger? Wo sagt man Määl, wo Meel? Kann man statt gwüsst auch gwüsse sagen? Und wie entstehen Formen wie gfinde und g…
…
continue reading
1
Heisst es der, die oder das Joghurt?
54:53
54:53
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:53
Wer Deutsch als Fremdsprache lernen muss, kann an den Artikeln verzweifeln. Oder warum sagt man «DAS Mädchen», obwohl das Wort eine junge Frau bezeichnet? Umgekehrt heisst eine Gruppe von Sport treibenden Männern «DIE Mannschaft». Wo ist da die Logik? Über diese Frage diskutieren Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF Mundartredaktion. Die s…
…
continue reading
1
Bartli Valär: Geborä zum Heuä
55:32
55:32
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:32
Der Prättigauer Journalist und Autor Conradin Liesch hat ein Buch mit Geschichten und Liedern seiner verschrobenen Kunstfigur Bartli Valär herausgebracht. Bartli Valär ist ein Bergbauer aus dem Prättigau. Sein Alltag spielt sich zwischen dem Hof, seiner Frau Annädeti, dem Rapid und der Beiz auf der anderen Strassenseite ab. Er jodelt gern, aber nic…
…
continue reading
1
Erinnern und aufschreiben: War früher alles besser?
57:03
57:03
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:03
Doris Walser und Andreas Rindisbacher haben Erinnerungen aus ihrer Kindheit und Jugend in Rehetobel AR aufgeschrieben - im Appenzeller Dialekt und auf Hochdeutsch - und als Buch herausgegeben. In den erinnerten Geschichten von Doris Walser und Andreas Rindisbacher leben die 1950er- und 60er-Jahre wieder auf. Es geht darin meist um Alltägliches (die…
…
continue reading
Ostern ist nicht nur kulinarisch ein Spektakel nach der Fastenzeit, sondern auch sprachlich. Ausser über Wortklassiker wie «Ostern», «Karfreitag» und «Äiertütschis» diskutieren Nadia Zollinger und Markus Gasser auch über weniger bekannte Begriffe wie «öschterle» oder «Osterzettel». Zudem machen die beiden einen Abstecher nach Australien. Dort konku…
…
continue reading
1
Baseldeutsche Bibelverse
55:37
55:37
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:37
Seit seiner Pensionierung übersetzt der reformierte Pfarrer Hansjakob Schibler Bibelstellen auf Baseldeutsch und in Versform. So sind auch eine Reihe Passions- und Ostergedichte entstanden. Zum Gründonnerstag liest Pfarrer Schilber einige Verse vor, erzählt von der Entstehung und deutet die Inhalte. Das Dichten hat Hansjakob Schibler immer schon in…
…
continue reading
1
Stef Stauffer: «Affezang»
54:30
54:30
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:30
Die Berner Autorin Stef Stauffer erzählt ein ganzes Leben in Mundart – über vier Romane hinweg. Der vierte und letzte Teil dieser Lebensgeschichte dreht sich ums Älterwerden der namenlosen Protagonistin und um eine letzte grosse Reise. Die Erzählerin in Stef Stauffers Romanen (hören Sie hier die Sendungen zum ersten , zweiten und dritten Teil nach)…
…
continue reading
1
Wie wir Fremdwörter einbürgern
55:09
55:09
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:09
Ungefähr jedes vierte deutsche Wort ist irgendwann aus einer fremden Sprache entlehnt worden. Heutige Fremdwörter stammen zu 80% aus dem Englischen. Wir passen sie allerdings schnell an unser System an und sprechen zum Beispiel vom «crazygschte Bröntsch ever». Das ist Englisch in deutschem Gewand! Nicht alle Kulturen und Länder sind gleich offen fü…
…
continue reading
1
Mundartmagazin: Überraschende Zusammensetzungen
56:54
56:54
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:54
Sprache ist voller Wortzusammensetzungen – Deutsch und Schweizerdeutsch besonders. Rund um Fragen der Hörerinnen und Hörer gibt es tolle Geschichten zu entdecken. Alles eigene Kompositionen. Was hat der Fuss in der Steuer zu tun, was der Stiefel im Sinn? Jedenfalls sprechen wir von Steuerfuss und stiefelsinnig und kennen den Weg solcher Zusammenset…
…
continue reading
1
«Dialektratis» Appenzell und Toggenburg
57:02
57:02
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:02
Die Region Appenzell-Toggenburg hat eine besondere Mundart. Dort sagt man Sätze wie «Hoptsach de Hond esch gsond» oder Wörter wie «Täghüffeli» für die Hagebutte. Was diese Gegend sprachlich sonst noch speziell macht, entdecken Nadia Zollinger und Markus Gasser in ihrer Serie «Dialektratis». Die genannten Beispiele zeigen: Es gibt Erkennungsmerkmale…
…
continue reading
Neben den berühmten «Schnitzelbängg» hat die Basler Fasnacht noch weitere Ausdrucksmittel. Eines davon sind die sogenannten «Cliquezeedel», auf denen man all das verewigt findet, was die Baselerinnen und Basler seit der letzten Fasnacht bewegt hat. «Zeedel» sind lange Papierstreifen, die von den Basler Fasnachtscliquen am Strassenrand verteilt werd…
…
continue reading
1
«Wie eine Ohrfeige!» Das neue Album von Cruise Ship Misery
55:01
55:01
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:01
Die Schweizer Autorin Sarah Elena Müller produziert zusammen mit der Sängerin Milena Krstic «Spoken Pop» auf Berndeutsch. Von ihnen erscheint das neue Album «Brutto Inland Netto Super Clean» samt illustriertem Textbuch. Ein faszinierender Fiebertraum. Am Anfang ihrer Produktionen stehen Gedichte, die Sarah Elena Müller (nominiert für den Schweizer …
…
continue reading
1
Wie die Zürcher Orte zu ihren Namen kamen
56:59
56:59
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:59
Orte heissen nicht zufällig so wie sie heissen. Wie sie zu ihren Namen kamen, erforscht die Namenkunde. Zu den Siedlungsnamen im Kanton Zürich gibt es jetzt ein umfangreiches Lesebuch - mit ca. 2'000 Namendeutungen. Warum heissen Orte so wie sie heissen? Bei erstaunlich vielen Siedlungsnamen lässt sich diese Frage beantworten. Denn die Orte heissen…
…
continue reading
1
Da fehlt uns ein Wort! Lücken im Schweizerdeutschen
57:15
57:15
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:15
«Nach dem Coiffeurbesuch eine miesere Frisur haben als vorher». Für diese frustrierende Situation existiert im Japanischen ein präzises Wort: «age-otori». Auf Deutsch muss man das mit vielen Wörtern umschreiben. Sagt diese Wortschatzlücke etwas über uns aus? Eher nicht, denn solche Lücken sind meistens zufällig. Ebenso wie die Tatsache, dass Deutsc…
…
continue reading
1
Die Wurzeln von Zürichdeutsch
56:44
56:44
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:44
Woher kommen unsere Wörter? Dieser Frage ist der Autor und Wörterbuchschreiber Viktor Schobinger für die Zürcher Mundart nachgegangen. «züritüütschi wùùrzle» heisst sein «etimologisches wörterbuech». Und er beschreitet damit Neuland! Etymologische Wörterbücher erzählen von der Herkunft und Entwicklung einzelner Wörter. Das heisst, sie verfolgen ein…
…
continue reading
1
Rasser – Die Basler Theater- und Kabarettdynastie
57:18
57:18
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:18
«Viel mehr als Läppli». So könnte man das Buch, das eben über die Basler Familiendynastie Rasser erschienen ist, am besten zusammenfassen. Beschreibt es doch nicht nur drei Generationen einer Basler Künstlerfamilie, sondern auch beinahe hundert Jahre Schweizer Kabarettgeschichte. Am Anfang steht natürlich mit Alfred Rasser, Kabarettist und Schauspi…
…
continue reading
1
Alfred Wüger: D Aleböck chraaied
57:29
57:29
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:29
Der Schaffhauser Autor Alfred Wüger ist in Steckborn (TG) aufgewachsen und hat im Dialekt seiner Jugend einen Band mit Gedichten veröffentlicht. «D Aleböck chraaied» ist ein Buch, das zeigt, was entstehen kann, wenn man Erinnerungen aufleben lässt – und eine Hommage an den Bodensee. Der leicht melancholische Grundton von Alfred Wügers Gedichten trü…
…
continue reading
1
Walliser Sagen als Metal-Songs und Hörspiele
56:57
56:57
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:57
Die Walliser Band Tylangir verarbeitet alte Walliser Sagen zu Songs - und zwar zu Metal-Songs. Daraus ergibt sich eine spannende Symbiose von düsteren Geschichten und dunkler Musik. Die sieben Mitglieder der 2018 gegründeten Walliser Band Tylangir sind fasziniert von den alten Walliser Sagen, den oft düsteren Geschichten über Geister und Dämonen. S…
…
continue reading
1
Mundartmagazin: Wenn Wörter zu Wendungen wachsen
55:27
55:27
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:27
Da hesch de Salat! Fixierte Wortkombinationen fallen uns rasch auf und sind uns wichtig. Um Redewendungen geht es im Dini-Mundart-Magazin. Hörerinnen und Hörer stellen der SRF-Mundartredaktion Berge von Dialektfragen. Was kann man sagen zu wind und weh, machet vo Läder, d Chappe wäsche oder Schluss am Änd? Häufig geht es um Redewendungen, Sprichwör…
…
continue reading
1
Das Christkind kommt nicht allein!
56:37
56:37
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:37
Weihnachten steht vor der Tür und bringt viel heiliges Personal mit. Im Zentrum steht zweifellos das Christkind. Doch wer ist das? Jesus, der Engel Gabriel oder gar ein Geist? Und wie unterscheidet sich das «Wienechts-Chindli» vom «Chrischtchindli»? Nadia Zollinger und Markus Gasser klären auf. Viele können mit Weihnachtsromantik nichts anfangen. D…
…
continue reading
1
Sebastian Steffen: I wett, i chönnt Französisch
56:59
56:59
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:59
Im neuen Mundartbuch des Berner Autors Sebastian Steffen will einer den Mord an seiner Jugendliebe klären – und droht, im Wahnsinn zu versinken. Er war es, der als Jugendlicher seine Freundin Astrid erwürgt in einem Maisfeld fand – durch Zufall: Eigentlich war er auf der Suche nach einem Fussball, der übers Ziel hinausgeschossen war. Seitdem lässt …
…
continue reading