Artwork

Контент предоставлен Bayerischer Rundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Bayerischer Rundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !

Weltraumbahnhof in Europa gesucht - Mehr Taxis für Satelliten?

11:01
 
Поделиться
 

Manage episode 402576926 series 2459773
Контент предоставлен Bayerischer Rundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Bayerischer Rundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

Um die 8000 Satelliten fliegen aktuell über unseren Köpfen: sie sind längst unentbehrlich geworden für unsere Navigationssysteme, für Fernsehübertragungen, den Wetterbericht und vieles mehr. Doch Raketenstarts aus Europa sind derzeit kaum möglich. Brauchen wir also mehr eigene Weltraumbahnhöfe, um unabhängig zu bleiben?

Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.
Host
dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor und Gesprächspartner: Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist
Redaktion: Martin Schramm
Die German Offshore Spaceport Alliance will Raketen demnächst von einer schwimmenden Plattform aus starten. Wie das funktionieren soll, könnt Ihr hier sehen.
Im Satelliten-Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt werden viele der europäischen Satelliten überwacht.
Diese deutschen Start-Ups bauen Microlauncher für den Transport von Satelliten ins All:
Isar Aerospace, Ottobrunn bei München
Rocket Factory, Augsburg
HighImpulse, Neuenstadt
Immer mehr Satelliten bedeutet immer mehr Material in den Umlaufbahnen um die Erde. Wenn sie nicht mehr funktionieren, werden sie zu Weltraumschrott. Wie kriegen wir den wieder los? In dieser Folge des IQ Podcasts gehen wir der Frage nach:
Weltraumschrott - Wie entsorgen wir den himmlischen Müll?
Streaming Tipp
Satelliten, Rohstoffe und der Mond - Wem gehört das Weltall?

IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?
Kann ökonomisches Denken die Natur retten? - Wenn nur der Markt zählt
18.000km - Die erstaunliche Reise einer Wandergazelle aus dem All beobachtet
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1041 эпизодов

Artwork
iconПоделиться
 
Manage episode 402576926 series 2459773
Контент предоставлен Bayerischer Rundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Bayerischer Rundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

Um die 8000 Satelliten fliegen aktuell über unseren Köpfen: sie sind längst unentbehrlich geworden für unsere Navigationssysteme, für Fernsehübertragungen, den Wetterbericht und vieles mehr. Doch Raketenstarts aus Europa sind derzeit kaum möglich. Brauchen wir also mehr eigene Weltraumbahnhöfe, um unabhängig zu bleiben?

Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.
Host
dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor und Gesprächspartner: Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist
Redaktion: Martin Schramm
Die German Offshore Spaceport Alliance will Raketen demnächst von einer schwimmenden Plattform aus starten. Wie das funktionieren soll, könnt Ihr hier sehen.
Im Satelliten-Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt werden viele der europäischen Satelliten überwacht.
Diese deutschen Start-Ups bauen Microlauncher für den Transport von Satelliten ins All:
Isar Aerospace, Ottobrunn bei München
Rocket Factory, Augsburg
HighImpulse, Neuenstadt
Immer mehr Satelliten bedeutet immer mehr Material in den Umlaufbahnen um die Erde. Wenn sie nicht mehr funktionieren, werden sie zu Weltraumschrott. Wie kriegen wir den wieder los? In dieser Folge des IQ Podcasts gehen wir der Frage nach:
Weltraumschrott - Wie entsorgen wir den himmlischen Müll?
Streaming Tipp
Satelliten, Rohstoffe und der Mond - Wem gehört das Weltall?

IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?
Kann ökonomisches Denken die Natur retten? - Wenn nur der Markt zählt
18.000km - Die erstaunliche Reise einer Wandergazelle aus dem All beobachtet
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1041 эпизодов

Все серии

×
 
Loading …

Добро пожаловать в Player FM!

Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.

 

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать