Protestant открытые
[search 0]
Больше
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Wort zum Sonntag

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Еженедельно
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Das «Wort zum Sonntag» bietet einen Kommentar aus christlicher Sicht zu religiösen, spirituellen und ethischen Fragen des Individuums und der Gesellschaft der Gegenwart. Moderation: Theo Pindl, Jonathan Gardy, Tatjana Oesch, Reto Studer, Stina Schwarzenbach.
  continue reading
 
Artwork

1
Tee & Taktik

Lea Bonasera & Dalilah Shemia-Goeke

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Strategischer Protest ist effektiv und in unseren Zeiten absolut notwendig. Das zeigen Lea und Dalilah in ihren Gesprächen über Forschung und Praxis des zivilen Widerstandes. Dalilah ist promovierte Widerstandsforscherin. Lea forscht ebenfalls zu dem Thema und ist zudem Buchautorin, Mitgründerin der Letzten Generation und baut jetzt das neue Widerstandsprojekt "Guter Grund" auf. Gemeinsam teilen sie alle drei Wochen wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, räumen mit vielen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Macht-Manöver - So gelingt Wandel

Gerhard Mészáros

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Aktivist:innen und Polit-Strateg:innen erklären, wie politische Kämpfe für mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie erfolgreich werden. ”Macht-Manöver” hilft dir dabei, sozialen Wandel besser zu verstehen - und zu gestalten! Denn wir brauchen mehr Protest, mehr Aktivismus, mehr Zivilgesellschaft, kurz: mehr Demokratie!
  continue reading
 
Artwork

1
Protestcast

KOOPERATIVE BERLIN

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Was bringt Menschen dazu, für Freiheit und Demokratie auf die Straße gehen - trotz massiver Risiken für sich selbst, ihre Familien und ihre Freund:innen? Wann entwickelt sich ein Protest zu einer Revolution? Und wie reagieren Regime auf Protest? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, geht “Protestcast” auf Spurensuche: In vier Folgen werden aktuelle und historische Proteste in autokratischen Systemen genauer beleuchtet: im Iran, in der DDR, der damaligen Tschechoslowakei und der Ukraine. “ ...
  continue reading
 
Warum protestieren in Russland nicht mehr Menschen gegen die Politik des autoritären Regimes und den Krieg gegen die Ukraine? Warum trägt die Mehrheit ein System mit, das nach innen und nach außen zerstörerisch wirkt? Und gibt es überhaupt noch eine Zivilgesellschaft, die bereit ist sich für Demokratie und Menschenrechte zu engagieren? Um diese Fragen geht es im Podcast „Protest und Propaganda. Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?“. Die Podcaster Anastasia Gorokhova und Erik Albrecht haben da ...
  continue reading
 
Artwork

1
Bewegungsstiftung-Podcast

Wiebke Johanning

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Protestbewegungen verändern die Gesellschaft. Die Bewegungsstiftung unterstützt sie mit Geld und Beratung. Wir sprechen mit Aktivist*Innen, Forscher*Innen und Förderer*Innen über Politik, soziale Bewegungen und wie man Geld strategisch für sozialen Wandel einsetzen kann.
  continue reading
 
Artwork

1
Halle nach dem Anschlag

Radio CORAX in Kooperation mit Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage und dem AK Protest im Stura

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Am 9. Oktober 2019 griff ein extrem rechter Antisemit die Synagoge in Halle (Saale) an und versuchte die Menschen die dort Yom Kippur feierten zu töten. Nachdem es ihm nicht gelang in das Gebäude einzudringen, erschoss er Jana Lange vor der Synagoge und Kevin Schwarze im nahegelegenen Kiez Döner. Er griff weitere Menschen an und verletzte sie. Seine Taten streamte er live im Internet. Zuvor veröffentlichte er zwei Dokumente, in denen er von der Tötung von Jüdinnen und Juden, Muslim_innen, Li ...
  continue reading
 
Artwork

1
SWR2 Tagesgespräch

SWR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Ежемесячно
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Neues Jahr, neue Staffel! Hör rein in den Teaser und erfahre, welche Gäste wir für die ersten Folgen eingeladen haben und wie die 2. Staffel aussehen wird. Außerdem erwartet dich eine Film- und eine Leseempfehlung. Freu dich auf neue Folgen jeden letzten Donnerstag im Monat. Mach die 2. Staffel möglich mit einer Spende Film: Pride Buch: Alicia Garz…
  continue reading
 
Wenn Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den Behörden entkommt, wenn Reichsbürger den Umsturz planen oder ein Maulwurf beim BND auffliegt, dann lautet die erste Frage immer: Wie war das möglich? In »Firewall« erzählen wir davon. Hier könnt ihr den Podcast hören. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für de…
  continue reading
 
Im Staffelfinale werfen wir einen Blick zurück auf die Highlights der ersten Staffel und widmen uns einer der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie können wir dem weltweiten Rechtsruck begegnen? Wir diskutieren die Rolle von zivilem Widerstand als Werkzeug gegen autokratische Tendenzen, beleuchten historische und aktuelle Strategien, und fragen uns…
  continue reading
 
Wusstest du, dass friedlicher Protest in Deutschland ganze Inseln zurückerobert und die Verfassung gestärkt hat? In dieser Folge werfen wir einen spannenden Blick auf die weniger bekannten Kapitel der deutschen Widerstandsgeschichte: Von der friedlichen Invasion auf Helgoland bis zu den Göttinger Sieben und Protesten gegen die Kriminalisierung von …
  continue reading
 
Konzerne mit mehr Einfluss als Regierungen? In dieser Folge gehen wir dem enormen Machtgefälle auf den Grund und fragen: Wie können wir uns als Gesellschaft dagegen wehren? Von der undurchsichtigen Lobbyarbeit bis zur Konzentration von Markt- und Medienmacht – wir beleuchten, wie Großkonzerne unsere Demokratie beeinflussen und warum es oft mehr bra…
  continue reading
 
Warum reicht es nicht aus, individuell Dinge zu ändern? Warum machen störende Aktionen Sinn, auch wenn sie unbeliebt sind? Diese und andere Fragen zur Wirksamkeit von Protesttaktiken werden in dieser Folge beleuchtet. Es geht um die Kraft des zivilen Widerstands und darum, wie verschiedene Protestformen, von Blockaden bis hin zu konstruktivem Wider…
  continue reading
 
Warum erreichen Protestkampagnen manchmal auch nicht ihre Forderungen? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Lea in ihr Promotionsvorhaben ein und erfahren aus erster Hand, warum soziale Bewegungen oft an ihren eigenen Zielen vorbeischießen. Lea teilt nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch ihre persönlichen Erfahrungen, etwa im …
  continue reading
 
Nachdem wir in der vorherigen Folge besprochen haben, dass ziviler Widerstand wirksam ist, geht es in dieser Folge darum, welche Strategien dazu beitragen. Wie gehen effektive Bewegungen eigentlich vor? In dieser Folge erfährst du, was römische Tempel und der Kampfsport Jiu-Jitsu damit zu tun haben, die gesellschaftliche Unterstützung für den Statu…
  continue reading
 
Welche Verantwortung trägt die russische Gesellschaft? Und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn die Mehrheit der politisch Aktiven auswandert? Darum geht es in der letzten Episode.Nach dem 24. Februar 2022 und der Verkündung der sogenannten Teilmobilmachung im September 2022 verließen Hunderttausende russische Bürger/-innen ihr Land und wander…
  continue reading
 
Steht uns nach acht Jahren Eiszeit in den deutsch-polnischen Beziehungen nun eine Blütezeit des kulturellen Austauschs bevor? Gäste der Polenversteher Adam Gusowski und Łukasz Tomaszewski im House of Podcast sind: die Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Künstlerin Edyta Rogowska-Żak aka Duxius. Edyta Rogowska-Żak singt, Claudia Roth bericht…
  continue reading
 
In Episode 4 geht es um die Menschenrechtslage in Russland, um systematische Repressionen gegen Menschenrechtler/-innen und die Folgen der versäumten Aufarbeitung des Stalinismus.In Russland kann man immer wieder ein Muster erkennen: Organisationen, die sich für Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Umweltschutz, Aufarbeitung der Vergang…
  continue reading
 
Protest bringt doch eh nichts! Oder? In der ersten Folge räumen wir mit einigen Missverständnissen zum zivilen Widerstand auf. Wir sprechen darüber, warum Proteste, die stören, oft kritisch gesehen werden und ob sie wirklich dem Anliegen schaden, für das sie eintreten. Anhand historischer Beispiele wird gezeigt, dass viele Bewegungen, die heute als…
  continue reading
 
Wenn ihr mehr zu uns erfahren wollt und warum wir diesen Podcast machen, dann hört euch den Trailer an. Strategischer Protest ist effektiv und in unseren Zeiten absolut notwendig. Das zeigen Lea und Dalilah in ihren Gesprächen über Forschung und Praxis des zivilen Widerstandes. Dalilah ist promovierte Widerstandsforscherin. Lea forscht ebenfalls zu…
  continue reading
 
Kinder gebären statt Karriere machen - das rät die russische Politik jungen Frauen. In Episode 3 geht es um die Kampagne für „traditionelle Werte“ und Vielfalt als Feindbild.In den letzten Jahren hat die russische Regierung die Rechte von queeren und Trans-Personen, Frauen sowie Angehörigen ethnischer Minderheiten immer weiter beschnitten. Ein Erla…
  continue reading
 
Wie wirkt die russische Staatspropaganda? Unter welchen Bedingungen ist kritische Berichterstattung in Russland noch möglich? Und was kann Exiljournalismus bewirken? Diese Fragen ergründet Episode 2.Russlands Staatsmedien sind nicht erst seit dem großen Angriffskrieg gegen die Ukraine gleichgeschaltet. Schon kurz nach seinem Amtsantritt im Jahr 200…
  continue reading
 
Street Art, Rap und Blumen - welche Formen von Widerstand gibt es noch in Russland? Ist die Mehrheit wirklich „apolitisch“? Darum geht es in Folge 1 des Podcasts „Protest & Propaganda“.Kritische Graffitis, umfunktionierte Preisschilder im Supermarkt oder Blumen an Gedenkorten stalinistischer Verbrechen – Widerstand in Russland ist inzwischen unsche…
  continue reading
 
Warum protestieren in Russland nicht mehr Menschen gegen die Politik des autoritären Regimes und den Krieg gegen die Ukraine? Im Podcast „Protest & Propaganda“ suchen wir nach Antworten.Warum protestieren in Russland nicht mehr Menschen gegen die Politik des autoritären Regimes und den Krieg gegen die Ukraine? Warum trägt die Mehrheit ein System mi…
  continue reading
 
Um die internationale Handelspolitik zu beeinflussen, braucht es Bündnisse von unterschiedlichsten Akteuren. Alexandra Strickner engagiert sich seit über 20 Jahren für gerechtere Formen des Handels, hat im Jahr 2000 Attac Österreich mitgegründet und erzählt in dieser Machtmanöver-Episode, was ihrer Erfahrung nach Bündnisse besonders schlagkräftig m…
  continue reading
 
„Not In Our Name Vienna“ kämpft für einen gerechten Frieden im Nahen Osten. Und setzt dabei auf das Prinzip der Accompliceship bzw. Kompliz*innenschaft: Manche Menschen sind insoferne privilegiert, als ihre Meinung eher ernstgenommen wird. Im Fall des Nahen Ostens gilt das (in Ländern wie Österreich und Deutschland) etwa für jüdische Stimmen. Sie k…
  continue reading
 
Liebe Hörerinnen und Hörer, das Tagesgespräch ist umgezogen. Ab sofort finden Sie es im Podcastkanal „SWR Aktuell Im Gespräch“. Dort können Sie jeden Tag neben dem Tagesgespräch auch andere aktuelle, politisch und gesellschaftlich relevante Interviews hören. „SWR Aktuell Im Gespräch“ finden Sie ganz einfach in der ARD Audiothek – oder auf swraktuel…
  continue reading
 
Die Trafo-Matrix des I.L.A. Kollektivs bietet einen Überblick über Strategien, um von der imperialen zur solidarischen Lebensweise zu gelangen, und über mögliche Hebelpunkte, wo Veränderung ansetzen kann. Damit hilft sie sozialen Bewegungen, Allianzen zu schmieden, strategische Lücken zu finden und den eigenen strategischen Ansatz zu schärfen. Wieb…
  continue reading
 
Loading …

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать