Artwork

Контент предоставлен GedankenStich and Thomas Reyer. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией GedankenStich and Thomas Reyer или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !

Interventionen für gesellschaftlichen Wandel

48:16
 
Поделиться
 

Manage episode 351300559 series 3360613
Контент предоставлен GedankenStich and Thomas Reyer. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией GedankenStich and Thomas Reyer или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung. Oft geht es mir auch darum, wie man als Systemiker auf den Gang der Welt blicken kann und ihn sogar wirksam mitgestalten kann. So zum Beispiel heute: Anna-Maria Reinartz und ich haben in diesem Jahr einen Artikel veröffentlicht unter dem Titel: Reyer, Th. & Reinartz, A.-M.: "Interventionen für eine Multi-Problem-Gesellschaft" Zeitschrift Konfliktdynamik, Ausgabe 2/2022. Wir haben uns gefragt, warum in einer Welt, in der gefährliche Krisen immer greifbarer werden, so wenig geschieht, um den Ursachen dieser Krisen entgegen zu treten. Dazu haben wir eine Reihe von Hypothesen gesammelt, die erklären können, warum wir Menschen so gewohnheitsmäßig, träge und wenig alarmiert reagieren. Aber auch, warum diese Themen so stark abgewehrt werden, was in einer gespalteten Dialogkultur mündet (wenn man es überhaupt noch so nennen möchte), z.B. durch Hate-Posts und Fake-News. Aber wir sehen auch Ansätze, wie diese gesellschaftliche Dynamik verändert werden kann. Wir vertreten sehr stark die Idee, dass jeder und jede in professionellen und privaten Rollen handeln kann und in der Summe wirksame und große Veränderungen voranbringen kann. Mit einem systemischen Verständnis von Interventionen kann man sogar spezifisch systemische Strategien vorschlagen, um diese so genannte transformative Handeln umzusetzen. Strategie 1: Kenntnis und Kommunikationsfähigkeit fördern Strategie 2: Komplexität reduzieren, Handlungsspielräume verdeutlichen Strategie 3: Kontakt mit den Ökosystemen stärken Strategie 4: Kollektiv handeln, Wir-Gefühl stärken Strategie 5: Konfrontieren mit Folgen des Handelns und Unterlassens Strategie 6: Konstruktion von Lösungsvisionen Anna-Maria Reinartz und ich haben uns verabredet, um das zu besprechen, was uns aktuell zu diesen Themen besonders wichtig erscheint. Dieses Gespräch könnt ihr nun mithören. Link zum Artikel: https://threyer.de/interventionen-multi-problem-gesellschaft/
  continue reading

15 эпизодов

Artwork
iconПоделиться
 
Manage episode 351300559 series 3360613
Контент предоставлен GedankenStich and Thomas Reyer. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией GedankenStich and Thomas Reyer или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung. Oft geht es mir auch darum, wie man als Systemiker auf den Gang der Welt blicken kann und ihn sogar wirksam mitgestalten kann. So zum Beispiel heute: Anna-Maria Reinartz und ich haben in diesem Jahr einen Artikel veröffentlicht unter dem Titel: Reyer, Th. & Reinartz, A.-M.: "Interventionen für eine Multi-Problem-Gesellschaft" Zeitschrift Konfliktdynamik, Ausgabe 2/2022. Wir haben uns gefragt, warum in einer Welt, in der gefährliche Krisen immer greifbarer werden, so wenig geschieht, um den Ursachen dieser Krisen entgegen zu treten. Dazu haben wir eine Reihe von Hypothesen gesammelt, die erklären können, warum wir Menschen so gewohnheitsmäßig, träge und wenig alarmiert reagieren. Aber auch, warum diese Themen so stark abgewehrt werden, was in einer gespalteten Dialogkultur mündet (wenn man es überhaupt noch so nennen möchte), z.B. durch Hate-Posts und Fake-News. Aber wir sehen auch Ansätze, wie diese gesellschaftliche Dynamik verändert werden kann. Wir vertreten sehr stark die Idee, dass jeder und jede in professionellen und privaten Rollen handeln kann und in der Summe wirksame und große Veränderungen voranbringen kann. Mit einem systemischen Verständnis von Interventionen kann man sogar spezifisch systemische Strategien vorschlagen, um diese so genannte transformative Handeln umzusetzen. Strategie 1: Kenntnis und Kommunikationsfähigkeit fördern Strategie 2: Komplexität reduzieren, Handlungsspielräume verdeutlichen Strategie 3: Kontakt mit den Ökosystemen stärken Strategie 4: Kollektiv handeln, Wir-Gefühl stärken Strategie 5: Konfrontieren mit Folgen des Handelns und Unterlassens Strategie 6: Konstruktion von Lösungsvisionen Anna-Maria Reinartz und ich haben uns verabredet, um das zu besprechen, was uns aktuell zu diesen Themen besonders wichtig erscheint. Dieses Gespräch könnt ihr nun mithören. Link zum Artikel: https://threyer.de/interventionen-multi-problem-gesellschaft/
  continue reading

15 эпизодов

כל הפרקים

×
 
Loading …

Добро пожаловать в Player FM!

Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.

 

Краткое руководство