Работайте офлайн с приложением Player FM !
Das Problem mit der Kernfusion
Manage episode 467199324 series 3626904
Wenn es noch kein Fusionskraftwerk gibt, dann bauen wir eben eines! Doch welches? Ein konservativer Tokamak, ein aufstrebender Stellarator, oder doch die exotische Trägheitsfusion? Einige der besten Forscherinnen und Forscher sind schon an der Sache dran – seit 70 Jahren. Alles daran ist entweder schwierig oder sehr schwierig: den richtigen Brennstoff besorgen, ihn heiß genug machen, den heißen Brennstoff einschließen, die richtige Wand drumherum bauen, die Wärme abführen, … Welche Technik das Rennen macht, weiß zur Zeit niemand. Ganz gleich wie die Lösung aussieht: Manche Probleme mit der Kernfusion bleiben trotzdem.
Für die Folgen zum Thema Kernfusion gibt es eine Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/942619
Links zur Folge:
- Sag mal, du als Physiker – Folge Fusionsenergie: audible.de/pd/Flg-5-Die-Kraft-der-Fusion-Hoerbuch/B087D5BWG3
- Überblick-Video vom Hartmut Zohm zum neusten Stand der Kernfusion: youtube.com/watch?v=WdSlysOWD6E
- Video-Reihe von Joseph Gaßner(Urknall, Weltall und das Leben), Folgen 103–111: youtube.com/watch?v=pXXyd-7zEpk&list=PLmDf0YliVUvGGAE-3CbIEoJM3DJHAaRzj&index=103
Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: [email protected]
Abonniere gern auch unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von „Sag mal, Du als Physiker“. Alle Links dorthin gibt es unter: https://du-als-physiker.de
„Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.
Разделы
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung und Rückblick (00:00:47)
3. Was fehlt zum Kraftwerk? (00:02:22)
4. KERNVÄRM: Heizen (00:05:06)
5. BRÄNSTOVMÄKER: Tritiumgewinnung (00:06:49)
6. PLASMÅHALTÄR: Magnetfelder (00:11:41)
7. STARKVAND und HITSVAND (00:19:52)
8. Fusionsforschung ist Stromverbrauch (00:21:58)
9. Stand der Entwicklung (00:24:12)
10. Erste Hilfe bei Fusions-Nachrichten (00:25:02)
11. Bonus-Probleme (00:26:04)
12. Abwärme bis zum Abwinken (00:27:42)
13. Fazit und Hinweise (00:30:22)
24 эпизодов
Manage episode 467199324 series 3626904
Wenn es noch kein Fusionskraftwerk gibt, dann bauen wir eben eines! Doch welches? Ein konservativer Tokamak, ein aufstrebender Stellarator, oder doch die exotische Trägheitsfusion? Einige der besten Forscherinnen und Forscher sind schon an der Sache dran – seit 70 Jahren. Alles daran ist entweder schwierig oder sehr schwierig: den richtigen Brennstoff besorgen, ihn heiß genug machen, den heißen Brennstoff einschließen, die richtige Wand drumherum bauen, die Wärme abführen, … Welche Technik das Rennen macht, weiß zur Zeit niemand. Ganz gleich wie die Lösung aussieht: Manche Probleme mit der Kernfusion bleiben trotzdem.
Für die Folgen zum Thema Kernfusion gibt es eine Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/942619
Links zur Folge:
- Sag mal, du als Physiker – Folge Fusionsenergie: audible.de/pd/Flg-5-Die-Kraft-der-Fusion-Hoerbuch/B087D5BWG3
- Überblick-Video vom Hartmut Zohm zum neusten Stand der Kernfusion: youtube.com/watch?v=WdSlysOWD6E
- Video-Reihe von Joseph Gaßner(Urknall, Weltall und das Leben), Folgen 103–111: youtube.com/watch?v=pXXyd-7zEpk&list=PLmDf0YliVUvGGAE-3CbIEoJM3DJHAaRzj&index=103
Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: [email protected]
Abonniere gern auch unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von „Sag mal, Du als Physiker“. Alle Links dorthin gibt es unter: https://du-als-physiker.de
„Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.
Разделы
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung und Rückblick (00:00:47)
3. Was fehlt zum Kraftwerk? (00:02:22)
4. KERNVÄRM: Heizen (00:05:06)
5. BRÄNSTOVMÄKER: Tritiumgewinnung (00:06:49)
6. PLASMÅHALTÄR: Magnetfelder (00:11:41)
7. STARKVAND und HITSVAND (00:19:52)
8. Fusionsforschung ist Stromverbrauch (00:21:58)
9. Stand der Entwicklung (00:24:12)
10. Erste Hilfe bei Fusions-Nachrichten (00:25:02)
11. Bonus-Probleme (00:26:04)
12. Abwärme bis zum Abwinken (00:27:42)
13. Fazit und Hinweise (00:30:22)
24 эпизодов
Все серии
×Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.