Content provided by freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Threshold is a Peabody Award-winning documentary podcast about our place in the natural world. Each season, we take listeners on a journey into the heart of a complex environmental story, asking how we got here and where we might be headed. In our latest season, Hark, we hand the mic over to our planet-mates and investigate what it means to truly listen to nonhuman voices—and the cost if we don't. With mounting social and ecological crises, what happens when we tune into the life all around us? Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced.
Content provided by freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Radio Radio Helsinki, Graz)
Content provided by freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Radio Radio Helsinki, Graz)
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt einfach nicht“ – Rina von ACT AUT ACT AUT - Autismus Ausleben ist eine Interessenvertretung von und für queere spät diagnostizierte Autist:innen in Graz und seit Sommer 2023 tätig. Die Selbstvertretung möchte die Sensibilisierung für Autismus als Teil menschlicher Vielfalt fördern und Vorurteile sowie Berührungsängste abbauen. Ziel ist es, die Perspektive von Autist:innen im öffentlichen Diskurs zu stärken und diskriminierungsarme Räume für neurodivergente Personen, besonders FLINTAs, zu schaffen. Wir haben mit Gründer:in Rina über das Projekt gesprochen, wie sich die öffentliche Wahrnehmung über Autismus und ADHS verändert und welche besonderen Herausforderungen FLINTAs in der Gesellschaft begegnen. Rina (sie/they/keine) ist queer, nicht-binär, spät diagnostizierte Autist:in und hat nach deren Diagnose mit 33 Jahren die Anlaufstelle ACT AUT - Autismus Ausleben gegründet, um Angebote für andere Betroffene (mit Schwerpunkt auf Queers und FLINTAs) und eine Community zu schaffen. They hat Kulturanthropologie und Gender Studies in Graz studiert, ist seit vielen Jahren queer-aktivistisch engagiert und macht sich aktuell selbstständig.…
Am 25. Oktober 2024 hatte das Zentrum für Visionen in Puch-Urstein eine besondere Besucherin: Jane Goodall, die legendäre Verhaltensforscherin, UN-Friedensbotschafterin und unermüdliche Tierschützerin. Mit 90 Jahren zog sie das Publikum mit ihrer Geschichte in den Bann, sprach über die bahnbrechenden Erkenntnisse ihrer Arbeit mit Schimpansen und teilte ihre Vision für eine nachhaltige Zukunft. Die Veranstaltung wurde vom Jane Goodall Institute Austria organisiert. Goodall schilderte, wie sie als junge Frau ohne akademische Vorbildung die Welt der Wissenschaft erschütterte, indem sie die wahre Natur der Schimpansen offenbarte. Ihr Engagement, die Bedrohung ihrer Lebensräume aufzudecken, führte sie aus den Wäldern Tansanias auf die Bühnen der Welt. Heute setzt sie mit ihrem Institut und globalen Projekten wie „Roots & Shoots“ auf Aufklärung, Umweltschutz und die Befähigung von Menschen jeden Alters, sich aktiv für den Planeten einzusetzen. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es gute Nachrichten: Jochen Planer von der Sendereihe SportLeit war vor Ort, hat die Veranstaltung aufgenommen und wird in dieser Ausgabe von VON UNTEN im Gespräch gemeinsam mit Tamara aus der Redaktion über Jane Goodalls Vortrag sprechen. Reinhören lohnt sich! Bild: Tim Ives…
Am 18. November 2024 fand im Radio Helsinki in Graz eine spannende Buchvorstellung statt. Judith Götz und Thorsten Mense präsentierten ihr Buch „Rechts, wo die Mitte ist“, das sich mit den schleichenden Verschiebungen politischer Diskurse und der Normalisierung rechter Ideologien auseinandersetzt. Die beiden sprechen über die Mechanismen, mit denen rechtsextreme Narrative in die gesellschaftliche Mitte vordringen, und welche Rolle Medien, Politik und Zivilgesellschaft dabei spielen. Welche Begriffe werden umgedeutet? Wie werden rechte Positionen als vermeintlich „normale“ oder gar „tabubrechende“ Meinungen inszeniert? Und was kann man dem entgegensetzen? Ihr hört Auszüge aus dem Buch, Analysen von Götz und Mense und einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen.…
»Kaputt FM ist der Teufel!« Nachdem unser pataphysisches Experiment von vor zwei Wochen das Publikum an die Grenzen der Appetitlichkeit gebracht hat, nehmen wir die rückgekoppelten Anregungen auf … nur um selbst im Studio an unsere Grenzen zu gehen. In chaoswissenschaftlicher Manier nähern wir uns heute also den Körpersäften an und folgen dabei unserem kulturellen Leidstern A.S., dessen One-Liners uns nun wirklich nicht zum ersten Mal inspirieren. Richtige Raubtiere diese Radio-Riege... PS: Eine auditive Auflistung der ausgewählten Aufsätze und Bücher findet ihr am Ende der Sendung.…
Es ist als ob wir die letzten acht Jahre nichts anderes gemacht hätten. Und trotzdem: In unserer nicht enden wollender Ignoranz wussten wir nicht einmal, dass wir die ganze Zeit bereits 'Pataphysik betrieben – und das auf hoch-wissenschaftlichem Niveau wohlgemerkt. Bis wir an jenem düsteren, nur schwach von flackerndem Lichte erleuchteten Abend in einer zwielichtigen Kneipe im Nordkiez die Grüne Kerze überreicht* bekamen... Jede Seite eine Erleuchtung, jeder Satz eine Erkenntnis und jeder zufällige Tippfehler eine sprachliche Hürde, über die ihr uns wieder und wieder stolpern hört. Aber, waren es wirklich die Tippfehler, oder haben wir es nach acht Jahren immer noch nicht gelernt einen Text flüssig(!) vorzutragen. Aber was IST die 'Pataphysik nun eigentlich? Nur ein Wortwitz? Oder doch etwas, das jenseits steht? Etwas, das über die Metaphyisk hinaus geht? Etwas, das im Partikularen die Eigentlichkeit erkennt? Wer nach diesen hochgradig essentiellen, über den Essentialismus hinaus gehenden achzig Minuten KAPUTT FM immer noch nicht weiß worum es in der 'Pataphysik geht, muss wohl im Studio dabei gewesen sein <3 KAPUTT FM presents: Grüne Kerze – Zeitschrift des Instituts für 'Pataphysik Starring: Alfred Jarry, Max Stirner, Ubu Roi, Uroboros And Introducing: Das Orchester der Zerstörung *In Wirklichkeit wurde uns die Publikation via E-Mail zugeschickt, aber das würde die Magie des Momentes zerstören.…
Nicht wenige Menschen verlassen den Pflegeberuf oder reduzieren zumindest das Stundenausmaß, aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen. Einigkeit herrscht darüber: Wir wollen gut arbeiten! New Work in der Pflege - ist keine Floskel, sondern eine Haltung. Nämlich Arbeit so zu gestalten, wie wir gut und gerne arbeiten können. Daniela Kolar beschäftigt sich genau damit, New Work im Gesundheitswesen zu etablieren. Gefragt sind dabei nicht nur Führungskräfte, sondern jede einzelne Person. Denn es geht auch um Reflexionsbereitschaft, allgegenwärtige Hierarchien, Fehlerkultur sowie Arbeitsabläufe zu hinterfragen. Gefragt sind neue Wege, um Zufriedenheit im Pflegeberuf erleben zu können. Peter Eckerstorfer beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als Arbeitspsychologe bei der AUVA ebenfalls mit guter Arbeitsgestaltung, speziell in Pflegewohnheimen. Auf die Methode der teilnehmenden Beobachtung hat sich Pflegedienstleiter Christoph Kocher mit seinem Team im Pflegewohnheim Peter Rosegger/GGZ in Graz eingelassen. Heute im Pflegestützpunkt: zwei Gespräche aus der Nochtschicht 2024 stimmen auf den kommenden Online-Pflegestammtisch am 27.1.2025 ein. Moderation & Sendungsgestaltung: Karin Schuster * * * * * Nochtschicht III #14: Über das Hinterfragen von Abläufen im Pflegeberuf Daniela Kolar, DGKP, Personal- und Organisationsentwicklung, KoCreation Im März und April 2024 fanden im Lendhafen Graz zwei Veranstaltungen mit dem Titel „Zukunft Gesundheit – Chancen und Möglichkeiten von New Work im Gesundheitswesen“ statt. Damit öffnet Daniela Kolar den Raum für Austausch, Reflexion und bietet Empowerment für Pflegekräfte an. Sicher hast Du schon die Aussage vernommen: „Das haben wir schon immer so gemacht“? Wir sprechen über Ergebnisse und Erkenntnisse aus den beiden Veranstaltungen, über die Position der Führungskraft im Pflegebereich und über Hierarchien. Garniert mit einen Blick auf das große Wort: Reflexionsbereitschaft. * * * * * Nochtschicht III #17: Über den Mehrwert zwischenmenschlich selbstorganisierter Arbeit im Pflegewohnheim Peter Eckerstorfer, Arbeitspsychologe AUVAfit Christoph Kocher, Pflegedienstleiter im PWH Peter Rosegger, GGZ der Stadt Graz Peter Eckerstorfer ist in seiner Tätigkeit als Arbeitspsychologe der AUVA vorwiegend in Pflegewohnheimen tätig. Für geriatrische Langzeitpflegeeinrichtungen hat er das „Modell einer sozial-aktivierenden Arbeitsgestaltung“ konzipiert. Dabei geht es um die Gestaltung von gesunden Arbeitsbedingungen. Christoph Kocher leitet ein Pflegewohnheim. Mit seinem Team führte er ein Projekt zur Arbeitsgestaltung mit dem Titel „Organisationsstruktur neu“ durch. Die beiden berichten über Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer Projekte: es geht um Unternehmenskultur, Reflexionsbereitschaft und die Möglichkeit zur Selbstorganisation bei der Arbeit. * * * * * Terminankündigung: Online-Pflegestammtisch am 27.1.2025 von 18 – 20 Uhr: https://helsinki.at/news/pflegestammtisch_new_work/ Relevante links: Nochtschicht 2024: https://helsinki.at/program/134309/ https://www.kocreation.at/ https://newworkwirbel.at/ http://eckerstorfer.info/Eckerstorfer_Der_Mehrwert_zwischenmenschlich_gestalteter%20Arbeit_in%20Pflegeheimen.pdf Artikel in „Sichere Arbeit“ 6/2024 (S. 36 – 39): https://www.sicherearbeit.at/content/dam/sicherearbeit/downloads/2024/SIA_6_24_BF.pdf…
Am 27. November 2024 präsentierten Attac Graz, die AUGE Steiermark, der GLB und die KJÖ/KSV den Dokumentarfilm „VW steht für Verkehrswende“ an der TU Graz. Der Film von John Mio Menhert beleuchtet die Krise der Automobilindustrie und die Proteste der VW-Belegschaft sowie der lokalen Bevölkerung gegen die profitorientierte Firmenpolitik des Konzerns. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach einer Konversion – dem Umbau der Produktion von PKWs hin zu nachhaltigen Produkten wie Straßenbahnen. Die aktuelle Politik der Konzernleitung, Dividendenzahlungen über langfristige Investitionen zu stellen, hat in der Branche über 50.000 Stellen gekostet. Widerständige Arbeiter:innen und Aktivist:innen betonen die Notwendigkeit, rechtzeitig auf zukunftsfähige Produkte umzusteigen, bevor Gewinne und Arbeitsplätze unwiderruflich verloren gehen. In der heutigen Sendung hört ihr die Diskussion mit Tobi Rosswog (Aktivist, Autor), Klaus Larcher (Betriebsrat Magna) und Heidi Schmitt (AUGE Steiermark) über die Herausforderungen der Verkehrswende. Magna, ein Autozulieferer und größter Arbeitgeber in Graz, ist ähnlich wie VW von der Krise betroffen. Rosswog forderte solidarischen Aktivismus, um Unternehmen und Politik zu nachhaltigem Handeln zu bewegen. Der Dokumentarfilm ist auf Labournet TV abrufbar. Foto: Sigrid Schönfelder…
Pflegeexpertin Claudia Leoni-Scheiber hat sich intensiv mit dem idealen Grade Mix für Pflegende beschäftigt. Die Novelle des österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) im Jahr 2016 definierte drei pflegerische Berufsbilder: gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (diplomiertes Pflegepersonal, DGKP), Pflegefachassistenz (zweijährige Ausbildung) und Pflegeassistenz (einjährige Ausbildung/früher Pflegehilfe). Hinzu kommen gegenwärtig die „neuen“ Ausbildungsbestrebungen über Schulversuche und die Pflegelehre. Claudia Leoni-Scheiber stellt internationale evidente Forschungen und daraus abgeleitete Empfehlungen zur idealen Versorgung dem österreichischen Weg gegenüber. Die Pflegewissenschafterin und Praktikerin stellt dar, wie elementar sich Personalentscheidungen direkt auf Patient:innen auswirken. Eine Sendungsübernahme von PFLEGE diskursiv vom Oktober 2022. Claudia Leoni-Scheiber, DGKP, Pflegepädagogin und Pflegewissenschaftlerin. Sie promovierte an der Uni Wien und ist an der Tiroler Privatuniversität UMIT-Tirol Koordinatorin am FH-Standort Reutte. "Sterben musst du sowieso, schneller geht’s mit fehlender Krankenpflege" Vortrag von Claudia Leoni-Scheiber beim Pflegekongress, November 2024: https://magazin.pflegenetz.at/artikel/sterben-musst-du-sowieso-schneller-gehts-mit-fehlender-krankenpflege/…
Massenproteste in Tiflis Ein neu beschlossenes Anti-LGBTIQ+ Gesetz, ein Gesetz gegen „ausländischen Einfluss“ bei NGOs und der massive Einfluss der russischen Regierung auf Georgien bringen seit einigen Wochen hunderttausende Menschen in Tiflis auf die Straße. Wir haben mit Ana Subeliani über die Proteste gesprochen. Sie setzt sich bereits seit Jahren für die Rechte der LGBTIQ+ Community und eine pro-europäische Politik in Georgien ein. Der Beitrag ist auf Englisch. Bild: Katie Shoshiashvili…
Während die Welt den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad feiert, bleibt eine Region oft unbeachtet: die autonomen kurdischen Gebiete. In der heutigen Sondersendung VON UNTEN im Gespräch hört ihr Ali Çiçek von der Akademie der Demokratischen Moderne. Er beleuchtet zentrale Fragen zu Kurdistan und der umliegenden Region, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den aktuellen Angriffen der HTS/SNA und deren Auswirkungen. Gemeinsam mit Expert:innen und dem Publikum wird über die aktuellen Herausforderungen und Chancen diskutiert, die sich für Frieden, Stabilität und Fortschritt ergeben. Die Veranstaltung wurde am 09.12.24 von YXK Wien – Yekîtiya Xwendekarên Kurdistan (Verband der Studierenden aus Kurdistan) organisiert. Außerdem findet ihr hier einen Beitrag von Internationalist:innen, die sich vor Ort in Rojava befinden.…
Im Radiobeitrag geht es um die aktuelle Lage in Rojava. Internationalist:innen geben eine kurze Einführung zu den jüngsten Ereignissen, bevor eine Frau vor Ort zu Wort kommt. Sie ist Mitglied der Asayîş-Jin, den inneren Sicherheitskräften für Frauen. Sie erklärt, warum die Verteidigung Rojavas von großer Bedeutung ist, und spricht dabei sowohl über die Revolution vor Ort als auch über ihre weltweite Bedeutung für Frauen. Hier findet ihr aktuelle Informationen zur sich rasch ändernden Lage: https://rojavainformationcenter.org…
Im neuen Buch "Kapitalismus am Limit" stellen Ulrich Brand und Markus Wissen die Frage, was nach dem Neoliberalismus kommt. Es ist eine wichtige Analyse der aktuellen Krisen des Kapitalismus. Die Autoren setzen sich mit der ökologischen, sozialen und politischen Dimension der Krisen auseinander und argumentieren, dass der Neoliberalismus an seine Grenzen stößt. Sie diskutieren die Idee der "Imperialen Lebensweise“, der von breiten Teilen der Gesellschaft getragen wird, und untersuchen, wie dieser Lebensstil mit globalen Macht- und Ausbeutungsverhältnissen zusammenhängt. Das Buch ist ein Versuch, Alternativen zum gegenwärtigen System zu denken, insbesondere vor dem Hintergrund der ökologischen Krise und sozialer Ungleichheiten. Brand und Wissen plädieren für einen sozial-ökologischen Umbau und stellen sich gegen die kapitalistische Wachstumslogik.…
Das Erstellen von Pflegegutachten ist eines der vielfältigen Tätigkeitsfelder des gehobenen Dienstes (DGKP) in der Gesundheits- und Krankenpflege. Zur Qualitätssicherung stützen sich Behörden häufig auf fachliche Gutachten. „Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege sind Kommunikator:innen und Moderator:innen für Behörden in einem sensiblen Raum, damit diese nachvollziehen können, was in einer Pflegesituation passiert oder nicht passiert ist.“ (aus: Universitätskurs-Beschreibung Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege, Uni for Life/Uni Graz) Im Gespräch mit: Sabine Krieger, DGKP, Pflegepädagogin, Sachverständige für Pflegegeldgutachten Waltraud Haas-Wippel, Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige Moderation: Karin Schuster Relevante links: Liste der gerichtlich beeideten und zertifizierten Sachverständigen: https://justizonline.gv.at/jop/web/svdo Universitätskurs Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege, Uni for Life, Uni Graz: https://www.uniforlife.at/de/sachverstaendige/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=UNI+for+LIFE+Newsletter+04%2F2024 Bundespflegegeldgesetz: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009142…
Die endgültigen Ergebnisse müssen noch abgewartet werden, aber Trump hat jetzt bereits 266 der für eine Mehrheit notwendigen 270 Wahlmännerstimmen erreicht. Die demokratische Kandidatin Harris kommt derzeit (Stand: 09:00) auf 195 Wahlmännerstimmen. Die Bundesstaaten New Jersey (14 Wahlmänner), New Hampshire (4 Wahlmänner), Maine (4 Wahlmänner), Michigan (15 Wahlmänner), Wisconsin (10 Wahlmänner), Minnesota (10 Wahlmänner), Nevada (6 Wahlmänner) und Arizona (11 Wahlmänner) sind noch offen. Im ersten Teil der heutigen Sendung hört ihr eine kurze Einordnung der Wahl und welche Folgen sie für Frauenrechte, die LGBTIQ+ Community, die Demokratie und die Klimakrise haben könnte.…
Riot Not Diet „Es ist Zeit, dass wir aufhören, uns ständig in Selbstzweifel zu verlieren, die uns ein kapitalistisch-patriarchales System tagtäglich einredet, um Profit daraus zu schlagen. Hören wir auf, uns selbst und andere zu beschämen, uns eklig zu fühlen und uns zu verstecken. Wir brauchen diese Energien für unseren Aufstand!“ – Elisabeth Lechner Am 25. Oktober fand im Rahmen des Freiraumfests eine Schaufensterlesung namens Riots Not Diets mit der Autorin und Wissenschaftlerin Elisabeth Lechner statt. Heute hört ihr, wie das Buch entstanden ist und Ausschnitte aus der Lesung, die im Literaturbüro BLÄTTERN in der Gartengasse stattfand.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.