Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
Добавлено четыре года назад
Контент предоставлен Hamburger Abendblatt. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Hamburger Abendblatt или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
Отметить все как (не)прослушанные ...
Manage series 2869568
Контент предоставлен Hamburger Abendblatt. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Hamburger Abendblatt или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
"Millerntalk – Die Seele des FC St. Pauli": Tauche tief ein in die Welt des Kultvereins vom Millerntor! In unserem Podcast sprechen Carsten Harms, Rupert Fabig und Maximilian Bronner pünktlich zu jedem Heimspiel über alle wichtigen Themen rund um den FC St. Pauli. Von aktuellen Spielen und exklusiven Interviews bis hin zu spannenden Einblicken hinter die Kulissen und der einzigartigen Fankultur – bei uns kommt jeder St. Pauli-Fan auf seine Kosten. Egal, ob du eingefleischter Fan oder neugieriger Fußballliebhaber bist, in 'Millerntalk' erfährst Du alles, was das Herz eines Kiez-Kickers höherschlagen lässt. Neue Folgen erscheinen immer zum Heimspiel und liefern dir die aktuellsten News, Analysen und Geschichten direkt vom Millerntor. Unsere Moderatoren freuen sich über Dein Feedback unter moinhamburg@abendblatt.de. Wenn Dir der Podcast gefällt - gern weiterempfehlen und abonnieren. #millerntalk #FCStPauli #fcstpaulipodcast #Kiez #Millerntor #Fussball
…
continue reading
91 эпизодов
Отметить все как (не)прослушанные ...
Manage series 2869568
Контент предоставлен Hamburger Abendblatt. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Hamburger Abendblatt или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
"Millerntalk – Die Seele des FC St. Pauli": Tauche tief ein in die Welt des Kultvereins vom Millerntor! In unserem Podcast sprechen Carsten Harms, Rupert Fabig und Maximilian Bronner pünktlich zu jedem Heimspiel über alle wichtigen Themen rund um den FC St. Pauli. Von aktuellen Spielen und exklusiven Interviews bis hin zu spannenden Einblicken hinter die Kulissen und der einzigartigen Fankultur – bei uns kommt jeder St. Pauli-Fan auf seine Kosten. Egal, ob du eingefleischter Fan oder neugieriger Fußballliebhaber bist, in 'Millerntalk' erfährst Du alles, was das Herz eines Kiez-Kickers höherschlagen lässt. Neue Folgen erscheinen immer zum Heimspiel und liefern dir die aktuellsten News, Analysen und Geschichten direkt vom Millerntor. Unsere Moderatoren freuen sich über Dein Feedback unter moinhamburg@abendblatt.de. Wenn Dir der Podcast gefällt - gern weiterempfehlen und abonnieren. #millerntalk #FCStPauli #fcstpaulipodcast #Kiez #Millerntor #Fussball
…
continue reading
91 эпизодов
Все серии
×M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
n der neuesten Ausgabe des Millerntalk Podcasts diskutieren die Hamburger Journalisten Nils Weber von der Hamburger Morgenpost und Thomas Hürner die aktuelle sportliche Situation des FC St. Pauli. Dabei geht es um die Frage, wie die beiden Experten die Wintertransferperiode des Vereins bewerten und wer Morgan Guilavogui auf der rechten Außenbahn ersetzen könnte. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die übergeordnete Bedeutung des FC St. Pauli in der Bundesliga. Die Journalisten erörtern, ob und inwiefern die Hamburger dem Oberhaus des deutschen Fußballs guttun und welche Rolle der Verein in der Liga spielt. Zum Abschluss geben die beiden Journalisten einen Einblick in ihre Arbeit und verraten, welchen Artikel sie in dieser Saison unbedingt noch über den FC St. Pauli schreiben möchten. Hört rein in den Millerntalk Podcast für spannende Einblicke und fundierte Meinungen rund um den FC St. Pauli! #Podcast # FC. ST. Pauli # Transfer #Fußball #Bundesliga Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wir sprechen mit den bekanntesten Athleten, Trainern und Funktionären über ihre persönlichen Erfahrungen, die größten Momente ihrer Karriere und die Herausforderungen, die sie meistern mussten. Entdecke die Geschichten hinter den Kulissen und lerne die Menschen kennen, die den Sport so besonders machen."…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Es gibt wohl nur wenige Fans des FC St. Pauli, die den Club vom Kiez so gut kennen wie Heiko Schlesselmann. Seit 32 Jahren ist der hauptberuflich als Leiter und Geschäftsführer des Theaterchefs tätige Hamburger Mitglied beim Kiezclub, erlebte Regionalligazeiten und Bundesligaaufstiege, den Umbau des Millerntor-Stadions und die Gründung von Ultra Sankt Pauli hautnah mit. „Die Fankultur im Millerntor-Stadion hat sich seit Mitte der 80er-Jahre extrem verändert“, sagt Schlesselmann, der von 2000 bis 2007 als Fanbeauftragter im Fanladen arbeitete, ehe er in den Ehrenrat gewählt wurde. Dort engagiert er sich bis heute. „Ich habe noch die rechten Hooligans in der Nordkurve gesehen.“ Im Laufe der Jahre wechselte er auch mal auf die Südtribüne, stand jahrelang auf der Gegengerade – und hat nun seinen Stammplatz am äußersten Rand der Haupttribüne. Dort ist der 52-Jährige nah an der stimmungsvollen Südtribüne, muss aber nicht um seinen Platz kämpfen, wenn er es wegen beruflichen Verpflichtungen mal erst kurz vor Anpfiff ins Stadion schafft. „Wenn man den ganzen Kommerz rausnimmt, hat sich die Fußballwelt positiv entwickelt. Ich hätte mir in den 90er-Jahren nicht vorstellen können, mit meinem neunjährigen Sohn ins Stadion zu gehen. Heute ist mein Sohn neun Jahre alt und wir gehen gerne ins Stadion. Es ist insgesamt sehr viel sicherer geworden“, sagt Schlesselmann. Am Ende der Saison hofft der gelernte Hotelkaufmann auf den Klassenerhalt. „Ich rechne mit Platz zehn“, gibt er sich optimistisch. #Podcast #FC St. Pauli #Kiezclub #Hamburger Abendblatt Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Den 25. Mai 1991 wird Gregor Gysi vermutlich nie vergessen. Der damalige Chef der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) war einer von 17.600 Fans im Millerntor-Stadion, der FC St. Pauli empfing den 1. FC Köln. „St. Pauli hat das Spiel 2:0 gewonnen. Ich stand mitten in der Fankurve und habe kein Tor gesehen, weil die Leute vor mir alle größer waren. Ich habe also nur gehört, dass ein Tor gefallen sein muss“, erinnert sich Gysi und lacht, als er im Abendblatt-Podcast „Millerntalk“ zu Gast ist. „Als ich aus dem Stadion kam, war mir so schlecht wie nie vorher und nie nachher. Ich konnte mir das gar nicht erklären, bis mir klar wurde, dass die Fans um mich herum nicht geraucht, sondern die ganze Zeit gekifft hatten.“ An diesem Sonntag (17.30 Uhr/DAZN und Liveticker) hätte der 77-Jährige am Millerntor erneut die Gelegenheit, nicht nur passiv benebelt zu werden, sondern auch noch seine zwei Herzensclubs live zu unterstützen. „St. Pauli gehört zu meinen Lieblingsmannschaften. Beim kommenden Spiel muss ich aber logischerweise für den 1. FC Union sein, ansonsten bin ich aber immer für St. Pauli. Anfang der 90er-Jahre waren das die einzigen Fans, die linke Sprüche draufhatten“, sagt Gysi, der seit vielen Jahren Mitglied bei Union ist, wegen des Bundestags-Wahlkampfes aber nicht im Stadion dabei sein kann. Im Podcast spricht der Linken-Spitzenpolitiker auch über Pyrotechnik, Schwalben, Gehaltsobergrenzen und unterbreitet einen Kompromiss-Vorschlag zur aktuellen Polizeikosten-Debatte. #Podcast #FC St. Pauli #Gregor Gysi #Millerntor Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
„Heimat ist für mich Hamburg. Ich habe immer noch das ‚Digga‘ in mir“, sagt Matanović, der bei der Eintracht aktuell einen schweren Stand hat. Mit Omar Marmoush und Hugo Etikité hat er das wohl spannendste Stürmer-Duo der Bundesliga vor der Nase und bekommt nur wenig Spielzeit. „Das gehört alles zur Entwicklung dazu. Ich bin für jede vermeintlich schlechte Phase dankbar.“ Er wolle vor den Aufgaben auch nicht davonlaufen. Und so schlecht läuft es auch gar nicht. Immerhin wurde Matanović in dieser Saison zum kroatischen Nationalspieler und erzielte bereits seinen ersten Treffer. „Das war ein Kindheitstraum von mir“, sagt er und strahlt. Matanović hätte auch für die deutsche Nationalmannschaft spielen können, aber die Entscheidung für Kroatien sei eine „Herzensangelegenheit“ gewesen, sagt er. Trotzdem ist er Deutschland, das seine Familie einst als Flüchtlinge aus dem Jugoslawien-Krieg aufnahm, sehr dankbar. St. Pauli habe ihn in seiner Karriere bislang am meisten geprägt, verrät Matanović, der im Podcast auch von einer Anekdote mit Eintracht-Legende Alex Meier erzählt, als dieser bei den Kiezkickern unter Vertrag stand. Sollte er am Sonnabend ein Tor machen, wird er deshalb auch nicht jubeln. Einen Tipp an die Eintracht-Fans hat er aber: „Auf dem Kiez geht es deutlich mehr ab.“ #Igor Matanović #Podcast #FC.St. Pauli #Fußball Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Als Tagesschau-Sprecher ist er regelmäßig in den Wohnzimmern von Millionen Menschen zu Gast und berichtet seriös und objektiv über das Geschehen aus aller Welt. Bei einem Heimspiel des FC St. Pauli im Millerntor-Stadion aber geht Thorsten Schröder (56) richtig mit, singt und feuert das eigene Team an. Am nächsten Tag könne es schon mal vorkommen, dass die Kolleginnen und Kollegen im NDR-Funkhaus ihn fragen, ob er angesichts seiner etwas heiseren Stimme leicht erkältet sei. Guten Gewissens kann er dies dann verneinen und verweist auf das Spiel am Vortag. Nachdem er sich in St. Paulis größter finanzieller Krise für 1910 Euro eine lebenslange Dauerkarte gekauft und so zur Rettung des Millerntorclubs vor der drohenden Insolvenz und dem Verschwinden in den Amateurfußball beigetragen hatte, ist er jetzt auch eine der ersten gewesen, die Mitglied in der neuen Genossenschaft geworden sind, die dem Verein eine neue Art der Finanzierung unter all den von externen Investoren und Konzernen getragenen Konkurrenten ermöglichen soll. Rund 13.500 Personen haben sich wie Schröder inzwischen für den Kauf mindestens eines Genossenschaftsanteils im Wert von je 750 Euro entschlossen. Mit dem Geld soll das Millerntor-Stadion anteilig gekauft werden. Daher hat Thorsten Schröder einen innovativen Vorschlag, den er jetzt im „Millerntalk“ vorgetragen hat: Künftig soll das Stadion, dessen Name laut Mitgliederbeschluss nicht an einen Sponsor verkauft werden darf, von Spiel zu Spiel nach einem Mitglied der Genossenschaft benannt werden. Wer an der Reihe ist, soll in einem Losverfahren ermittelt werden. Der leidenschaftliche Ausdauersportler ist beim FC St. Pauli Mitglied in der Triathlon-Abteilung und vertrat die Farben des Vereins auch schon zweimal bei der legendären Ironman-WM auf Hawaii, für er sich mit Zeiten von deutlich unter zehn Stunden qualifiziert hatte. Sein nächstes Ziel ist der Norseman Xtreme Triathlon im August mit 3,8 Kilometer Schwimmen im rund fünf Grad kalten Hardanger Fjord im Südwesten Norwegens. #Podcast #FC St. Pauli #Thorsten Schröder #NDR Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Von der Tornquiststraße ins Weserstadion: Thomas Wolter blickt zurück auf seine Karriere. Wie wurde aus einem HEBC-Talent ein Werder-Europameister? Und warum schlug er das Angebot des HSV aus? Die ganze Geschichte im Millerntalk. #Bundesliga-Nordduell #FC St. Pauli #Klassenerhalt #Podcast Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Am vergangenen Freitag gehörte Thomas Collien zu den letzten Fans des FC St. Pauli, die das Millerntor-Stadion verließen. Erst gegen 1 Uhr nachts, erzählt der Geschäftsführer des Hansa-Theatersaals und Besitzer des St.-Pauli-Theaters, sei er nach dem 3:1-Heimerfolg gegen Holstein Kiel nach Hause gegangen. „Das Spiel hat mir das Wochenende verhagelt, weil ich am Freitagabend so schwer gefeiert habe. Es war sensationell, ein toller Abend“, sagt Collien und lacht. Als Vorstandsmitglied der neuen Genossenschaft des FC St. Pauli ist der 57-Jährige derzeit ohnehin ständig mit dem Millerntor-Stadion beschäftigt. 30 Millionen Euro sind das Ziel, um mithilfe von Fans, Sympathisanten und Mitgliedern 60 Prozent am Stadion zu erwerben und dem Verein die Möglichkeit zu geben, sich zu entschulden. Den Stadionwert von rund 50 Millionen Euro hatten zunächst zwei unabhängige Gutachten ermittelt. „Beim Start hätte ich in der Euphorie gesagt, dass es überhaupt kein Problem wird, das Ziel zu erreichen. Jetzt gilt es, dranzubleiben. Wir sind noch nicht dazu gekommen, alle St.-Pauli-Sympathisanten anzusprechen“, sagt Collien. Nachdem man bereits eine Woche nach Start 15 Millionen Euro eingesammelt hatte, stockt das Projekt mittlerweile. Täglich kommen nur noch rund 100.000 Euro dazu, sodass man derzeit bei knapp 17 Millionen Euro steht. „Das Modell fliegt auch unter 30 Millionen Euro“, sagt Collien. „Bei einer Minderheit am Stadion hätten wir trotzdem ein Mitspracherecht.“ Das Ziel sei dennoch, mehr einzunehmen, um perspektivisch auch andere Projekte wie den Ausbau des Nachwuchsleistungszentrums, eine stärkere Förderung des Frauenfußballs oder Baumaßnahmen am Stadion anzustoßen. # Thomas Collien #FC St. Pauli # Millerntor-Stadion #Hansa-Theater# Pauli Podcast Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Er war Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach, führte das Team in die Champions League und feierte beeindruckende Erfolge – doch André Schubert hat sich nie ganz vom Fußball verabschiedet. Im „Millerntalk“-Podcast spricht der 53-jährige Fußballlehrer über seine bewegte Karriere, seine Leidenschaft für Taktik und den Versuch, im Leben auch mal abzuschalten. „Ich habe früher nicht verstanden, wie wichtig das ist“, gibt er zu. Doch ganz ohne Fußball geht es auch heute nicht. Im Gespräch verrät Schubert, warum er für zwei Wochen als Interimstrainer in seiner Geburtsstadt Kassel einsprang, was ihn mit St. Pauli verbindet und warum er noch immer intensiv Bundesliga-Spiele analysiert. „Die Tendenzen im modernen Fußball faszinieren mich – gerade beim Pressing und der Raumaufteilung“, sagt der studierte Deutsch- und Sportlehrer, der auch als Taktik-Analyst bei Sky tätig ist. Dabei bleibt Schubert ein Mann der Gegensätze: einerseits tiefenentspannt, andererseits detailverliebt, wenn es um Dreierketten, Spielerentwicklung oder taktische Feinheiten geht. Im Podcast gewährt er Einblicke in seine Zeit am Millerntor, spricht über die Herausforderungen in Gladbach und erklärt, wie er sich ein Engagement in der Zukunft vorstellt – sei es als Trainer, Co-Trainer oder sogar im Scouting. Doch eines bleibt klar: Ganz ohne Fußball will er nicht sein. #Bundesliga, #Taktik, #Fußballlehrer, #Trainerleben, #Fußballliebe, #Fußballtalk Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Alexander Blessin: „Ohne meine Familie würde es nicht gehen“ 1:05:24
1:05:24
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:05:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie tickt der neue Trainer des FC St. Pauli privat? Alexander Blessin spricht im Millerntalk-Podcast zwar auch ein bisschen über Fußball („Spiele wie gegen Bayern geben einem das Gefühl, dass man mithalten kann. Das macht etwas mit der Mannschaft, das macht etwas mit dem Umfeld – und ist extrem wichtig für uns.“), vor allem aber über die Bedeutung seiner Familie, seine Sicht auf Politik und Gesellschaft sowie die ersten Monate als Schwabe in Hamburg. Alle zwei Wochen besucht der 51-Jährige seine Frau Charlotte und seine drei Töchter in Stuttgart, wo die Familie Blessin weiterhin ihre Basis hat. Zu den Heimspielen wiederum wird Alexander Blessin von seiner Familie in Hamburg besucht. „Die Hamburger sind ein hammerfreundliches Volk, wir sind super aufgenommen worden. Dass meine Kinder jede zweite Woche so gerne herkommen, freut mich sehr. Es war mir sehr wichtig, dass die Familie so gut eingebunden ist“, sagt der Coach. „Ohne den Rückhalt meiner Familie würde es nicht gehen.“ Auch in den Verpflichtungsprozess im Sommer war seine Familie eingebunden. „Sportchef Andreas Bornemann saß mit Chefscout Jan Sandmann bei mir auf der Terrasse und es gab einen schönen Käsekuchen. Meine Tochter hat ihnen dann noch einen leckeren Kaffee gekocht“, sagt Blessin mit einem Lachen. Mittlerweile sei er bereits „ein kleiner Hamburg-Fan“, sagt der Wahl-Lokstedter, der mit seiner Familie gerne an der Außenalster spazieren geht. Und warum gelingt St. Pauli der Klassenerhalt? „Weil ich glaube, dass wir eine Mannschaft haben, die die Liga angenommen und ein unglaubliches Teamgefüge hat. Wir sind als Mannschaft geschlossen und klar in der Birne“, sagt Blessin. „Wir haben außerdem eine unglaubliche Fanbase und ein unglaubliches Stadion. Ich bin davon überzeugt, dass wir es schaffen.“ #Familie #Trainer #Klassenerhalt #Bundesliga #Fußball #Interview #Podcast #Hamburg #StPauli Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Thomas Meggle, in München geboren und aufgewachsen, war dreimal als Fußball-Profi beim FC St. Pauli, wurde danach hier Co-Trainer, Cheftrainer und Sportchef. Vor allem aber war er am 6. Februar 2002 neben Nico Patschinski Torschütze beim 2:1-Sieg der Kiezkicker gegen den FC Bayern München, der damals als Weltpokalsieger ans Millerntor gekommen war. Noch heute werden mit Erfolg T-Shirts mit dem Aufdruck „Weltpokalsiegerbesieger“ verkauft. Im Abendblatt-Podcast „Millerntalk“ spricht der heute 49 Jahr alte Thomas Meggle über die Erinnerungen an jenen denkwürdigen Abend, über seine Münchner Wurzeln und darüber, wie relativ entspannt er am Sonnabend das Heimspiel gegen den FC Bayern München verfolgen wird. Und er ist gespannt, ob St. Paulis Trainer Alexander Blessin dabei Meggles Wunsch nach einer frechen Spielweise umsetzen wird. #FCStPauli #Millerntor #kiezkicker #millerntalk #thomasmeggle #legend #fcbayern Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wie sehr die Euphorie bei den Fans des FC St. Pauli auch rund ein halbes Jahr nach dem Bundesliga-Aufstieg noch vorhanden ist, spürt Gerd Bitzer täglich. „Ich habe allein in dieser Woche vier oder fünf neue Fanclub-Anmeldungen aus Hamburg“, berichtet das Mitglied des Fanclubsprecherrats im Millerntalk-Podcast. Das Gremium organisiert und verwaltet die offiziellen Fanclubs der Kiezkicker in Eigenverantwortung – und hat einen guten Überblick über die aktuell herrschende Begeisterung. So seien allein im zurückliegenden Jahr 218 neue Fanclubs gegründet worden, aktuell liegt die Zahl bei 882. „Für viele jüngere Fans ist es die erste Bundesligasaison“, sagt Bitzer, der natürlich auch weiß, dass viele einen Fanclub als Möglichkeit nutzen, um besser an Tickets zu kommen. „Nichts gegen Sandhausen, aber es ist einfach schöner, nach Dortmund zu fahren als nach Sandhausen“, sagt Bitzer. Dass man als St.-Pauli-Fan insbesondere bei Auswärtsfahrten nicht immer freundlich empfangen wird kennen Bitzer und sein Fanclubsprecherrats-Kollege Grant Helle allerdings auch. „Man kann nicht überall offen seine St.-Pauli-Kleidung tragen“, sagt Helle. Bitzer ergänzt jedoch: „Es gibt in der Ersten Liga deutlich weniger Clubs, die uns nicht wohlgesonnen sind. Trotzdem muss man wissen, dass wir polarisieren.“ Und: „Im Kern ist die Erste Liga auswärts angenehmer als die Zweite.“ Damit das auch in der kommenden Saison so bleibt, möchte St. Pauli am Sonnabend bei der TSG Hoffenheim punkten. Die Unterstützung der Fans ist dabei sicher. Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Am Sonnabendnachmittag steht Josuha Guilavogui zwischen den Stühlen, wenn der FC St. Pauli den VfL Wolfsburg im Millerntor-Stadion empfängt. Zwischen 2014 und 2023 prägte der Franzose die Niedersachsen in der Bundesliga – logisch, dass der Mittelfeldspieler nach wie vor Sympathien für seinen früheren Club hat. Da seit diesem Sommer aber sein Bruder Morgan für St. Pauli stürmt, würde sich Josuha Guilavogui, der am Mittwoch bei Leeds United unterschrieb, aber doch etwas mehr über einen Sieg der Kiezkicker freuen. Als das Interesse der Hamburger aufkam, besprachen sich die beiden Brüder, ob die Leihe nach Deutschland sinnvoll ist. Josuha, der nach einer schwierigen Saison bei Atletico Madrid im Jahr 2014 ebenfalls zunächst per Leihe nach Wolfsburg gekommen war, war schnell überzeugt. Beim französischen Erstligisten RC Lens hatte sein Bruder viel Konkurrenz im Sturm, bei St. Pauli soll er nun der zentrale Spieler im Angriff werden. Siebeneinhalb Jahre Altersunterschied liegen zwischen Josuha und Morgan Guilavogui. Als Josuha im Alter von 14 Jahren von seinem Heimatverein in Toulon in die viereinhalb Autostunden entfernte Jugendakademie der AS Saint-Étienne wechselte, sah er seinen kleinen Bruder nur noch an den Wochenenden. Später wechselte Morgan selbst nach Saint-Etienne, hatte in der U17 aber Probleme, der Trainer gab ihm nicht das nötige Vertrauen. Es folgte ein Schritt zurück zu seinem Heimatverein SC Toulon, wo er in der U19 zum Spaß am Fußball zurückfand. Die glitzernde Profiwelt war zu diesem Zeitpunkt allerdings ein großes Stück entfernt, Toulon zwar Drittligist, aber kein Proficlub. Erst mit dem Wechsel zum Zweitligisten FC Paris wurde Morgan Guilavogui mit 22 Jahren Profi. Nun soll er helfen, den FC St. Pauli in der Bundesliga zu halten. #Guilavogui #Brüderkampf #VfLWolfsburg #LeedsUnited #RCLens #ASSaintÉtienne #SCToulon #FCParis #FCStPauli #Millerntor #Bundesliga #Podcast #Fußball #Hamburg #Kiezkicker #Fußballtalk Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
M
Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli
![Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Alexander Meyer wird am Freitagabend hautnah dabei sein, wenn der FC St. Pauli bei Borussia Dortmund antritt. Seit mehr als zwei Jahren in der gebürtige Bad Oldesloer, der in der Jugend des HSV ausgebildet wurde, zweiter Torwart beim BVB. In den vergangenen beiden Spielzeiten kam er durch Ausfälle von Stammkeeper Gregor Kobel sogar zu einigen Einsätzen in der Bundesliga und Champions League. „Man muss immer auf Abruf sein, weil schnell etwas passieren kann. Ich verhalte mich wie eine Nummer eins und bereite mich dementsprechend vor, auch wenn es nicht immer ganz leicht ist“, sagt Meyer, der vom Zweitligisten Jahn Regensburg ins Ruhrgebiet gewechselt war. Obwohl er in Regensburg seinen Stammplatz aufgeben musste, sei ihm die Entscheidung nicht schwergefallen. „Als die Anfrage von Borussia Dortmund kann, musste ich nicht lange überlegen“, sagt Meyer. Nach Bundesliganiederlagen gegen den VfB Stuttgart und Union Berlin steht der BVB derzeit unter Druck, gegen St. Pauli muss die Borussia auf jeden Fall gewinnen. „Ich weiß, dass die Medienpräsenz bei Borussia Dortmund extrem groß ist. Es ist klar, dass man hier den Anspruch hat, um Titel zu spielen. Wenn man dann mal ein, zwei Spiele verliert, ist der Druck größer“, sagt Meyer, der vor wenigen Jahren beinahe auch bei St. Pauli gelandet wäre. „Während meiner Zeit in Regensburg hatte ich Kontakt zu St. Pauli“, verrät der Keeper. „Damals wollte Regensburg mich nicht gehen lassen. Weil das während der Corona-Zeit war, konnte St. Pauli auch keine große Ablöse zahlen.“ Deshalb habe sich der Wechsel relativ schnell wieder zerschlagen. #AlexanderMeyer #BorussiaDortmund #BVB #HSV #JahnRegensburg #ZweiterTorwart #ChampionsLeague #Rückkehr #Duell #Derby #FCSP #StPauli #Millernton #kiez #hamburg #fussball #bundesliga #podcast Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
Die Geschäftsführerin der gemeinnützigen Initiative „Fußball kann mehr“ spricht über die Vorzüge von Diversität im Profisport, wie weit die deutschen Fußballclubs sind und in welchem Bereich der FC St. Pauli Vorreiter ist. Absolut! Hier sind einige Hashtag-Vorschläge für deinen FC St. Pauli Podcast, die den Inhalt präzise und ansprechend vermitteln: #FCStPauli #Millerntor #Fußball #Podcast #Diversity #Vielfalt #Profisport #SozialesEngagement #FußballKannMehr #Podcastliebe #StPauliPodcast #Millerntor #Vorreiter #Inklusion Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt. de…
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.