Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
Добавлено шесть недель назад
Контент предоставлен DocTales – Geschichten für die Praxis. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией DocTales – Geschichten für die Praxis или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Подкасты, которые стоит послушать
РЕКЛАМА
George Esquivel started making shoes for himself and some friends, up-and-coming musicians in Southern California. Soon, Hollywood came calling. And it wasn’t just celebrities who took notice. A film financier did, too. He said he wanted to invest in the company, but George soon realized his intentions weren’t what they seemed. Join Ben and special guest host Kathleen Griffith as they speak to George about the rise of Esquivel Designs. Hear what a meeting with Anna Wintour is really like, and what happens when you’re betrayed by someone inside your company. These are The Unshakeables. See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Ein Radiologe hat den Durchblick!
Manage episode 458507319 series 3630284
Контент предоставлен DocTales – Geschichten für die Praxis. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией DocTales – Geschichten für die Praxis или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
PD Dr. Julius Weinrich hat einen grauen Alltag. Zumindest, wenn es um die Bilder geht, die er befundet. Seine Fachrichtung Radiologie hingegen findet der Kollege alles andere als grau: "Wenn man das macht, entwickelt man so ne gewisse Fantasie, was dahintersteckt", sagt er im Gespräch mit den beiden Hosts Sebastian und Sascha (ja, Sascha ist zurück).Julius arbeitet im Kernspinzentrum Hamburg, kennt sich aber nicht nur mit MRT aus. In dieser Podcast-Folge hält er ein Plädoyer für die Sonografie, erklärt, was auf dem Überweisungschein stehen sollte, und begründet, warum er lieber nicht selbst mit Patientinnen und Patienten über ihre Bildgebungsbefunde spricht. Außerdem geht es um die spannenden Themen Überdiagnostik und Künstliche Intelligenz. Wird KI den Beruf des Radiologen bzw. der Radiologin bald überflüssig machenDieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/doctales
…
continue reading
28 эпизодов
Manage episode 458507319 series 3630284
Контент предоставлен DocTales – Geschichten für die Praxis. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией DocTales – Geschichten für die Praxis или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
PD Dr. Julius Weinrich hat einen grauen Alltag. Zumindest, wenn es um die Bilder geht, die er befundet. Seine Fachrichtung Radiologie hingegen findet der Kollege alles andere als grau: "Wenn man das macht, entwickelt man so ne gewisse Fantasie, was dahintersteckt", sagt er im Gespräch mit den beiden Hosts Sebastian und Sascha (ja, Sascha ist zurück).Julius arbeitet im Kernspinzentrum Hamburg, kennt sich aber nicht nur mit MRT aus. In dieser Podcast-Folge hält er ein Plädoyer für die Sonografie, erklärt, was auf dem Überweisungschein stehen sollte, und begründet, warum er lieber nicht selbst mit Patientinnen und Patienten über ihre Bildgebungsbefunde spricht. Außerdem geht es um die spannenden Themen Überdiagnostik und Künstliche Intelligenz. Wird KI den Beruf des Radiologen bzw. der Radiologin bald überflüssig machenDieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/doctales
…
continue reading
28 эпизодов
Все серии
×Im DocTales-Weihnachtsupdate informieren die Hosts Dr. Anja Braunwarth, Sebastian Alsleben, Dr. Sascha Gehrken und Tim Förderer über News aus der DocTales-Schmiede. Ein Umzug steht an – oder besser: ein Zusammenzug. Die bisherigen Folgen wandern nach und nach zum Partnerformat O-Ton Allgemeinmedizin. Im Sommer 2025 gibt es auf dem neuen Podcastkanal dann vier brandneue DocTales-Folgen im gewohnten Wohnzimmerambiente. Um nichts zu verpassen, abonniert am besten schon jetzt den Podcast O-Ton Allgemeinmedizin. Dort findet ihr spannende Gespräche zu praxisrelevanten Themen – und demnächst auch ganz viel DocTales. Wechselt jetzt zum O-Ton Allgemeinmedizin, um nichts zu verpassen: Spotify: https://open.spotify.com/show/41lCnUXCaMM9X0DiR5B4qG Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/o-ton-allgemeinmedizin-podcast-f%C3%BCr-die-arztpraxis/id1478401238 Oder überall da, wo ihr Podcasts hört. Wir hören uns! Euer DocTales-Team Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
Dr. Justus de Zeeuw ist umtriebig, ein Pneumologe mit Leib und Seele. Eigentlich wollte er Radiologe werden, daraus ist dann der Pneumologe geworden "egal, hauptsache was mit Röntgen". Kommunikationsdesign hat er auch mal studiert, das kommt ihm jetzt zugute, wenn er Rauchern den Glimmstengel abgewöhnen möchte. "Immer positiv formulieren" sagt er. Der Patient soll glauben, die Entscheidung selbst getroffen zu haben. Vom langsamen Ausstieg hält er wenig, vom Umstieg auf andere Arten des Rauchens gar nichts: "Wir wissen doch schon um die Gefahr, es wird nur noch dauern, bis wir sie wissenschaftlich sichern können". Wann Hausärzte zu seinesgleichen überweisen sollten? Wenn sie nicht mehr weiter wissen. "Die kleineren Infekte sind Eure Sache, ihr seid sogar in der tollen Situation eine Lungenfibrose als erste erkennen zu können. "Aber Ihr müsst hinhören". Das gilt auch für COPD oder Asthma: wenn man die richtigen Fragen stellt, muss man gar nicht viel messen. Welche das sind könnt Ihr im Podcast hören. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3Xdo6tF…
Infektiologe Jürgen Rockstroh hat fast sein ganzes Berufsleben HIV und AIDS gewidmet - und immer noch Freude an der Arbeit daran. "Für mich ist die Passion eigentlich nie verloren gegangen", sagt der ausgewiesene HIV-Experte. Frisch von der Welt-AIDS-Konferenz zurückgekehrt, erzählt er den DocTales-Hosts Sebastian und Anja, was es Neues in Sachen Prävention und Impfung gibt. Außerdem berichtet er, wie es um die WHO-Ziele für HIV steht, wo er die Mängel im deutschen System von HIV-Testungen sieht und welches Stigma die Infektion weiterhin für die Betroffenen bedeutet. Und er erinnert an die wohl schönste Botschaft in Sachen HIV-Therapie, die man nicht oft genug vermitteln kann: Wer mit seiner Viruslast unter der Nachweisgrenze liegt, kann niemanden mehr anstecken - auch ohne Kondom nicht. Viel Spaß beim Hören! Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3XO386R Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
Henning Müllmann ist Arbeitsmediziner - und Betriebsarzt. Damit fängt es schon an, denn wer kennt den genauen Unterschied dieser Bezeichnungen? Henning gelingt es, das in wenigen Worten zu erklären. Und er berichtet den DocTales-Hosts Sebastian und Anja, wie sein Alltag in einem großen Unternehmen aussieht. Außerdem erzählt er, warum er sich mehr Aufmerksamkeit für Berufskrankheiten wünscht und worum es bei Eignungsuntersuchungen geht. Sein Steckenpferd ist die Prävention, seine Devise lautet: "Es ist immer schöner, wenn man viele Menschen vor dem Krankwerden bewahren kann, bevor man einzelne dann behandelt." Trotzdem hat er noch die Ausbildung zum Allgemeinmediziner begonnen. Denn so ganz ohne kurative Medizin will er doch nicht bleiben. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3XO386R…
Janet Olgemöller ist Apothekerin. Doch dieser Zunft wird das Leben immer schwerer gemacht, Stichwort Apothekensterben. Dass immer mehr Apotheken aufgeben, ist kein Wunder, gibt es doch seit über 20 Jahren keine Honoraranpassung. "Kein Mensch kann seine Miete usw. zahlen, wenn er quasi das Geld von vor 20 Jahren hat", erzählt Janet den DocTales-Hosts Sebastian und Tim. Doch sie ist noch mit Leib und Seele dabei, erzählt, wie sie mit Lieferengpässen oder fehlenden E-Rezepten umgeht und warum sie glaubt, dass Impfen in die Apotheke gehört. Ihr Verhältnis zu Ärzten ist gut, aber sie vergisst nie das Motto, das sie schon im Studium gelernt hat: Der Arzt darf den Fehler machen, der Apotheker muss ihn bemerken. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3XO386R…
Dr. Moritz Tellmann ist ein Notarzt mit "A-Problem": Er liebt die Anästhesie und die Allgemeinmedizin gleichermaßen. Erstaunlicherweise schafft er es, beide Leidenschaften unter einen Hut zu bringen. "Das ist für mich eine absolute Traumkombination", erzählt der Kollege den DocTales-Hosts Sascha und Sebastian. Und da Moritz beide Seiten kennt, weiß er nur zu gut, wie sich ein Notfall in der Hausarztpraxis anfühlt. Aber was erwartet er von Niedergelassenen, wenn er als Notarzt eine Praxis betritt? Diese und viele weitere Alltagssitutationen werden in dieser Folge besprochen. Es geht um Notfälle mit und ohne A am Anfang, um Komplimente zum Deeskalieren, um mangelnde Gesundheitsbildung und um die alles entscheidende Frage: Heißt es Nef oder N E F? Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3XO386R…
Der Physiotherapeut und Osteopath Christoph Arp hat alles im Griff. Abgesehen von kleineren Kommunikationsproblemen mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. "Da gab es Aussagen von wegen wir hätten Schultern noch nie von innen gesehen", erzählt er den beiden DocTales-Hosts Sascha und Sebastian zum Staffelauftakt. Christoph erklärt, wie er sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit vorstellt. Zusätzlich gibt es in dieser Folge viele praxisrelevante Tipps und Kniffe: vom richtigen Vorgehen bei Rückenschmerzen über den Sinn von YouTube-Tutorials bis hin zu der Frage, ob man besser mobilisieren oder manipulieren sollte. Reinhören lohnt sich!Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3Vptd9v…
Das Schöne an der Rheumatologie: "Dass man Probleme lösen darf, die sonst keiner lösen kann", sagt die Fachärztin Dr. Petra Saar aus Frankfurt. Das weniger Schöne: "Es gibt nun mal wenige Rheumatologen. Und manchmal wird man dafür auch noch bestraft." Das geht sogar so weit, dass Petra schon von hausärztlichen Kollegen beschimpft wurde, weil es keine Termine bei ihr gab. Statt Beef wünscht sie sich mehr Unterstützung aus der Allgemeinmedizin. Was genau sie damit meint, erfahrt ihr im DocTales-Staffelfinale. Außerdem erzählt die Rheumatologin den beiden Hosts Sascha und Sebastian, warum sie ungern das Wort Biologika benutzt, wie man ein Rheumalabor richtig interpretiert und warum die Frage "Was ist ein Gelenk?" alles andere als banal ist. Freut euch auf die vorerst letzte DocTales-Folge und abonniert den Podcast, um keine weitere zu verpassen. Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/doctales…
In einer Frankfurter Praxis für Gastroenterologie bekommt man als Arzt oder Ärztin einiges geboten: Mehr als 15.000 Endoskopien werden dort jährlich durchgeführt. Das Endoskop zu bedienen, ist anfangs gar nicht so einfach, weiß die Weiterbildungsassistentin Lamis Matani: "Ich komm da manchmal ein bisschen an meine Grenzen." Lamis verbringt im Rahmen ihrer Ausbildung zur Internistin gerade ein Jahr in der Gastro-Praxis und erzählt in dieser DocTales-Folge, wie der Alltag zwischen Sodbrennen, Fettleber und Reizdarm so läuft. Welche Ernährungstipps gibt man? Heißt es GPT oder ALAT? Und wie geht man mit Patienten um, die ihre privat bezahlte Mikrobiomanalyse mitbringen?Zum Praxisspektrum gehört übrigens auch die endoskopische Entfernung von Fremdkörpern. Ihr wollt wissen, um welche Fremdkörper es sich dabei so handelt? Dann hört rein! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/doctales…
Egal ob Allgemeinmedizinerin oder Internist, viele Kolleginnen und Kollegen müssen im Praxisalltag auch bei psychischen Problemen ran. Grund genug für die DocTales-Hosts Sascha und Sebastian, sich mit der niedergelassenen Psychologin Dorothee Asmus-Timm auszutauschen. Sie spricht über lange Wartelisten, Kakao-Zeremonien zur Selbstfürsorge und den passenden Match aus Therapeut und Patient. Der Therapeut "muss jemand sein, der für dich grundsätzlich vertrauenswürdig ist", sagt sie. Dorothee selbst arbeitetet tiefenspychologisch und nutzt gerne Katathym Imaginative und Ego-State-Therapien. Was genau das heißt und was sie davon hält, wenn Hausärzt:innen Antidepressiva verschreiben, erfahrt ihr in dieser Folge. Hört rein! Habt ihr Patient:innen in eurer Praxis, die auf einen Therapieplatz warten? Dann könnt ihr ihnen zur Überbrückung helfen, z.B., indem ihr sie an Selbsthilfegruppen verweist oder eine passende DiGA verordnet. Auch gibt es Notfallsprechstunden in psychiatrischen Praxen. Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/doctales…
PD Dr. Julius Weinrich hat einen grauen Alltag. Zumindest, wenn es um die Bilder geht, die er befundet. Seine Fachrichtung Radiologie hingegen findet der Kollege alles andere als grau: "Wenn man das macht, entwickelt man so ne gewisse Fantasie, was dahintersteckt", sagt er im Gespräch mit den beiden Hosts Sebastian und Sascha (ja, Sascha ist zurück).Julius arbeitet im Kernspinzentrum Hamburg, kennt sich aber nicht nur mit MRT aus. In dieser Podcast-Folge hält er ein Plädoyer für die Sonografie, erklärt, was auf dem Überweisungschein stehen sollte, und begründet, warum er lieber nicht selbst mit Patientinnen und Patienten über ihre Bildgebungsbefunde spricht. Außerdem geht es um die spannenden Themen Überdiagnostik und Künstliche Intelligenz. Wird KI den Beruf des Radiologen bzw. der Radiologin bald überflüssig machenDieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/doctales…
Urologen, da geht’s doch nur ums Stehvermögen? Von wegen, auch Frauen suchen den Facharzt auf. Um welche Indikationen es sich dann handeln könnte, warum beim Kinderwunsch Frauen nur zu einem Drittel eine Rolle spielen und weshalb Männer Vorsorgemuffel sind, das erfahren Sie in der neuen Folge Doctales. Volker Wittkamp, Urologe, Buchautor und Kolumnist erzählt aus seinem Praxisalltag und erklärt, warum fit im Schritt besser ist als gut aufgestellt. Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/doctales…
PA, das verbinden viele noch mit einer Musikanlage. Was das wirklich ist, und was ein Physician Assistant macht bzw. machen darf, verrät Kevin Dinse aus Neuss den beiden Hosts Sebastian Alsleben und Dr. Anja Braunwarth. Der auch durch seinen Insta-Kanal die_Notfallmediziner bekannte Medfluencer hat in der Notaufnahme der Düsseldorfer Schön Klinik gearbeitet und hat in manchen Bereichen mehr drauf als so mancher Mediziner, sagt Sebastian. SInd PA's nun eher Schmalspurärzte oder doch Pfleger 2.0? Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zum Folgen-Überblick: www.medical-tribune.de/doctales…
Diesmal verlassen wir bei DocTales etwas die gewohnten Wege der Humanmedizin. Anja und Sebastian sprechen mit Dr. Moritz Boeddinghaus, Zahnarzt in Herne. Er mag an seinem Beruf, dass er aus Patienten glückliche Menschen machen kann. Weshalb die Paradontitis auch für Hausärzte von Bedeutung ist, warum Architekten ein Problem mit Zahnmedizinern haben und was das mit Löcher bohren zu tun hat, erfahrt Ihr in der neuesten Folge. Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zum Folgen-Überblick: www.medical-tribune.de/doctales…
DocTales ist zurück mit Staffel drei. In der ersten Folge vergleichen wir Äpfel mit Birnen. Es geht diesmal um Diabetologie. Dr. Alice Lange ist niedergelassene Diabetologin in Frankfurt. Hat sie Probleme mit abgesagten Terminen, bereiten ihr zunehmende Nahrungsmittelunverträglichkeiten Kopfzerbrechen und findet sie es eigentlich langweilig, immer ein und dieselbe Erkrankung zu behandeln? Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
Wir sind wieder da mit spannenden und unterhaltsamen Geschichten aus dem Praxisalltag Eurer Kolleginnen und Kollegen - DocTales! Los geht’s ab Freitag, den 13.10.! In diesem Trailer geben die beiden Hosts Sebastian und Anja einen kleinen Vorgeschmack und verraten, aus welchen Fachrichtungen die Gäste der dritten Staffel kommen. Aber wo ist Sascha? Das erfahrt Ihr in der ersten Folge. Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
D
DocTales – Geschichten für die Praxis
![DocTales – Geschichten für die Praxis podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Er hat Menschen in der Türkei aus Trümmern gezogen, Patienten aus der Düsseldorfer Notaufnahme nach Hause geschickt und unabsichtlich zu Highway to Hell reanimiert: Ammar Ghouzi hat in seinen 17 Jahren als Arzt schon einiges erlebt. Doch insbesondere der Einsatz im türkischen Erbebengebiet im Februar lässt den Notfallmediziner nicht los. Im Gespräch mit den beiden Hosts Sascha und Sebastian berichtet Ammar eindrücklich von seiner Arbeit vor Ort. Im DocTales-Staffelfinale geht es aber auch um den notfallmedizinischen Alltag in Deutschland. Wie kann man die Notaufnahmen entlasten? Welche Rolle spielen die Niedergelassenen dabei? Und muss man ein schlechtes Gewissen haben, wenn Patientinnen und Patienten lange warten oder gar wegschickt werden? Ammar leitet die interdisziplinäre Notaufnahme der Düsseldorfer Schön Klinik und liebt seinen Job: „Das ist ja auch so ein bisschen Sherlock-Holmes-Arbeit. Warum hat der denn jetzt Luftnot? Ist es das Herz? Ist es die Lunge? Ist es vielleicht was ganz anderes?“ Im Schockraum würde er gerne einen besonderen Spruch aufhängen. Welcher das ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Hört rein! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
D
DocTales – Geschichten für die Praxis
![DocTales – Geschichten für die Praxis podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die Gynäkologie ist eine Frauendomäne. Patientinnen werden meistens betreut von weiblichen MFA, Hebammen und Ärztinnen. „Da ist manchmal ein bisschen viel Östrogen auf einem Haufen“, findet Dr. Vanessa Gies aus Frankfurt. Die Gynäkologin wünscht sich mehr männliche Kollegen in ihrem Fach. Ob sie die beiden Hosts Sascha und Sebastian überzeugen kann, die Fachrichtung zu wechseln? Das Schöne an ihrem Job: Vanessa hat viel mit Gesunden zu tun. Krebsvorsorge, Schwangerschaft und Verhütung sind die dominierenden Themen im Alltag. Und genau darum geht es in dieser DocTales-Folge. Wie nehmen Praxen und Patientinnen das geänderte Zervixkarzinom-Screening wahr? Ist es ein Problem, wenn werdende Eltern jeden Baby-Ultraschall mit dem Smartphone filmen wollen? Und was hat es mit dem Hormon-Bashing bei Kontrazeptiva auf sich? In der Rubrik Quick and Nerdy beantwortet Vanessa darüber hinaus die Frage aller Fragen in der Gynäkologie: Kreißsaal oder Hausgeburt? Die Antwort könnt ihr euch vielleicht denken ... Viel Spaß beim Reinhören! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
D
DocTales – Geschichten für die Praxis
![DocTales – Geschichten für die Praxis podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Malte Schmelter ist auf dem Weg zum Facharzt für Dermatologie in einer Hautklinik in der Schweiz gelandet und fühlt sich wohl im Nachbarland. Wie lebt und arbeitet es sich bei den Schwiizern? Ist die Versorgung anders als in Deutschland? Ob Cortisonsalbe, Sonnenschutz oder Anti-Aging-Creme – die beiden Hosts Sascha und Sebastian bearbeiten gemeinsam mit Malte das ein oder andere Dermatologie-Klischee: „Aber da muss man unterscheiden, es gibt ja vier Klassen Cortison“, schmunzelt der Fachmann. Neben typischen Hautkrankheiten gehört auch die Ästhetik zu Maltes Arbeitsalltag. Was hält er von Schlauchbootlippen? Was ist eigentlich Vampire Lifting? Und wie geht er mit einer hübschen 18-Jährigen um, die gerne vollere Wangen hätte? Das Beauty-Thema begleitet Malte auch in seinem Privatleben. Vor ein paar Jahren wäre er fast „GQ Gentleman“ geworden. Warum es doch nicht dazu kam, erfahrt ihr in dieser Folge. Also hört rein! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
D
DocTales – Geschichten für die Praxis
![DocTales – Geschichten für die Praxis podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Augenarzt Ali Zimmermann jongliert zwischen zwei Praxen, ist begeistert von der Vielfalt seines Fachgebiets und kennt die bürokratischen Hürden, wenn man als ausländischer Mediziner nach Deutschland kommt. Er selbst hat in Bagdad studiert und versteht die uneinheitlichen Regeln zwischen den Bundesländern nicht. Insgesamt müsse die Anerkennung beschleunigt werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt er im Gespräch mit den beiden DocTales-Hosts Sascha und Sebastian. Natürlich kommen das ophthalmologische Tagesgeschäft und interdisziplinäre Themen in dieser Folge nicht zu kurz. Ali spricht darüber, welche Patienten sich zum Lasern eignen, weshalb Augapfel-Tattoos schlimm sind und warum ein Sehtest besser beim Optiker als beim Augenarzt erfolgen sollte. Viel Spaß beim Reinhören! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
D
DocTales – Geschichten für die Praxis
![DocTales – Geschichten für die Praxis podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wie krass war dieser Infektions-Winter für einen Pädiater? Kann man mit Kindern Videosprechstunden machen? Und sind eigentlich die Kinder oder die Eltern anstrengender? Das alles beantwortet der Kölner Pädiater Dr. Marc Neukirch in dieser DocTales-Folge. Dabei erfahren nicht nur die beiden Hosts Sascha und Sebastian viel Neues. Auch Marc lernt dazu, z.B. wenn es ums Thema Impfen geht: „Das sind ja richtig wertvolle Tipps, die ich von euch kriege. Hätte ich jetzt gar nicht gedacht“, scherzt er. Ein zentrales Thema für Sebastian ist der schwierige Übergang zur Erwachsenenmedizin: „Ich habe das Gefühl bei uns in der Praxis gibt es einen Riesen-Gap zwischen Pädiatrie- und Hausarztpraxis.“ Sieht Marc das genauso? Und was braucht es für eine gelungene Transition? Außerdem geht es in dieser Folge um den großen Druck, schnell gesund zu werden, um einen Zöliakie-Beitrag aus der „Sendung mit der Maus“ und darum, wie es wirklich ist, sich eine Praxis mit seiner Ehepartnerin zu teilen. Also hört rein! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
Ihr habt Lust auf spannende und unterhaltsame Geschichten aus dem Praxisalltag eurer Kolleginnen und Kollegen? Dann freut euch auf neue DocTales-Folgen ab Freitag, den 17.3.! In diesem Trailer geben die beiden Hosts Sascha und Sebastian einen kleinen Vorgeschmack und verraten, aus welchen Fachrichtungen die Gäste der zweiten Staffel kommen.…
Dass Medizinische Fachangestellte auch gute Storys auf Lager haben, beweist das Staffelfinale von DocTales. Sascha und Sebastian beleuchten die andere Seite der Praxisarbeit und sprechen mit der versierten MFA Steffi Roth. Wie erlebt sie den stressigen Praxisalltag? Und was muss aus ihrer Sicht getan werden, um den Job attraktiver zu gestalten? Der MFA-Mangel zum Beispiel hat für Steffi größtenteils mit dem mageren Gehalt zu tun. „Du verdienst im Baumarkt mehr als in der Arztpraxis“, sagt sie. Das bedeutet aber nicht, dass es nur ums Geld geht. Ärztinnen und Ärzte können viel tun, um die Stimmung und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Zusatzqualifikationen wie VERAH und die Möglichkeit zum Homeoffice machen den Beruf für Steffi interessanter. Wichtig ist auch ein wertschätzender Umgang miteinander, denn „wenn das Team nicht stimmt, kannst du alles vergessen“. Bei Steffi stimmt das Team. Sie arbeitet seit mittlerweile über zehn Jahren in einer Praxis für Allgemeinmedizin und hat natürlich die ein oder andere lustige Geschichte erlebt, die sie gerne teilt. In einer Facharztpraxis würde sie sich lange nicht so wohl fühlen. Warum eigentlich nicht? Hört es euch an und habt Spaß bei der vorerst letzten Folge!…
D
DocTales – Geschichten für die Praxis
![DocTales – Geschichten für die Praxis podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
„Emphatischer Orthopäde“, „Kompetenter Arzt“, „Fachlich und menschlich 6 von 5 Sternen“ – über schlechte Google-Bewertungen kann Dr. Tim Hißnauer wahrlich nicht klagen. Was macht der in Itzehoe niedergelassene Orthopäde richtig? Oder schreibt er die Rezensionen womöglich selbst? Die beiden DocTales-Hosts Sascha und Sebastian finden es im Gespräch mit ihm heraus. In dieser Folge geht es außerdem um die kontroversen Themen des Praxisalltags: Werden zu viele Einlagen verschrieben? Wann braucht man eine MRT-Bildgebung? Und was bringen Hyaluronsäure-Injektionen ins Knie? Bei vielen orthopädischen Problemen müsse man „die Erwartungen vorher definieren“, meint Tim. Ansonsten geht so manche Maßnahme nach hinten los. Fachspezifische Klischees dürfen im Austausch mit einem Orthopäden natürlich nicht fehlen. Ob Tim den Medizinerwitz mit den 10.000 Euro auf dem Fußballfeld schon kennt? Hört selbst! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
D
DocTales – Geschichten für die Praxis
![DocTales – Geschichten für die Praxis podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Dr. Pascal Werminghaus bezeichnet sich selbst als Höhlenforscher und macht als HNO-Arzt in Düsseldorf mehr als nur Ohren sauber. Viel mehr, wie die beiden DocTales-Hosts Sascha und Sebastian im Gespräch mit ihm feststellen. Von Mimikaki hatte er vor dieser Podcast-Folge allerdings noch nicht gehört. Das Besondere an Pascal: Ihm und seiner Praxis folgen auf Instagram über 2000 Leute. Der Kollege nutzt das Portal z.B. zur Patienteninformation oder berichtet von Kongressbesuchen. So wie Sebastian übrigens auch. Sollte heutzutage jede oder jeder in der Niederlassung ein berufliches Social-Media-Profil haben? Weitere Themen dieser Folge umfassen Immuntherapien für Allergiepatienten, Riechstörungen durch Corona und den Stellenwert von Hörgeräten. Im Gegensatz zu Brillen sind letztere laut Pascal leider kein „fettes Modeaccessoire“. Mehr Infos zum Gast: Instagram Pascal Werminghaus @werminghaus_hno Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
Sind Smartwatches in Sachen EKG besser als Hausärzt:innen? Hat die Allgemeinmedizin-Ausbildung alles, was das Herz begehrt? Und was hält ein Kardiologe eigentlich von Wortspielen mit „Herz“? Das verrät der niedergelassene Kardiologe Dr. Noel Deist aus Haan den beiden DocTales-Hosts Sascha und Sebastian. Ein wichtiges Thema dieser Folge lautet interdisziplinäre Zusammenarbeit. Noel legt großen Wert auf den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in der Umgebung. Er gibt ihnen sogar seine Handynummer, um Probleme auf kurzem Dienstweg besprechen zu können. „Das erleichtert die Arbeit und macht Spaß“, findet er. Ganz nebenbei klären Sascha und Sebastian im Podcast noch, was Kardiologie mit den Fantastischen Vier zu tun hat (Spoiler: Es geht nicht um die Herzinsuffizienz-Therapie). Seid gespannt und hört rein! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
D
DocTales – Geschichten für die Praxis
![DocTales – Geschichten für die Praxis podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Stefanie Skodda muss sich vorkommen, wie Asterix und Obelix, die Passierschein A38 brauchen. Denn die Hausärztin aus Solingen steht kurz vor der Praxisübernahme. „Ich habe noch nie in meinem Leben so viele Anträge gesehen“, erzählt sie den beiden DocTales-Hosts Sascha und Sebastian. Warum tut sie sich diesen Stress an? Und woher holt sie sich relevante Infos rund um das Thema Niederlassung? In der Praxis krempelt Stefanie bereits einiges um, z.B. was die Digitalisierung angeht. Beim Thema Videosprechstunde diskutieren Stefanie und Sebastian die Vor- und Nachteile. Derweil schmunzelt Sascha über die kreativen Ideen der Niedergelassenen, um Systemabstürze durch Gesundheitskarten zu vermeiden. Im Podcast erzählt Stefanie außerdem, warum sie doch keine Anästhesistin wurde, wo Honorar versteckt liegt und wie sie dafür sorgt, dass im Praxisteam gute Stimmung herrscht. Gute Stimmung beim Reinhören gibt’s auf jeden Fall! Mit freundlicher Unterstützung der Doctolib GmbH – doctolib.info/starten Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.…
Am Freitag, den 16.9. geht’s los mit der ersten Folge von „DocTales – Geschichten für die Praxis“. Die beiden Hosts Sascha und Sebastian freuen sich schon auf den Start der Staffel und erklären vorab, was es mit diesem Podcast eigentlich auf sich hat. Außerdem verraten sie, welche Gäste auf die Zuhörerinnen und Zuhörer warten. Seid gespannt!…
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.