Stasi открытые
[search 0]
Больше
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Maria Stasinopoulou

SCHOOL VIBES!

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Είμαι η Μαρία στασινοπούλου και αυτό είναι το School Vibes Podcast.Εδώ θα ακούσετε απόψεις, συναισθήματα, όνειρα, προβληματισμούς της κοινότητας του αγαπημένου μας σχολείου - του Κολλεγίου Αθηνών.
  continue reading
 
Artwork

1
Hello Stasis

Meg Berryman

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
exploring regeneration in complex times somatics - nervous system - cultural regeneration - regenerative business - ecosomatics - regenerative leadership - permaculture - regenerative farming - neurodivergence - unschooling
  continue reading
 
Was genau machen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Archiv? Wer nutzt die Akten und warum? Wie diskutieren ForscherInnen, Zeitzeugen und Interessierte über die DDR und das Wirken der Stasi? Der Podcast gibt Einblicke in die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs und sucht den Dialog mit Nutzerinnen und Nutzern der Akten. Episoden mit Gesprächen wechseln sich ab mit Veranstaltungsmitschnitten zu historischen und aktuellen Themen aus der Beschäftigung mit dem Archiv und seiner Geschichte. Je ...
  continue reading
 
Artwork
 
"Otze – Stasi, Punk & Mord" ist eine Produktion von Wake Word und erscheint in 8 Teilen immer mittwochs exklusiv bei Podimo. In der Podimo-App findest du bereits weitere Folgen. Mit dem Link go.podimo.com/otze kannst du Podimo 45 Tage lang kostenlos testen. 1999 tötet ein 35-jähriger Mann im thüringischen Stotternheim seinen Vater mit einer Axt. Der Name des Täters? Dieter ‚Otze‘ Ehrlich. Er ist eine lokale Berühmtheit, gilt als wichtigstes Gesicht der einstigen DDR-Punkszene. In den Achtzig ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Otze – Stasi, Punk & Mord" ist eine Produktion von Wake Word und erscheint in 8 Teilen immer mittwochs exklusiv bei Podimo. In der Podimo-App findest du bereits weitere Folgen. Mit dem Link go.podimo.com/otze kannst du Podimo 45 Tage lang kostenlos testen. Dieter ‚Otze‘ Ehrlich versucht, dem ‚Teufelskreis Stasi‘ zu entkommen – und muss dafür einen…
  continue reading
 
"Otze – Stasi, Punk & Mord" ist eine Produktion von Wake Word und erscheint in 8 Teilen immer mittwochs exklusiv bei Podimo. In der Podimo-App findest du bereits weitere Folgen. Mit dem Link go.podimo.com/otze kannst du Podimo 45 Tage lang kostenlos testen. Punks haben in der DDR keinen leichten Stand – in den Augen des Ministeriums für Staatssiche…
  continue reading
 
"Otze – Stasi, Punk & Mord" ist eine Produktion von Wake Word und erscheint in 8 Teilen immer mittwochs exklusiv bei Podimo. In der Podimo-App findest du bereits weitere Folgen. Mit dem Link go.podimo.com/otze kannst du Podimo 45 Tage lang kostenlos testen. 1963 wird im kleinen Örtchen Stotternheim bei Erfurt ein großer Rebell geboren: Dieter ‚Otze…
  continue reading
 
Tauche ein in die Geschichte eines DDR-Punk-Idols und dessen fatalen Abstieg im Podcast »OTZE - Stasi, Punk & Mord«. Begleite Musikerin Josi Miller und Kulturjournalist Alex Barbian auf einer Reise durch die verrückte Lebensgeschichte von Dieter 'Otze' Ehrlich, vom rebellischen Aufbegehren in der DDR-Punkszene bis hin zum tragischen Vatermord. Stas…
  continue reading
 
Um 1985 | Wie spricht man mit Ausreisewilligen? Wie entlockt man ihnen geschickt Informationen? Das ist Thema eines Vortrags vor Stasi-Mitarbeitern. Wichtig: Gefühle sind erlaubt! – Nach Ausstrahlung der Folge bekamen wir den Hinweis, dass der in der Sendung erwähnte „Oberstleutnant Dr. Fendel“ seinen Vortrag vermutlich nicht im Auftrag der Stasi, …
  continue reading
 
Dieser diktierte Text behandelt die Analyse von Handschriften psychisch kranker Personen. Anlass: Viele anonyme Zuschriften ans MfS stammen offenbar von Absendern mit seelischen Störungen. | undatierte Aufnahme | Institut für Operative Psychologie der DDR
  continue reading
 
18.4.1984 | Eine Frau will zu ihrer Mutter in den Westen ziehen. Der Stasi-Mitarbeiter möchte, dass sie dafür Informationen aus dem Westen liefert. Er betont das „gute Vertrauensverhältnis“. | Institut für Operative Psychologie der DDR
  continue reading
 
Συζητάμε με την Αυγή Παναγιωτοπούλου για τις αξίες του Ολυμπισμού και πως αυτές διδάσκονται στο σχολείο από τα μαθητικά χρόνια αλλά και την υποστήριξη του σχολείου στην καλλιτεχνική της πορεία και συγκεκριμένα σαν μία από τις Ιέρειες, χορεύτρια και χορογράφο των τελετών των Ολυμπιακών αγώνων.SCHOOL VIBES!
  continue reading
 
Συζητάμε με την Ελένη Βαρβιτσιώτη για τα μαθητικά της χρόνια, τις φιλίες που έκανε σε αυτά και την ακολουθούν ακόμη αλλά και την επιτυχημένη της πορεία στην δημοσιογραφία και το ρόλο του σχολείου σε αυτήν.SCHOOL VIBES!
  continue reading
 
Συζητάμε με τον απόφοιτο Κώστα Μπακογιάννη για την συμβολή του σχολείου στην πορεία του στην πολιτική αλλά και τις αξίες που του μετέδωσε που τον οδήγησαν στην ενασχόλησή του με τα κοινά.SCHOOL VIBES!
  continue reading
 
Συζητάμε με τον απόφοιτο Κωνσταντίνο Μαρκουλάκη για το πως το σχολείο τον υποστήριξε και τον ενέπνευσε στην καλλιτεχνική του πορεία ως ηθοποιό και σκηνοθέτη.SCHOOL VIBES!
  continue reading
 
Was heißt es eigentlich, wenn jemand sich entscheidet, lieber nicht in Stasi-Akten zu schauen? Die Historikerin Dagmar Ellerbrock und der Psychologe Ralph Hertwig haben dieser Frage ein Forschungsprojekt gewidmet. Im Gespräch erläutern sie die methodischen Herausforderungen, etwas zu erforschen, was nicht passiert, aber auch die vielschichtige Moti…
  continue reading
 
Im April 1981 starb der 23-jährige Matthias Domaschk in Gera in der Untersuchungshaft der Stasi. Sein Tod war ein schockierendes Ereignis für seine Freunde, mit langanhaltenden Konsequenzen. Was aber genau führte zu diesem Moment? Der Journalist und Autor Peter Wensierski, der seit Jahrzehnten auch in Stasi-Unterlagen recherchiert, hat sich an die …
  continue reading
 
Im Forschungsverbund "Landschaften der Verfolgung" beschäftigt sich ein Teilprojekt mit den körperlichen und psychischen Folgen politischer Haft in der DDR. Welche Rolle dabei die Stasi-Akten spielen und wie die Verbundpartner Charité und Gedenkstätte Hohenschönhausen dieses Projekt umsetzen, erläutern Stefan Röpke und Tolou Maslahati von der Klini…
  continue reading
 
Selten haben die Verantwortlichen des Ministeriums für Staatssicherheit öffentlich über ihre Arbeit gesprochen. Der Dokumentarfilm "Alltag einer Behörde" aus dem Jahr 2002 hat die Ansichten von neun hochrangigen Offizieren und Generälen eingefangen. Beim Campus-Kino 2022, dem Filmfestival in der Stasi-Zentrale, sprach einer der beiden Autoren des F…
  continue reading
 
Das Jahr 1971 war für die SED einschneidend: Im Mai vollzog sich der einzige Machtwechsel vor dem Herbst 1989. Unter dem neuen Generalsekretär Erich Honecker stieg Staatssicherheitsminister Erich Mielke in das Politbüro auf. Der Historiker Ronny Heidenreich, Mitarbeiter im Editionsprojekt "DDR im Blick der Stasi", erläutert Hintergrunde zum Machtwe…
  continue reading
 
Dokumente der NS-Diktatur in der DDR waren seit den späten 1960er Jahren komplett unter Kontrolle des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Hauptabteilung IX, zuständig für strafrechtliche Ermittlungen, verwaltete dieses geheime NS-Archiv mit etwas 10 Kilometern Akten. Es wurde unter anderem dafür genutzt, Politiker in der Bundesrepublik ihrer geh…
  continue reading
 
Der Spielfilm "In einem Land, das es nicht mehr gibt" portraitiert die wenig bekannte Modeszene in der DDR rund um die Zeitschrift "Sibylle". Regisseurin und Drebuchautorin Aelrun Goette erzählt im Gespräch über die Inspiration zum Film, ihre Erinnerung an die DDR und was das Lesen ihrer Stasi-Akte bedeutet hat.…
  continue reading
 
Nicht nur während des Nationalsozialismus wurden wertvolle Kunstobjekte ihren ursprünglichen Besitzerinnen und Besitzern unter Druck entzogen, sondern auch in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR. Ralf Blum und Arno Polzin, Mitarbeiter der Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv, sind auf Spurensuche nach Belegen für solche Kulturgutentziehu…
  continue reading
 
Unter den Tausenden Anträgen auf persönliche Akteneinsicht pro Jahr im Stasi-Unterlagen-Archiv sind zunehmend auch Anträge von nahen Anghörigen verstorbener. Silvia Bergmann erzählt, warum sie einen Antrag zu ihrer verstorbenen Mutter gestellt hat und fragt nach, was in der Antragsbearbeitung dann mit ihrem Antrag geschieht.…
  continue reading
 
Im zehnten Jahr der DDR wollte die Sowjetunion ganz Berlin in die DDR integrieren und drohte mit einer zweiten Blockade. In der DDR waren Fleisch, Eier und Bleche in der Autoproduktion knapp. Die Historikerin Ann-Kathrin Reichardt hat die damals streng geheimen Berichte der Zentralen (Auswertungs-) und Informationsgruppe (ZAIG) des Ministeriums für…
  continue reading
 
Beth Berry is an author, coach, teacher, adventurer, mother of four daughters, and hopelessly hopeful human. In this podcast we talk about: motherwhelm and why we things feel so hard reimagining our conceptualisation of motherhood starting a revolution from home re-valuing care and examining unmet needs new world thinking developing intimacy with n…
  continue reading
 
Mit dem sogenannten Staatsplan-Thema 14.25 wurden in der DDR 1974 staatliche Vorgaben für den Aufbau eines geheimen und umfassenden Systems des staatlich organisierten Dopings bei Leistungssportlern gemacht. Im Gespräch erzählt die ehemalige Spitzenleichtathletin Gesinde Tettenborn (ehemals Walther), wie sie die Auswirkungen dieses Planes als junge…
  continue reading
 
I have a chinwag with Wellfolk Revival's Sarah Stutzman, chatting about: nature as teacher homesteading looking at income different ways building resilience and community the symbiosis between the way we look after land and bodies knowing our limitations and so much more. For more info on Sarah's work - https://www.wellfolkrevival.com For all our u…
  continue reading
 
Die deutsche Teilung von 1945 bis 1990 produzierte einen fast 1.400 Kilometer langen Grenzstreifen zwischen Ost und West, der auf westdeutscher Seite zum „Zonenrandgebiet“ wurde. Was über 40 Jahre lang in diesem Gebiet passierte, hat die Geschichtsprofessorin Astrid M. Eckert erstmals umfassend untersucht. Neben wirtschaftlichen Aspekten der Grenze…
  continue reading
 
We finally catch up for a chinwag and chat about: navigating financial stress in business neurodiversity building resilient communities homeschooling pivoting and adapting work and life And so many more things. For more details on what's coming up - www.megberryman.com For more details on our consulting work - www.regenerativeways.org…
  continue reading
 
Im Chemierevier Halle-Bitterfeld in der DDR regte sich in den 1980er Jahren zunehmend Protest der Bevölkerung gegen die massive Umweltzerstörung durch die Industrieproduktion. Martin Stief erklärt im Gespräch, wie die Stasi angesichts einer zunehmend umweltbewussten Bevölkerung und handlungsunfähiger Behörden und Betriebe Umweltprobleme vertuschte,…
  continue reading
 
Das Stasi-Unterlagen-Archiv wird nicht nur von HistorikerInnen oder Menschen genutzt, die ihr eigenes Schicksal in der DDR aufklären wollen, sondern auch von zum Beispiel Künstlerinnen und Künstlern. In dieser Folge tauschen sich eine Schauspielerin, eine Dramaturgin, eine Fotografin und Autorin, ein Filmemacher und eine bildende Künslterin über di…
  continue reading
 
Briony Penn is a naturalist, writer, educator, and broadcaster well known for her indomitable spirit and tireless devotion to protecting endangered species and sensitive ecosystems in her native British Columbia, Canada. In this episode, Dave chats with Briony about: acting in service to the earth decolonizing and acting counter-culturally the poli…
  continue reading
 
Die DDR war zwar offiziell von westlichen Hightech-Gütern abgeschnitten, doch Computerspiele fanden einen Weg und wurden toleriert, weil sie Jugendliche ans Programmieren für den Sozialismus heranführen sollten. Das Halbleiterwerk Frankfurt/Oder produzierte 1979 die erste und einzige Videospielkonsole der DDR. Mit den in den 1980ern folgenden Heimc…
  continue reading
 
A senior yoga teacher, Mei Lai Swan is a certified Embodied Flow™ teacher, with years of study and practice in Ashtanga, Vinyasa and Anusara yoga. From Melbourne, Australia, but now based on the road, she teaches in-depth workshops, retreats and international teacher trainings around the world, with a special focus on nada (sound) yoga, somatic and…
  continue reading
 
Das Ministerium für Staatssicherheit hatte im geteilten Berlin trotz Mauer mehr oder weniger unbemerkt jederzeit Zugang zum Westteil der Stadt. Im Bezirk Tempelhof interessierte sie sich insbesondere für den Flughafen im amerikanischen Sektor und den südlichen Grenzverlauf. Kuratorin Heike Stange erzählt im Gespräch mit Museumsleiterin Dr. Irene vo…
  continue reading
 
Artist as Family (Meg Ulman and Patrick Jones) live in Daylesford, Australia on Djaara Country on a quarter-acre permaculture plot, home to their School of Applied Neopeasantry at Tree Elbow University. They practice a unique form of performance art, comprising how they live, get their food and medicine, and move around; performing modes of life ma…
  continue reading
 
Als in den späten 1970er Jahren ein neues Musik-Phänomen namens Punk auftauchte, hatte die Stasi ihre üblichen Analyseinstrumente geschärft. Wie schon zuvor Rock und Beat galt ihr auch der Punk als eine "westliche Strategie", die Jugend vom sozialistischen Kurs abzubringen. Der Musikwissenschaftler Florian Lipp hat die Geschichte des Punk in der DD…
  continue reading
 
Das Aufwachsen in der SED-Diktatur war für junge Menschen durch einen hohen Druck auf Anpassung an die Vorgaben des Staates geprägt. Wie man dabei mit der Stasi in Berührung kommen konnte und welche Konsequenzen das hatte, erzählen in der heutigen Folge Angela Marquardt (Jahrgang 1971), Frank Linksminat (Jahrgang 1964) und Tim Eisenlohr (Jahrgang 1…
  continue reading
 
Dr Bayo Akomalafe is a philosopher, writer, activist, professor of psychology, and executive director of the Emergence Network. In this chat, Dave talks to Dr Bayo about: unschooling and non-schooling community as an organism trauma as an invitation to reimagine rupture and repair - individually and collectively surrendering to the non-human world …
  continue reading
 
Συζητάμε με τον Πρόεδρο και απόφοιτο του Κολλεγίου Αθηνών Κώστα Συνολάκη για το πως το σχολείο τον υποστήριξε και τον ενέπνευσε στην γενικότερή του εξέλιξη και ακαδημαϊκή πορεία αλλά και για το πως οραματίζεται την πορεία του σχολείου τόσο εκπαιδευτικά όσο και ουσιαστικά, όσον αφορά τις αξίες που δημιουργεί στα παιδιά για να βοηθήσει στην διαμόρφωσ…
  continue reading
 
I chat with Author of the Art of Frugal Hedonism Annie Raser-Rowland about: how to consume less and live more why frugality and hedonism aren't a contradiction why we're afraid of having and consuming less - and how to overcome it orienting communally and relationally finding sensory pleasure in our mammalian bodies what our bodies are saying about…
  continue reading
 
Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR hat vieles mitgeschnitten – auf Tonband mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, auf Draht, auf Cassetten, auf Video2000 und U-matic. Um die zahlreichen, zum Teil exotischen Formate digitalisieren zu können, hat der Rundfunk- und Fernsehtechniker Dirk Ullrich einen ganzen Park an Geräten für seine Arbeit…
  continue reading
 
Loading …

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать