Artwork

Контент предоставлен Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !

Vom Ringen um Freiheit

1:40:08
 
Поделиться
 

Manage episode 378843728 series 2694260
Контент предоставлен Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Eine historische Aufnahme vom 9. Oktober 1989 in Dresden

In diesen Tagen jährt sich die Friedliche Revolution 1989 zum 34. Mal. Was am 9. Oktober 1989 in Dresden geschah und wie es die Menschen bewegte, lässt sich in der heutigen Episode von „Mit Herz und Haltung“ nachverfolgen: Denn über die Jahre hat sich eine Tonaufnahme der Bürgerversammlung an diesem Tag in der ehemaligen Hofkirche, der heutigen Kathedrale St. Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen, erhalten.

Am Vorabend, dem 8. Oktober, waren Demonstrant*innen in Dresden über die Prager Straße gezogen und von der Polizei eingekesselt worden. Um eine gewaltsame Auflösung der Demonstration zu verhindern, gingen einige der Protestierenden auf die Polizeibeamten zu und konnten ein friedliches Ende der Demonstration ermöglichen: die Geburtsstunde der so genannten „Gruppe der 20“, die für den weiteren Verlauf des politischen Umbruchs in Dresden eine wichtige Rolle spielen sollte. Am 8. Oktober abends wurde ein Gespräch mit dem Dresdner Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer vereinbart, das tags darauf um 09.00 Uhr stattfand. Am Abend des 9. Oktobers informierte die „Gruppe der 20“ in vier Dresdner Kirchen über die Ergebnisse dieser Zusammenkunft. Eine der Kirchen war die ehemalige Hofkirche, die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, die vom damaligen Bischof Joachim Reinelt (am Beginn der Aufnahme zu hören) dafür zur Verfügung gestellt wurde.

In der Sakristei der Hofkirche wurde damals auf BASF-Musikkassetten ein Audio-Mitschnitt dieser Veranstaltung angefertigt, der über die Jahrzehnte von Bischof Reinelt aufbewahrt und vor einiger Zeit von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung veröffentlicht wurde. Anlässlich des diesjährigen Gedenkens an die Friedliche Revolution ist jenes Dokument der Zeitgeschichte, aus dem noch immer die Anspannung und die Angst vor einer gewaltsamen Eskalation, aber auch der Mut, das Selbstbewusstsein und die Hoffnung auf Veränderungen der damaligen Demonstranten herauszuhören sind, nun auch an dieser Stelle zu hören.

Hinweis:

Auf der Webseite 89undich.de finden sich alle Veranstaltungen der Katholischen Akademie, die im Herbst 2023 an die Ereignisse des Herbst 1989 erinnern und anknüpfen, sowie die Möglichkeit, online oder ab dem 3. Oktober 2023 vor Ort im Sächsischen Landtag im Rahmen eines oral-history-Projekts eigene Erinnerungen und Perspektiven auf die Ereignisse des Jahres 1989 und die sich anschließende Zeit der Transformationen und Umbrüche einzubringen.

Die Aufnahmen der sich anschließenden Bürgerversammlung vom 17.10.1989 sind bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung ebenfalls abrufbar.

Redaktion: Dr. Thomas Arnold, Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Projekt "89undich" wird durch das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V. unterstützt.

  continue reading

299 эпизодов

Artwork

Vom Ringen um Freiheit

Mit Herz und Haltung

16 subscribers

published

iconПоделиться
 
Manage episode 378843728 series 2694260
Контент предоставлен Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Eine historische Aufnahme vom 9. Oktober 1989 in Dresden

In diesen Tagen jährt sich die Friedliche Revolution 1989 zum 34. Mal. Was am 9. Oktober 1989 in Dresden geschah und wie es die Menschen bewegte, lässt sich in der heutigen Episode von „Mit Herz und Haltung“ nachverfolgen: Denn über die Jahre hat sich eine Tonaufnahme der Bürgerversammlung an diesem Tag in der ehemaligen Hofkirche, der heutigen Kathedrale St. Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen, erhalten.

Am Vorabend, dem 8. Oktober, waren Demonstrant*innen in Dresden über die Prager Straße gezogen und von der Polizei eingekesselt worden. Um eine gewaltsame Auflösung der Demonstration zu verhindern, gingen einige der Protestierenden auf die Polizeibeamten zu und konnten ein friedliches Ende der Demonstration ermöglichen: die Geburtsstunde der so genannten „Gruppe der 20“, die für den weiteren Verlauf des politischen Umbruchs in Dresden eine wichtige Rolle spielen sollte. Am 8. Oktober abends wurde ein Gespräch mit dem Dresdner Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer vereinbart, das tags darauf um 09.00 Uhr stattfand. Am Abend des 9. Oktobers informierte die „Gruppe der 20“ in vier Dresdner Kirchen über die Ergebnisse dieser Zusammenkunft. Eine der Kirchen war die ehemalige Hofkirche, die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, die vom damaligen Bischof Joachim Reinelt (am Beginn der Aufnahme zu hören) dafür zur Verfügung gestellt wurde.

In der Sakristei der Hofkirche wurde damals auf BASF-Musikkassetten ein Audio-Mitschnitt dieser Veranstaltung angefertigt, der über die Jahrzehnte von Bischof Reinelt aufbewahrt und vor einiger Zeit von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung veröffentlicht wurde. Anlässlich des diesjährigen Gedenkens an die Friedliche Revolution ist jenes Dokument der Zeitgeschichte, aus dem noch immer die Anspannung und die Angst vor einer gewaltsamen Eskalation, aber auch der Mut, das Selbstbewusstsein und die Hoffnung auf Veränderungen der damaligen Demonstranten herauszuhören sind, nun auch an dieser Stelle zu hören.

Hinweis:

Auf der Webseite 89undich.de finden sich alle Veranstaltungen der Katholischen Akademie, die im Herbst 2023 an die Ereignisse des Herbst 1989 erinnern und anknüpfen, sowie die Möglichkeit, online oder ab dem 3. Oktober 2023 vor Ort im Sächsischen Landtag im Rahmen eines oral-history-Projekts eigene Erinnerungen und Perspektiven auf die Ereignisse des Jahres 1989 und die sich anschließende Zeit der Transformationen und Umbrüche einzubringen.

Die Aufnahmen der sich anschließenden Bürgerversammlung vom 17.10.1989 sind bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung ebenfalls abrufbar.

Redaktion: Dr. Thomas Arnold, Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Projekt "89undich" wird durch das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V. unterstützt.

  continue reading

299 эпизодов

All episodes

×
 
Loading …

Добро пожаловать в Player FM!

Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.

 

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать