Artwork

Контент предоставлен geist:reich. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией geist:reich или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !

12 - „Wer hat uns krank gemacht?" - Im Gespräch mit Philip Keeler über Burnout und gesellschaftliche Zustände

53:07
 
Поделиться
 

Manage episode 458540641 series 3630806
Контент предоставлен geist:reich. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией geist:reich или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

In dieser Folge kommen Lea und Svenja ins Gespräch mit Philip Keeler. Sie sprechen über Burnout als gesellschaftliches Phänomen und die Frage, wer eigentlich (warum) ausbrennt – und auch, wer vermeintlich nicht ausbrennen darf. Es geht um das Leiden an gesellschaftlichen Anforderungen, das Scheitern am neoliberalen Ideal der Selbstverantwortung und um internalisierte Schuld- und Schamgefühle über die eigene ›Unzulänglichkeit‹.

Die drei analysieren, wie das mit diesem ›Scheitern‹ verknüpfte Gefühl von Würdeverlust und Ohnmacht mit weit verbreiteten Diagnosen wie Burnouts, Anpassungsstörungen und Depressionen zusammenhängt und sich in nahezu allen gesellschaftlichen Schichten breit macht. Dabei wird deutlich, dass die Auswirkungen dieser Krisen – wie immer – nicht gleich verteilt sind und die Menschen am unteren Ende der Sozialhierarchie besonders hart treffen. Im Gespräch wird wird klar: Die Antwort auf diese Herausforderung kann keine weitere Individualisierung sein – auch, weil diese sich nur allzu leicht in die neoliberale Ideologie einfügt. Antworten müssen stattdessen geprägt sein von Kollektivität und Solidarität!

Philip Keeler ist freiberuflicher Referent und Trainer in der Globalen Bildungsarbeit. Im Bereich Anti-Diskriminierungsarbeit widmet er sich Fragen rund um Soziale Gerechtigkeit und regt an, eine kritische und politische Haltung gegenüber dem vermeintlich „a-politischen“ Raum der Psychologie zu übernehmen. Ihr erreicht Philip für Anfragen unter [email protected] !

Wenn ihr für diese Folge etwas zurückgeben möchtet, tut das gern mit einer Spende an die Wohnungslosenhilfe an eurem Wohnort oder an den Verein Indro e.V. in Münster: https://indro-online.de

Literatur, über die wir in dieser Folge sprechen:

  • Angelika Grubner: Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus
  • Anna Mayr: Die Elenden
  • Bell Hooks: Theory as liberatory practice

Der Lesekreis kritsche Psychologie in Münster, über den wir in der Folge sprechen, findet ihr unter [email protected] oder auf Facebook https://www.facebook.com/kritischepsychologiemuenster

  continue reading

27 эпизодов

Artwork
iconПоделиться
 
Manage episode 458540641 series 3630806
Контент предоставлен geist:reich. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией geist:reich или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

In dieser Folge kommen Lea und Svenja ins Gespräch mit Philip Keeler. Sie sprechen über Burnout als gesellschaftliches Phänomen und die Frage, wer eigentlich (warum) ausbrennt – und auch, wer vermeintlich nicht ausbrennen darf. Es geht um das Leiden an gesellschaftlichen Anforderungen, das Scheitern am neoliberalen Ideal der Selbstverantwortung und um internalisierte Schuld- und Schamgefühle über die eigene ›Unzulänglichkeit‹.

Die drei analysieren, wie das mit diesem ›Scheitern‹ verknüpfte Gefühl von Würdeverlust und Ohnmacht mit weit verbreiteten Diagnosen wie Burnouts, Anpassungsstörungen und Depressionen zusammenhängt und sich in nahezu allen gesellschaftlichen Schichten breit macht. Dabei wird deutlich, dass die Auswirkungen dieser Krisen – wie immer – nicht gleich verteilt sind und die Menschen am unteren Ende der Sozialhierarchie besonders hart treffen. Im Gespräch wird wird klar: Die Antwort auf diese Herausforderung kann keine weitere Individualisierung sein – auch, weil diese sich nur allzu leicht in die neoliberale Ideologie einfügt. Antworten müssen stattdessen geprägt sein von Kollektivität und Solidarität!

Philip Keeler ist freiberuflicher Referent und Trainer in der Globalen Bildungsarbeit. Im Bereich Anti-Diskriminierungsarbeit widmet er sich Fragen rund um Soziale Gerechtigkeit und regt an, eine kritische und politische Haltung gegenüber dem vermeintlich „a-politischen“ Raum der Psychologie zu übernehmen. Ihr erreicht Philip für Anfragen unter [email protected] !

Wenn ihr für diese Folge etwas zurückgeben möchtet, tut das gern mit einer Spende an die Wohnungslosenhilfe an eurem Wohnort oder an den Verein Indro e.V. in Münster: https://indro-online.de

Literatur, über die wir in dieser Folge sprechen:

  • Angelika Grubner: Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus
  • Anna Mayr: Die Elenden
  • Bell Hooks: Theory as liberatory practice

Der Lesekreis kritsche Psychologie in Münster, über den wir in der Folge sprechen, findet ihr unter [email protected] oder auf Facebook https://www.facebook.com/kritischepsychologiemuenster

  continue reading

27 эпизодов

Все серии

×
 
Loading …

Добро пожаловать в Player FM!

Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.

 

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать