Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2h ago
Добавлено четыре недели назад
Контент предоставлен radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Подкасты, которые стоит послушать
РЕКЛАМА
Travel can do amazing things: broaden horizons, build relationships, and rejuvenate the soul. But often, those experiences come at a cost. Welcome back to Peak Travel from WHYY, the show that unpacks how travel shapes communities in hot-spots around the world. We’ll share the wonder that comes with exploring new places, as well as the harm that our worst travel habits can cause. And we’ll try to figure out how we can do it better. Each episode transports you to a new destination. You’ll meet the people who call that place home, hear their stories, and come to understand how tourism has changed their everyday lives. Supported by rich, on-location sound from around the world, Peak Travel examines the $1.9 trillion travel industry and its impact on people and the planet. Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
Alexander Osang: "The Next Level"
Manage episode 463615517 series 3632990
Контент предоставлен radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
"The Next Level" ist der Titel einer 6-teiligen Dramaserie, seit wenigen Tagen in zu sehen in der ARD Mediathek. Die Story: Die junge Journalistin Rosa Bernhard, ist von Berlins dunklen Seiten fasziniert. Als die Journalistin zufällig von der US-Touristin Zofia, die nach einer Partynacht im Szeneclub "Reaktor" gestorben ist, beginnt sie zu recherchieren. In den Hauptrollen spielen unter anderem Lisa Vicari, Jens Harzer, Jerry Hoffmann oder Ben Lloyd-Hughes. Regie in dieser rbb Co-Produktion haben Pia Strietmann und Julia Langhof geführt. Das Drehbuch stammt von einem, der uns über seine Bücher und Magazinartikel schon viele spannende Geschichten geliefert hat: Alexander Osang. Über den Hintergrund von "The Next Level" und den Mythos Partymetropole Berlin spricht er mit Marion Brasch im studioeins im Bikini Berlin.
…
continue reading
152 эпизодов
Manage episode 463615517 series 3632990
Контент предоставлен radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
"The Next Level" ist der Titel einer 6-teiligen Dramaserie, seit wenigen Tagen in zu sehen in der ARD Mediathek. Die Story: Die junge Journalistin Rosa Bernhard, ist von Berlins dunklen Seiten fasziniert. Als die Journalistin zufällig von der US-Touristin Zofia, die nach einer Partynacht im Szeneclub "Reaktor" gestorben ist, beginnt sie zu recherchieren. In den Hauptrollen spielen unter anderem Lisa Vicari, Jens Harzer, Jerry Hoffmann oder Ben Lloyd-Hughes. Regie in dieser rbb Co-Produktion haben Pia Strietmann und Julia Langhof geführt. Das Drehbuch stammt von einem, der uns über seine Bücher und Magazinartikel schon viele spannende Geschichten geliefert hat: Alexander Osang. Über den Hintergrund von "The Next Level" und den Mythos Partymetropole Berlin spricht er mit Marion Brasch im studioeins im Bikini Berlin.
…
continue reading
152 эпизодов
Все серии
×Kalk und Welk werden 100! Zwar nicht in Jahren, aber für 100 Folgen Podcast haben sie gefühlt Jahrzehnte miteinander verbracht. Und zu dieser wahnsinnigen Leistung beglückwünschen ein paar prominente Gratulanten die beiden Boomerboys. Prominenz suchen die beiden Ollis dafür vergeblich bei der diesjährigen Staffel des Dschungelcamps. Die wirklich bekannten Menschen hat Kalk nämlich auf dem Münchner Filmball getroffen. Hier hat er aber so wild gefeiert, dass er zum großen Jubiläum fast keine Stimme gehabt hätte.…
Im Rahmen der diesjährigen Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Berlin laden die Berliner Unterwelten am 3. Februar zu einer besonderen Gedenkveranstaltung ein. Die Matinee findet ab 11:00 Uhr in der Bunker- und Tunnelanlage Dresdener Straße in Berlin Mitte / Kreuzberg statt. Anlass ist der verheerende Bombenangriff vom 3. Februar 1945. Dieser löste einen Feuersturm aus, bei dem die historische Luisenstadt fast völlig zerstört wurde. Über 5000 Menschen starben. Etwa 4000 Menschen überlebten im Bunker und im Tunnel. Im Zentrum des Gedenkens steht die Präsentation eines erschütternden Zeitzeugenberichts einer Berlinerin, gelesen von der Schauspielerin Martina Gedeck. Über die Initiative zu dieser Gedenkveranstaltung spricht Marion Brasch mit dem Gründer der Berliner Unterwelten, Dietmar Arnold im studioeins im Bikini Berlin.…
Michel Decar ist Autor und Regisseur. Von ihm stammen die Romane "Tausend deutsche Diskotheken" und "Die Kobra von Kreuzberg", außerdem zahlreiche Hörspiele fürs Radio und Theaterstücke. Jetzt hat er episches Liebesgedicht in Buchform veröffentlicht "Ich kam in Gestalt eines Elefanten", eine magische Lovestory, die wie alle großen Liebesgeschichten nur ein tragisches Ende finden kann. Über schwer Verliebte und all das Funkelnde und Enttäuschende, dass sie einander antun und über seine Art, das in einem fantastisches Gedicht zu Papier zu bringen, spricht Marion Brasch mit Michel Decar heute im studioeins im Bikini Berlin…
Sein oder Nicht-Sein? Kampf oder Flucht? Sekt oder Selters? Wie oder was? An großen Entweder-oder-Fragen herrscht wahrlich kein Mangel. Dass die vom Quartett Paper Thieves vorgeschlagene neue Erweiterung der Liste um eine Gegenüberstellung von Gott und Ei dennoch mehr als willkommen ist, liegt nicht zuletzt am spannenden Sound der Band aus Berlin: Auf ihrem kommende Woche erscheinenden Debütalbum "The God Or The Egg" bewegen sich die vier um Sängerin und Texterin Leah Christensen zwischen atmosphärischem Pop mit psychedelischen Anklängen und elegantem Neo-Soul.…
Wir haben gewartet und gewartet, aber als wir diese Folge aufgenommen haben, war noch nichts beschlossen in puncto Zuwanderungsgesetz. Auf alle Fälle grüßen wir sehr herzlich Heidi Reichinnek, Rainer Körber, Dow Jones, Payback, Günther Jauch und euch. Macht's euch schön am Wochenende.
Der von der Union eingebrachte Entwurf für ein sogenanntes "Zustrombegrenzungsgesetz" in der Asyl- und Flüchtlingspolitik ist im Bundestag gescheitert. In der zweiten Lesung gab es dafür in namentlicher Abstimmung keine Mehrheit. Laut Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau gab es 338 Ja- und 350 Nein-Stimmen bei fünf Enthaltungen. Die Debatte um das "Zustrombegrenzungsgesetz" hat tiefe Risse in der politischen Landschaft Deutschlands offenbart. Die kommenden Wochen im Wahlkampf werden zeigen, wie sich diese Ereignisse auf die politische Stimmung im Land auswirken werden. Eines ist sicher: Diese Woche wird noch lange in Erinnerung bleiben - meint Dagmar Pepping aus dem ARD-Hauptstadtstudio.…
Seit über 30 Jahren herrscht im Osten der Demokratischen Republik Kongo ein kriegsähnlicher Zustand. In den letzten Tagen hat sich die Situation dramatisch verschärft, sodass die Welt erneut auf diesen Konflikt aufmerksam wird. Über 100.000 Menschen sind auf der Flucht, während die kongolesische Armee schwere Kämpfe mit der Rebellenmiliz M23 austrägt, die laut UN-Berichten von Ruanda unterstützt wird. Über die Hintergründe und die aktuelle Entwicklung berichtet Jakob Kerstan, Leiter des Auslandsbüros Demokratische Republik Kongo der Konrad-Adenauer-Stiftung.…
Kaum auf dem Markt, hat die Künstliche Intelligenz DeepSeek die Börse so richtig durchgeschüttelt und Anfang der Woche globale Technologieaktien erschüttert. Der US-Chipkonzern Nvidia hat den größten Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street verzeichnet und knapp 600 Milliarden Dollar verloren. Setzt die KI aus China neue Maßstäbe?…
Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.
CDU-Kanzlerkandidat Merz brachte am Mittwoch einen umstrittenen Entschließungsantrag zur Verschärfung der Asylpolitik ein – und das mit den Stimmen der AfD. Ein Novum auf Bundesebene, das für viel Aufsehen sorgte. Der Antrag führte zu heftigen Reaktionen. Heute steht das sogenannte "Zustrombegrenzungsgesetz" zur Abstimmung, das bindend wäre und möglicherweise erneut die Unterstützung der AfD benötigt. Eine Einordnung von Volker Kronenberg, Professor für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn.…
Wie sehen sie das Thema Schule und Bildungssystem? Finden Sie es gut, dass die Zügel beim Zugang zum Gymnasium in Berlin nun angezogen werden? oder empfinden Sie die neuen Regeln als zu Streng und unnötig stressig für Kinder und Eltern? Sind Sie vielleicht gerade selbst betroffen und mit einem völlig gestressten Kind konfrontiert? Oder wünschen Sie sich vielleicht ein anderes Bildungssystem? Und wenn ja wie würde das aussehen?…
Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.
Im Rahmen der diesjährigen Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Berlin laden die Berliner Unterwelten am 3. Februar zu einer besonderen Gedenkveranstaltung ein. Anlass ist der verheerende Bombenangriff vom 3. Februar 1945. Im Zentrum des Gedenkens steht die Präsentation eines erschütternden Zeitzeugenberichts einer Berlinerin, gelesen von der Schauspielerin Martina Gedeck.…
Die Fußball-Bundesliga der Frauen geht nach einer siebenwöchigen Winterpause wieder los. Drei Mannschaften stehen punktgleich an der Tabellenspitze, darunter Eintracht Frankfurt und Leverkusen, die heute Abend direkt gegeneinander spielen. Die Bayern stehen zwischen den beiden auf Platz zwei. Der Kampf um die Meisterschaft wird sehr eng werden. Bei den Männern steht der 20. Spieltag an: Die Top 4 - Bayern, Leverkusen, Eintracht und Stuttgart - haben es allesamt mit besiegbaren Gegnern zu tun. radioeins Fußballexpertin Meili Scheidemann stimmt uns auf das Fußballwochenende ein.…
Diese Parlamentswoche hat Klarheit gebracht: Die AfD frohlockt, manche Unionspolitiker sind betroffen. Der Vorstoß von CDU/CSU in Sachen Migrationspolitik ist eine Vorgeschmack auf das, was passieren kann, wenn sich Friedrich Merz plötzlich nicht an frühere Versprechen gebunden fühlt. Ist es das, was mögliche Koalitionspartner unter einem Kanzler Merz erwartet? Derweil spricht Altkanzlerin Angela Merkel ihrem potentiellen Nachfolger die staatspolitische Eignung fürs Kanzleramt ab. Für Hajo Schumacher sind diese Debatten "Festtage der Demokratie", die genau dort hingehören, wo sie gerade stattfinden - in den Bundestag.…
Die britische Sängerin und Schauspielerin Marion Faithfull ist im Alter von 78 Jahren in Paris gestorben. Sie war bekannt für ihre einzigartige Stimme und ihre Karriere, die von der Musik bis zur Schauspielerei reichte. Faithfull war auch eine enge Freundin der Rolling Stones und hatte eine turbulente Vergangenheit, die von Drogenabhängigkeit bis hin zu Obdachlosigkeit reichte. Doch sie konnte ihre Karriere wieder aufbauen und schuf in den letzten Jahren ihres Lebens noch einige wertvolle Werke. Wir sprachen darüber mit Torsten Groß, Soundcheck-Moderator auf radioeins.…
Die SPD lehnt den von der Union eingebrachten Gesetzentwurf zur Migrationspolitik ab. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dirk Wiese kritisiert, dass die Union eine Friss-oder-stirb-Politik betreibe und dass der Entwurf nicht im Einklang mit dem Grundgesetz und europarechtlichen Regelungen stehe. Wiese betont, dass die SPD Lösungen in der demokratischen Mitte finden möchte, aber dass die Union nicht bereit sei, mit der SPD zusammenzuarbeiten. Der Gesetzentwurf könnte heute mit Stimmen der AfD verabschiedet werden. Das komplette Interview hören Sie hier auf radioeins.…
Die Wahlprogramme stehen fest, doch was bedeuten die Pläne der Parteien für Ihren Geldbeutel? Was genau würde sich bei Steuern, Wohnen oder Rente ändern? Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, hat sich die Vorhaben der Parteien angesehen.
Jan Böhmermann ist nicht nur ein politisch denkender Entertainer, sondern auch ein richtig guter Sänger. Die "Eisern Ehrenfeld"-Live-Tour bietet eine satirisch-politische Revue, eine Show, die als subversiv bezeichnet werden kann, sowie herausragende Musik und spitze Lyrik, wie sie sonst niemand auf die Bühne bringt. Gestern konnte man Jan Böhmermann und das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld in der Max-Schmeling-Halle erleben - radioeins-Kollege Simon Brauer mit der Konzertkritik.…
Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Drittel der Deutschen die Zeit an digitalen Geräten reduzieren möchte. Der Internetsoziologe Stephan Humer von der privaten Hochschule Fresenius in Berlin sieht zwar keinen kompletten Smartphone-Verzicht, sagt aber einen bewussteren Umgang mit der Digitalisierung voraus.…
Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Die Komödie am Kurfürstendamm ist nach wie vor unterwegs und zeigt Ihre Produktionen an Interims-Spielorten. In diesem Jahr wird oft im Reinickendorfer Ernst-Reuter-Saal gespielt. Den Auftakt macht am 2. Februar "Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst", nach dem Roman von Nick Hornby "State of the Union". In dem Zweipersonenstück spielen Nina Kronjäger und Heiko Senst ein Ehepaar, das versucht, seine Beziehung durch eine Paartherapie zu retten.…
Das Prime Time Theater im Wedding ist seit inzwischen 21 Jahren eine Institution in Berlin. Oliver Tautorat ist als Intendant und Hauptdarsteller stadtbekannt und auch über die Stadtgrenze hinaus als Berliner Unikum ein Begriff. Vor allem ist er Miterfinder Deutschlands erster Theater-Sitcom "Gutes Wedding, schlechtes Wedding". Ende Januar feiert Folge 135 "Absturz mit Folgen" Premiere. Die Geschichte um den notorisch untreuen, aber rettungslos romantischen Postboten Kalle wird weitergesponnen. Über Paraderollen, eine Sitcom mit inzwischen mehr als 300 Charakteren und den Wedding als Nabel der Welt, spricht Sophia Wetzke heute mit Oliver Tautorat und dem Drehbuchautor Philip Hardy Lau im studioeins im Bikini Berlin.…
Dem Bandnamen zum Trotz klingt die Musik unserer heutigen Gäste eigentlich gar nicht besonders schüchtern. Vielmehr kredenzt das internationale Trio, bestehend aus dem Briten Liam, der Südafrikanerin Megan und Piero aus Italien, melodieseligen Gitarren-Pop-Rock, der mit seinen aufgeweckten Melodien und einnehmenden Gesangsharmonien ganz im Gegenteil wie eine große, freundliche Einladung zum Kennenlernen klingt.…
Der Asteroid "2024 YR4" soll im Jahr 2032 der Erde gefährlich nah kommen. Das Internationale Asteroiden WarnNetzwerk (IAWN) ist eingeschaltet. Wie gefährlich das sein könnte für uns auf der Erde, darüber berichtet Richard Moissl, Leiter der Asteroidenabwehr der ESA in Italien.
Schon vor einigen Wochen hat der Berliner Radsportler Theo Reinhardt sein Karriereende angekündigt - bei den Sixdays in Berlin geht der mehrfache Welt- und Europameister nun ein letztes Mal an den Start. Wir sprechen mit ihm darüber.
Mehr Zurückweisungen an den Grenzen, dauerhafte Grenzkontrollen, Ausreisepflichtige sollen in Haft genommen werden können - die bürgerlichen Parteien CDU/CSU und FDP haben gestern im Bundestag zusammen mit der in großen Teilen rechtsextremistischen AfD für die asylpolitischen Vorschläge von Friedrich Merz gestimmt. Peter Hermanns vom IB Berlin Brandenburg berichtete auf radioeins über Reaktionen der Geflüchteten auf die politischen Entwicklungen. Viele Geflüchtete fühlen sich zu Unrecht unter Generalverdacht gestellt und haben Angst.…
Zielgruppe noch stärker in den Fokus gerückt: Laut Eigenaussage boomt seit langem der Markt für Erwachsene. Den so genannten "Toys for Kidults" widmet die Spielwarenmesse in Nürnberg darum nun schon zum zweiten Mal eine riesige Ausstellungsfläche, auf rund 150 Quadratmetern, so heißt es in einer Pressemitteilung, soll diese "interaktive Erlebniswelt" zu einem echten Publikumsmagnet werden.…
Regionale Lösungen für bundesweite Veränderung: In der Werkstatt der Mutigen kommen über 250 Gestalter mit rund 40 Bundestagsabgeordneten und Bundestagskandidierenden zusammen. Denn was vor Ort funktioniert, kann zum Vorbild für andere Regionen werden und Inspiration für die Bundespolitik sein. radioeins-Reporterin Svenja Stemick war bei der Auftaktveranstaltung gestern im Futurium in Berlin dabei und berichtet darüber.…
Um zu wissen, dass in Berlin Fashion Week ist, muss man gar nicht durch Berlin laufen, es reicht ein Blick in die Sozialen Medien. In kaum einer Branche gibt es so viele Influencer*innen wie in der Mode. Was sie posten, werden ihre Follower*innen bald tragen – so zumindest versprechen es sich die Unternehmen. Über die Macht der Influencer in der Mode hat rbb-Reporterin Nathalie Daiber im Vorfeld der Fashion Week recherchiert und berichtet darüber.…
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin findet ab 3. März diesen Jahres der deutschlandweit einzigartige Fashion Incubator ‚How to EXIST in Fashion‘ statt. Hierbei vervollständigen talentierte Gründungswillige ihre Antragsunterlagen für das einjährige EXIST Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Wert von bis zu 130.000 €.…
Eine Kräuter-Verkäuferin, eine Lateinlehrerin und eine Bundesjustizministerin - drei ganz unterschiedliche Frauenleben, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. In ihrem neuen Roman verwebt Ursula Krechel ihre Geschichten jedoch geschickt miteinander. Und lässt die drei Frauen aus der Gegenwart noch auf eine vierte treffen, die vor 2000 Jahren gelebt hat. Auf die römische Königin Agrippina, die Mutter von Kaiser Nero, die als Gründerin der Stadt Köln gilt. Im Roman "Sehr geehrte Frau Ministerin" schreibt Ursula Krechel über Frauen, die gegen die Gewalt aufgebehren, die ihnen zugemutet wird und die Abgründe der Beziehungen zwischen Müttern und Söhnen. Literaturagentin Marie Kaiser stellt uns das Buch vor.…
Billie Eilish, Lady Gaga, Green Day, Red Hot Chili Peppers u.v.a.m.: Es ist ein Star-Aufgebot, das schnell zusammengekommen ist für das Benefizkonzert "FireAid". Der Erlös des Konzertes soll Betroffenen der Brandkatastrophe von Los Angeles helfen. Heute Abend um 18 Uhr Ortszeit geht es los in der Nähe von Los Angeles. Das Konzert ist auch im Internet zu verfolgen. Unser Korrespondent Nils Dampz berichtet von den Vorbereitungen und über die aktuelle Lage im betroffenen Gebiet.…
Wohl wenige Abstimmungen im Bundestag werden derart diskutiert oder sind von so vielen verfolgt worden wie diese gestern: In der heißen Phase des Wahlkampfs hat die CDU gestern zwei umstrittene Anträge zu Migrationsplänen eingebracht, umstritten vor allem, weil sie diese mit Stimmen der AfD durchbringen wollte – und einen auch durchgebracht hat. Erstmalig. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler und Wahlforscher an der Freien Universität Berlin, ordnet das für uns ein.…
Eine neue Woche mit neuen Filmen, die in den Kinos anlaufen. Drei davon stellt Ihnen unser Kino King Knut Elstermann vor.
Knapp eine Woche ist es her, dass ein Mann in Aschaffenburg ein Kleinkind und einen Mann erstochen hat. Der Täter hätte eigentlich nicht mehr in Deutschland sein dürfen, gegen ihn lag ein Abschiebeentscheid vor. Seit der schrecklichen Tat wird wieder heftig über das Thema Migration gestritten. Friedrich Merz zum Beispiel macht die Migration direkt für die Tat verantwortlich. Er hat deshalb gestern seinen Migrationskurs im Bundestag abstimmen lassen – und dafür in den Kauf genommen, sich mit der AfD zusammenzutun. Migration begrenzen, um damit dann Sicherheit schaffen: Geht diese Gleichung wirklich auf?…
Schuljahreshalbzeit in Berlin und Brandenburg: Die Winterferien stehen vor der Tür. Eigentlich Grund zur Freude für die Schüler*innen. Außer für Sechstklässler und ihre Eltern: Die müssen bangen. Denn in diesen Tagen entscheidet sich, auf welche Schule sie nächstes Jahr gehen können: Gymnasium oder Sekundarschule. Morgen geht in Berlin die entscheidende Förderprognose raus. In Berlin gibt es dafür seit diesem Jahr neue Regeln.…
Die US-Notenbank unter Jerome Powell bleibt hart gegenüber Präsident Donald Trump, der sinkende Zinsen fordert. In Europa wird die Europäische Zentralbank heute wohl die Zinsen senken. Der Hauptgrund dafür ist die steigende Inflation. Heute findet außerdem der Autogipfel in Brüssel statt, um die Autoindustrie zu schützen und ihr eine Zukunft in der Europäischen Union zu ermöglichen. Die Teilnehmer werden über die Konkurrenz aus Asien, Zölle und CO2-Grenzwerte diskutieren. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftskorrespondent, auf radioeins.…
Im Bundestag wurde ein Antrag für eine härtere Migrationspolitik mit den Stimmen der AfD angenommen. Die Union will nun das Zustrombegrenzungsgesetz durchbringen, das den Familiennachzug einschränken und der Bundespolizei an den Grenzen mehr Befugnisse geben soll. Mariella Lampe, Referentin beim Berliner Flüchtlingsrat, kritisiert die Entscheidung und befürchtet, dass die Menschenrechte verletzt werden. Sie hofft auf eine ehrliche und faktenbasierte Debatte über die Migration.…
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Mit "Anne Frank" und "BÄR. Ein Zeitzeuge erzählt" gibt es in der Berliner Schaubude gerade gleich 2 Produktionen zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, am 27. Januar. Ein Teddybär stellt sich seinen Erinnerungen an die Kriegstage. Und auch das rot-weiß karierte Tagebuch von Anne Frank hat im Gegensatz zu seiner Autorin den Holocaust überlebt und ist zu einem der wichtigsten und bekanntesten Objekte der Erinnerung geworden.…
Sie waren das Ermittler-Dreamteam Bönisch und Faber im Dortmunder Tatort. Anna Schudt und Jörg Hartmann. Beide sind aber auch Theatermenschen. An der Schaubühne sind die beiden zurzeit in dem Zweipersonenstück "changes" von Maja Zade zu sehen. Es geht um den schmalen Grad von Erfolg und Scheitern, im Leben, wie in der Beziehung. Nina und Mark, besprechen beim gemeinsamen Frühstück den vor ihnen liegenden Tag. Am Abend, als sie sich zuhause wiederbegegnen, haben die Erlebnisse des Tages vieles verändert. Im November war die Premiere. Jetzt haben die beiden endlich Zeit bei uns vorbeizukommen: Anna Schudt und Jörg Hartmann sind zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.…
"100% safe for human consumption", also in etwa: Für den Genuss durch Menschen ganz und gar unbedenklich – dieses beruhigende Prädikat verleihen Atomic Fruit ihrer eigenen Musik. Und in der Tat ist der Sound überaus bekömmlich, den das internationale Quartett mit Mitgliedern aus Frankreich, Italien, Schweden und Pakistan anzubieten hat: Psychedelischer Gitarren-Rock zwischen komplex und garagig trifft auf Synthie-Kläge genauso wie auf Trompetenmelodien (!) und wird auch gerne mal durch elektronische Beats angetrieben.…
Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen hat heute den Jahreswirtschaftsbericht veröffentlicht. Danach steigt im laufenden Jahr die Wirtschaftsleistung voraussichtlich nur um 0,3 %, statt um 1,1 %, wie es noch vor drei Monaten prognostiziert wurde. Es gibt zwar auch positive Entwicklungen, wie eine steigende Nachfrage nach Krediten - und auch Baugenehmigungen steigen - aber insgesamt hängt Deutschland in einer Stagnation. Mehrere Wirtschaftsverbände haben deshalb für den 29. Januar den "Wirtschaftswarntag" ausgerufen. Dabei ist auch auch die "Stiftung Familienunternehmen" und mit deren Geschäftsführer David Deißner haben wir gesprochen.…
50.000 junge Menschen sind im Jahr 1892 an Diphtherie gestorben. Die Krankheit wurde damals als “Würgeengel der Kinder” bezeichnet. Seit 1913 gibt es ein Impfung, die in Deutschland zur Standard-Impfung bei Säuglingen gehört und die Diphtherie ist so gut wie besiegt und damit auch vergessen. Aber eben nur fast. Ein zehnjähriger Junge aus dem Havelland ist gerade an Diphtherie gestorben. Er war laut Angaben des Gesundheitsministeriums nicht geimpft. Wir sprechen über das Thema mit dem Impfstoff-Forscher Leif Erik Sander.…
Seit über 30 Jahren gibt es die Transmediale. Das Video-Kunst-Festival findet immer kurz vor der Berlinale. Es widmet sich digitaler Videokunst und Performances. Es geht um die technologische Entwicklung und den Einfluss auf unser Leben. Morgen beginnt die Transmediale mit einem umfangreichen Programm an zwei Standorten im Haus der Kulturen der Welt und im Silent Green. Was uns da erwartet fragen wir Anna-Lena Panter, Programmkoordinatorin der Transmediale.…
Bei der Tagesschau schlagen sie Alarm: Im Netz kursieren gefälschte Videos, sogenannte Deepfakes, die angebliche Nachrichtenbeiträge zeigen, die es nie gegeben hat. In einem dieser manipulierten Clips kündigt eine Tagesschau-Sprecherin sogar die bevorstehende Vereidigung der AfD-Politikerin Alice Weidel als Bundeskanzlerin an. Besorgniserregend ist: Die Videos wurden mit Künstlicher Intelligenz erstellt und sind täuschend echt. Gleichzeitig macht ein chinesisches KI-Startup von sich reden: "DeepSeek" mischt den Markt mit erstaunlich ausgereifter Technologie auf - und das mit deutlich weniger Ressourcen als die großen US-Konkurrenten. Was bedeutet es für unsere Demokratie, wenn KI-Technologie immer zugänglicher wird und gleichzeitig zur Manipulation missbraucht werden kann?…
Konzerte, Poetry Slams, Quizabende – das Programm im Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel wirkt wie das eines ganz normalen Veranstaltungsortes oder Jugendclubs. Doch der AfD ist das, was dort angeboten wird, zu politisch, vor allem "zu links". Deshalb will ihre Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung dem HdO die bisherige Finanzierung streichen. Heute Nachmittag wird in der Stadtverordnetenversammlung über den Antrag abgestimmt. Auch eine Demo gegen Antrag der AfD soll es geben. Amelie Ernst weiß mehr drüber.…
Diesmal geht es erneut um das Frühlingsverhalten der Vögel. Paul Wernicke berichtet über die ersten Frühlingsvögel wie den Kranich, den Grünspecht und die Türkentaube, die bereits jetzt zu hören sind. Er betont, dass man beim Imitieren von Vogelrufen vorsichtig sein sollte, um die Tiere nicht zu stören.…
Die Band Ja, Panik aus Österreich setzt ein Zeichen gegen die politische Situation und das Erstarken der Rechten, indem sie jede Woche einen Song gegen Faschismus veröffentlicht. Andreas Spechtl, der Sänger und Gitarrist der Band, erklärte auf radioeins, dass diese Aktion nicht nur ein Protest gegen die aktuelle Regierung in Österreich ist, sondern auch ein Ausdruck des Widerstands gegen das Gefühl der Ohnmacht, das viele Menschen weltweit empfinden. Die Band möchte mit ihrer Musik zeigen, dass es möglich ist, etwas zu tun und, dass man nicht allein ist. Die Aktion soll auch ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft sein.…
Die NGO "Be An Angel" unterstützt geflüchtete Personen auf der ganzen Welt, sowohl in Deutschland als auch im Ausland mit Rettungsaktionen, humanitärer Hilfe, Infrastrukturförderung und vielem mehr. "Be an Angel" wurde während der Flüchtlingskrise 2015 in Berlin ins Leben gerufen. Die Gründer Andreas Tölke und Ulrike Lessig konnten es nicht ertragen, dass syrische und afghanische Flüchtlinge in der Kälte vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales kampierten. Über 10 Jahre "Be An Angel" sprechen wir mit Andreas Tölke.…
Kaum auf dem Markt, hat die Künstliche Intelligenz DeepSeek den Markt so richtig durchgeschüttelt und Anfang der Woche globale Technologieaktien erschüttert. Der US-Chipkonzern Nvidia hat den größten Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street verzeichnet und knapp 600 Milliarden Dollar verloren. Setzt die KI aus China neue Maßstäbe? Und was kann sie?…
Der US-amerikanische Film "The Brutalist" geht mit zehn Nominierungen ins Rennen der Oscars. Nominiert ist u.a. Adrien Brody als bester Schausspiler, Brady Corbet als bester Regisseur und das gesamte Werk als bester Film. Erzählt wird die Geschichte des fiktiven ungarischen jüdischen Architekten Lasso Toth, der den Holocaust überlebt hat, und nach dem zweiten Weltkrieg nach Amerika auswandert. radioeins-Filmexpertin Anke Leweke hat den Film gesehen.…
Auch das Berliner Ensemble ist von den Haushaltskürzungen im Berliner Senat hart getroffen. Als Reaktion auf die kurzfristigen Budgetkürzungen hat das Theater auf eBay eine Übernachtung im Theater versteigert - auf der großen Bühne für zwei bis fünf Personen, auf Betten aus dem Möbelfundus. Vergangene Nacht war es soweit. Zur Nachtruhe gab es ein Gute-Nacht-Gedicht, vorgetragen von einem Ensemble-Mitglied, am Morgen stand noch ein gemeinsames Frühstück mit dem Intendanten Oliver Reese auf dem Programm. rbb-Reporterin Birgit Raddatz war dabei und berichtet darüber.…
Als Stephan Lamby bei einer Familienfeier erfuhr, dass sein amerikanischer Cousin im Januar 2021 beim Sturm aufs Kapitol dabei war, entschied er sich für eine ungewöhnliche Reise. Er wollte herausfinden, warum so viele Menschen aus der Mitte der Gesellschaft abdriften. Herausgekommen ist sein Buch "Dennoch sprechen wir miteinander".…
Fast drei Jahre dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine schon und hat seither viele menschliche Opfer gefordert. Vernichtet wurde aber auch ganz gezielt ukrainisches Kulturgut. Laut ukrainischem Kulturministerium wurden bis Januar 2025 weit über 800 Kulturstätten beschädigt oder zerstört. Gleich nach Beginn des Kriegs hat die Ukraine sich bemüht, besonders bedeutende Kunstwerke in Sicherheit zu bringen. Aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa wurden die wichtigsten Gemälde nach Berlin gebracht und sind jetzt in der Ausstellung "Von Odesa nach Berlin" in der Gemäldegalerie zu sehen. Wir sprechen darüber mit unserer Kunstexpertin Marie Kaiser.…
Seit einigen Tagen gibt es die Diskussion um AfD-Stimmen und das Bröckeln der Brandmauer auf Bundesebene: Auslöser ist CDU-Chef Friedrich Merz. Er will Anträge und einen Gesetzentwurf über schärfere Migrations- und Sicherheitspolitik diese Woche in den Bundestag einbringen. Stimmen der AfD nimmt er in Kauf. SPD-Fraktionschef Mützenich wirft Merz Wortbruch vor, weil Merz vor Wochen zugesagt habe, keine Anträge oder Gesetze in den Bundestag einzubringen, bei denen man auf die Stimmen der AfD angewiesen sei. Die AfD kann mit ihren Stimmen Stimmung machen - müssen wir damit unaufgeregter umgehen?…
Die Wachstumsprognose der Bundesregierung für 2025 sieht schlecht aus - und auch für 2026 gibt es keine guten Nachrichten. Heute wird sie vorgestellt // Jetzt warnt auch die Finanzaufsicht vor Klimafolgen: Nach Kalifornien gibt es Sorge um Finanzstabilität von Banken und Versicherungen.
Die Union hält trotz massiver Kritik an ihrem Vorhaben fest, diese Woche notfalls mit Stimmen der AfD Verschärfungen des Asylrechts durchzusetzen. Der von der Union im September vorgelegte Entwurf zu einem so genannten Zustrombegrenzungsgesetz könnte am Freitag mit Stimmen von AfD, FDP und BSW beschlossen werden. CDU-Chef Merz appelliert an SPD, Grüne und FDP seinen Anträgen zuzustimmen. Die FDP signalisierte auf radioeins eine Teilunterstützung. Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Meyer erklärte, sich nicht vom Abstimmverhalten anderer Fraktionen abhängig machen zu wollen.…
Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Mit der Premiere von CARMEN nach Georges Bizet in der Regie von Christian Weise ist gerade eine der bekanntesten Opern der europäischen Musikgeschichte auf der Bühne des Gorki Theaters gelandet. Im Gorki-Style wird nun eine neue »Carmen« in einer einzigartigen Darbietung von Lindy Larsson zu sehen sein. Larsson begeisterte genau wie die Sängerin und Schauspielerin Riah Knight bereits in Roma Armee und ist unserem Publikum ferner aus IN MY ROOM und SLIPPERY SLOPE bekannt. In der Inszenierung von Christian Weise wird Carmen zu einem queer-intersektionalen und burlesken Stück Musiktheater, mit neuem musikalischen Arrangement von Jens Dohle. Unsere Gäste heute Abend: Sängerin und Schauspielerin Riah Knight und der Regisseur Christian Weise im studioeins im Bikini Berlin.…
"The Next Level" ist der Titel einer 6-teiligen Dramaserie, seit wenigen Tagen in zu sehen in der ARD Mediathek. Die Story: Die junge Journalistin Rosa Bernhard, ist von Berlins dunklen Seiten fasziniert. Als die Journalistin zufällig von der US-Touristin Zofia, die nach einer Partynacht im Szeneclub "Reaktor" gestorben ist, beginnt sie zu recherchieren. In den Hauptrollen spielen unter anderem Lisa Vicari, Jens Harzer, Jerry Hoffmann oder Ben Lloyd-Hughes. Regie in dieser rbb Co-Produktion haben Pia Strietmann und Julia Langhof geführt. Das Drehbuch stammt von einem, der uns über seine Bücher und Magazinartikel schon viele spannende Geschichten geliefert hat: Alexander Osang. Über den Hintergrund von "The Next Level" und den Mythos Partymetropole Berlin spricht er mit Marion Brasch im studioeins im Bikini Berlin.…
"Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen."…
Der Überraschungserfolg des chinesischen KI-Start-ups DeepSeek ist nach den Worten von US-Präsident Trump ein Weckruf für die Branche. Die DeepSeek Software mit Künstlicher Intelligenz kann möglicherweise mit viel weniger Rechenleistung trainiert werden als man bisher dachte. Technisch setzt DeepSeek auf Open-Source-Modelle. Für den Chip-Hersteller Nvidia ging es heute um fast 600 Milliarden Euro an der Börse nach unten. Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Haben Forscher und KI-Anwender hierzulande eine Chance im Wettrennen zwischen den USA und China? Eine Einordnung von Dr. Rasmus Rothe, Vorstandsmitglied des KI Bundesverbands.…
Der Wahlkampf zur Bundestagswahl Ende Februar ist in vollem Gange. Die Parteien versuchen, verschiedene Wählergruppen anzusprechen, darunter auch Menschen mit Migrationshintergrund. Doch welche Parteien bevorzugen diese Wählerinnen und Wähler und welche Themen sind für sie besonders wichtig?
Der Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung ist überall zu hören. Die Stadt Potsdam hat seit heute ein Mitmachportal. Da kann man Vorschläge und Ideen einreichen, was die Stadt mal Tolles gestalten könnte. Egal ob es um sportliche, kulturelle oder soziale Projekte geht – hier ist Raum für Kreativität und Engagement. Auch der beliebte Mängelmelder ist integriert, sodass man Missstände direkt melden kann. Wir sprechen darüber mit Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).…
Schon im Wahlkampf hat Donald Trump gegen den "Transgender-Wahn" gewettert. Und nun macht er das, was ultrakonservative Republikaner sich von ihm erhofft haben: Er sagt "Wokeness" den Kampf an. Förderung von Frauen und Minderheiten? Wird gestrichen! Viele haben nun Angst, dass Diskriminierung in den USA wieder gesellschaftsfähig wird. Auch in Deutschland freuen sich viele über das Ende von Woke - weil sie glauben, dass es dann wieder weniger Regeln, weniger Verbote für das Zusammenleben gibt und also: mehr Freiheit. Ist die Hoffnung nach mehr Freiheit berechtigt?…
Ein Gewaltverbrechen in Beelitz sorgt für Bestürzung – und befeuert gleichzeitig die Debatte zum Thema Migration, auch und gerade in Brandenburg. radioeins-Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst berichtet darüber.
Alles scheint immer schlimmer zu werden und wir können nichts dagegen tun. Timo Lochocki wirft stattdessen einen optimistischen Blick in die Zukunft – in der wir die Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt neu definieren und unsere Stärken endlich ausspielen. Für den renommierten Politikwissenschaftler und Politikberater ist klar: Deutschland ist als einzige große Nation des Westens (immer noch) stabil und reformfähig.…
Johannes Paetzold widmet sich heute der Zitrone. Am Wochenende war er noch in Griechenland und hat direkt vom Baum geerntet. Zurück in Berlin, bleibt die Frucht weiter sein Thema.
Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.
Spätestens seit dem Disney-Klassiker "Arielle, die Meerjungfrau" träumen ganze Generationen von Mädchen (und Jungs!) davon, wie es wohl wäre, unter Wasser zu leben. Unser Videospiel der Woche lässt diese märchenhafte Vorstellung Wirklichkeit werden: "Naiad" heißt es, ist im vergangenen Monat erschienen und Magnus ist für uns schon mal tief in diese Geschichte eingetaucht.…
Silent Green, Radialsystem, Berghain, Volksbühne: Das CTM Festival hat sich in der Stadt ausgebreitet. Als Festival für Kunst und digitale Kultur widmet es sich seit 1999 schon dem Experimentellen und Zeitgenössischen.
Bellen, Jaulen und Schreien - in Berlin sind aktuell ungewöhnliche Geräusche zu hören. Sie stammen von Füchsen. Es ist Paarungszeit, die sogenannte "Ranzzeit" und die Tiere wollen sich finden. Derk Ehlert, Wildtier-Referent bei der Senatsverwaltung für Umwelt Berlin, kennt das und weiß auch, wie wir Menschen uns verhalten sollten, wenn wir Stadtfüchse beobachten.…
Sie werden es nicht gerne hören, aber Fahrräder, die gefahren werden, müssen auch geputzt werden. Gerade jetzt im Winter! Das spart am Ende Geld und Ärger. Auf die richtige Putztechnik kommt es an, weiß unsere Kollegin Sonja Koppitz.
Vor exakt 40 Jahren wurde "We are the world" produziert. Dr. Pop macht für uns eine kompakte Produktions- und Kompositionsanalyse und trägt schöne Anekdoten rund um das Projekt zusammen.
Die CDU unter Kanzlerkandidat Friedrich Merz setzt im Wahlkampf auf Härte in der Migration. Ein strategischer Fehler, findet Ann-Kathrin Hipp, denn durch seine Forderungen nach dichten Grenzen und härteren Abschiebungen macht Merz die AfD zur Hauptgewinnerin des Themas.
Der Bundestagswahlkampf ist in vollem Gange. Die CDU will zwei Anträge zur Migrationspolitik im Bundestag einbringen, die Asylrechtsverschärfungen von bisher ungekannten Ausmaß beinhalten: Tägliche Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan, dauerhafte Grenzkontrollen und Inhaftierung von Personen, die ausreisepflichtig sind. Rechts- und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Maximilian Pichl von der Hochschule RheinMain zweifelt an der Machbarkeit dieser Vorschläge. Sie seien verfassungswidrig, menschenrechtswidrig und würden die europäische Integration untergraben.…
Ein Erdbeben erschüttert die Börsen: Chiphersteller Nvidia verliert massiv an Wert, weil die chinesiche KI DeepSeek mit deutlich weniger Rechenleistung auskommt, als etwa ChatGPT und Gemini. Wir sprechen darüber mit Nicolas Lieven, unserem Wirtschaftsexperten auf radioeins.
Scheinbar beiläufig schlägt US-Präsident Trump vor, Bewohner des Gaza-Streifens in andere arabische Länder umzusiedeln. Er hatte Jordanien und Ägypten ins Spiel gebracht. Die Reaktion aus arabischen Hauptstädten kommt mit Verzögerung, ist aber bestimmt: Mit uns nicht – die Zukunft der Palästinenser liege im Gaza-Streifen und im Westjordanland und der einzige Weg zum Frieden sei die Zweistaatenlösung. Mehr dazu von ARD-Korrespondent Julio Segador in Tel Aviv.…
1 Stimmt's, dass die Hymne von Hawaii von einem Deutschen in Anlehnung an “Heil dir im Siegerkranz” komponiert wurde? 1:52
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Am 27. Januar 2025 hat sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum 80. Mal gejährt. Es ist ein Ort, der das Grauen des Holocaust symbolisiert wie kein zweiter. Mehr als eine Million Menschen wurden hier von den Nationalsozialisten ermordet, der Großteil davon Juden. Seit vielen Jahren ist der 27. Januar in der Bundesrepublik offizieller Gedenktag. Gleichzeitig florieren im Netz die Verschwörungstheorien über die angebliche "Auschwitz-Lüge". Woher kommt der Hass dieser Menschen?…
Am 30. Januar läuft in der ARD der Brandenburg- oder besser: Lausitzkrimi "Die Raaben und das tote Mädchen". Alina Stiegler und Anton Rubtsov sind das neue Geschwister-Ermittlerduo. Alina Stiegler kennt man aus der ARD-Serie "Hubert & Staller" oder aus dem ZDF-Spreewald-Krimi. Anton Rubtsov ist u.a. bekannt aus der Netflix-Serie "Dark" oder der 4-teiligen Miniserie "Die Toten von Marnow".…
Liebe und Angst – das sind die beiden treibenden Kräfte, aus denen Finn Moriz seine Inspiration zieht. Weil, so der in Hamburg geborene Musiker, beide "auf ihre Art und Weise persönlich und individuell, gleichzeitig aber auch universell und allgegenwärtig" sind. Derzeit arbeitet er an seinem Debütalbum, das unter dem Namen "Siri, spiel Lovesongs" im September erscheinen soll. Einen ersten Eindruck geben die beiden vor Kurzem bereits veröffentlichten Songs "Wölfe" und "Versehen".…
Dürfen wir in einem Raketenzug sitzen, der von Elon Musk gebaut wurde? Oder warten wir, bis Luisa Neubauer etwas eingefallen ist? Unser Autor ist moralisch fortbewegt.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager der Nazis von der Roten Armee befreit. Geblieben sind die Schuld und die Erinnerung an den Zivilisationsbruch der Shoah. Doch der erinnerungspolitische Konsens im Land der Täter, der Bezug auf das "Nie wieder" bekommt Risse. Über den heutigen Holocaust-Gedenktag berichtet ARD-Korrespondent Martin Adam in Polen.…
Die Buchhändler-Empfehlung am heutigen Montag ist "Wackelkontakt" von Wolf Haas.
Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. Der Ort, an dem die Nationalsozialisten eines ihrer schlimmsten Vernichtungslager mit mehr als einer Millionen getöteter Menschen errichtet haben. Seit 20 Jahren ist der 27. Januar bundesweit Holocaust-Gedenktag - ein Tag an dem der Opfer der Nazis gedacht wird, nicht nur im polnischen Auschwitz, sondern auch in vielen anderen Gedenkstätten in Deutschland. Doch wie sieht es heute, 80 Jahre nach dem Ende der Nazi-Zeit, hierzulande aus mit dem Gedenken an die Opfer der Nazi-Verbrechen? Zeitzeugen gibt es noch, die davon berichten können, aber sie werden weniger. Sollten alle Schülerinnen und Schüler einmal in ihrem Schulleben verpflichtend eine Gedenkstätte besucht haben?…
In der Fußball-Bundesliga gibt es ab dem kommenden Wochenende eine Neuerung, denn die Entscheidung des Video Assistant Referee (VAR) soll transparenter werden: Schiedsrichter werden künftig per Stadiondurchsage den Zuschauern erklären, warum sie eine Entscheidung getroffen haben. Die Liga orientiert sich damit am American Football, wo es die Durchsagen schon seit 50 Jahren gibt. Karsten Steinmetz aus der rbb-Sportredaktion mit den Einzelheiten dazu.…
U-Bahnen, Straßenbahnen und die meisten Busse sind betroffen - ein Warnstreik der Gewerkschaft ver.di legt heute den Verkehr bei der BVG weitgehend lahm. Die Gewerkschaft will damit den Druck auf die kommende Tarifverhandlungsrunde erhöhen, die am Freitag geplant ist. radioeins-Reporterin Svenja Stemick berichtet darüber.…
Vor 80 Jahren befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. In Berlin gibt es derzeit viele Veranstaltungen des Erinnerns und Gedenkens. Im Berliner Ensemble wird es heute Abend eine Lesung geben: "Gestern zwar, doch nicht vergangen". Wir sprechen mit dem Autor dieses Stückes: Alexander Pfeuffer.…
Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.…
"Zofia kam nach Berlin, um zu tanzen … manchmal reist man um die halbe Welt und begegnet sich am Ende nur selbst" - So beginnt eine Geschichte, die seit Freitag in der ARD-Mediathek zu sehen ist. "The Next Level" heißt die Serie, für die der preisgekrönte Journalist und Schriftsteller Alexander Osang das Drehbuch geschrieben hat. Die Geschichte spielt in Berlin und führt uns in sechs Episoden bis nach New York. Ob und warum es sich lohnt, "The Next Level" zu schauen, erfahren wir von Marion Brasch.…
Der Film beschreibt in elf Etappen den Weg der Holocaust-Opfer von der Rampe bei der Ankunft in Auschwitz bis zu den Feueröfen. Die Dialoge basieren auf persönlichen Aufzeichnungen, Zeitungsartikeln und Protokollen des ersten Auschwitz-Prozesses in den 1960er. Regie führte RP Kahl. Mit dem Film wolle er dazu beitragen, die Strukturen und Entmenschlichung des nationalsozialistischen Staates besser zu verstehen. Ab heute ist "Die Ermittlung" in der ARD-Mediathek zu sehen.…
Einen Mindestlohn von 15 Euro, Steuerentlastungen für kleine und mittlere Einkommen und mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandprodukts für Verteidigung. Das alles haben die Grünen gestern bei ihrem Sonderparteitag für ihr Wahlprogramm der bevorstehenden Bundestagswahl beschlossen – sogar schneller als gedacht. Denn das bestimmende Thema dieses Parteitags war die Migrationspolitik und damit die Schelte für CDU-Chef Friedrich Merz. Dessen Ankündigung, im Zweifel auch mit den Stimmen der AfD für schärfere Asylgesetze zu stimmen, ist für Habeck politische Erpressung. Ist damit Schwarz-Grün endgültig vom Tisch?…
Im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden mindestens 1,1 Millionen Menschen systematisch ermordet. Dies belegen eigenen Dokumentationen der Nazis. Vor allem jüdische Menschen, aber auch Polen, Sinti und Roma, Kriegsgefangene, politische Gegner und Leute, die nicht in die NS-Ideologie gepasst haben wurden umgebracht. Heute ist das ehemalige Vernichtungslager eine Gedenkstätte. Wir sprachen mit Andrzej Kacorzyk von der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.…
In dieser Woche könnte es zum Showdown zwischen US-Präsident Donald Trump und der Federal Reserve kommen. Trump fordert fallende Zinsen, um die Wirtschaft anzukurbeln, während die Fed möglicherweise die Zinsen nicht senken wird, um eine neue Inflation zu verhindern. Die Märkte gehen davon aus, dass die Fed Trumps Pläne durchkreuzen wird. Wir sprechen darüber mit unserem Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven auf radioeins.…
Da war viel drin in diesem Bundesliga -Wochenende. Die Bayern haben ihren Vorsprung an der Tabellenspitze auf sechs Punkte ausgebaut. Borussia Dortmund rutscht weiter ab und der 1. FC Union verliert sein sechstes Auswärtsspiel in Folge. Der Rückblick auf den Bundesliga-Spieltag mit Philip Köster vom Fußballmagazin "11Freunde".…
Geschichten aus der großen Stadt von Lea Streisand.
Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
"Du könntest überall hingehen, du könntest alles machen. Wirf nicht alles weg, um ein Baby zu bekommen. Glaub mir Margo, nur dieses eine Mal. Ich bin älter als du. Ich habe selbst Kinder. Das ist schwer. Du willst kein Baby." Mit diesen Worten versucht Collegeprofessor Mark seine Studentin Margo von einer Abtreibung zu überzeugen. Die Affäre der beiden dauert nur kurz und doch entscheidet sich die Margo am Ende für das Kind. Als der kleine Bodhi auf der Welt ist, bekommt die 19jährige kaum Unterstützung. Als sie ihren Job als Kellnerin verliert, beginnt Margo Geld über die soziale Plattform OnlyFans zu verdienen, wo sie zwischen den Stilleinheiten erotische Fotos und Videos hochlädt. "Only Margo" - so heißt der Erfolgsroman der amerikanischen Autorin Rufi Thorpe, der als Miniserie mit Michelle Pfeiffer und Nicole Kidman verfilmt wird, und jetzt auf Deutsch erscheint.…
Kalk und Welk machen sich bereit, sich Donald Trump zu unterwerfen - die anderen machen es ja schließlich auch. Vielleicht rettet uns aber noch der handgeschriebene Brief, den Friedrich Merz dem neuen US-Präsidenten schreiben will. Ansonsten gratulieren die beiden Boomer-Boys Kevin Costner, der dieser Tage 70 wird und würdigen den vor kurzem verstorbenen David Lynch. Und es gibt exklusive Einblicke in das Privatleben der beiden Ollis, denn sie machen jetzt nicht nur Podcasts zusammen, sie fahren auch noch gemeinsam in den Urlaub!…
Wir haben Glück, dass wir Sie heute überhaupt erreichen, denn in ein paar Stunden steht sie bei der Premiere von Molieres “Tartuffe” im Wiener Burgtheater auf der Bühne: Die Schauspielerin Ines Marie Westernströer! Sie bespielt aber nicht nur Theaterbühnen, sondern ist seit einigen Jahren Hauptkommissarin Pia Heinrich im Saarländischen Tatort. Und wie es der Zufall will, läuft zeitgleich zur Theaterpremiere in Wien ein neuer Tatort, in dem die Kommissarin Pia Heinrich besonders in den Fokus rückt und sogar selbst in Gefahr gerät. Doppelpremiere also für Ines Westernströer!…
1,28 Millionen Parkplätze gibt es Berlin, mehr als es zugelassene Autos gibt. Das ist viel öffentlicher Raum, der für Autos reserviert ist, die häufig nur eine Stunde am Tag bewegt werden. Und jeder Parkplatz kostet Geld. Das hat sich auch der Stadtrat von Marburg gedacht und eine Auto-Abschaff-Prämie ins Leben gerufen: Wer sein Auto ein Jahr lang stilllegt, bekommt 1.250 Euro in Form von Gutscheinen, die dann anderweitig für die Mobilität eingelöst werden können - für Carsharing oder das Deutschlandticket. Das Angebot kommt bisher ganz gut an. Im vergangenen Jahr waren die ersten 50 Prämien so schnell „ausverkauft“, dass die Stadt jetzt nochmal mit 50 Prämien nachlegt und es sogar eine Warteliste gibt. Über das Konzept sprechen wir mit Dr. Michael Kopatz, der es sich die Aktion ausgedacht hat.…
Zu den größten Insolvenzen des Jahres 2024 zählte in Österreich auch der Elektroautohersteller Fisker mit 1,5 Milliarden Euro. Die Pleite hatte drastische Auswirkungen für Autobesitzer des Herstellers Fisker: Deren Autos sind seitdem in grundlegenden Funktionen eingeschränkt, weil Fisker seine Server abgeschaltet hat. Dieser Fall macht deutlich, wie abhängig Verbraucher sind. Jan Becker will das ändern. Er ist CEO und Gründer der Firma Apex.AI mit Sitz im Silicon Valley. 2017 als Start-Up gegründet, hebt sich die Firma mittlerweile vom Rest der Branche ab. Warum, darüber sprechen wir mit Jan Becker auf radioeins.…
Ab Montagmorgen um 3 Uhr müssen alle Berliner ganz stark sein: Mit einem 24-Stunden Warnstreik in der BVG macht Verdi in den Tarifverhandlungen ernst. Monatlich 750 Euro mehr, ein 13. Monatsgehalt und verschiedene Schichtzulagen von 200 bis 300 Euro fordert Verdi für die knapp 14.000 BVG-Beschäftigten. 250 Millionen Euro würde das die Berliner Verkehrsbetriebe kosten. Über die Forderungen und die Verhandlungen sprechen wir mit Jeremy Arndt, dem zuständigen Verhandlungsführer von Verdi.…
1 Zwölf Uhr Mittags u.a. mit Henry Hübchen und Ulrich Matthes 1:02:36
1:02:36
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится
1:02:36Immer wieder werden im öffentlichen Diskurs haarsträubende Mythen über Windkraft verbreitet. Auch im aktuellen Wahlkampf für die Bundestagswahl in einem Monat. Trotz dieser negativ aufgeladenen Stimmung hat die Windkraft generell eine breite Zustimmung in der Bevölkerung (70 Prozent). Die schwindet aber, wenn es um konkrete Projekte in der Nachbarschaft geht, ganz nach dem Prinzip "Not in my backyard!" (zu deutsch: "Nicht in meinem Hinterhof!"). Forschende haben jetzt 400 wissenschaftliche Studien zu den technischen, ökonomischen, ökologischen und energiepolitischen Auswirkungen der Windkraft ausgewertet. Mit dem Ergebnis, das viele Aussagen nicht von wissenschaftlichen Befunden gedeckt sind - welche genau besprechen wir mit dem Wissenschaftler für Klimapolitik Prof. Dr. Johan Lilliestam.…
Die Wissenschaft kann für eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung sein. Das Vertrauen in Wissenschaftler*innen kann Entscheidungsträger*innen helfen, auf Grundlage der besten derzeit verfügbaren Erkenntnisse zu handeln – insbesondere in Krisenzeiten. Eine globale Studie unter der Leitung von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Zürich hat das Vertrauen der allgemeinen Bevölkerung in die Wissenschaft weltweit untersucht. Die Ergebnisse zeichnen ein für einige vielleicht überraschendes Bild: Das Vertrauen in Wissenschaftler*innen ist in allen 68 untersuchten Ländern auf einem "moderat hohen" Niveau.…
Die Arktis steht vor einer stillen, aber dramatischen Transformation: Der Permafrost taut ab und verändert damit die Lebensgrundlagen von drei Millionen Menschen in einer der extremsten Regionen unseres Planeten. Eine internationale Forschergruppe hat nun erstmals umfassend untersucht, welche Risiken dieser Prozess mit sich bringt. Ihre Erkenntnisse sind eindrücklich: Infrastrukturen brechen zusammen, Versorgungswege werden unterbrochen, alte Umweltgifte werden freigesetzt und Trinkwasserquellen könnten verschwinden. Die Studie zeigt wieder einmal, dass der Klimawandel nicht abstrakt, sondern unmittelbar erlebbar ist. Wie genau sich die Arktis verändert und welche Entscheidungen es braucht, um die Zukunft der Arktis positiv zu beeinflussen, darüber sprechen wir mit der Hauptautorin der Studie, Susanna Gartler.…
Die genetische Analyse von über 700 menschlichen Überresten aus den Gräberfeldern in den österreichischen Dörfern Mödling und Leobersdorf ermöglicht eine Zeitreise ins frühe Mittelalter. Die Forschenden enthüllen eine überraschende Entdeckung: Zwei Gemeinschaften mit völlig unterschiedlichen Wurzeln lebten hier Seite an Seite. Die einen trugen überwiegend ostasiatisches Erbgut in sich, die anderen europäisches. Trotz dieser genetischen Kluft teilten sie eine gemeinsame Kultur und Lebensweise. Besonders bemerkenswert: die Friedlichkeit dieser Epoche. Die Forscher fanden kaum Anzeichen von Gewalt oder Mangelernährung in den zwei Orten. Stattdessen zeichnete sich ein Bild des friedlichen Zusammenlebens ab. Mehr von Prof. Dr. Walter Pohl.…
Demokratie lebt von Menschen, die sich an ihr beteiligen. Aber wie viel Hass sind die Menschen, die sich politisch einbringen, ausgesetzt? Die Technische Universität München hat in Zusammenarbeit mit HateAid eine umfassende Studie zur digitalen Gewalt durchgeführt. Die Untersuchung zeigt, dass mehr als die Hälfte der politisch Engagierten online Anfeindungen ausgesetzt sind. Besonders deutlich werden geschlechtsspezifische Unterschiede: Frauen erleben häufiger sexualisierte Gewalt als Männer. Wie kann man politisch engagierte Menschen besser schützen? Das fragen wir die Hauptautorin der Studie Luise Koch von der Technischen Universität München.…
Das Attentat von Aschaffenburg Nach der Messerattacke will die Union kommende Woche im Bundestag Verschärfungen in der Migrationspolitik erreichen. CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz hatte für den Fall seiner Wahl zum Kanzler deutlich mehr Abschiebungen und an allen Grenzen ein "faktisches Einreiseverbot" versprochen. Und er betonte, dass es sich dabei um Bedingungen für mögliche Koalitionspartner handelt. Merz ergänzte: "Mir ist es völlig gleichgültig, wer diesen Weg politisch mitgeht." Hat sich Friedrich Merz damit von der Brandmauer gegen rechts verabschiedet?…
Vor 10 Jahren feierte Anita Vulesica ihr Regiedebüt "Mother" am Deutschen Theater in Berlin, ein Solostück, mit Ihr selbst in der Hauptrolle. Es folgten Regiearbeiten in vielen anderen Städten und immer wieder am Deutschen Theater. Aktuell spielt sie dort in "Ursonate" und Ihr Stück "Die kahle Sängerin" ist längst im Repertoire. In diesen Tagen haben aber auch die Proben begonnen für Ihr neustes Regiewerk "Der Liebling". Das Stück von Svenja Viola Bungarten ist inspiriert von Filmen wie The Favourite, Der Teufel trägt Prada oder der Serie Succession und untersucht die Spielarten von Macht und Solidarität unter Frauen. Wir sind super gespannt und froh, Sie heute bei uns zu haben. Die Regisseurin Anita Vulesica im studioeins im Bikini Berlin.…
Christl Sittenauer ist Kabarettistin, Mathematikern, Dozentin, Architektin, Improtheaterschauspielerin und Sängerin. Seit 2020 ist sie Mitglied des Ensembles der Münchener Lach- und Schießgesellschaft und beschäftigt sich mit politischen Themen im Makro- und Mikrobereich. Aus Gründen hat sie jetzt ein Kabarett-Soloprogramm entworfen. "Frauen sind keine Menschen" heißt es und irgendwie sind Arthur Schopenhauer und ihr eigener Sohn verantwortlich dafür. Berlintermin ist am 25.1. im BKA Theater. Christl Sittenauer fragt, spricht, spielt und singt, nur begleitet von Lukas Maier am Piano. Studioeinstermin für unseren Besuch aus München ist heute. Herzlich Willkommen Christl Sittenauer im Bikini Berlin.…
Am Mittwoch dieser Woche hat ein ausreisepflichtiger Asylbewerber aus Afghanistan in Aschaffenburg eine Kindergartengruppe angegriffen. Ein Kind und ein Mann wurden getötet. Drei weitere schwer verletzt. Der Mann war psychisch krank. Kurz vor der Wahl ist nun eine heftige Debatte unter den Spitzenkandidat:innen und den Parteien zur Migrationspolitik entflammt. Ob die Forderungen und Behauptungen realistisch und faktisch richtig sind, scheint in der Hitze des Wahlkamps zweitrangig zu sein.…
Am 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, es jährt sich die 80-jährige Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference in 8 Ländern weltweit, die gestern veröffentlicht wurde, zeigt, dass es gerade bei der jüngeren Generationen große Wissenslücken zum Holocaust gibt. Ein neues Projekt der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel will nun mal ganz anders erinnern und damit eine breitere Masse erreichen: Gemeinsam mit dem Leipziger Gamestudio ROTxBLAU hat die Gedenkstätte Anfang des Jahres begonnen, ein Videospiel zu entwickeln: "Meine Oma (88)". Dabei geht es explizit um die Täter-Seite und die Frage inwiefern Familienangehörige in nationalsozialistische Verbrechen verwickelt waren.…
Während unsereins sich die meisten Menschen mit Inflation, steigenden Energiepreisen und Sorgen um die weltpolitische Entwicklung plagen, geht es den Milliardären dieser Welt prächtig. Sie verdienen von Jahr zu Jahr mehr und sie werden mehr. Deutschland steht laut dem aktuellen Oxfam-Bericht nun auf Rang Vier des weltweiten Milliardärs-Ranking hinter den USA, China und Indien. 130 Milliardäre zählt Oxfam in Deutschland, das sind neun mehr als im letzten Jahr. Oxfam rechnet damit, dass 70 Prozent des Vermögens dieser Milliardäre aus Erbschaften stammt. Und genau das ist das Problem, sagt Martyna Linartas, Politikwissenschaftlerin und Gründerin der Wissensplattform ungleichheit.info.…
Am Sonntag stehen in Belarus Präsidentschaftswahlen an. Oder zumindest eine Inszenierung davon. Denn dass Alexander Lukaschenko, der das Land seit 30 Jahren regiert, wieder gewinnen wird, steht so gut wie außer Frage. Bei der letzten Wahl 2020 gab es noch eine breite Opposition. Sie kritisierte Lukaschenkos Wiederwahl damals als Wahlfälschung - es kam zu massenhaft Protesten, die mit Unterstützung von russischen Sicherheitskräften niedergeschlagen wurden. Seitdem gibt es tausende politische Gefangene, die Opposition ist beinahe komplett ins Exil geflohen. Unabhängige Medien, NGOs gibt es so gut wie nicht mehr.…
Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.
Seit Russlands Invasion in die Ukraine im Februar 2022 wurden laut Angaben der Deutschen Welle über 40 Museen in besetzten Gebieten geplündert. Museen in nicht-besetzten Gebieten sind Angriffen und Zerstörung ausgesetzt. Wie hoch der Verlust ist, ist noch unklar. Dem Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst in der südukrainischen Hafenstadt ist es zum Glück gelungen, ein paar wichtige Sammlungsstücke zu evakuieren. Schon kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs konnte der Museumsdirektor einige Werke in ein ukrainisches Notlager bringen. Nun sind sie in Berlin zu sehen. Über die Sonderausstellung "Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts" sprechen wir mit der Kuratorin Dr. Sabine Lata.…
Deutschland hat viele Probleme. Der Klimaschutz geht nicht voran, die Reichen werden immer reicher. "Wir haben eine Situation, wo immer mehr alte Menschen in die Armut gehen", oder "bei den Grünen abzulesen ist okay, die wollen wirklich weiter nach vorne gehen mit dem Klimaschutz, obwohl es bei Weitem nicht genug ist", meinen etwa BSW-Gründeren Sahra Wagenknecht und Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Alles selbstverliebte Mythen linker Politik, hält Journalist und Autor Nikolaus Blome dagegen. Narrative wie "Deutschland ist ein Einwanderungsland" oder "Wer an den Sozialstaat geht, gefährdet die Demokratie" hätten den Aufschwung von Populisten aller Couleur zur Folge, eine zerbrochene Bundesregierung und Neuwahlen. Wie wir seiner Meinung nach zu Vernunft und Realität zurückfinden, beschreibt der Politikchef von RTL ntv, Nikolaus Blome, in seinem neuen Buch "Falsche Wahrheiten".…
Das Fußballwochenende ist besonders für die Berliner voller Highlights. In der zweiten Liga spielt Hertha BSC gegen den Hamburger SV. Andreas Ulrich glaubt, dass Hertha gute Karten hat, da der Hamburger SV auswärts schwach und Herthas Fabian Reese wieder dabei ist. In der ersten Liga spielt am Sonntag Union gegen St. Pauli. Ulrich sieht auch hier Vorteile für Berlin und traut Union einen knappen Sieg zu.…
Am Mittwoch hat ein Mann aus Afghanistan in Aschaffenburg eine Kindergarten-Gruppe angegriffen. Ein Kleinkind und ein Mann wurden getötet. Bundesinnenministerin Faeser (SPD) forderte die bayerischen Behörden auf zu erklären, warum der Täter trotz mehrerer Gewaltdelikte noch auf freiem Fuß gewesen sei. Die Reaktionen aus der bayerischen Politik nannte sie "befremdlich". Der bayerische Ministerpräsident Söder hatte erklärt, Angriffe wie in Mannheim, Magdeburg oder jetzt in Aschaffenburg seien die Folge einer jahrelangen, falschen Migrationspolitik. Es sei überfällig, dass sich in Deutschland etwas ändere, so der CSU-Politiker. Bayerns Innenminister Herrmann erklärte, er sehe kein Versagen der Behörden beim Umgang mit dem Täter.…
Was haben das KaDeWe und Galeria Karstadt Kaufhof gemeinsam? Richtig, beide gehörten mal René Benko. Dann ging seine Firma insolvent und er selbst gleich mit ihr. Gestern wurde der Signa-Gründer und Immobilienjongleur in seiner Villa in Innsbruck festgenommen. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Wien wirft Benko vor, Vermögenswerte gegenüber Gläubigern und Behörden verheimlicht zu haben. Der Investigativ-Journalist Sebastian Reinhart arbeitet bei der österreichischen Zeitschrift News und ist Co-Autor des Buches "Inside Signa: Aufstieg und Fall des René Benko".…
Obwohl wir im Vergleich zu anderen europäischen Ländern beim digitalen Bezahlen immer noch hinterherhinken, wird das schnelle Bezahlen im Vorbeigehen auch bei den Deutschen beliebter. Ob im Supermarkt oder an der Tankstelle: immer mehr Menschen in Deutschland zahlen bargeldlos mit der Girocard. Im vergangenen Jahr wurde die Plastikkarte 7,48 Milliarden Mal gezückt - 11,5 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2022. Was es beim bargeldlosen Bezahlen zu beachten gibt, fragen wir Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von finanztip.de.…
Friedrich Merz (CDU), Kanzerlkandidat der Union, hat gestern seine Leitlinien in der Außen- und Sicherheitspolitik für den Fall einer Regierungsübernahme in einer Grundsatzrede skizziert. Er ist für einen radikalen Wechsel und will wesentliche Entscheidungen in einem Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt bündeln. Eine Einordnung von dem Politikwissenschaftler Jürgen Neyer von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).…
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Das Musiktheater-Ensemble Opera Lab Berlin ist ein Kollektiv aus Musikern, Schauspielern, Komponisten, Regisseuren, Choreografen, Bühnen- und Kostümbildnern, Lichtdesignern und Dramaturgen. Zusammen schaffen sie sehr besondere Musiktheatererlebnisse. Am 30. Januar gibt es eine neue spektakuläre Premiere: "Guide to Self-Synthesis" im English Theatre Berlin. Mit von der Partie sind Wendy Carlos, SOPHIE, Pauline Oliveros und Éliane Radigue und der aus The Voice of Germany bekannten trans Singer-Songwriterin Marlene Bellissimo. Über dieses Kunstwerk aus elektronischer Musik, queeren Harmonien, Gesang und Choreographie sprechen wir heute mit Evan Garner, dem künstlerischen Leiter des Opera Lab Berlin und der Performerin und Sängerin Marlene Bellissimo, im studioeins im Bikini Berlin.…
Noch bis März versammelt das StummfimKonzerte-Festival 2025 Fans in der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin Schöneberg. Der MC ist wie jedes Jahr Stephan Graf von Bothmer, der für jeden Film eine neue Partitur komponiert hat. Dieses Jahr gibt es ein Festival im Festival. Stephan von Bothmer erweckt Alfred Hitchcock-Filme der frühen Schaffensphase mit seiner Musik zu neuem Leben. Über neue Entdeckungen, Berlin- und Großstadtfilme, Chaplin, Keaton und How to Hitchcock sprechen wir heute Abend mit dem größten Stummfilmkomponisten der Gegenwart, Stephan Graf von Bothmer im studioeins im Bikini Berlin.…
Ihr Song "Feel zu spät" wurde nicht nur von den radioeins-Hörer:innen unter die "100 besten Songs des Jahres 2024" gewählt, sondern gibt auch dem morgen erscheinenden, zweiten Album von Fuffifufzich seinen Titel. Bereits heute begrüßen wir die Senkrechtstarterin im studioeins, die mit ihrem wilden Mix aus Synthie-Pop, Neuer Neuer Deutscher Welle und Cloudschlager spätestens seit 2021 für Furore sorgt – da verkaufte sie bei ihrem Konzertdebüt gleich mal die Volksbühne aus.…
"Amerika ist zurück und offen für Geschäfte" - beim Weltwirtschaftsforum in Davos hat US-Präsident Donald Trump erneut mit Zöllen gedroht und Unternehmen aufgefordert, in den USA zu produzieren. ARD-Korrespondentin Kathrin Hondl mit den Einzelheiten dazu.
Heute wurden in Hollywood die Nominierungen für die Oscars 2025 bekannt gegeben. Unter anderem die Macher*innen von "Emilia Pérez" und "Wicked" können sich freuen, oder auch der deutsche Regisseur Ed Berger, der den amerikanischen Film "Konklave" inszeniert hat. In diesem Jahr war dennoch alles ein bisschen anders: Wegen der Brände in Kalifornien wurde die Nominierungsbekanntgabe verschoben. Die US-amerikanischen Filmpreise selber sollen dennoch wie geplant am 2. März verliehen werden. Denn für einen der wichtigsten Filmpreise der Welt gilt: There’s no business like show business. In welcher Situation befindet sich die US-Filmindustrie gerade?…
370 Millionäre und Milliardäre haben anlässlich des Weltwirtschaftsforums höhere Steuern für Superreiche, wie sie selbst, gefordert. In einem offenen Brief an die Staats- und Regierungschefs heißt es, Superreiche hätten mehr Einfluss als alle anderen. Das sei die unbequeme Wahrheit und eine Gefahr für die Demokratie. Zu den Unterzeichnern gehört auch Gerd Hofielen, Geschäftsführer des Do & Thinktanks "Humanistic Management Practices". Er sieht die zunehmende Ungleichheit und die Rechtswende in der globalen Politik mit Sorge und betonte auf radioeins die Notwendigkeit einer angemessenen Vermögensverteilung.…
Schauspielerin Anne Ratte-Polle betont auf radioeins die Wichtigkeit des Gedenkens an den Holocaust, besonders in der heutigen Zeit. Sie sieht es als eine Gelegenheit, sich der Geschichte Deutschlands bewusst zu werden und die Verantwortung zu erkennen, die daraus erwächst. Der Roman "Die Ästhetik des Widerstandes" von Peter Weiss, der historische, philosophische und literarische Elemente kombiniert, passt ihrer Meinung nach perfekt in unsere Zeit, da er sich mit dem Widerstand gegen den Faschismus auseinandersetzt. Schauspielerinnen und Schauspieler, darunter Anne Ratte-Polle, werden Auszüge aus diesem komplexen und vielschichtigen Roman vortragen.…
Der Tod gehört zum Leben, das sagt sich so leicht dahin. Wenn es ums Sterben und Abschied nehmen geht, dann tun sich viele Menschen sehr schwer, beobachtet Eric Wrede – einst Musikmanager, mittlerweile einer der bekanntesten Bestatter in Deutschland, beliebter Talkgast und Podcast Host. Eric Wrede ist einst aus seinem alten Beruf ausgestiegen, um seine Idee von einem persönlichen Bestattungsinstitut umzusetzen – fern gängiger Klischees und überholter Tabus. In seinem erfolgreichen Podcast "The End" spricht Wrede mit Expert*innen und prominenten Gästen über alles, was uns rund um den Tod bewegt. Erstmalig gibt es eine Auswahl dieser Interviews nun in Buchform.…
11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr weggeworfen. In Privathaushalten, der Gastronomie, auf dem Feld, aber auch im Einzelhandel. Auf der Grünen Woche wird ja vor allem gefuttert, aber auch dort ist Lebensmittelverschwendung ein Thema gewesen. Julia Vismann war für uns dort.…
"Du könntest überall hingehen, du könntest alles machen. Wirf nicht alles weg, um ein Baby zu bekommen. Glaub mir Margo, nur dieses eine Mal. Ich bin älter als du. Ich habe selbst Kinder. Das ist schwer. Du willst kein Baby." Mit diesen Worten versucht Collegeprofessor Mark seine Studentin Margo von einer Abtreibung zu überzeugen. Die Affäre der beiden dauert nur kurz und doch entscheidet sich die Margo am Ende für das Kind.…
Für die allermeisten bleibt der der Knast eine Unbekannte. Das Berliner Gefangentheater AufBruch sorgt seit 1997 mit seinen Inszenierungen dafür, diese Mauer für einen kurzen Moment einzureißen. Da treffen Besucher von draußen auf Schauspieler, die allesamt Gefangene sind. Wegen der Haushaltskürzungen im Berliner Senat kämpft auch dieses Projekt grade um seine Existenz. Trotzdem gibt es jetzt ein neues Stück: George Orwells 1984, gespielt von sechs Gefangenen in der JVA Plötzensee. Gestern war Premiere und radioeins-Reporterin Svenja Stemick hat sich das Stück für uns angeschaut.…
"Klamme Kassen, klamme Köpfe!" Das ist nur eine der Warnungen, die auf Protestveranstaltungen der Berliner Hochschulen gegen die Haushaltskürzungen des Senats im vergangenen Jahr zu lesen war. Mehr als 100 Millionen Euro sollen allein bei den Landeszuschüssen der Hochschulen eingespart werden. Die Universität der Künste ist als kleinste Universität Besonders besonders hart betroffen: Es drohen Einsparungen von bis zu 30 Prozent des Budgets. Über die Auswirkungen der Sparmaßnahmen an der Berliner UdK sprechen wir jetzt mit ihrem Präsidenten Norbert Palz.…
Eine neue Woche mit neuen Filmen, die in den Kinos anlaufen. Drei davon stellt Ihnen unser Kino King Knut Elstermann vor.
Zwei Tage nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump sind die beiden Regierungschefs Olaf Scholz und Emmanuel Macron in Paris zusammengekommen - unter anderem, um über die Politik gegenüber den USA zu beraten. Der offizielle Anlass für das wahrscheinlich letzte amtliche Treffen von Bundeskanzler Scholz und Präsident Macron war der 62. Jahrestag des Elysée-Vertrags beider Länder. Schon im Vorfeld hatte Scholz die starke Gemeinschaft Europas betont und bekräftigte das auch nach dem Treffen noch einmal. War das der richtige Zeitpunkt für das Treffen von Scholz und Macron?…
Im Brandenburger Landtag beginnt die erste Sitzungswoche der neuen Legislaturperiode. Die Opposition, bestehend aus CDU und AfD, bestimmt die Tagesordnung. Die neue rot-lila Koalition aus SPD und BSW will sich zunächst zurückhalten und konzentriert sich auf die Enquete-Kommissionen zum Thema Corona. Der Ton im Landtag wird wahrscheinlich schärfer werden, vermutet Amelie Ernst, Landespolitik-Reporterin auf radioeins.…
Die globale Mindeststeuer, eine Idee, die 2021 von 140 Ländern unterstützt wurde, scheint nun Geschichte zu sein. US-Präsident Donald Trump hat das Projekt gestoppt und angekündigt, Maßnahmen gegen Staaten zu ergreifen, die die Steuergesetze verschärfen. Die EU-Kommission muss nun reagieren, aber es ist unwahrscheinlich, dass die globale Mindeststeuer umgesetzt wird. In Deutschland gibt es bereits eine nationale Mindeststeuer, aber die globale Version scheint nun vom Tisch zu sein. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins.…
Am 11. Februar 2025, und damit sogar noch drei Tage vor Veröffentlichung des neuen Albums "Golden Years", bietet radioeins die Gelegenheit, Tocotronic im Rahmen eines so exklusiven wie intimen Loungekonzerts im Studio 14 des rbb in der Masurenallee 20 in Berlin live zu erleben! Karten für dieses besondere Event gib es wie immer nicht zu kaufen, nur eine Mail an musik@radioeins.de und ein bisschen Glück können zum Dabeisein verhelfen.…
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.