Player FM - Internet Radio Done Right
86 subscribers
Checked 6h ago
Додано seven років тому
Контент предоставлен rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Подкасты, которые стоит послушать
РЕКЛАМА
K
Know What You See with Brian Lowery


In this episode, comedian and tea enthusiast Jesse Appell of Jesse's Teahouse takes us on a journey from studying Chinese comedy to building an online tea business. He shares how navigating different cultures shaped his perspective on laughter, authenticity, and community. From mastering traditional Chinese cross-talk comedy to reinventing himself after a life-changing move, Jesse and host Brian Lowery discuss adaptation and the unexpected paths that bring meaning to our lives. For more on Jesse, visit jessesteahouse.com and for more on Brian and the podcast go to brianloweryphd.com.…
Wissenswerte
Отметить все как (не)прослушанные ...
Manage series 1908006
Контент предоставлен rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
…
continue reading
219 эпизодов
Отметить все как (не)прослушанные ...
Manage series 1908006
Контент предоставлен rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
…
continue reading
219 эпизодов
All episodes
×Künstliche Intelligenz sickert in immer mehr Lebensbereiche ein. Eine Studie hat jetzt untersucht, ob KI auch Paaren mit Therapiebedarf niedrigschwellig Unterstützung bieten könnte. Von Anna Dannecker
US-Studien zeigen, die Schulbildung hat weniger Einfluss darauf, ob Falschinformationen erkannt werden. Wichtiger seien analytisches Denken, das Alter oder die Häufigkeit der angezeigten Meldungen, erklärt Sozialwissenschaftler Philipp Lorenz-Spreen.
Die neue US-Regierung hat mehrere Behörden aufgefordert. Forschungsdaten zu löschen oder zurückzuhalten - etwa zum Klima. Hat Trumps "War on Science" begonnen? Von Anna Dannecker
Kein Hitler-Gruß, kein Wehrdienst: Zeugen Jehovas verweigerten sich dem NS-Staat. Sie gehörten deshalb zu den ersten Opfern der Nazis. Erst langsam wird öffentlich daran erinnert. Von Julia Haungs
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Welche Rahmenbedingungen und gesetzlich festgelegten Zielvorgaben kommen klimapolitisch auf die neue Bundesregierung zu? Von Heike Ließmann
Fledermäuse gelten als fliegende "Virenschleudern". Doch ihnen selbst machen die Viren offenbar nichts aus. Warum das so ist, hat ein internationales Forschungsteam um Professor Michael Hiller untersucht.
Zur Lösung des Fachkräftemangels in der Pflege sollen auch künstliche Helfer wie "Robody" beitragen: Ein menschenähnlicher Roboter, den Pflegebedürftige im Rahmen eine Forschungsprojektes zuhause getestet haben. Von Peter Kaiser
Die ersten Pollen sind wieder in der Luft - auch wegen des Klimawandels so früh. Was Allergikern bevorsteht, erklärt Allergieforscher Karl-Christian Bergmann von der Charité.
In Paris findet der erste europäische Gipfel zu Künstlicher Intelligenz statt. Für viel Gesprächsstoff sorgt das neue Sprachmodell "Deepseek" aus China. Könnte darin eine Chance für KI aus Europa liegen? Von Christian Schiffer
Wie lassen sich Tiefseebergbau und Umweltschutz vereinbaren? Das Projekt "DeepSea Protection" unter der Leitung von Matthias Golz der TU Berlin sucht Lösungen. Von Anna Corves.
In Asien sind Insekten oder Algen völlig normal als Teil der Ernährung - bei uns noch nicht. Das Thema bedürfe Aufklärung, erklärt Oliver Schlüter vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam.
Die "Studienstiftung des deutschen Volkes" fördert jedes Jahr rund 15 000 besonders begabte Studierende und Promovierende. In diesem Jahr feiert das Förderungswerk 100-jähriges Bestehen. Von Jenny von Sperber
Schwarze Löcher, Intelligenztests und die Unendlichkeit - all diese Themen sind Teil der Ausstellung "Faszination Mathematik" an der Uni Potsdam. Von Clara Manthey und Anna Corves
Seit Sonntag wurden mehr als 200 Beben auf der griechischen Insel Santorin registriert. Erdbebenexperte Marco Bohnhoff lobt die Evakuierungen - denn ein größeres Beben sei nicht auszuschließen.
Durch die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen während der Corona-Pandemie gab es auch Fortschritte bei Impfstoffen gegen Krebs. Ulrich Keilholz von der Berliner Charité rechnet in den kommenden Jahren mit ersten Zulassungen.
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.