Systemtheorie открытые
[search 0]
Больше
Download the App!
show episodes
 
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutze die Perspektiven der Systemik für deine berufliche und private Entwicklung. Profitiere als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systemische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Lass und den Kopfstand wagen und das übliche Denken durch ein antiintuitives ersetzen. Das übliche Denken: Menschen, soziale Systeme und auch Organisationen passen sich der Umwelt an. Businessorganisationen passen sich demnach den Märkten und den Bedürfnissen der Kunden an. Denkst du. Niklas Luhmann hat einen anderen Vorschlag: Menschen, soziale Sy…
  continue reading
 
Stell dir einen putzigen kleinen weißen Geist in einer Flasche vor. Du schaust hinein zu ihm, er schaut mit großen Augen heraus zu dir. Dieses Bild ist mächtig, denn es zeigt die Macht geschlossener Systeme auf unser Denken, auf unsere Kommunikation und auf unsere Entscheidungen. Wer das Prinzip geschlossener Systeme besser durchschaut, hat einen g…
  continue reading
 
Klatsch und Tratsch haben einen schlechten Ruf. Wahrscheinlich zurecht. Gibt es auch positive Aspekte? Klar, ich habe den Klatsch als Vorstand sogar aktiv gefördert. Das, und was Niklas Luhmann in seinem Buch "Organisation und Entscheidung" dazu sagt und was Tratsch mit Homeoffice zu tun hat, das erfährst du in dieser Episode. Wenn du mehr zu mir o…
  continue reading
 
Soziale Systeme bestehen aus Kommunikation. Spezielle soziale Systeme, z.B. Organisationen, haben spezielle "Operationen". Organisationen im allgemeinen und Businessorganisationen im speziellen operieren mit Entscheidungen. Diese Mechanismen zu kennen sind die Basis, um sie nutzen zu können. Die Gedanken basieren auf Luhmanns Buch "Organisation und…
  continue reading
 
Kunden und Verkäufer sind Rollen, die wir alle einnehmen, auch wenn wir sie vielleicht nicht immer so bezeichnen würden. Die Schnittstelle zwischen "Bedarf" und "Angebot" hat großes systemisches Konfliktpotential. Jeder hat sich schon mal über die "andere Seite" geärgert. Ein Bild aus ITIL (IT Infrastructure Library) kann helfen diese Probleme zu e…
  continue reading
 
Es stellt sich zunächst die Frage, für was man alles in Verantwortung sein kann. Dazu möchte ich dir mindestens eine wichtige Unterscheidung anbieten. Dann schließt sich eine andere Frage an: Wie sehen das die anderen? Für was DU DICH verantwortlich siehst und dass die ANDEREN es genauso sehen, dafür bracht es Klarheit. Die versuche ich in dieser E…
  continue reading
 
Steve de Shazer zeigt die Unterschiede in der Motivation von Menschen, sich einer systemischen Therapie zuzuwenden. Die Unterscheidung in Besucher, Klagende und Kunden kann aber auch außerhalb der Therapie, auch im Coaching oder in der Führung und auch auf Gruppen von Menschen ausgedehnt werden. Wer seine "Kunden" richtig differenziert, findet die …
  continue reading
 
Umwelt ist im Systemischen der Unterschied zum System. Ich interpretiere es als all das andere. Diese Unterscheidung ist essenziell und hilft den Fokus zu setzen, zu halten und passende Interventionen zu finden. All das Beginnt mit dem Unterschied - den man sogar noch einmal unterscheiden kann: in vertikal (Leben-Denken-Sozial) und horizontal (Sub-…
  continue reading
 
Neben dem Geld verdienen und vielleicht weiteren Zwecken gibt es einen „Primärzweck“ den alle sozialen Systeme, auch Businessorganisationen, teilen. Um diesen zu erkunden, sehen wir uns systemtheoretische Gedanken von Niklas Luhmann an. Auch zur Bedeutung des Geldes hat Luhmann eine Perspektive, die ich mit dir teilen möchte. In der Episode geht es…
  continue reading
 
Prozesse setzen Ideen, Visionen und Strategien um. Ohne geänderte Prozesse (oder Muster) bleibt die beste Vision eine Vision. Ich zeige am eigenen Beispiel, wie die Lösungsfokussierung bei Prozessentwicklungen wirksam genutzt werden kann. Ich verwende dazu die fünf Annahmen der Lösungsfokussierung für die Entwicklung von Prozessen. Erfahre warum es…
  continue reading
 
Ich zeige am eigenen Beispiel, wie die Lösungsfokussierung bei Strategieentwicklungen wirksam genutzt werden kann. Ich verwende dazu die fünf Annahmen der Lösungsfokussierung für die Entwicklung einer Strategie. Lerne darüber hinaus einige der sechs Merksätze der lösungsfokussierten Einfachheit praktisch nutzen. Eine gute Strategie brauchen wir all…
  continue reading
 
Die Episode basiert auf 11 spannenden Fragen rund um Freiräume und Grenzen, die ich für ein Zeitungsinterview beantwortet habe. Wie entstehen Freiräume und Grenzen in sozialen Systemen, was ist innen und außen, welche Optionen der Handlung haben Führende, wie geht man mit den Einflüssen der „Umwelt“ um - und zum Abschluss der Verweis auf zwei Prinz…
  continue reading
 
Heinz von Förster stellt die Idee der Erziehung auf den Kopf. Er zeigt, dass die Lösung von 2*3 nicht nur 6 sein kann und dass die Griechen nicht nur ein heiteres Volk sind. Förster plädiert für eine Öffnung des Möglichkeitenraums, nicht für eine Konformierung. Er zeigt die Schönheit der „bunten Welt“ im Vergleich zum Schwarz-Weiß üblicher Erziehun…
  continue reading
 
„Wenn sich Ethik in Moral oder Moralismus verkehrt, dann wird aus dem Eintreten für ein Ideal eine Strategie der Unterwerfung.“ so sagt es Heinz von Förster. Vielmehr sollten die Menschen „Ich soll“ statt „Du musst“ benutzen. In dieser Episode geht es um die Unterscheidung von Ethik und Moral und die spannende Frage, wie sich das eine auf das ander…
  continue reading
 
Wo kommen eigentlich die offensichtlichen Probleme in formalen Organisationen her? Wie werden diese Probleme gelöst - und warum kann diese Lösung die Ursache für das nächste Problem sein (oder werden)? Diese Fragen möchte ich in dieser Episode beleuchten, denn wer die Zirkularität von Problem und Lösung versteht, löst die Probleme besser - und nach…
  continue reading
 
Heute erzähle ich dir eine Geschichte. Sie beginnt mit einer Konfusion-Matrix, die meine Kollegin und mich in Konfusion versetze und endet bei einem neuen Produkt. Die Geschichte zeigt wunderbar, dass sie nicht vorausberechnet werden konnte - und trotzdem anschlussfähig ist. Sie zeigt auch, wie Organisationen lernen: durch Kommunikation. Viel Spaß!…
  continue reading
 
Ich werde eingangs der Frage nachgehen, warum „der Zwang“ für die Menschen durchaus ein eher ungewollter Faktor bei der Auswahl einer Organisation sein kann – ohne dass die Organisation diesen Faktor für sich nutzen kann. Die richtigen Mitglieder zu bekommen und zu behalten ist das Anliegen vieler Organisationen. Je besser die Menschen (auch ganz o…
  continue reading
 
Menschen mögen Sinn in ihrer Arbeit! Ja. Auch. Menschen mögen Geld für ihre Arbeit. Ja. Auch. Die Motivation Teil einer formalen Organisation, auch einer Businessorganisation, werden zu wollen, hat viele Facetten. Prof. Dr. Stefan Kühl hat fünf davon herausgearbeitet. Sie zu kennen hilft beim "Onboarding" und der Akquise von neuem Personal, aber au…
  continue reading
 
Feedback ist eine viel genutzte Methode der Kommunikation. Die einen haben es institutionalisiert, die anderen fordern es, die anderen machen es und dritte geben es auch gern mal ungefragt. Heute möchte ich die Konstruktion bzw. Gedanken des Konstruktivismus in das Bild des Feedbacks einführen und zeigen, wie sich dadurch die Vorzeichen drehen könn…
  continue reading
 
Silodenken wird (vor)schnell als schwierig abgelehnt. Die Strukturierung sozialer Systeme in Subsysteme ist aber sehr funktional. Wer demnach keine Silos mehr hat, hat andere Probleme. Aber vielleicht gibt es eine Idee, das eine (Subsysteme) zu nutzen OHNE das andere (Silos) zu bekommen. Ich möchte dir heute meine Idee der "Inklusiven Kreise" vorst…
  continue reading
 
In der systemischen Welt gibt es die Begriffe KÖNNER oder TALENT, für Menschen mit herausragenden Ressourcen und Begabungen. Wohland und Wiemeyer führen diese Begriffe in ihrem Buch "Denkwerkzeuge der Höchstleister" ein. Long story short: Wer sie nicht hat, hat demnach ein Problem. Aber ist der Fokus auf einzelne Menschen im sozialen System überhau…
  continue reading
 
Viele Entscheidungen sind auch falsch. Aber warum? Entscheidungen werden nicht nur getroffen, sondern auch beobachtet. Diese Beobachter teilen vielleicht nicht die Entscheidung. Das ist aber kein Problem, das ist ein essenzieller Teil von echten Entscheidungen, es ist ein Teil ihrer inneren Logik. Warum bei echten Entscheidungen kaum alle Beobachte…
  continue reading
 
Personalauswahl oder Personalentscheidung? Was ist der Unterschied? Unterscheidungen helfen Erkenntnis zu erlangen. Das ist ein Grundprinzip des Systemischen. Ich möchte heute die Entscheidung von der (Aus)Wahl unterscheiden und dadurch Erkenntnisse gewinnen. Ich stelle eine Hypothese auf, in welcher Domaine eine Entscheidung erfolgt - und in welch…
  continue reading
 
Luhmann geht in seinem Buch "Funktionen und Folgen formaler Organisation" kritisch auf die Human Relations Bewegung ein, die zu seiner Zeit Ideen, die heute unter der Überschrift "New Work" zu finden sind, favorisierst: Kleine Teams, flache Hierarchien, dezentrale Entscheidungen, Kulturarbeit und ein toleranter Führungsstil sind einige davon. Luhma…
  continue reading
 
Luhmann widerspricht dem Zeitgeist die Bedürfnisse, Gefühle und Emotionen der Menschen in den Mittelpunkt von Organisationen zu stellen. Er begründet seine Hypothese, dass die "emotionale Stabilisierung" einer formalen Organisation keine gute Idee ist. Ich habe sechs Punkte in seinem Buch "Funktionen und Folgen formaler Organisation" entdeckt und m…
  continue reading
 
Prof. Dr. Müller erläutert die Funktionsweise des Storycycle und des Narrativen Interviews als Methoden der Organisationsentwicklung. Wir sprechen über die Stabilität von Visionen und warum ein "Visionsworkshop" bestimmt nicht genügt, diese zu verändern. Du erfährst, was die narrative Struktur einer Geschichte ist, was das mit der Heldenreise zu tu…
  continue reading
 
Du wird Geschichten über Geschichten erfahren, die noch nicht gekannt hast. Prof. Dr. Müller ist absoluter Experte für Narrative und nutzt Geschichten u.a. für die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen. Und beginnt schon in der Auftragsklärung. Mit der "Geschichte" die dir deine potentiellen Kunden "erzählen". In der Episode erfährst du…
  continue reading
 
Strategien werden meistens "groß" gedacht. DIE Vision, DIE Mission, DIE Strategie für die ganze Organisation. Diese Herangehensweise birgt mehrere Nachteile. Die sind der Grund dafür, warum viele Strategieentwicklungen scheitern. Erfahre in der Episode, wie es durch die Nutzung systemischer Prinzipen besser funktioniert und warum am Ende das eine d…
  continue reading
 
Meine Hypothese: JEDES Angebot hat für den Konsumenten auch Nebenfolgen. Die Kunst ist es, dass sie nicht zu Nebenwirkungen werden. Im Gespräch mit Prof. Dr. Kühl lernte ich das spannende Wort der Nebenfolgen kennen. Ich finde die Abgrenzung zur Nebenwirkung spannend. Die Nebenfolge kann - aber muß nicht zur Nebenwirkung werden. Wenn ich es berücks…
  continue reading
 
Die anekdotische Evidenz als Abgrenzung zur empirischen Evidenz hat mir gleich gefallen - das Wort hat "Sprengkraft", denn die anekdotische Evidenz wird oft und meist sehr bestimmt eingesetzt. Das "Hörensagen" vernebelt uns das Hirn. Wird die anekdotische Evidenz aber zu ihrer Abwehr genutzt, dann ist sie keine mehr, wie du in der Episode erfahren …
  continue reading
 
Das Beispiel ist ein "Phänomen". Um dieses Phänomen kreist die Kommunikation. Das Beispiel ist meist anschaulich und dadurch gut anschlußfähig. Was aber wie ein Vorteil erscheint, kann auch ein Nachteil sein. Lerne meine "Pleite" bei der Nutzung von Beispielen kennen und erfahre, was das mit dem Saturn und seinen Ringen zu tun hat... Und am Ende ha…
  continue reading
 
Eine angemessene Toleranz von Regelabweichungen ist eine wichtige Ressource und kein Fehler einer professionellen Organisation, weiß Stefan Kühl. Menschen haben feine Antennen entwickelt, was "ihre" Organisation an Regelabweichung toleriert. Stefan Kühl zeigt im Interview die drei Seiten einer professionellen Organisation, die immer im Zusammenhang…
  continue reading
 
Regeln und Vorschriften können die Menschen auch ENTlasten! Auf den ersten Blick klingt das vielleicht nicht intuitiv, auf den zweiten schon, wie Prof. Dr. Stefan Kühl zeigen wird. Wenn statt einer Hierarchie auf ganz viele definierte Regeln gesetzt wird, dann nennt sich das Hyperformalisierung. Stefan erklärt dieses Modell einer Organisation. Mens…
  continue reading
 
Prof. Dr. Stefan Kühl geht im Interview auf eine wichtige Unterscheidung und die Tücken flacher Hierarchien ein. Er verrät uns, wer in kritischen Meetings "gewinnt" - und um es vorwegzunehmen: es sind nicht die mit den besten Ideen! Stefan erklärt, dass jede Organisationsform auch ungewollte Nebenfolgen hat und deshalb Beraterinnen und Berater mit …
  continue reading
 
Am Beispiel zweier konkurrierender Philosophien, die ich als Kausalitäten wahrnehme (Materialismus - das Sein bestimmt das Bewusstsein oder Idealismus - das Bewusstsein bestimmt das Sein) möchte ich die Problematik der Unversöhnlichkeit darlegen. Die einen können nicht zu den anderen finden... . Wird der Zusammenhang allerdings nicht kausal, sonder…
  continue reading
 
Warum ist Unsinn Unsinn? Mit dieser spannenden Frage auf Basis Luhmannscher Überlegungen beginnt diese Episode. Sie klärt dann, wie der Sinn überhaupt entsteht und was nötig ist, das er auch bleibt und mündet in ein Gespräch, im dem Sinnvolles ausgetauscht wird. Das der Sinnraum nicht statisch ist und sich mit dem Kontext bewegt, rundet die Gedanke…
  continue reading
 
Sinn ist eine feste Form im losen Medium des Sinns. So könnte eine Definition von Sinn aussehen, wenn ich Niklas Luhmann richtig verstanden habe. Die systemisch systematische Herleitung der abstrakten Idee erläutere ich in dieser Episode an Luhmannschen Beispielen. Dafür habe ich ein riesiges Terrarium mit kleinen bunten Würmchen darin entwickelt. …
  continue reading
 
Unter "Systemisch" kann ich mir was vorstellen. Auch "Konstruktivistisch" kann ich mir erklären. Beides macht für mich Sinn. Aber wie hängt das zusammen. Warum bedingt das eine das andere? In dieser Episode möchte ich ein Modell von dir und mir entwickeln - von unseren Konstruktionen und unserer (gedachten) Kommunikation. Und da gibt es schon die e…
  continue reading
 
Lassen sich Systeme managen? Jein! Es kommt darauf an. Managementsysteme sind in vielen Unternehmen "installiert". Oft folgen sie der ISO 9000 und werden regelmäßig zertifiziert. Aber welche Systeme sollen hier überhaupt gemanaged werden? Sind die Systeme der ISO 9000 denen der sozialen Systeme entsprechend? Und wenn nein, was bedeutet das? Nutze d…
  continue reading
 
Warum sind Erlebensräume besser als Erzählräume - und wie "baut man sie"? Warum sind so viele Workshops unwirksam? Warum gibt es oberflächliche und tiefgründige Geschichten - und was haben sie mit Strategien zu tun? Warum hat ein Tisch eine so große Bedeutung in einem Projekt von Christine erlangt? Über all das spreche ich im Teil 2 meines Intervie…
  continue reading
 
Christine Erlach ist Psychologin, Expertin für Narrative und Autorin zahlreicher Bücher und Fachbeiträge. Mit Christine spreche ich über die Einschränkungen von Fragen, über eine simple, aber schwer machbare Methode des MIT, über den Konstruktivismus, über Erzähl- und Erlebensräume, über die Demut der Führung und über die Problematik, wenn man in e…
  continue reading
 
Systemische Perspektiven erweitern die Optionen von Führung. Ich halte wenig von „Tipps zur Führung“, denn Tipps müssen zum Kontext passen. Ich finde eine „Haltung der Führung“ besser. Die konkreten Methoden folgen dann dieser Haltung. Nach den Episoden zur Formalen Organisation und der Kultur (ab PSD 208) und den Episoden zu den Narrativen (ab PSD…
  continue reading
 
Für die drei Bausteine werde ich dich in drei Räume entführen: in den physischen Raum, in den Kommunikationsraum und in den Methodenraum. Für die Erarbeitung dieser Räume kannst du wunderbar die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow nutzen. Sie bietet sich für eine tolle Checkliste an. Der Methodenraum weist eine Besonderheit auf: er hat zwei Dimens…
  continue reading
 
Es gibt tolle Workshops, alle sind zufrieden - und trotzdem sind sie sinnlos. Es geht nie um den Workshop, sondern immer um das, was durch den Workshop erreicht werden soll und auch erreicht wurde. In dieser Episode schauen wir uns mal an, welche HALTUNG vorliegen sollte, wenn ein Workshop geplant, organisiert und moderiert werden soll. Ich habe mi…
  continue reading
 
Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien sind nach Niklas Luhmann zum Beispiel Macht, Geld, Liebe, Kunst und Wahrheit. Diese "Symbole" machen anschlußfähige Kommunikation wahrscheinlicher. Genau wie Statussymbole. Gibt es da einen Zusammenhang? Dieser Frage geht dieser Episode nach... Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möcht…
  continue reading
 
Wie Geschichten Organisationen bestimmen und für Stabilität sorgen - im Guten wie im Schlechten. Sechs Jahre lang war ich Aufsichtsrat beim VfR Aalen. Sechs Jahre lang dufte ich interne Geschichten hören und prägen. Sechs Jahre lang durfte ich externe Geschichten hören und etwas daran "verzweifeln". Sechs spannende Jahre und eine persönliche Nieder…
  continue reading
 
Wenn eine Organisation ihre Lage als ausweglos einschätzt und wenig Hoffnung herrscht, dann ist es schwierig eine Stimmung von Zuversicht und Aufbruch zu schaffen. Narrative können ein Schlüssel sein, Ausweglosigkeit in Zuversicht zu wandeln. Narrative können auch Extern wirken und Chancen in Vertrieb und M Marketing bieten. Auch was das Ganze mit …
  continue reading
 
Sich der Narrative (s)einer Organisation bewußt zu sein schafft tolle Einsichten, diese Geschichten auch zu würdigen und zu verändern. Erfahre in der Episode, wie das funktioniert. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.comh.roessel@servicearchitekt.com (Heiko Rössel)
  continue reading
 
Die Kultur einer Organisation sind ihre Narrative, kein Banner, keine Power Point und auch kein Claim. Die Kultur sind die Geschichten, die sich die Organisation über sich erzählt. Wenn die Kultur einer Organisation verändert werden soll, dann müssen die Narrative der Organisation geändert werden. Wie das funktionieren kann, das erfährst du in dies…
  continue reading
 
Du brauchst eine Checkliste gegen deine blinden Flecken. Wenn du Organisationen beobachtest oder selbst Teil von Organisationen bist, dann schaust du gewisse Aspekte besonders intensiv an, andere sind dir nicht so wichtig, einige wirst du übersehen. Du hast verschieden große Lupen, um deine Beobachtung durchzuführen. Sich seiner Lupen bewusst zu se…
  continue reading
 
Loading …

Краткое руководство