Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
…
continue reading
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
…
continue reading
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
…
continue reading
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
…
continue reading
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen
…
continue reading
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
…
continue reading
…
continue reading
Wissensproviant (Psychologie | Logopädie): Der kompakte Proviant mit Beiträgen für Wissbegierige. ;) Weitere Infos unter: https://www.psychologie-logopaedie-mediation.de - Quelle Intro/Outro Melodie-Ausschnitt: von Draganov89 bei Pixabay.
…
continue reading
wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint
…
continue reading
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
…
continue reading
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Sus ...
…
continue reading
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in ...
…
continue reading
Mit unserem wöchentlichen Podcast Besser Wissen wollen wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen informieren. Wir reden mit der Golem-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Themenanregungen und Feedback nehmen wir gern unter podcast@golem.de entgegen!
…
continue reading
Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Können wir zu lange schlafen? Und gibt es den Post-Holiday-Blues wirklich? In diesem Podcast beantworten wir Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten. Immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 5 Uhr. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wiss ...
…
continue reading
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft


1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg. Habt ihr auch heiße ...
…
continue reading
L
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln


1
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln
Bayerischer Rundfunk
Tina und Mischa beantworten im Lachlabor die verrücktesten Kinderfragen: Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen? Macht ein Känguru-Baby auch mal in den Beutel der Mama? Oder: Kann man Wolken wegpusten? Die beiden machen lustige Experimente, und bekommen auf ihrer Suche nach Wissen und Antworten Hilfe vom Kinder-Miträtsel-Team und von Expertinnen und Experten.
…
continue reading
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
…
continue reading
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


1
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
…
continue reading
S
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)


1
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
Herr Breitenbach und Dr. Köbel
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
…
continue reading
Wissensdurst beantwortet faszinierende Fragen, die du dir wahrscheinlich selbst noch nicht gestellt hast. Mit dabei ist jedes Mal ein frisches Getränk, um deinen Wissensdurst zu stillen.
…
continue reading
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen ...
…
continue reading
Hey und willkommen zum Satte Sache Podcast. Ich bin Laura, 29 und studierte Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) Im Satte Sache Podcast dreht sich alles rund um gesunde Ernährung: Hormone, Verdauungsprobleme, Hauterkrankungen, Unverträglichkeiten, achtsame Ernährung, Stoffwechsel und Abnehmen. Du findest auch Interviews mit anderen Ernährungsexpertinnen wie Marie Steffen (The Art of Health), Laura Schulte (Fit Laura), Dr. med. Marie Ahluwalia und Nathalie Gleitman). Auch Sporternährung, Ernäh ...
…
continue reading
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
…
continue reading
Podcast der Universität Innsbruck
…
continue reading
A
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei


1
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
S
Stiftung Wissenschaft und Politik

1
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
…
continue reading
L
Lydia Benecke präsentiert: WTF Talk - Wissenschaft trifft Freundschaft


Wissenschaft trifft Freundschaft Lydia Beneckes Live Talk Format findet alle 14 Tage Montags auf Twitch statt. Zum Live-Kanal geht es hier: https://www.twitch.tv/wtftalk
…
continue reading
F
Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast


1
Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast
Marta und Kuba
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Ein Podcast über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet.
…
continue reading
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
…
continue reading
Wissen aktuell – SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
…
continue reading
Mission Wissen Weltweit - wir nehmen euch mit auf einen Trip um die ganze Welt! Denn wir – das sind Eva, Peter und Sophie – brennen für Geschichten, für die Menschen, die sie uns erzählen und für die große weite Welt, in der es immer noch Neues zu entdecken gibt. Und deshalb laden wir jeden Woche einen unserer Reporterkolleg*innen ein, damit sie uns an ihren spannendsten Erlebnissen, skurrilsten Begegnungen und gefährlichsten Erfahrungen teilhaben lassen! Von schmerzhaften Ritualen mitten im ...
…
continue reading
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern aus ganz Deutschland. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland über das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir künftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduk ...
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen
…
continue reading
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören


1
WWU-Cast – wissen.leben.hören
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
…
continue reading
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE


1
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Forschungszentrum DZNE
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
…
continue reading
S
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.


1
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Ges ...
…
continue reading
Der "Gut zu wissen" Podcast der Tiroler Tageszeitung. Tipps, Erklärungen und Erfahrungen rund um Gesundheit, Ernährung, Liebe, Fitness, Psychologie und wichtige Alltagsthemen.
…
continue reading
S
SWR2 Wissen


1
Immuntherapie bei Krebs – Aussicht auf Heilung?
30:27
30:27
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
30:27
Die Immuntherapie kann das Leben der Krebspatienten verlängern und die Lebensqualität erhöhen. Sie ist schonender als eine Chemotherapie. In die Weiterentwicklung fließt viel Forschungsgeld. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/immuntherapie-krebs | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.d…
…
continue reading
Die Stadt New Bern im US-Bundesstaat North Carolina wurde im Jahr 1710 unter anderen von Berner Auswanderern gegründet. Ihnen verdankt die Stadt ihren Namen. 1896 bekam New Bern auch das Berner Wappen – mit einem Unterschied: Der New Berner Bär hat keine Mannheit, keinen sichtbaren Penis.Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wissenschafts-Podcast Wer sich wenig oder gar nicht bewegt, schadet seiner Gesundheit. So weit, so klar. Aber können wir auch zu viel Sport treiben? Welches Training schont unsere Gelenke am besten? Und wie schaffen wir es, mehr Bewegung in unseren Alltag zu integrieren? Das weiß Sportkardiologe Martin Halle. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist …
…
continue reading
Warum liegt einem etwas auf der Zunge? Reden alle Menschen mit sich selbst? Können sich Engländer und Deutsche über Gebärdensprache miteinander unterhalten? Kann man auch drei- oder viersprachig aufwachsen? Was ist ein Dauerbrenner?Vera Nolte, Mareike Tjaden, Thomas Welling, Jonas Wintergalen, Natascha Breuers, Peter Lemper
…
continue reading
Mit dem Projekt MUSAS, Musei di archeologia subacquea, archäologische Unterwassermuseen, können auch nichttauchende Archäologie-Interessierte im Wasser untergegangene antike Ruinen bestaunen.
…
continue reading
B
Besser Wissen

1
Als die Daten in Quecksilber gespeichert wurden
57:24
57:24
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:24
Die Geschichte des Arbeitsspeichers Historische Speicherpreise https://jcmit.net/memoryprice.htm Verzögerungsspeicher https://en.wikipedia.org/wiki/Delay-line_memory Ein Quecksilberbad als Speicher https://regmedia.co.uk/2013/06/27/wilkes_delay_lines_photo_computer_laboratory_university_cambridge4.png Gekapselter Quecksilberspeicher https://en.wiki…
…
continue reading
In einer Tongrube im Allgäu entdeckt ein Forschungsteam 21 Knochen, die von einem Vorfahren des Homo sapiens stammen. Die Forschenden taufen ihn “Udo”. Sein Körperbau bringt die bisherige Erzählung von der Evolution des aufrechten Gangs durcheinander. Mithilfe von Citizen Scientists suchen sie jetzt nach weiteren Knochen, um mehr über Udos Alltag z…
…
continue reading
G
Gut zu wissen


1
Gut zu wissen: Warum es so wichtig ist, zu vergeben und wie es uns gelingt
22:44
22:44
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
22:44
Tiroler Psychotherapeutin gibt Tipps Nach einem Konflikt hindern uns häufig Ego und Groll daran, der Streitpartei zu vergeben. „Den Schmerz tragen wir dann auf Dauer mit uns herum – ob wir wollen oder nicht", sagt Psychotherapeutin Carolin Juen de Quintero. Sie rät zu Vergebung und bestenfalls auch zu Versöhnung. Weil das eben manchmal schwerfallen…
…
continue reading
L
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln


1
Können Bakterien und Viren krank werden?
24:08
24:08
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
24:08
Dass Bakterien und Viren uns krank machen können, das wissen wir. Aber können die winzigen Dinger auch selber krank werden? Husten sie dann und niesen? Mischa und Tina packen die Lupe aus und machen sich auf die Jagd nach den Winzlingen. Noch viel mehr Spannendes findet ihr auf br.de/kinder - zum Beispiel hier alles über Viren, hier warum Bakterien…
…
continue reading
Die Lage beim Klima ist eindeutig: mehr Starkregen, mehr Dürren, die Temperaturen steigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dafür valide Daten vorgelegt. Aber warum passiert so wenig? Oder: "Warum tun wir nicht, was wir wissen?" - das ist der Titel einer neuen Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin. Von Axel Dorloff…
…
continue reading
Ein Rätsel, das unlösbar schien, und ein Hobby-Mathematiker, der die Wissenschaft mit seinen Entdeckungen überraschte. Die Geschichte zur Suche nach der Einstein-Kachel. (00:00:58) Was ist eine Einstein-Kachel? (00:03:30) Warum ist die Einstein-Kachel für die Mathematik interessant? (00:05:33) Wie konnte ein Hobby-Mathematiker die Kachel finden? (0…
…
continue reading
T
Tonspur Wissen


1
Können Tiere sprechen?
25:43
25:43
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
25:43
Im Tierreich werden Absprachen getroffen. Wenn es zum Beispiel um die Jagd geht. Aber wie geht das mit der Kommunikation untereinander. In der freien Wildbahn verläuft es anders, als bei Haustieren. Sagt Prof. Dr. Mirjam Knörnschild. Sie forscht unter anderem in diesem Bereich und das vor allem bei den Fledermäusen. Aber auch für Katzenliebhaberin …
…
continue reading
M
Mission Wissen Weltweit


1
MWW22 Luxustourismus am Mount Everest
1:11:45
1:11:45
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
1:11:45
Harro Füllgrabe ist unterwegs am höchsten Berg der Erde. Der Mount Everest – ein absoluter Sehnsuchstort, den nur die wenigsten zu Gesicht bekommen. Aber wer genug Geld mitbringt kann den Berg sogar unter Luxusbedingungen besuchen… Beheizte Zelte mit Sonnenliegen, fürs Abendessen mal schnell in Stadt fliegen. Harro Füllgrabe hat sich den Luxustouri…
…
continue reading
F
FAZ Wissen


1
Leidende Bäume und ein künstlicher Himmel
36:43
36:43
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
36:43
F.A.Z. Wissen CO2-Bilanz, El Niño und tropische Regenwälder: A. Benett et al. (2023): "Sensitivity of South American tropical forests to an extreme climate anomaly", Nature Climate Change, 4.9.2023 Solar Geoengineering: A. Lockley, I. Mundra, P.T. Smith (2023). "Legitimacy and justifiability of non-state geoengineering", Futures, September 2023 OST…
…
continue reading
S
SWR2 Wissen


1
Fluchtpunkt Deutschland – Vom Kriegsende bis zum Asylkompromiss | Archivradio-Gespräch
55:04
55:04
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:04
Seit es die Bundesrepublik gibt, ist sie Ziel von Flüchtlingen. Historische Tonaufnahmen zeigen: Schon nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ähnliche Debatten geführt wie heute. Gábor Paál im Gespräch mit Ulrich Herbert (SWR 2016) | Mehr zur Sendung und viele historische O-Töne: http://swr.li/fluchtpunkt-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt…
…
continue reading
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Erst Außenseiterin dann Star - Medizin-Nobelpreis für Impfstoffforschung
11:20
11:20
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
11:20
Zusammen mit dem US-Forscher Drew Weissman bekommt die Biochemikerin Katalin Kariko aus Ungarn dieses Jahr den Nobelpreis für Medizin. Die beiden haben die Grundlagen für die Impfstoffe gelegt, die die Covid-19-Pandemie ausgebremst haben, die neuartigen mRNA-Impfstoffe. Dabei war sie jahrelang eine Außenseiterin, hangelte sich von Stelle zu Stelle,…
…
continue reading
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Katalin Karikó und Drew Weissman bekommen Medizin-Nobelpreis +++ Verbale Gewalt für Kinder ähnlich schlimm wie körperliche Gewalt +++ Schmetterlinge: Attraktive Weibchen bekommen einen Stopfen +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2023/ The Nobel Pr…
…
continue reading
Der diesjährige Nobelpreis in der Kategorie Physiologie oder Medizin geht an die Ungarin Katalin Karikó und den Amerikaner Drew Weissman für ihre Leistungen zur Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus.Christine Langer im Gespräch mit der SWR-Wissenschaftsredakteurin Ulrike Till
…
continue reading
„Disrupt"- heißt so viel wie unterbrechen, stören. Das Wort beschreibt, was immer wieder im Silicon Valley passiert. Hier starten kleine Firmen mit ganz großen Ideen. Es geht eigentlich immer darum, die Welt zu verändern. Dazu benötigt man Visionen und Glauben.
…
continue reading
Immer noch fühlen sich die First Nations in Australien in vielen Bereichen benachteiligt: Ob bei Bildungsabschlüssen, Einkommen oder Lebenserwartung. In einem historischen Referendum sollen die Australier einem Verfassungszusatz zustimmen, der das ändern soll.
…
continue reading
Überall fehlen Ärztinnen und Ärzte. Viele stehen kurz vor der Rente, die Lücke wird sich in den kommenden Jahren weiter vergrößern. In Aalen kämpft eine Ärztin aus Venezuela dagegen an. Sie holt Ärzte aus Lateinamerika nach Deutschland. Erfolgreich.
…
continue reading
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Instrumente lernen - Stutenblutfarmen - Vertical Farming
1:23:24
1:23:24
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
1:23:24
Nobelpreis für Entwicklung von mRNA-Impfstoffen ; Instrumente lernen in jedem Alter? ; Wie wir aus Niederlagen lernen ; Insektensterben - ist jetzt plötzlich doch das Wetter schuld? ; Stutenblutfarmen - Pferde leiden für industrielle Schweinezucht ; Schutz gegen Angriffe der Orcas ; Egoismus vs. Kooperation - was bringt uns weiter ; Entwicklung im …
…
continue reading
Z
Zeit für Wissenschaft


1
ZfW_053 - Geschlechtergerechte Sprache
57:27
57:27
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
57:27
ZfW_053 - Geschlechtergerechte Sprache Zu Gast: Karoline Irschara Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“: Mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Sprachwissenschaftlerin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden. Wie hängen Sprache, Geschlecht und Medizi…
…
continue reading
S
SWR2 Wissen


1
Kricket in Indien – Wie der Volkssport den Konflikt mit Pakistan schürt
27:58
27:58
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
27:58
Am 5. Oktober startet in Indien die Kricket-WM. Das Spiel ist auch politische Bühne für die Modi-Regierung. Um Frieden und Freundschaft geht es den Nationalisten nur vordergründig. Von Ronny Blaschke. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kricket-indien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf M…
…
continue reading
Es ist die wichtigste Auszeichnung für jeden Wissenschaftler: In Schweden werden in dieser Woche die Nobelpreise verliehen. Wer die Auszeichnung gewinnen wird, ist wie immer ein großes Geheimnis. Entsprechend groß ist die Spannung vor Ort. Von Julia Wäschenbach
…
continue reading
Herbstzeit ist Nusszeit. Nun werfen die Bäume was ab. Wer einen Nussbaum im Garten hat oder wer jetzt im Wald spazieren geht, kann was feines aufsammeln. Ob Walnuss, Haselnuss, Esskastanie oder Buchnüssli. Aber kennen Sie die Pimpernuss? Sie ist ein seltenes Gewächs. Aber umso bemerkenswerter.Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
W
Wissenschaft und Technik


1
Insektensterben - Welchen Einfluss hat das Wetter?
22:30
22:30
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
22:30
Fliegen und Klima - An welchen Strategien arbeiten Forschende?Chemikaliensicherheit - Wenn hormonähnliche Stoffe krank machenSternenhimmel im Oktober - Sternschnuppen und eine teilweise MondfinsternisRenate Ell, Miriam Garufo, Hellmuth Nordwig, Franzi Konitzer, Moderation:David Globig
…
continue reading
W
Wissenswerte


1
Von den Wundern einer Welt, die wir verschlafen
29:07
29:07
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:07
Wenn es dunkel wird und die Nacht hereinbricht, wird es für die Wildtiere erst richtig interessant. Biologin Sophia Kimmig forscht in diesem Bereich und erzählt in ihrem Buch "Lebendige Nacht" von Eulen, Wildschweinfamilien, Glühwürmchen und Waschbären. Von Axel Dorloff
…
continue reading
S
SWR2 Wissen


1
Wir brauchen Regeln im Umgang mit der künstlichen Intelligenz | "Selbstverpflichtungen der Unternehmen sind wachsweich"
29:52
29:52
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
29:52
Was würde passieren, wenn künstliche Intelligenz nicht mehr kontrollierbar wäre? Die Medienethikerin Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen befasst sich mit dieser Frage. Im SWR Science Talk spricht sie darüber mit Jochen Steiner.| Mehr zur Sendung: http://swr.li/regeln-ki | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt un…
…
continue reading