Nicht jeder führt ein "normales Leben". Soldaten mit Kriegstraumata, trans* Personen oder Menschen mit schweren Erkrankungen - es gibt Personen, deren Lebensgeschichten sind ungewöhnlich und mit Tabus behaftet. Sie leben mit besonderen Schicksalen. Oft leiden sie darunter, aber selten wird über sie berichtet. MDR AKTUELL gibt Menschen ein Gesicht, deren Leben hinter Nachrichtenmeldungen und Statistiken steckt. Reporterinnen treffen diese Männer und Frauen, begleiten sie und hören ihnen zu, u ...
…
continue reading
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
…
continue reading
Woche für Woche fallen in deutschen Gerichtssälen Urteile, die teils weitreichende Folgen haben und für Verbraucher interessant sind. Manchmal betreffen sie jeden und haben erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Ob es nun um die Wohnung geht, das Auto, eine Reise oder den Arbeitsvertrag – in diesem Podcast fasst MDR AKTUELL die wichtigsten Urteile zusammen. Die Aktenzeichen der Fälle erfahren Sie unter https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/recht/index.html.
…
continue reading
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Ges ...
…
continue reading
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
…
continue reading
Wenn auf die DDR zurückgeblickt wird, dann geht es häufig um Mauer, Stasi und Unfreiheit. Viele Historiker beklagen diesen eindimensionalen Blick, die DDR war eben mehr. Sie wurde auch von den Eliten getragen, die nicht in vorderster Parteifront standen, aber den Staat trotzdem am Laufen hielten und dafür auch mit Privilegien belohnt wurden. Als Betriebsdirektor, Schulleiter, Parteisekretär oder Richter gehörten sie zu den „oberen Zehntausend“, zur Elite des Landes. Über diese Menschen ist b ...
…
continue reading
Zwei Brüder haben mehrfach Sex mit derselben Prostituierten. Die wird schwanger, bringt das Kind zur Welt und will wissen, wer der Vater ist. Kann sie das gerichtlich durchsetzen? Die Urteile der Woche.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
CDU-Chef Friedrich Merz wird höchstwahrscheinlich Kanzler. Doch es mehren sich Zweifel, ob er wirklich der Richtige ist. Es mangele ihm vor allem an Verhandlungsgeschick, meint Melanie Amann vom "Spiegel".Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Studenten aus 20 Ländern nehmen jedes Jahr am Wettbewerb "Formula Student" teil. Die angehenden Ingenieure stellen dort ihre selbst entworfenen Rennautos vor. Mit dabei sind auch Studenten aus Chemnitz.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Post-Vac-Syndrom: Krank nach der Corona-Impfung
40:54
40:54
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
40:54Kaum ein Thema war während der Pandemie so umstritten wie die Corona-Impfung. Die meisten Menschen hatten danach keine Probleme. Aber es gibt auch Menschen, die nach der Impfung zum Beispiel über Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gehirnnebel klagen. Es geht um das Post-Vac-Syndrom, kurz PVS. Die Symptome ähneln frappierend denen von Long Covid. Darüber …
…
continue reading

1
Haptophobie – panische Angst vor Berührungen
49:16
49:16
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
49:16Andere berühren oder selbst berührt werden, das ist für Ingo ein No-Go. Er leidet unter Haptophobie, er hat panische Angst davor berührt zu werden. Diese Angst begleitet ihn seit Jahrzehnten – und sie könnte ihn das Leben kosten. Die Angst hat ihren Ursprung in einer heftigen Gewalterfahrung, die Ingo 1993 erlitten hat. Die körperlichen Schmerzen v…
…
continue reading
900 Milliarden Euro wollen SPD und Union für Infrastruktur und Verteidigung ausgeben - finanziert über Schulden. Der Steuerzahlerbund warnt vor einer massiven Zinslast und fordert stattdessen, Ausgaben zu kürzen.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hält den Regierungsapparat für aufgebläht. Er schlug vor, zehn Prozent der Stellen zu streichen. Frank Zitka vom Deutschen Beamtenbund hält das zunächst nicht für sinnvoll.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Union und SPD wollen 500 Milliarden Euro locker machen, um die Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Hat Deutschland überhaupt genug Fachkräfte, um Schulen, Brücken oder Schienen zu sanieren?Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Wie steht es um die Arbeitsmoral in Deutschland? Geht so, laut einer Studie: 78 Prozent der Arbeitnehmer machen demnach nur Dienst nach Vorschrift. Im Interview: Hannes Zacher, Professor für Arbeitspsychologie.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen steht erneut auf dem Prüfstand. Das Nationale Bargeldforum hat sich für eine gesetzliche Regelung ausgesprochen, Preise künftig zu runden. Andere Länder tun das bereits.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China belastet die Zulieferindustrie und den Maschinenbau. Die Konjunkturlage ist schwierig. In Leipzig tauschen sich Branchenvertreter über neue Märkte aus.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die hohe Zahl an Influenza-Fällen belastet die Krankenhäuser. Aktuell sind 90 Prozent der Intensivbetten in Mitteldeutschland belegt. Der Mangel an Pflegekräften verschärft die Situation.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Union und SPD wollen mit den alten Mehrheitsverhältnissen im Bundestag das Grundgesetz ändern. Der SPD-Politiker Herbert Wollmann gehört dem alten, nicht aber dem neuen Bundestag an. Wie blickt er auf das Vorhaben?Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der rechtsextreme Politiker Calin Georgescu darf im Mai nicht an der Neuwahl des Präsidentenamts in Rumänien teilnehmen. Das hat jetzt das Verfassungsgericht entschieden. Einschätzungen dazu von Reporterin Silke Hahne.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Lehrermangel hat in Thüringen dazu geführt, dass nicht alle Fächer auf den Halbjahreszeugnissen bewertet werden konnten. Für angehende Azubis kann das problematisch sein. Das Bildungsministerium will gegensteuern.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn wollen die Wiener Symphonikern den Donau-Walzer spielen. Der Chef von Wien-Tourismus, Norbert Kettner, erklärt, warum die Musik dann ins Weltall geschickt wird.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Sachsen und Thüringen wollen in Zwickau eine gemeinsame JVA bauen. Die Arbeiten ruhen allerdings seit einem Jahr. Warum ist das so und wie soll es weitergehen?Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Union und SPD wollen Hunderte Milliarden Euro an Schulden aufnehmen, um sie in Verteidigung und Infrastruktur zu investieren. Was sagen die Jugendorganisationen der Parteien zu den Plänen?Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Union und SPD wollen mehr Schulden machen, um Hunderte Milliarden Euro in Militär und Infrastruktur zu investieren. Thüringens CDU-Ministerpräsident Mario Voigt sieht darin Chancen für Thüringen und Deutschland.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Wehrbeauftragte des Bundes, Eva Högl, hat den Jahresbericht 2024 vorgestellt. Demnach hat das Sondervermögen zwar geholfen, es fehlt aber weiterhin an Materialien und Personal. Christina Nagel gibt einen Einblick.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
US-Präsident Donald Trump will rigoros sparen und denkt über eine Schließung des Generalkonsulats in Leipzig nach. Nicht nur die sächsische Wirtschaft befürchtet, dass die Zusammenarbeit dann schwieriger würde.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Im Wahlkampf hat die AfD zum Teil Millionenspenden erhalten. Experten erkären, warum das zwar von Vorteil für eine Partei ist, aber noch lange kein gutes Wahlergebnis garantiert. Lobbycontrol fordert einen Spendendeckel.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Union und SPD planen in ihrem Sondierungspapier, irreguläre Migration zurückzudrängen. Die Polizei verspricht sich Entlastung, in Grenznähe hofft man auf gesellschaftlichen Frieden. Pro Asyl erwägt rechtliche Schritte.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Grünen-Haushaltsexpertin Paula Piechotta hat Bedingungen genannt, unter denen die Grünen dem Finanzpaket von Union und SPD zustimmen würden. Sie fordert, nicht nur Wahlgeschenke zu verteilen.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Grünen wollen dem milliardenschweren Finanzpaket von Union und SPD nicht zustimmen. Warum und was sie stattdessen fordern, erklärt unser Hauptstadt-Korrespondent.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die USA geben vorläufig keine Geheimdienstinformationen an die Ukraine weiter. Grünen-Sicherheitsexperte Konstantin von Notz erklärt, was es für Deutschland heißen würde, wenn keine Erkenntnisse mehr aus den USA kämen.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Ein Leipziger Wirtschaftsprofessor hat einen K.I.-Avatar entwickelt, der ihn in Vorlesungen schon fast ersetzen kann. Was der Chatbot noch kann, was Studierende dazu sagen und ob der Professor dadurch obsolet wird.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Union und SPD planen unter anderem eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro. Für den sächsischen Chef des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands, Jens Dzurny, ist das eine zusätzliche Belastung für die Gastronomie.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Preise für Obst und Gemüse haben zuletzt deutlich angezogen. Experten erklären, das sei sowohl saison- als auch wetterbedingt. Aber auch steigende Kosten, etwa für Energie spielten eine Rolle.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Eine neue Studie in Nordamerika zeigt, dass es bei Patienten, die an einem Freitag operiert wurden, öfter zu Komplikationen kommt. Wieso das so ist und wie Experten das für Deutschland bewerten.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Sicherheit in Europa: Was kommt auf die Bundeswehr zu?
22:40
22:40
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
22:40Sowohl die EU als auch Deutschland wollen mehr in die Verteidigung investieren. Was das genau für die Bundeswehr heißt, darüber hat Sven Kochale mit Generalmajor Ansgar Meyer gesprochen.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Eine Frau wird nicht für den Vorbereitungsdienst bei der Kriminalpolizei zugelassen. Die Begründung: Tattoos auf ihren Händen. Das Gericht betonte aber, auf das Motiv komme es an. Was erlaubt ist? Die Urteile der Woche.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD scheinen zügig voranzukommen. Erste Ergebnisse sind schon bekannt. Wie lange es noch dauern könnte und welche Hürden noch zu nehmen sind, erklärt unser Korrespondent.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Bei den Schuleingangsprüfungen wird auch der Impfstatus gegen Masern geprüft. Im Thüringer Landkreis Hildburghausen wurden dabei zuletzt Unregelmäßigkeiten festgestellt. Was die Behörden dagegen nun tun.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading