Player FM - Internet Radio Done Right
95 subscribers
Checked 6d ago
Добавлено семь лет назад
Контент предоставлен Podcast vom Posten and Auswärtiges Amt. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Podcast vom Posten and Auswärtiges Amt или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Подкасты, которые стоит послушать
РЕКЛАМА
N
Now On Netflix


We're trying something different this week: a full post-show breakdown of every episode in the latest season of Black Mirror! Ari Romero is joined by Tudum's Black Mirror expert, Keisha Hatchett, to give you all the nuance, the insider commentary, and the details you might have missed in this incredible new season. Plus commentary from creator & showrunner Charlie Brooker! SPOILER ALERT: We're talking about the new season in detail and revealing key plot points. If you haven't watched yet, and you don't want to know what happens, turn back now! You can watch all seven seasons of Black Mirror now in your personalized virtual theater . Follow Netflix Podcasts and read more about Black Mirror on Tudum.com .…
Folge #28 - Unterstützung für Deutsche im Ausland: Botschaft Bangkok im Urlaubsparadies
Manage episode 252786620 series 2449561
Контент предоставлен Podcast vom Posten and Auswärtiges Amt. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Podcast vom Posten and Auswärtiges Amt или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Thailand ist für viele Deutsche ein Urlaubsparadies. Zahlreiche Bundesbürger haben sich dauerhaft in dem Land in Südostasien niedergelassen. Was eine Deutsche Botschaft vor Ort macht, um deutsche Staatsangehörige im Ausland zu unterstützen, wenn sie ihren Reisepass verlieren, ausgeraubt werden oder mit dem Gesetz in Konflikt geraten, erklärt Frau Lerbs aus der Rechts- und Konsularabteilung der Deutschen Botschaft Bangkok.
…
continue reading
79 эпизодов
Manage episode 252786620 series 2449561
Контент предоставлен Podcast vom Posten and Auswärtiges Amt. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Podcast vom Posten and Auswärtiges Amt или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Thailand ist für viele Deutsche ein Urlaubsparadies. Zahlreiche Bundesbürger haben sich dauerhaft in dem Land in Südostasien niedergelassen. Was eine Deutsche Botschaft vor Ort macht, um deutsche Staatsangehörige im Ausland zu unterstützen, wenn sie ihren Reisepass verlieren, ausgeraubt werden oder mit dem Gesetz in Konflikt geraten, erklärt Frau Lerbs aus der Rechts- und Konsularabteilung der Deutschen Botschaft Bangkok.
…
continue reading
79 эпизодов
Все серии
×Flexibel und widerstandsfähig wie Bambus: So beschreibt Vietnam seine Diplomatie. In dieser Folge von "Podcast vom Posten" sprechen wir mit der deutschen Botschafterin Helga Margarete Barth in Hanoi über ein halbes Jahrhundert diplomatische Beziehungen. Wie hat sich diese Partnerschaft entwickelt? Welche Rolle spielt die vietnamesische Exil-Community in Deutschland? Und wie feiert Vietnam dieses Jubiläum? Erfahrt mehr über Wirtschaft, Kultur und die Zukunft dieser besonderen Verbindung! Mehr Informationen findet ihr unter: www.50vietduc.de. 767302…
In dieser Folge dreht sich alles um den Zugang zum Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes. Wir sprechen darüber, warum Transparenz und der offene Zugang zu historischen Dokumenten so wichtig sind, und welche Bedeutung sie für unser Verständnis von Geschichte haben. Welche spannenden und oft überraschenden Dokumente verbergen sich im Archiv? Und wie läuft eigentlich die Recherche im Politischen Archiv ab? Hört rein, um mehr darüber zu erfahren, wie der Blick in die Vergangenheit auch unseren Blick auf Gegenwart und Zukunft beeinflussen kann. Viel Spaß beim Hören!…
Wir möchten eure Meinung hören! Nur mit euch können wir unseren Podcast noch besser gestalten. Macht deswegen bei unserer kurzen Umfrage mit: https://umfrage-vom-posten.de. In dieser Podcast-Folge nehmen wir euch mit nach Suva, Fidschi. Dort wurde vor kurzem eine neue deutsche Botschaft eröffnet, die von Außenministerin Annalena Baerbock besucht wurde. Die pazifischen Inselstaaten, die sich als „Big Ocean States“ verstehen, spielen eine zentrale Rolle in unserer Welt im 21. Jahrhundert. Fidschi ist nicht nur ein traumhaftes Inselparadies im Pazifik, sondern auch stark vom Klimawandel betroffen und von wachsender sicherheitspolitischer Bedeutung auch für uns in Europa. Erfahrt mehr darüber und warum Fidschi für uns alle wichtig ist, in der neuesten Folge vom 'Podcast vom Posten'.…
In der EU leben rund 450 Millionen Menschen in 27 Ländern. Am 9. Juni 2024 wählt Deutschland seine 96 Abgeordneten für das Europäische Parlament. Doch worum geht es überhaupt bei der Wahl? Wie funktioniert die Wahl überhaupt? Und was muss ich tun, um wählen zu können? Worüber entscheidet das Europäische Parlament und weshalb betrifft mich das? Wird in allen Ländern der EU nach den selben Regeln gewählt? Diese Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge des 'Podcast vom Posten'. Außerdem erklären unsere Gäste, wo man sich am besten über Wahlprogramme oder die einzelnen Spitzenkandidaten informiert und was sie persönlich als die größten Erfolge der EU erleben. Mit dabei sind Kollegen und Kolleginnen unter anderem aus der Europa-Abteilung des Auswärtigen Amtes, der deutschen Ständigen Vertretung bei der EU in Brüssel, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Berlin und des Jaques Delors Centres der Hertie School in Berlin. Abonnieren Sie unseren Podcast oder hinterlassen einen Kommentar - oder kontaktieren Sie uns unter podcast@diplo.de. Hier sind nützliche Tipps für Interessierte: FAQ zur Europawahl https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/europa/faq-zur-europawahl-2251800 Infos zur Europawahl in den EU-Mitgliedstaaten https://elections.europa.eu/ Webseite der Bundeswahlleiterin mit Infos zum Ablauf der Europawahl und Fristen https://www.bundeswahlleiterin.de/…
Einblicke in das Innenleben der deutschen Außenpolitik: Im Kampf gegen Desinformation im weltweiten Superwahljahr 2024 haben „Baerbocks Digitaldetektive“ ein russisches Bot-Netzwerk enttarnt. Aber wie haben sie das gemacht? Welche Rolle spielen dabei Deepfakes und Künstliche Intelligenz? Und was können Sie selbst tun, um sich mit einem ungetrübten Blick zu informieren, bevor Sie in diesem Jahr einen Landtag oder das Europaparlament wählen? Egal ob es um Konflikte wie Gaza oder die Ukraine geht, den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf oder Wahlen in Afrika: Wie können wir von anderen lernen und die von uns? Und was tut eigentlich die EU, damit Bots und Trolle keine Chance haben? Haben Sie schon einmal nach „EUvsDisinfo“ gegoogelt? Fast die halbe Menschheit lebt in rund 70 Ländern, in denen 2024 gewählt wird. Wichtig, sich nicht manipulieren zu lassen! Geben Sie Fake News keine Chance – für Frieden und Sicherheit zuhause und anderswo! Abonnieren Sie jetzt den Podcast und lassen Sie uns wissen, was Sie denken. Hinterlassen Sie Ihre Kommentare, Fragen oder Anregungen unter podcast@diplo.de.…
2 Wochen vor dem Vulkanausbruch in Grindavík am 18.12.2023 fragten wir die deutsche Botschafterin in Island: Was bedeuten Vulkane, Erdbeben und Weihnachten für ihre Arbeit und das Leben im geologisch jüngsten Land der Welt? Botschafterin Clarissa Duvigneau und unsere Kollegin, Irene Biontino, sprechen in einer neuen Folge des 'Podcasts vom Posten' darüber, wie sich das Innenleben deutscher Außenpolitik zwischen NATO, Klimakrise und seltenen Erden vor beeindruckenden „Game of Thrones“-Kulissen gestaltet. Was hat die Vulkaninsel kulturell und politisch zu bieten? Warum ist sie für Deutschland und die EU außenpolitisch so ein wichtiger Partner? Und warum gibt es in Island 13 Weihnachtsmänner? Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen und Feedback an podcast@diplo.de. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/island-node…
Eine Karriere in EU-Institutionen? In dieser Folge vom Podcast vom Posten zeigen wir, wie man an die begehrten Jobs bei der EU kommt. Unsere Gäste aus Spitzenpositionen der EU und denen, die auf dem Weg dorthin sind, geben Insider-Tipps zu Coaching, Networking, 'Bluebook'- und Schumann-Praktika, Stipendien fürs College of Europe. Sie verraten, warum die EU und Brüssel zum Arbeiten und Leben ein Geheimtipp sind für EU-Beamte, -Angestellte und ihre Familien. Unsere Gäste in dieser Folge: - Botschafter Michael Clauß, Ständiger Vertreter Deutschlands bei der EU in Brüssel, - Botschafterin Henriette Geiger, Botschafterin der EU für Kenia und Ständige Vertreterin der EU beim UN-Umweltprogramm UNEP und dem UN-Programm für menschliche Siedlungen UN Habitiat mit Sitz in Nairobi, - Julia Müller Hellmann, EU-Kommission: Katastrophenschutz und Humanitäre Hilfe, - Frederik Behre, EU-Kommission: Juristischer Dienst und Haushalt, - Matthias Gruber, Auswärtiges Amt, Deutsches Personal in EU-Institutionen, Moderation: Irene Biontino, AA Der Podcast vom Posten gibt Einblicke hinter die Kulissen der Außenpolitik – vom Auswärtigen Amt für alle, die europäische Regeln aktiv mitgestalten möchten oder sich fragen, wie’s funktioniert. Schalten Sie sich ein! Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns unter podcast@diplo.de. Hier sind nützliche Tipps für Interessierte: - EPSO Website: https://eu-careers.europa.eu - AA-Rundbrief 'Karriere in Europa': https://www.auswaertiges-amt.de/de/karriere/io/karriere-in-europa/kontakt-e01-node - Stipendien der EBD für das College of Europe: https://www.netzwerk-ebd.de/aktivitaeten/coe/bewerbung/…
Außenpolitik auf die Ohren aus Neu Delhi und Berlin: Über das dynamische und komplexe deutsch-indische Verhältnis und ihre facettenreiche Arbeit zwischen Bollywood und Klimaschutz, Außenwirtschafts- und Energiepolitik, Digitalisierung, Entwicklung, Geopolitik und TikTok, -darüber sprechen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der deutschen Botschaft in Neu Delhi, der indischen Botschaft in Berlin und des Auswärtigen Amtes in der neuen Folge des 'Podcasts vom Posten' des Auswärtigen Amtes. Schalten Sie sich ein! Zum Tanz-Video der deutschen Botschaft in Neu Delhi: https://twitter.com/AmbAckermann/status/1637020499678224384?s=20 Fragen oder Anregungen gerne an podcast@diplo.de.…
Einblicke in das Innenleben deutscher Außenpolitik: In dieser Folge dreht sich alles um die Sicherheit im Cyberspace oder auch: dem Internet. Genau wie Computer-Viren nämlich unsere privaten Rechner lahmlegen oder Daten klauen können, so gibt es kriminelle Angriffe auf vielerlei Computersysteme, auch politische. Inwiefern die NATO, EU und andere internationale Organisationen auf Cyberangriffe reagieren und zur internationalen Cybersicherheit beitragen und wie wichtig Cyberdiplomatie dabei ist, das alles hören Sie in dieser Folge. Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen unter: podcast@diplo.de.…
Der „Podcast vom Posten“ des Auswärtigen Amtes bringt Außenpolitik auf die Ohren! Spannende Einblicke in die Arbeit deutscher Botschaften weltweit: Insider diskutieren, wie Diplomatie in der Praxis funktioniert und geben Einblicke in den persönlichen Alltag und manchmal außergewöhnliche Karrierewege. Schalten Sie sich ein! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen an unter: podcast@diplo.de Unsere Homepage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aamt/aussenpolitiklive/podcast-vom-posten © by Auswärtiges Amt…
Hilfseinsatz bei Luftalarm und in der Freizeit - Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24.02.2022 geht es in dieser Folge zur Ukraine-Hilfe um unterschiedliche Erfahrungen, gemeinsame Erkenntnisse und das Zusammenwirken von staatlichen und nicht-staatlichen Helfern - ehrenamtlichen und hauptberuflichen. Vertreter:innen von Auswärtigem Amt, THW, Caritas und der deutsch-polnisch-ukrainischen Städtepartnerschaft Teltow diskutieren dabei auch über die entscheidende Rolle einer starken Zivilgesellschaft in Katastrophensituationen, über die Bedeutung von Social Media, Chancen, Grenzen, Risiken und Perspektiven für neue Entwicklungen. Darum und um Tipps für Menschen, die selbst in Katastrophensituationen mit anpacken wollen, geht es in diesem Podcast vom Posten. Mehr dazu unter: https://auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/krisenpraevention/humanitaere-hilfe www.thw.de Ukraine: Hilfe für die Leidtragenden des Kriegs (caritas-international.de) www.malteser-international.org https://www.caritas-international.de/home/home Facebook: https://www.facebook.com/caritas.international Instagram: Caritas international (@caritas_international) Twitter: https://twitter.com/caritas_ci…
Anfang 2023 hat Japan den Vorsitz der G7 übernommen - zum Gründungszeitpunkt die sieben wirtschaftsstärksten Industrienationen. Ein passender Zeitpunkt, um zu fragen: Was bedeutet Japan eigentlich für Deutschland. In wieweit betreffen auch uns Entwicklungen im asiatisch-pazifischen Raum ? Es geht um Regeln, ohne die es keine friedliche internationale Ordnung gibt, um Lieferketten und Ernährungssicherheit, aber auch um gesellschaftliche Veränderungen in einer schrumpfenden Bevölkerung. Das diskutieren Kolleg:innen aus dem Auswärtigen Amt und der deutschen Botschaft in Tokio. Die Gesprächspartner:innen berichten auch über ihre Erfahrungen im ostasiatischen Inselstaat: Wie lebt es sich in Japan? Gibt es dort Fridays for Future? Könnte eine Frau Kaiserin werden? Haben Sie Fragen, Anregungen, Kommentare oder Vorschläge für weitere Folgen? Dann schreiben Sie uns an podcast@diplo.de. (mehr unter japan.diplo.de/ja-de)…
Wie sieht die Arbeitswelt in einer internationalen Organisation aus? Wie schafft man dort den Berufseinstieg? Wie bringen internationale Organisationen Themen wie Klima und Migration voran? Was bedeuten COP, UNFCCC und IOM? Mehr dazu und zur virtuellen internationalen Karieremesse des Auswärtigen Amts am 26. Januar 2023 unter www.diplo.de/io-karrieremesse und www.jobs-io.de…
Rebecca Kasens spricht in dieser Folge des Podcasts mit der deutschen Botschafterin Regine Heß in Daressalam / Tansania über ihre Arbeit in dem ostafrikanischen Land. Es geht um die gemeinsame Vergangenheit von Tansania & Deutschland, aber auch um Initiativen und Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft. Besprochen werden politische und persönliche Herausforderungen der Botschafterin und Präsidentin Tansanias. Es geht um Fragen nach dem Erhalt unserer Lebensgrundlagen und des Naturerbes der Serengeti, warum es der Präsidentin nicht hilft, dass sie von der Insel Sansibar stammt, welche Rolle Hamburg, Kiel, Eckernförde und Würzburg spielen, warum „Sand für alle“ aus Deutschland kommt und welcher gebürtige Sansibari weltweit nicht nur von der LGBTQ-Community verehrt wird.…
Seit Jahresbeginn ist der Brotpreis in Simbabwe um fast die Hälfte gestiegen – von rund einem Dollar auf 1,40 Dollar. Tendenz weiter steigend. Der russische Angriffskrieg mit Zerstörung und Blockade ukrainischer Häfen sowie Angriffen auf zivile Infrastruktur und Landwirtschaft hat auch dramatische globale Auswirkungen. Der bereits durch Klimawandel, Pandemie und bewaffnete Konflikte bestehende Krisendruck wird nochmal bedeutend verstärkt. UN-Generalsekretär Guterres hatte zuletzt im Kontext der auch zu diesem Thema eingesetzten ‘Global Crisis Response Group on Food, Energy & Finance’ deutlich klargestellt: "We need to act now.” Am 24. Juni findet eine internationale Konferenz für globale Ernährungssicherheit im Auswärtigen Amt statt. Außenministerin Baerbock, Entwicklungsministerin Schulze sowie Landwirtschaftsminister Özdemir laden nach Berlin ein, um zusammen mit dem globalen Süden über Wege aus der Krise zu beraten. Im Gespräch mit Joachim Knodt skizzieren Regina Feindt, Landesdirektorin der Welthungerhilfe in Simbabwe, sowie Friedrich Schröder, stellvertretender Referatsleiter für Stabilisierungspolitik und Krisenprävention im Auswärtigen Amt, die Hintergründe sowie Inhalte und Teilnehmer dieser Konferenz. Ferner zeigen sie die Entwicklung von einer dramatischen Preis- in eine globale Versorgungskrise auf - und zugleich, welche Anstrengungen die internationale Gemeinschaft bereits unternimmt, diese Globalkrise einzudämmen.…
Ein Ort, an dem gleichzeitig die restliche Welt ganz weit weg zu sein scheint, der Weltfrieden aber manchmal greifbar nah - dieser Podcast bringt Euch an den kältesten Kontinent unserer Erde, die Antarktis. Erfahrt über ihren besonderen Status, über das Leben unter dortigen, widrigen Verhältnissen und warum der Schutz der Antarktis so unheimlich wichtig ist. Ein Podcast vom Posten anlässlich der 44. Konsultativtagung der Antarktisvertragsstaaten vom 23. Mai bis 02. Juni 2022 in Berlin.…
P
Podcast vom Posten

Außenministerin Annalena Baerbock empfängt vom 12. bis 14. Mai 2022 ihre G7-Kolleginnen und -kollegen in Weissenhaus/Schleswig-Holstein. Wer trifft da eigentlich wen genau? Welche Themen stehen neben dem russischen Angriff auf die Ukraine auf der Tagesordnung? Was ist das Besondere an diesem Treffen gegenüber anderen Organisationen wie NATO, EU oder dem größeren Kreis der G20 inklusive Russland und China? Und wie steht es um die Einbindung der Zivilgesellschaft bei drängenden Themen wie Klima, Energie oder der Stärkung von Demokratien im globalen Süden? Neugierig geworden? Dann hören Sie doch einfach rein in unseren Podcast mit Roderick Kefferpütz vom MERICS Lab in Berlin und Susanne Riegraf aus dem Auswärtigen Amt.…
Zwei Drittel des globalen Wirtschaftswachstums, zwei Drittel der globalen CO2-Emissionen, zwei Drittel der Weltjugend: Der Indo-Pazifik - ein Raum von der Ostküste Afrikas bis zu den Pazifischen Inselstaaten - ist ein Raum der wachsenden Superlative. In dieser Podcastfolge spricht Joachim Knodt mit Ben Schreer, Executive Director des im Juni 2021 eröffneten Berliner Büros des ‚International Institute for Strategic Studies‘, sowie mit Petra Sigmund, Leiterin der Abteilung für Asien und Pazifik im Auswärtigen Amt, vor dem anstehenden Ministertreffen von 27 Staaten aus dem Indo-Pazifischen Raum mit den 27 EU-Mitgliedstaaten am 22. Februar in Paris. Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen für Deutschland und Europa in einer der Zukunftsregionen des 21. Jahrhunderts.…
P
Podcast vom Posten

Leiter eines Flüchtlingslagers in Griechenland, Physikerin am CERN-Teilchenbeschleuniger, IT-Spezialistin bei einem VN-Sekretariat in New York, Designer und Grafiker beim UNICEF-Kinderhilfswerk in Stockholm... in internationalen Organisationen gibt es ein riesiges Repertoire an möglichen Tätigkeiten. In diesem Podcast geht es um diese Menge an Möglichkeiten und Ihr erhaltet Tipps und Hilfestellung, um genau Euren Traumjob dann auch ergreifen zu können - denn das Auswärtige Amt unterstützt Euch dabei gern. Nähere Infos unter www.diplo.de/karriere/io…
P
Podcast vom Posten

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen kennen die meisten nur aus dem Fernsehen. Franka und Ruszlan waren für Deutschland in diesem Jahr mit dabei - als Jugenddelegierte. Sie sprechen mit Rebecca über ihre Tätigkeit, die Freuden und Herausforderungen dieses Ehrenamts und darüber, warum sie es für so wichtig halten, sich als junger Mensch auch politisch zu engagieren.…
Corona riechen und Ansteckungen vermeiden? Ausgebildete Spürhunde können das wirklich, wie Studien der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Bundeswehr bewiesen. Nun kommen einige gut trainierte Spürnasen zum Einsatz in Ruanda. Wie es zu dieser ganz besonderen Zusammenarbeit von Deutschland und Ruanda kam, wie das Training der Hunde - und auch der Hundeführer:innen - abläuft und welches große Potential im Einsatz von Hunden für die Erkennung von Krankheiten steckt, all das erfahrt Ihr hier im Podcast.…
P
Podcast vom Posten

In unserer deutsch-französischen Premierenausgabe sprechen Joachim Knodt und Julien Voituriez mit der französischen Botschafterin in Berlin, Anne-Marie Descôtes, und Staatssekretär Miguel Berger über die Zukunft Europas. Warum gibt es überhaupt diese Zukunftskonferenz? Wie und von wem werden Ideen für unsere gemeinsame europäische Zukunft entwickelt? Und was ist dabei das besondere deutsch-französische Element? Hören Sie rein! Falls Ihr Französisch etwas eingerostet sein sollte, können Sie sich den Podcast im Videoformat inklusive deutscher bzw. französischer Untertitel hier anschauen: diplo.de/2491204…
P
Podcast vom Posten

1 Folge #56 - Vom Autofahren in Mega-Städten und Arbeit an Fairer Arbeit: Sozialreferent in Neu Delhi 25:00
Faire Arbeit weltweit: In diesem Podcast vom Posten spricht Rebecca mit Timotheus Felder-Roussetty, Sozialreferent an der Deutschen Botschaft in Neu Delhi, Indien, über seine ersten Eindrücke vom Gastland, die schwierigen Bedingungen für im informellen Sektor tätige Menschen, gerade in Pandemie-Zeiten, über seinen Einsatz für fairere Arbeitsbedingungen weltweit und seine ersten Autofahrten in einer Stadt mit fast 30 Mio. Einwohner:innen.…
Keine humanitäre Hilfe ohne humanitäre Helferinnen und Helfer: Anlässlich des jährlichen ‚Welttags der humanitären Hilfe‘ (19.8.) ein Gespräch von Joachim Knodt mit Sigrid Müller, stellvertretende Leiterin des Büros des Welternährungsprogramms/World Food Programme in Berlin, sowie Sibylle Sorg, Abteilungsleiterin für Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, über Einsatz & Schutz von #Helfern, #Klimanotstand, Waldbrände in #Griechenland, Überschwemmungen in #Bangladesch sowie die Notwendigkeit von mehr vorausschauender Hilfe angesichts steigender Bedarfe & schrumpfender Mittel.…
P
Podcast vom Posten

1 Folge #54 - Alles digital – oder doch nicht? Auswärtige Kulturpolitik gestern, heute & morgen. 26:28
Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist die dritte Säule der deutschen Außenpolitik, neben der klassisch-politischen Außenpolitik sowie der Außenwirtschaftspolitik. Die revolutionären Auswirkungen der Digitalisierung machen dabei vor der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik nicht Halt. Zudem hat die Corona-Pandemie auch hier nochmals beschleunigend gewirkt. Also alles digital – oder doch nicht? Darüber spricht Joachim Knodt in dieser Folge mit Dr. Jana Binder, Abteilungsleiterin für Information und Digital Transformation Executive beim Goethe-Institut, sowie Dr. Peter Kettner, Leiter des Grundsatzreferats für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Auswärtigen Amtes. Ein Gespräch über Glaskugeln, Grenzen & geschützte Räume.…
P
Podcast vom Posten

Woher kommt das Honorar beim Honorarkonsul/der Honorarkonsulin? Und welche Befugnisse hat man mit diesem Titel? Wie arbeitet eine unserer größten Passstellen im Ausland und welche Hilfe dürft Ihr bei Auslandsreisen und bei Wohnort im Ausland von unseren Konsulaten erwarten? All das und mehr in diesem neuen Podcast, in dem Rebecca mit der Leiterin der Konsularabteilung in Wien, Frau Holzem, und dem Honorarkonsul in Tirol, Herr Czernich, spricht.…
Die Neuausrichtung der NATO - dem für Deutschland maßgeblichen, transatlantischen Verteidigungsbündnis - ist zentrales Thema des NATO-Außenministertreffens am 23./24. März. Welche Auswirkungen haben neue Technologien, hybride Bedrohungen, der Brexit und nicht zuletzt der wachsende Einfluss Chinas? Darüber spricht Joachim Knodt mit der Beauftragten für Sicherheitspolitik im Auswärtigen Amt, Tjorven Bellmann, und Dr. Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik: ein Podcast über "Hirntod und Frischzellenkuren" sowie über Cyber, China & Coalitions!…
Friedensprozesse, an denen Frauen beteiligt waren, führen zu stabileren Ergebnissen. Warum? Das und vieles mehr erfahrt Ihr in diesem Podcast vom Posten, in dem es um die vor 20 Jahren verabschiedete UN-Resolution 1325 geht, die UN-Resolution mit dem Titel "Frauen, Frieden, Sicherheit". Rebecca spricht mit Vanessa Prinz, die gerade im Auswärtigen Amt für die Erstellung des dritten deutschen Aktionsplans zu dieser Resolution zuständig war.…
P
Podcast vom Posten

Diplomatie gelingt nur, wenn man miteinander spricht - doch wie geht das bei unterschiedlichen Sprachen? Seit 100 Jahren hilft da der Sprachendienst im Auswärtigen Amt und unterrichtet, übersetzt und dolmetscht. Wie sich diese Arbeit in Zeiten von Online-Übersetzungstools gewandelt hat und wie es ist, bei den politischen Top-Gesprächen dabeizusitzen - das erfahrt Ihr in diesem Podcast.…
P
Podcast vom Posten

Klicken Sie gerne rein in unsere Sonderausgabe anlässlich der 'Special Edition 2021' der Münchner Sicherheitskonferenz: Ein Gespräch mit Natalie Amiri (ARD-Korrespondentin und 'Master of Ceremony' der Veranstaltung) und Boris Ruge (stellvertretender Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz) über transatlantische Erwartungen, Hausaufgaben und Achterbahnfahrten.…
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.