Grune Wirtschaft открытые
[search 0]
Больше
Download the App!
show episodes
 
Hier ist Eveline von Thinking Circular, dem Multiversum für grünen Fortschritt! Circular Economy ist unser zukunftsfähiger Lösungsansatz zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft. Und darum geht es in diesem Podcast. Unser Verständnis von Circular Economy: Das mitteleuropäische kulturelle Gesellschaftsverständnis von Kreislaufwirtschaft wird oft auf die Abfallwirtschaft reduziert. Doch die Natur kennt keinen Abfall, wie wir ihn in unseren Gesellschaften definieren und ihn in unserer Gesel ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ob wir zukünftig alle genug zu essen haben werden, ist nicht das erste Mal ein Thema bei uns. Wir haben dazu bereits letztes Jahr den Podcast Crop Failure - Was passiert in der Zukunft? aufgenommen. Sagen wir es einfach, wie es ist: Die Situation hat sich seitdem nicht verbessert. Der IPPC, Club of Rome und andere renommierte Experten forschen und …
  continue reading
 
Papier – jeder hat es, jeder braucht es. Sei es bei der Arbeit, für Verpackungen oder für die Hygiene, Papier findet sich überall in unserem Leben. Es ist nicht mehr wegzudenken. Doch was passiert eigentlich, wenn es irgendwann nicht mehr genug Papierfasern gibt? Damit das gar nicht erst passiert, müssen bestehende Produktions- und Recyclingverfahr…
  continue reading
 
Die grüne Transformation wird uns in dem nächsten Jahre einiges kosten. Um die Transformation umzusetzen, hat die Regierung den Klima- und Transformationsfond (KTF) vorgestellt. Doch woher kommt das Geld und wo geht es hin? Dies werden wir euch mithilfe des MCC-Berichts Die Finanzierung der Transformation: Klimafons, Klimageld und Kernhaushalt gena…
  continue reading
 
Nach etwas mehr als einem halben Jahr hat die Verbraucherzentrale NRW die ersten Ergebnisse zur Mehrwegangebotspflicht veröffentlicht. Diese Ergebnisse sind vor allem erst einmal eins: ernüchternd. Lediglich 85 von 173 gastronomischen Betrieben haben Mehrwegverpackungen angeboten und nur 50 hatten überhaupt eine Information dazu bereit gestellt (Sü…
  continue reading
 
Die Entropie ist eine physikalische Größe, die Unordnung, Chaos und Unsicherheit in einem System beschreibt. Über das Thema haben wir bereits im Podcast Mit Liebe gegen das Chaos gesprochen, hört gerne nochmal rein! Heute geht es uns allerdings um die Fragen: Ist die Circular Economy immer die bessere Lösung und welche Rolle spielt die Entropie dab…
  continue reading
 
Die eigenen Kinder in Punkto nachhaltigem Konsum zu prägen, ist das Ziel vieler Eltern. Doch das ist manchmal gar nicht so einfach. Nehmen wir als Beispiel den aktuell anstehenden Schulstart bzw. die Einschulung. Ein besonderes, einmaliges Event, das natürlich perfekt sein soll. Dazu gehört natürlich auch der erste Schulranzen – doch wie findet man…
  continue reading
 
In vielen Bereichen werden weniger Recyclingmaterialien gesammelt, wie bspw. die Sammelquote beim E-Schrott. Statt sich dem 65 %-Ziel zu nähern, sinkt die Quote seit Jahren. Doch woran liegt das und was hat das mit unserem Konsum und Wohlergehen zu tun? Aktuell befinden wir uns in einer Rezession, wodurch Konsum und auch Produktion zurückgehen. Doc…
  continue reading
 
Kann die KI irgendwann Expertenwissen zu einem bestimmten Thema ausgeben? Aktuell lernt sie von dem Wissen, das frei zugänglich ist. Doch wie schlau kann eine KI zukünftig werden und woher bekommt sie das Wissen dazu? Das öffentliche Wissen ist frei zugänglich, mehr aber nicht. Das Expertenwissen, das an Unis, Forschungseinrichtungen, Thinktanks un…
  continue reading
 
Warum ist es so wichtig, dass die KI richtig gefüttert wird und was läuft aktuell mit ihr in der Circular Economy falsch? Darüber sprechen wir im heutigen Podcast. Nachdem wir schon die Frage gestellt haben, ob man Angst vor der künstlichen Intelligenz haben muss, geht es heute um das, was die KI uns liefert: Antworten. Doch bekommen wir qualitativ…
  continue reading
 
Kommunikation ist für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten elementar. Das Netzwerk in der Circular Economy muss ständig gepflegt und durch eine gute Kommunikation gesteuert werden, sonst werden Projekte scheitern. Doch worauf muss dabei geachtet werden? Neben ein paar Grundregeln müssen auch die Kommunikationsfähigkeiten gelernt und trainiert w…
  continue reading
 
Die Ökodesign-Verordnung ist eine EU-Rechtsvorschrift, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von energieverbrauchenden Produkten zu verringern. Das Hauptziel der Verordnung ist, die Energieeffizienz von Produkten zu verbessern, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu minimi…
  continue reading
 
Herzlich willkommen in unserer Thinking Circular® Academy! Wir freuen uns, unsere neue Online-Lernplattform vorstellen zu können. Diese wird mit den verfügbaren Kursen zum Thema Circular Economy unsere bestehenden Beratungsangebote ergänzen. Ihr sowie Eure Mitarbeitenden und Kollegen erhaltet damit die Möglichkeit, Euer Wissen zur Kreislaufwirtscha…
  continue reading
 
Eine nüchterne Betrachtung - Wissenschaftliche Lehren und Aufarbeitung der Folgen des Hochwassers im Ahrtal 2021. Am vergangenen Samstag, den 1. Juli 2023 hat Thinking Circular® zusammen mit der Volkshochschule Ahrweiler als Veranstalter in der Umweltlernschule+ des Landkreises Ahrweiler mit Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Betroffenen au…
  continue reading
 
Die erste industrielle Anlage für das Recycling von EPS-Dämmstoffen geht in den Regelbetrieb: Das innovative Recycling-Konzept PSLoop ermöglicht die Wiederverwertung HBCD-haltiger Polystyrol-Schaumstoffe im industriellen Maßstab und zeugt von der großen Innovationskraft der Branche. Im heutigen Podcast sprechen wir über die Recyclinganlange PSLoop,…
  continue reading
 
Zwei Jahre nach der Flut wollen wir Euch einladen an einer Veranstaltung zu den wissenschaftlichen Lehren und Aufarbeitung der Folgen des Hochwassers im Ahrtal 2021 teilzunehmen. Am Samstag, dem 01. Juli 2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr in der Umweltlernschule+ (Abfallwirtschaftszentrum Niederzissen, Industriegebiet Scheid). Im Rahmen eines Kooperation…
  continue reading
 
Was das mit der Kommunikation zur Kreislaufwirtschaft macht und ob wir uns wirkliche Sorgen machen müssen, besprechen wir im heutigen Podcast. Dazu werfen wir einen Blick auf ChatGPT und andere Programme, Bots sowie Algorithmen, die uns bereits jetzt jeden Tag begegnen. Ob wir es wissen oder nicht. Als wissenschaftlichen Hintergrund findet ihr dazu…
  continue reading
 
Das EU-Parlament diskutiert aktuell zur Verordnung „Nature Restoration Law“ – dabei geht es um die Wiederherstellung der Natur. Doch warum ist es eigentlich so wichtig, dass wir Naturräume schützen und wiederherstellen? Weil es inzwischen immer mehr Prognosen zum Leben auf unserem Planeten gibt, und diese sehen alles andere als gut aus. Schauen wir…
  continue reading
 
Wie finde ich das passende Angebot, um mein Geld nachhaltig und grün Geld anzulegen? Und ist es wirklich so grün, wie es scheint? Es gibt einen Dschungel an grünen Investitionsangeboten. Doch was das richtige ist, muss gründlich geprüft werden, um schlussendlich die bestmögliche Investitionsentscheidung zu treffen. Dazu sollte man sich auf jeden Fa…
  continue reading
 
… Clive Spash und warum widmen wir ihm einen ganzen Podcast? Clive Spash ist ein sozial-ökologischer Wirtschaftswissenschaftler, der seinen Schwerpunkt auf die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Umwelt legt. Dazu forscht der Brite zum menschlichen Verhalten, zu ökologischen Werten und der Umgestaltung der politischen Weltwirtschaft – mit dem …
  continue reading
 
In Brüssel findet aktuell die Beyond Growth Konferenz statt, die sich damit beschäftigt, was nach dem Wachstum kommt. In der Eröffnungsrede macht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen deutlich, dass ein Wachstumsmodell, das sich auf fossile Brennstoffe stützt, überholt ist. Stattdessen muss ein systemischer, transformativer Ansatz verfolgt we…
  continue reading
 
Über den Klimawandel und den damit verbundenen Folgen wird inzwischen tagtäglich berichtet. Mit zunehmender Berichterstattung nehmen aber auch Diskussionen darüber zu. Es steigt nicht nur das Bewusstsein, dass es den Klimawandel gibt, sondern es gibt auch immer mehr Argumente dagegen. Dabei wird die Notwendigkeit von Maßnahmen heruntergespielt oder…
  continue reading
 
Mit den FDP-Mythen rund um Wachstum und Wohlstand haben wir uns letzte Woche beschäftigt. Schauen wir uns also heute an, wie man das gute Leben messen kann und wie zirkuläre Wertschöpfung entsteht. Die OECD hat 2016 das Projekt How‘s life? Measuring Well-Being in Leben gerufen. Darin wird ermittelt, wie sich eine neue Wachstumskennziffer ermitteln …
  continue reading
 
Wie unterscheiden sich liberales Denken und grünes Wachstum? Anscheinend sehr, das ist auf dem diesjährigen FDP-Parteitag erneut klar geworden, der unter dem Motto „Machen, was wichtig wird“ stattgefunden hat. Die Partei will zu ihren Werten zurückfinden (tagesschau.de) und sich von ihren Ampelpartnern abgrenzen (tagesschau.de), denn in der Koaliti…
  continue reading
 
Deutschland hat den Ausstieg geschafft: Das Ende der Atomenergie wurde durch das Abschalten der letzten drei Atomkraftwerke (Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland) besiegelt. Die Debatte um AKW, Laufzeitverlängerungen und Energieversorgung gibt es schon seit langer Zeit, doch damit wollen wir uns in diesem Podcast nicht beschäftigen. Uns geht es um …
  continue reading
 
Einer Partei wird gerne einmal vorgeworfen, dass sie sich irgendwelche Gesetze ausdenkt. Doch was steckt eigentlich dahinter – eine einzelne verbotsorientierte Partei oder liegt der Ursprung vielleicht doch woanders? Schauen wir uns das Thema Energieeffizienz an. Dazu hat die EU bereist 2007 das Ziel festgelegt, „[…] den jährlichen Energieverbrauch…
  continue reading
 
Ein Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) liegt vor. Die Koalition hat sich geeinigt und arbeitet jetzt die Einzelheiten und Fördermöglichkeiten aus. Daher wollen wir uns das Thema mit euch mal genauer anschauen und haben uns gefragt, was eine Umstellung auf die Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien kosten wird und was wir damit am Ende ei…
  continue reading
 
Das Umweltbundesamt prognostiziert in einer aktuellen Studie, dass die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2022 um 1,9 % gesunken sind. Bis 2030 müssten jährlich etwa 6 % zusätzlich eingespart werden, um das Gesamtziel der Bundesregierung noch zu erreichen. Der Weg dahin stimmt, aber es ist noch zu wenig. Parallel zu dieser Prognose stell…
  continue reading
 
Die aktuellen Entwicklungen zum Klimaschutz, gesetzliche Auflagen zur Berichterstattung, Lieferkettengesetze oder Finanzierungsfragen nehmen Unternehmen zunehmend in die Pflicht, sich nachhaltig auszurichten. Sind Sie als Unternehmensberater*in oder Ihre Kunden hierauf schon vorbereitet? Wollen Sie Ihre Kunden gerne in der Transformation begleiten?…
  continue reading
 
Die strategische Befassung mit der Frage, wie versorgen wir uns in der Zukunft mit Rohstoffen ist eine zentrale. Die EU berät den Critical Raw Material Act, die Bundesregierung befasst sich mit einer Rohstoffstrategie, welche auch die internationale Versorgungsfrage stellt. Beide politischen Befassungen haben auch und gerade für geopolitische Frage…
  continue reading
 
Nach vielen Jahren des Verhandelns haben sich die Mitglieder der Vereinten Nationen auf der Intergovernmental Conference on Marine Biodiversity of Areas Beyond National Jurisdiction endlich auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee geeinigt. Von Experten wird es als historisches Abkommen beurteilt, jedoch wird noch einiges auf die UN und ihre Mitglie…
  continue reading
 
Mit dem Programm Förderung von Unternehmensberatungen für KMU fördert die EU seit Januar 2023 kleine und mittlere Unternehmen bei der Planung ihrer Grünen Transformation. Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) wird für die Inanspruchnahme von Unternehmensberatung Geld ausgeschüttet. Damit sollen die Erfolgsaussichten, die Leistung- …
  continue reading
 
Wie verbindet Bioökonomie wirtschaftliches Wachstum mit Nachhaltigkeit? Und welchen Bezug hat die Bioökonomie zur Circular Economy und deren grundlegenden Prinzipien? Das erfahrt ihr im heutigen Podcast! Doch fangen wir zuerst mit dem Begriff an: Was ist eigentlich Bioökonomie? Die Definition der Bundesregierung besagt: „Die Bioökonomie umfasst die…
  continue reading
 
Nachhaltigkeit beim Einkauf oder bei Ausschreibungen birgt ein enormes Potential für den Klimaschutz. Gerade öffentliche Auftraggeber haben eine besondere Verpflichtung, bei der Verwendung von 470 Milliarden Euro Steuergeldern des Bundeshaushalts, einen guten Job zu machen. Dieses Potential will die Initiative „Aktiv für eine nachhaltige öffentlich…
  continue reading
 
Wirtschaftsminister Robert Habeck ist aktuell in den USA, um über den Inflation Reduction Act zu sprechen. Dabei handelt es sich um ein milliardenschweres Klima- und Sozialpaket, das für Klimaschutz und Energiesicherheit steht. In Europa sorgt der Inflation Reduction Act aber für Spannungen und wird als Störer für die transatlantische Beziehung emp…
  continue reading
 
Wenn wir uns mit den großen Zivilisationen der Vergangenheit beschäftigen, bspw. mit Maya, Römern und Azteken, können wir viel über ihr Leben und ihre Kulturen lernen. Wir erhalten aber nicht nur einen Blick auf die Geschichte der Menschheit, sondern auch auf ihren Umgang mit Müll. Was ließen die Menschen vor hunderten und tausenden von Jahren zurü…
  continue reading
 
Wir haben in Folge 122 Normen für die Circular Economy schon darüber gesprochen, dass die EU Kommission über 100 Normen an die Industrie zurück gegeben hat und damit eine Drohung verbunden hat: Wenn die Industrie ihre Normen nicht auf zirkuläre Wirtschaftsmodelle umbaut, dann wird dies durch die EU selber in einem Rechtsakt erfolgen. Die EU hat hie…
  continue reading
 
Bei der Gemeinwohlökonomie handelt es sich um ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Im Fokus stehen die folgenden Werte: Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Die Gemeinwohlökonomie bildet damit eine Alternative zu unser…
  continue reading
 
Die Umsetzung der DIN-Normen wird die Industrie dieses Jahr sehr beschäftigen. Der Druck ist groß, denn die Normen werden von der EU verwendet, um die Industrie und ihre Produkte endlich zirkulär zu machen. Doch geht man das Thema wissenschaftlich oder doch eher praktisch an? Es wird schnell deutlich, dass die praktische Umsetzung der Normung vorau…
  continue reading
 
Die Industrie steht bei der Transformation vor einigen Herausforderungen. Dazu gehört auch das Thema DIN-ISO-Normen. Denn die EU hat der Industrie 100 Normen aufgrund fehlender Zirkularität zurückgegeben. Laut Normungsroadmap für die Circular Economy müssen diese Normen bis 2023 überarbeitet und umgesetzt werden. Die EU macht den Betrieben ordentli…
  continue reading
 
Wie steht es eigentlich um unser Rollenverständnis und den Umgang miteinander? Dazu werfen wir einen Blick auf die Service Economy. Wie sie sich der Begriff definiert und ökonomisch einordnen lässt, besprechen wir heute mit euch. Es wird deutlich: Das Konzept Service muss überarbeitetet werden. Neben Tim Jacksons Buch Post Growth – Life after Capit…
  continue reading
 
Lassen sich Liebe und Wirtschaft eigentlich vereinbaren? Und wie steht es um die Liebe in der Circular Economy? Das hat doch gar nichts miteinander zu tun, mögen einige denken. Wir zeigen euch heute, dass es da mehr als nur ein paar Zusammenhänge gibt. Dazu werfen wir einen Blick in Tim Jacksons Post Growth - Life after Capitalism. In Kapitel 5 Of …
  continue reading
 
Das lineare Wirtschaften hat uns den Klimawandel beschert. Das verstehen Menschen, die sich mit der Circular Economy auseinandersetzen. Dennoch übersetzen wir es oft nicht auf unser Handeln. Was hat das Paradox mit meiner Kaffeemaschine zu tun, ist hier die Frage? Deshalb erörtern Anja und Eveline in diesem Podcast zwei Beispiele des Alltags, die f…
  continue reading
 
Höher, schneller, weiter. Das Streben nach ständigem Wachstum prägt den Kapitalismus. Gleichzeitig leben wir in einer Welt mit sozialer Ungerechtigkeit, Klimawandel und multiplen Krisen. Doch gibt es eine Alternative dazu und wie kann diese aussehen? Tim Jackson thematisiert in Post Growth – Life after Capitalism diese und weitere Punkt und zeigt, …
  continue reading
 
Immer mehr Unternehmen setzen sich mit der Circular Economy auseinander und benötigen dabei Unterstützung. Das bedeutet, dass immer mehr Unternehmensberatungen tätig werden, um bei der Transformation zu unterstützen. Doch wie sieht das eigentlich in der Praxis aus? Die Aufgabe Nachhaltigkeit und Zirkularität in einem Unternehmen zu erreichen, beinh…
  continue reading
 
Diese Woche beginnt die COP27 in Scharm asch-Schaich, Ägypten. Die internationale Klimakonferenz unter dem Dach der Vereinten Nationen soll thematisieren, wie wir zukünftig mit dem Klimawandel umgehen. Doch kann das gelingen? Bei einem Blick auf das Programm und die Arbeitskreise wird deutlich: Das Ganze scheint ziemlich theoretisch zu sein. Es geh…
  continue reading
 
Die Klimakrise wirkt sich nicht nur auf unseren Planeten aus, sie hat auch gesundheitliche Folgen für die Menschheit. Dies ist die Warnung des Berichts Lancet Countdown on health and climate change, der von 99 Experten aus unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen verfasst wurde. Der Bericht beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawand…
  continue reading
 
Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung festgelegt, nicht nur die Kreislaufwirtschaft zu stärken, sondern auch den primären Rohstoffverbrauch zu senken. Dazu soll die Rohstoffstrategie aus dem Jahr 2020 überarbeitet werden. Denn eine sichere Rohstoffversorgung ist die Basis, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der Elektromobilität, der…
  continue reading
 
Lässt sich durch die Aufnahme staatlicher Kredite die Wirtschaft retten? Das dürften sich zurzeit einige Leute fragen. Während auf der einen Seite von einer Schuldenbremse gesprochen wird, wird auf der anderen ein neuer Kredit aufgenommen, um Haushalte und Unternehmen durch die Krise zu bekommen. Doch kann der Staat endlos Geld aufnehmen oder droht…
  continue reading
 
Im Kampf gegen die steigenden Energiepreise hat die Bundesregierung die Gaspreisbremse vorgestellt: Ein zweistufiges Entlastungspaket, erarbeitet von einer durch die Bundesregierung eingesetzten Expertenkommission. Das Paket soll eine schnelle Entlastung ermöglichen und gleichzeitig langfristige Sparanreize setzen. Die Details zur Umsetzung werden …
  continue reading
 
Der Energieverbrauch in der EU ist enorm, darüber sprechen wir in der aktuellen Lage täglich. Überall sollen Strom und Gas eingespart werden. Doch wie sieht es eigentlich in der Industrie aus? Wofür wird am meisten Gas und auch Öl verwendet? Das Center for International Environmental Law hat dazu eine Studie veröffentlich: Winter is coming: plastic…
  continue reading
 
Loading …

Краткое руководство