Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
…
continue reading

1
Wolfram Eilenberger: Foucault und die Grenzen des Denkens
54:01
54:01
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:01Michel Foucault propagierte ein Denken jenseits gesellschaftlich oder wissenschaftlich gesteckter Grenzen und stellte die Mündigkeit des Menschen infrage. Der Philosoph Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Person Foucault und seine Lehre. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister de…
…
continue reading

1
Wolfram Eilenberger: Adorno und die neue Aufklärung
52:41
52:41
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
52:41Das barbarische Dritte Reich hatte die Idee der Aufklärung in Frage gestellt und den Philosophen Theodor W. Adorno in tiefe Zweifel gestürzt. Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Analysen von Adorno und was sie für die Gegenwart bedeuten. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister de…
…
continue reading

1
Giovanni Maio: Verständigung und Verstehen
56:25
56:25
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:25Unsere Welt ist stark auf das Sehen und den Sehsinn ausgerichtet. Dabei nehmen wir nicht nur über die Augen, sondern auch über die Ohren wahr. Welche immense Bedeutung der Hörsinn hat, erläutert Medizinethiker Giovanni Maio im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Giovanni Maio (*1964) ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der …
…
continue reading

1
Aleida Assmann: Selbsterkenntnis und Gemeinsinn
53:51
53:51
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
53:51Ist der Gemeinsinn ein siebter Sinn, also dem Menschen grundlegend zu eigen? Wie entsteht Gemeinsinn und was bedeutet er für unsere Demokratie? Darüber diskutieren Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und Moderator Ralph Erdenberger. Aleida Assmann (*1947) ist eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Anglistin und Ägyptologin. Sie wa…
…
continue reading

1
Daniel Strassberg: Selbsterkenntnis und Psychoanalyse
54:49
54:49
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:49Erkenne dich selbst: auch dort, wo es unbequem wird. Psychoanalytiker und Philosoph Daniel Strassberg nimmt uns – und Moderator Ralph Erdenberger – mit in die Tiefenschichten des Selbst. Wie geht Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen? Daniel Strassberg (*1954) ist ein Schweizer Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph. Er lehrt unter anderem Tec…
…
continue reading

1
Eva Weber-Guskar: Selbsterkenntnis und KI mit Emotionen
55:13
55:13
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:13Was macht KI mit unserer Fähigkeit zur Selbsterkenntnis? Philosophin Eva Weber-Guskar forscht zu KI und Emotionen. Im Gespräch mit Moderatorin Carolin Courts macht sie deutlich, wie ein gelungener Umgang mit emotionaler KI aussieht. Eva Weber-Guskar (*1977) ist eine deutsche Philosophin und Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der…
…
continue reading

1
Kersten Reich: Selbsterkenntnis und Bildung
54:48
54:48
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:48Wie lernen junge Menschen, sich selbst zu erkennen? Was gehört zu einer guten Bildung? Sie ist mehr als reine Wissensvermittlung, so Bildungsforscher Kersten Reich. Er spricht mit Moderatorin Carolin Courts über Schule, Teilhabe und Fairness. Kersten Reich (*1948) ist ein deutscher Bildungsforscher, Pädagoge und Kulturtheoretiker. Er war Professor …
…
continue reading

1
Ina Schmidt: Selbsterkenntnis und Denken
54:31
54:31
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:31Selbsterkenntnis entsteht nicht nur durch Nachdenken, sondern durch "sinnvolles Denken": Denken, das verbindet, ermutigt und Orientierung gibt. Was das heißt, erklärt Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Moderatorin Elif Şenel. Ina Schmidt (*1973) ist eine deutsche Philosophin, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Referentin. Sie veröffentlichte…
…
continue reading

1
Gert Scobel: Selbsterkenntnis und Meditation
50:10
50:10
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
50:10Wie gehören rationales Denken der Aufklärung und fernöstliche Zen-Meditation zusammen? Philosoph und Zen-Praktizierender Gert Scobel diskutiert mit Moderatorin Anja Backhaus über Denken, Meditation und Selbsterkenntnis. Gert Scobel (*1959) ist ein deutscher Philosoph, Journalist, Fernsehmoderator und Autor. Er studierte Philosophie und katholische …
…
continue reading

1
Volker Sommer: Selbsterkenntnis und Evolution
53:36
53:36
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
53:36Was können wir von unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, über uns selbst lernen? Primatologe Volker Sommer gibt im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke Einblick in das Verhältnis zwischen Mensch und Affen. Volker Sommer (*1954) ist ein deutscher Primatologe, Evolutionsbiologe und Anthropologe. Er ist emeritierter Professor für Evolution…
…
continue reading

1
Susanne Boshammer: Selbsterkenntnis und Philosophie
52:58
52:58
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
52:58Wer bin ich? Was weiß ich über meine Bedürfnisse und Wünsche? Selbsterkenntnis ist ein Prozess, der nie abgeschlossen sein wird. Was das bedeutet, darüber sprechen Philosophin Susanne Boshammer und Moderator Jürgen Wiebicke. Susanne Boshammer (*1968) ist Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Osnabrück. Sie forscht über Moralphil…
…
continue reading

1
Markus Dederich: Vom Umgang mit Behinderung in unserer Gesellschaft
53:42
53:42
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
53:42Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland haben eine schwere Behinderung und sind besonders vulnerabel. Der Heilpädagoge Markus Dederich spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welcher Blick auf Behinderung schadet und wie ein guter Umgang möglich ist. Der Erziehungswissenschaftler und Heilpädagoge Markus Dederich (*1960) ist Professor an der Univer…
…
continue reading

1
Arnd Pollmann: Mit Risiken von Kommunikation umgehen
54:00
54:00
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:00Wir kommunizieren ständig mit verschiedenen Menschen auf verschiedenen Ebenen. Gesagtes bleibt in der Welt – wenn jemand zugehört hat. Der Philosoph Arnd Pollmann spricht mit Jürgen Wiebicke über Risiken von Kommunikation und wie diese gelingen kann. Arnd Pollmann (*1970) ist Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule…
…
continue reading

1
Andreas Weber: Plädoyer für ökologische Lebenskunst
54:39
54:39
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:39Durch den Klimawandel und das Artensterben steckt die Menschheit in einer existentiellen Krise. Diese Krise ist auch eine des Denkens, sagt der Philosoph und Biologe Andreas Weber im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke. Andreas Weber (*1967) ist ein deutscher Biologe, Biosemiotiker, Philosoph und Publizist. In seinen Büchern und Essays setzt sic…
…
continue reading

1
Andreas Zick: Wie wir mit Unsicherheit umgehen können
56:19
56:19
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:19Klimawandel, Krieg, Migration, gesellschaftliche Spaltung: All das erzeugt Unsicherheit – und Populisten versprechen einfache Lösungen, so Sozialpsychologe Andreas Zick. Mit Jürgen Wiebicke diskutiert er einen produktiven Umgang mit Unsicherheit. Andreas Zick (*1962) ist ein deutscher Sozialpsychologe. Seit 2013 leitet er das Institut für interdisz…
…
continue reading

1
Dieter Thomä: Zukunftsangst und Zukunftslust
54:27
54:27
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:27Posthistorie, Postkolonialismus, Postdemokratie: Die strukturelle Rückschau in vielen Debatten und Theorien prägt die Analyse der Gegenwart. Der Philosoph Dieter Thomä spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, warum wir mehr Lust an der Zukunft brauchen. Dieter Thomä (*1959) war bis 2023 Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Er kritis…
…
continue reading

1
Eva Schürmann: Theorien des Sehens
55:44
55:44
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:44Wie nehmen wir die Welt wahr? Philosophin Eva Schürmann bespricht im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke, warum "reines Sehen" ein Mythos ist und wie persönliche, kulturelle und gesellschaftliche Faktoren unser Sehen prägen. Eva Schürmann (*1967) ist eine deutsche Philosophin und Professorin. Sie leitet den Lehrstuhl für philosophische Anthropol…
…
continue reading

1
Andreas Reckwitz: Mit Verlusten umgehen
56:10
56:10
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:10Im Moment nehmen wir Verluste in vielen gesellschaftlichen Bereichen stärker wahr als Fortschritt. Der Soziologe Andreas Reckwitz spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie wir besser mit persönlichen und gesellschaftlichen Verlusten umgehen können. Andreas Reckwitz (*1970) ist Gesellschafts- und Kulturwissenschaftler an der Humboldt-Universität Berl…
…
continue reading

1
Gerhard Streminger: Theodizee
55:33
55:33
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:33Wie kann ein Gott, der allmächtig, allwissend und gütig ist, das Leid in der Welt zulassen? Denn er hätte ja die Macht, das zu verhindern. Darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Gerhard Streminger. Gerhard Streminger (*1952) ist ein österreichischer Philosoph und Experte für die Philosophie der schottischen Aufklärung. Str…
…
continue reading

1
Axel Honneth: Arbeit und Demokratie
52:03
52:03
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
52:03Die Organisation von Arbeit hat sich stark geändert. Für viele Menschen ist Arbeit längst mehr als nur das halbe Leben. Was das für die Demokratie bedeutet, fragt Philosoph Axel Honneth im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Wiederholung vom 28. August 2023.WDR 5
…
continue reading

1
Gunter Gebauer: Die gestalterische Kraft des Geschmacks
55:40
55:40
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:40Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Moderator Jürgen Wiebicke spricht mit dem Philosophen Gunter Gebauer über das Phänomen des Geschmacks und darüber, welche Rolle Immanuel Kant und Pierre Bourdieu dabei spielen. Gunter Gebauer (*1944) ist Philosoph, Sportsoziologe und hatte eine Professur für Philosophie an der Freien Universität Berli…
…
continue reading

1
Bruno Preisendörfer: Sokrates
54:41
54:41
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
54:41Sokrates war ein Besserwisser und ging den Leuten mit seinen Fragen auf die Nerven. Trotzdem prägte er die Philosophie wie kaum ein anderer. Publizist Bruno Preisendörfer und Jürgen Wiebicke nähern sich dem antiken Denker. Wiederholung vom 29.01.2024. Bruno Preisendörfer (*1957) ist ein preisgekrönter Publizist und Bestseller-Autor. Er interessiert…
…
continue reading

1
Michael Wittschier: Lebensphilosophie des Daoismus'
55:37
55:37
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:37Der Daoismus ist eine der drei Lehren des altchinesischen Denkens. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Didaktiker Michael Wittschier über die Bedeutung des daoistischen Denkens. Michael Wittschier (*1953) war Philosophie-Lehrer und Didaktik-Dozent an der Universität zu Köln. In seinen Büchern hat er sich ausführlich mit praktischen Anregun…
…
continue reading

1
Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen
56:45
56:45
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
56:45Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet rasend voran. Neuerdings wird die KI sogar emotional. So scheint es zumindest. Und Menschen treten mit ihr in Beziehungen. Was ist gut an dieser Entwicklung, was problematisch? Studiogast: Eva Weber- Guskar, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke Eva Weber-Guskar (*1964) ist Professorin für Et…
…
continue reading

1
Albert Newen: Wahrnehmen und Verstehen
55:34
55:34
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
55:34Unsere Wahrnehmung ist das Fenster zur Welt und zum Verständnis unseres Selbst. Doch wie funktioniert sie und warum sehen wir Dinge unterschiedlich? Der Philosoph Albert Newen spricht mit Jürgen Wiebicke über Wahrnehmung, Täuschung und Wirklichkeit. Albert Newen (*1964) ist ein deutscher Philosoph und Kognitionswissenschaftler. Seine Forschung betr…
…
continue reading