Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4M ago
Добавлено три года назад
Контент предоставлен ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
TWiST #205: Was bedeutet das Aus des Privacy-Shield für Cloud-E-Commerce?
Manage episode 314883690 series 3292146
Контент предоставлен ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
In der letzten Ausgabe vor der Sommerpause sprechen wir über das Aus des EU-US-Privacy-Shield. In dieser Woche hat der Europäische Gerichtshof ein Abkommen gekippt, auf dessen Grundlage es Unternehmen erlaubt war, Daten von europäischen Bürgern in den Vereinigten Staaten zu speichern. Also so ziemlich genau das, was Cloud-Anbieter wie Amazon, Google, Microsoft etc. und auch SaaS-E-Commerce-Plattformen wie Shopify und Salesforce Commerce Cloud tagtäglich Petabyte-weise tun. (Alle diese Unternehmen und mehr als 5.000 weitere haben dann auch folgerichtig hinter diesem Schild Schutz gefunden, um im Bild zu bleiben.) Die Begründung: der Datenhunger US-amerikanischer Behörden und Geheimdienste sei nicht mit den europäischen Datenschutzrichtlinien vereinbar. Pikanterweise ist aus dem selben Grund der Vorläufer des „Privacy Shield“ mit dem klingenden Namen Safe-Harbour-Abkommen vor einigen Jahren gescheitert. Maßgeblich verantwortlich war die Beharrlichkeit eines österreichischen Juristen und Aktivisten namens Max Schrems. Die ganze Geschichte war Thema in vielen deutschen Medien, am umfangreichsten aufbereitet findet ihr sämtliche Vorgänge und Quellen bei Techcrunch: Europe’s top court strikes down flagship EU-US data transfer mechanism. Was bedeutet das jetzt? Gehen bei amerikanischen Cloud-Anbietern in Kürze die Lichter aus? Wohl kaum. Zum einen werden die Unternehmen mitsamt ihren juristischen Beratern erst einmal die Lage bewerten und womöglich Widerstand formieren. Außerdem gibt es, sozusagen als zweites juristisches Sicherheitsnetz, die sogenannten Standardvertragsklauseln, mit denen Cloud-Anbieter ihr operatives Geschäft abfedern, wie etwa Microsoft in einer Pressemeldung klarstellt. Klar ist, dass dieses Urteil die digitale Branche in einer starken Wachstumsphase unangenehm überrascht, die ja aus technischer Sicht ohne die Skalierungs- und Kostenvorteile von Cloud-Infrastruktur nicht denkbar wäre. Google, Amazon & Co. betreiben Rechenzentren in Europa, und sicherlich wird es Initiativen geben, das europäische digitale Geschäft primär auch dort zu betreiben, um dem Datenexport in die USA zu vermeiden. Möglicherweise dient das der jüngst gestarteten europäischen Cloud-Initiative Gaia-X als Aufmerksamkeits-Anschubfinanzierung.
…
continue reading
200 эпизодов
Manage episode 314883690 series 3292146
Контент предоставлен ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
In der letzten Ausgabe vor der Sommerpause sprechen wir über das Aus des EU-US-Privacy-Shield. In dieser Woche hat der Europäische Gerichtshof ein Abkommen gekippt, auf dessen Grundlage es Unternehmen erlaubt war, Daten von europäischen Bürgern in den Vereinigten Staaten zu speichern. Also so ziemlich genau das, was Cloud-Anbieter wie Amazon, Google, Microsoft etc. und auch SaaS-E-Commerce-Plattformen wie Shopify und Salesforce Commerce Cloud tagtäglich Petabyte-weise tun. (Alle diese Unternehmen und mehr als 5.000 weitere haben dann auch folgerichtig hinter diesem Schild Schutz gefunden, um im Bild zu bleiben.) Die Begründung: der Datenhunger US-amerikanischer Behörden und Geheimdienste sei nicht mit den europäischen Datenschutzrichtlinien vereinbar. Pikanterweise ist aus dem selben Grund der Vorläufer des „Privacy Shield“ mit dem klingenden Namen Safe-Harbour-Abkommen vor einigen Jahren gescheitert. Maßgeblich verantwortlich war die Beharrlichkeit eines österreichischen Juristen und Aktivisten namens Max Schrems. Die ganze Geschichte war Thema in vielen deutschen Medien, am umfangreichsten aufbereitet findet ihr sämtliche Vorgänge und Quellen bei Techcrunch: Europe’s top court strikes down flagship EU-US data transfer mechanism. Was bedeutet das jetzt? Gehen bei amerikanischen Cloud-Anbietern in Kürze die Lichter aus? Wohl kaum. Zum einen werden die Unternehmen mitsamt ihren juristischen Beratern erst einmal die Lage bewerten und womöglich Widerstand formieren. Außerdem gibt es, sozusagen als zweites juristisches Sicherheitsnetz, die sogenannten Standardvertragsklauseln, mit denen Cloud-Anbieter ihr operatives Geschäft abfedern, wie etwa Microsoft in einer Pressemeldung klarstellt. Klar ist, dass dieses Urteil die digitale Branche in einer starken Wachstumsphase unangenehm überrascht, die ja aus technischer Sicht ohne die Skalierungs- und Kostenvorteile von Cloud-Infrastruktur nicht denkbar wäre. Google, Amazon & Co. betreiben Rechenzentren in Europa, und sicherlich wird es Initiativen geben, das europäische digitale Geschäft primär auch dort zu betreiben, um dem Datenexport in die USA zu vermeiden. Möglicherweise dient das der jüngst gestarteten europäischen Cloud-Initiative Gaia-X als Aufmerksamkeits-Anschubfinanzierung.
…
continue reading
200 эпизодов
Все серии
×In dieser neuen Ausgabe der ShopTechTalks spreche ich mit Adrian Piegsa, Gründer und Geschäftsführer der Agentur tante-e. Wir haben uns in Shopify-Universum kennengelernt und mich hat gleich begeistert, wie konsequent Adrian und sein Team sich darauf konzentrieren, schicke und gut vermarktbare Frontends vor allen für D2C-Brands zu bauen und dabei größtenteils auf Shopify-Standards zu setzen. Adrian betreibt außerdem das erfolgreiche Merchant Inspiration-Format und veröffentlicht regelmäßig einen Podcast, bei dem ich schon häufiger zu Gast sein durfte. Höchste Zeit also für einen Gegenbesuch!…
In diesem Gespräch mit Markus Schneider, CTO von Alphapet Ventures, über Generative AI und das Potenzial, das Plattformen wie ChatGPT für E-Commerce und Shop-Technologie haben.
Das neue Jahr ist erst ein paar Tage alt und damit ist es noch nicht ganz zu spät für einen Blick auf das vergangene Jahr. Martin und ich blicken zurück auf das, was unserer Ansicht nach die ShopTech-Welt bewegt hat - und wir geben uns der (man muss es leider so sagen) absoluten Peinlichkeit hin, unsere Prognosen für 2022 zu bewerten. Himmel, hätte man zwei Orang-Utans im Kölner Zoo würfeln lassen ... war aber auch ein verrücktes Jahr, oder? Viel Spaß jedenfalls beim Hören & Euch allen ein gesundes, herzliches & humorvolles 2023!…
In der letzten Woche waren wir unterwegs und haben uns unter das E-Commerce- und Digitalvolk gemischt. Herausgekommen ist ein knackiger Recap, in dem ihr erfahrt, wo genau Heilbronn liegt und mit welch einfachen Methoden man ein Messepublikum stundenlang in einer Schlange warten lassen kann. Viel Spaß!…
Alles Jahre wieder veröffentlicht das Analysten-Haus Gartner seinen Magic Quadrant für die unterschiedlichsten Software-Genres, wie CMS aber eben auch E-Commerce-Plattformen. Grund genug für uns, die Mikrofone zu entstauben und zu sehen, was sich in der Welt der Shopsysteme so getan hat.
Heute melden wir uns aus dem Podcasting-Wohnmobil der K5 in Berlin und berichten über den ersten Konferenztag.
In dieser Ausgabe der Shoptechtalks spreche ich mit Joscha Krug, Papa von 2 Kindern, Bartträger, Gründer von Makaira und bekennender „E-Commerce-Tausendsassa“. Was mich besonders gefreut hat war, dass wir diesen Podcast nach langer Zeit mal wieder live aufnehmen konnten. So saßen wir also an einem schönen sonnigen Nachmittag in Joschas Büro in Mannheim und haben uns über Makaira unterhalten – einer Plattform, mit der man schnell Frontends bauen kann, und die besonders in Headless-Szenarien zum Einsatz kommt. Ähnlich wie bei FRONTASTIC oder Vue Storefront können Händler:innen mit dieser Lösung ein Shop-Frontend bauen und es über eine API vor andere Shopsysteme setzen – so geschehen etwa bei Fielmann, das Makaira im Frontend und Shopify im Backend nutzt. Wir unterhalten uns über verschiedene Anwendungsfälle, diskutieren für welche Szenarien „headless“ eine interessante Option ist und kommen auch nicht um eine unserer beider Lieblingsfragen herum: Wer hat eigentlich gesagt, dass man mit (E-Commerce)-Technologie Probleme lösen kann?…
Um diesen Beitrag mit einer Binse zu beginnen: die Zeit in der digitalen Welt vergeht bekanntlich schneller als anderswo. Als wir vor unfassbaren vier Jahren den ersten Podcast mit David Beuchert (Technical Lead E-Commerce bei Thomann) aufgenommen haben (ShopTechTalks #033: Thomann – Eigenentwicklungen von Musikern für Musiker), lag beispielsweise die Corona-Pandemie noch in weiter Ferne. Höchste Zeit also für ein Update. In diesem Podcast sprechen wir etwa darüber, wie sich das Entwickler:innen-Team von Thomann während der Pandemie organisiert hat und wie die aktuelle Situation aussieht. Da Thomann auf Eigenentwicklung im E-Commerce setzt, sprechen wir außerdem über die Technologien, die zum Einsatz kommen und welche Chancen und Risiken dieser Ansatz birgt. Alles in allem ein offenes, authentisches, no-bullshit-Gespräch, das mit der interessanten Frage endet, ob die Geschichte von E-Commerce-Technologie im Jahr 2022 nicht langsam auserzählt ist.…
Fabian Wesner braucht eigentlich keine Vorstellung, denn er ist schon lange als „hands-on CTO“ im E-Commerce unterwegs. Er war bei Rocket Internet und hat dort unter anderem die ersten Gehversuche von Zalando begleitet. Danach ging sein Weg über Project A Ventures hin zur Mit-Gründung von Spryker. Aktuell arbeitet er am Aufbau seines neuen Unternehmens ROQ – einer Plattform für neue SaaS-Dienste, die ausnahmsweise mal nichts mit E-Commerce zu tun haben. Mit Fabian nur einen Podcast aufzunehmen, ist schwierig, denn es gibt so vieles, über das man gemeinsam reden kann! Zum Warmwerden spazieren wir gemeinsam über die „Memory-Lane“ des E-Commerce der letzten 10 Jahre und nehmen uns dann ein paar Begriffe vor, die oft missverstanden werden. Warum ist zum Beispiel Cloud vs. On-Premise kein wirklicher Gegensatz? Welche architektonischen Herausforderungen bringt Skalierung mit sich? Und wie verhalten sich Single- vs. Multi-Tenant-Systeme?…
In diesem neuen gesponsorten Format haben Unternehmen aus der E-Commerce- und Digitalbranche, ihre Produkte unserem Publikum im Kurzformat zu präsentieren. In dieser Folge präsentiert sich Offerista, eine Plattform für Cross-Channel-Kommunikation, für die Markus Libionka (Director Agency Business) uns 5 Fragen beantwortet.…
In dieser Ausgabe unseres Podcasts sprechen wir mit Thomas Gottheil, Co-Gründer und Geschäftsführer von FRONTASTIC - der nach der Akquise durch commercetools als SVP Commerce Experience aktiv ist. In unserem Gespräch geht's um die einzelnen Stationen des Frontend-as-a-Service-Plattform, von der Gründung über die ersten Finanzierungsrunden bis hin zur Mitgliedschaft in der commercetools-Familie.…
Nach einer kleinen Urlaubspause melden wir uns an den Mikrofonen zurück und freuen uns, dass doch Einiges los war in den letzten Wochen. Wir unterhalten uns über das 100-Millionen-Invest von Shopware und diskutieren dabei wie schwarz-weiß die On-Premise vs. Cloud-Welt ist und welche Zukunft Open-Source-Modelle haben könnten. Wer noch mehr über den Shopware-Deal erfahren möchte, höre einmal in diese Podcast-Folge von FinanceFwd herein, in der Stefan Hamann diesbezüglich aus dem Nähkästchen plaudert. Wir bleiben bei Zahlen, sprechen über die 60-Millionen-Runde von Elastic Path und blicken auf die Quartalsergebnisse von Shopify. Last but not least sprechen wir über Adobe und Magento. Laut der aktuellen Folge der E-Commerce-Dudes hat Adobe auf der Adobe Developers Live: Commerce am 11. Februar das Ende von Magento 2 angekündigt. Leider gibt es von der Veranstaltung keine Aufzeichung, und auch sonst finden sich dazu keine weiteren Belege. Wenn dem so wäre – und wir werden dort ein Auge drauf haben – wäre das natürlich eine sehr wichtige Entwicklung in der Shoptech-Branche.…
Heute möchten wir uns erneut einer guten alten Tradition widmen und ein paar Vorhersagen für das neue Jahr treffen. Nach dem Volltreffer von Roman aus dem letzten Jahr wird es diesmal wieder spannend.
Auch in sehr ungewöhnlichen Zeiten sollte man an Traditionen festhalten - welche Fixpunkte hätte man denn sonst in diesem denkwürdigen Jahr? Aus diesem Grund haben Martin und ich uns wieder mal vor den Mikrofonen versammelt und besprochen, wie Corona-Jahr #2 aus E-Commerce- und Shoptech-Sicht gelaufen ist.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 ShopTechTalks #55: Wie Pinterest als Inspirationsplattform die Brücke zum E-Commerce schlägt 40:02
In der neuen Ausgabe der ShopTechTalks durften wir mit Philip Missler sprechen, der als Head of EMEA bei Pinterest arbeitet. Pinterest hat monatlich 400 Millionen aktive Nutzer*Innen, die 5 Milliarden Suchanfragen pro Monat tätigen, und mehr als 330 Milliarden Pins auf 7 Milliarden Pinnwänden gespeichert haben – und das in 35 Sprachen. In unserem Gespräch beleuchten wir unter anderem das Geschäftsmodell von Pinterest, wie sich Händler*Innen und Marken anbinden und welche Bedeutung E-Commerce-Plattformen wie Shopify für die dortige Produktvielfalt haben. Außerdem sprechen wir – leicht nostalgisch – über die Zeiten, in der Philip mit mobile.de die größte MySQL-Farm der Welt kennenlernen durfte und wie er den aktuellen Trend rund um No-Code und Low-Code einschätzt.…
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.