Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
Добавлено четырнадцать недель назад
Контент предоставлен Südwestrundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Südwestrundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Подкасты, которые стоит послушать
РЕКЛАМА
AI and Generative AI are transforming cybersecurity by enhancing threat detection and response. These technologies offer unmatched accuracy and efficiency, making them crucial for protecting sensitive data. As cyber threats evolve, integrating AI into security strategies is essential. This week, Dave, Esmee and Rob talk to Corence Klop, CISO at the Rabobank, about the expanding role of AI and Generative AI in cybersecurity, and how to begin integrating these technologies into your organization. TLDR 04:45 Rob is confused about wrong AI information for a hotel booking 08:20 Conversation with Corence 33:40 How can you identify the state of flow for your end-user in agile practices? 40:50 Going to the swimming pool and disco with your daughter Guest Corence Klop: https://www.linkedin.com/in/corenceklop/ Hosts Dave Chapman: https://www.linkedin.com/in/chapmandr/ Esmee van de Giessen: https://www.linkedin.com/in/esmeevandegiessen/ Rob Kernahan: https://www.linkedin.com/in/rob-kernahan/ Production Marcel van der Burg: https://www.linkedin.com/in/marcel-vd-burg/ Dave Chapman: https://www.linkedin.com/in/chapmandr/ Sound Ben Corbett: https://www.linkedin.com/in/ben-corbett-3b6a11135/ Louis Corbett: https://www.linkedin.com/in/louis-corbett-087250264/ ' Cloud Realities' is an original podcast from Capgemini…
Claudia Plattner | Chefin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik | Wie gut steht es um die Internet-Sicherheit in Deutschland?
Manage episode 458676751 series 3632759
Контент предоставлен Südwestrundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Südwestrundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Eigentlich ist sie Mathematikerin und Softwareentwicklerin. Jetzt beschützt Claudia Plattner als Präsidentin des "Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik" Deutschland vor Hackern, wie es offiziell etwas sperrig heißt. In ihrer aktuellen Position möchte sie für eine Verbesserung der Cybersicherheitsarchitektur in Deutschland sorgen. Durch Internet-Kriminalität entstehen der deutschen Wirtschaft pro Jahr rund 200 Milliarden Euro Schaden. Meldungen über weltweite IT-Pannen in Krankenhäusern, auf Flughäfen und bei Banken kennen wir aus den Nachrichten. 2025 steht die nächste Bundestagswahl an: Wichtig, dass dabei externe Beeinflussung durch fremde Staaten bestmöglich verhindert wird. Alle Cyber-Attacken zu verhindern, geht wohl kaum. Deshalb ist es Claudia Plattner wichtig, mit Angriffen gezielt umzugehen, nicht gleich umzufallen und sich zu wehren. Moderation: Jens Wolters
…
continue reading
100 эпизодов
Manage episode 458676751 series 3632759
Контент предоставлен Südwestrundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Südwestrundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Eigentlich ist sie Mathematikerin und Softwareentwicklerin. Jetzt beschützt Claudia Plattner als Präsidentin des "Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik" Deutschland vor Hackern, wie es offiziell etwas sperrig heißt. In ihrer aktuellen Position möchte sie für eine Verbesserung der Cybersicherheitsarchitektur in Deutschland sorgen. Durch Internet-Kriminalität entstehen der deutschen Wirtschaft pro Jahr rund 200 Milliarden Euro Schaden. Meldungen über weltweite IT-Pannen in Krankenhäusern, auf Flughäfen und bei Banken kennen wir aus den Nachrichten. 2025 steht die nächste Bundestagswahl an: Wichtig, dass dabei externe Beeinflussung durch fremde Staaten bestmöglich verhindert wird. Alle Cyber-Attacken zu verhindern, geht wohl kaum. Deshalb ist es Claudia Plattner wichtig, mit Angriffen gezielt umzugehen, nicht gleich umzufallen und sich zu wehren. Moderation: Jens Wolters
…
continue reading
100 эпизодов
Все серии
×
1 Claudia Plattner | Chefin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik | Wie gut steht es um die Internet-Sicherheit in Deutschland? 44:01
Eigentlich ist sie Mathematikerin und Softwareentwicklerin. Jetzt beschützt Claudia Plattner als Präsidentin des "Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik" Deutschland vor Hackern, wie es offiziell etwas sperrig heißt. In ihrer aktuellen Position möchte sie für eine Verbesserung der Cybersicherheitsarchitektur in Deutschland sorgen. Durch Internet-Kriminalität entstehen der deutschen Wirtschaft pro Jahr rund 200 Milliarden Euro Schaden. Meldungen über weltweite IT-Pannen in Krankenhäusern, auf Flughäfen und bei Banken kennen wir aus den Nachrichten. 2025 steht die nächste Bundestagswahl an: Wichtig, dass dabei externe Beeinflussung durch fremde Staaten bestmöglich verhindert wird. Alle Cyber-Attacken zu verhindern, geht wohl kaum. Deshalb ist es Claudia Plattner wichtig, mit Angriffen gezielt umzugehen, nicht gleich umzufallen und sich zu wehren. Moderation: Jens Wolters…

1 Mushin Omurca | deutsch-türkischer Kabarettist | Der andere Blick auf Deutschland: Kabarettist Muhsin Omurca 39:01
Als 20-Jähriger kam Muhsin Omurca aus der Türkei nach Deutschland. Heute ist Muhsin Omurca Mitte 60. Als er in den 80ern nach Deutschland kam, zeichnete er Cartoons und Karikaturen. Jetzt tourt er auch als Kabarettist durchs Land. Immer wieder spielt er mit dem Wissen aus zwei Ländern. Er beschäftigt sich mit deutschen Redewendungen, nimmt sie wörtlich und wundert sich etwa, dass gar keine Schweine rumlaufen, wenn wir "die Sau 'raus lassen". Vor Jahren fiel der Grünen-Politiker Cem Özdemir bei einer Rede mit dem Begriff "Biodeutscher" auf und galt als Erfinder dieser Wortschöpfung. Von wegen. Bereits 1996 tauchte die Bezeichnung in einem Comic von Muhsin Omurca auf. Zwei Männer lehnen nebeneinander aus den Fenstern ihrer Wohnung und der eine meint zum anderen: "Der Unterschied zwischen Dir und mir besteht darin, Hüsnü: Du bist ein getürkter Deutscher. Eine Fälschung. Und ich bin ein Original. Ein Bio-Deutscher!"…

1 Dr. Andreas Reinicke | Botschafter a.D. und Direktor Orient-Institut Berlin | Nahost-Konflikt: So dramatisch ist die Lage 41:36
Ein Jahr ist er inzwischen her, der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel mit mehr als 1.200 getöteten Israelis und mehr als 200 in den Gazastreifen verschleppten Geiseln. Seitdem herrscht wieder Krieg im Nahen Osten, dem inzwischen in Gaza und im Westjordanland schätzungsweise über 42.000 Menschen zum Opfer gefallen sind. Über 100.000 weitere Menschen wurden verletzt, große Teile des Gebäudebestandes und der Infrastruktur im Gazastreifen zerstört. Während dort weiterhin eine humanitäre Notlage herrscht, eskaliert nun die Situation im Südlibanon, von wo aus die Terrormiliz Hisbollah Israel bereits seit Anfang des Krieges mit zahlreichen Raketen beschießt. Inzwischen hat Israel sogar mit einer Bodenoffensive im Südlibanon begonnen, hinzu kommen massive Luftschläge, auch auf die libanesische Hauptstadt Beirut. Dr. Andreas Reinicke ist Direktor des Orient-Instituts Berlin. Der Ex-Diplomat war von 2001 - 2004 Leiter des Vertretungsbüros bei der palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah und bis 2012 der aktuell letzte deutsche Botschafter in Syrien. Er war EU-Sonderbeauftragter für den Friedensprozess in Nahost. Inzwischen ist Andreas Reinicke Direktor des Orient-Instituts in Berlin und beobachtet die Situation in Nahost selbstverständlich ganz genau. Welche Ziele verfolgt Israel aktuell mit dem zweiten Einmarsch in Libanon seit 2006? Wie geschwächt ist die Terrormiliz Hisbollah? Wohin wird die immer weitere Eskalation die Region noch führen? Und wie groß ist die Aussicht, die israelischen Geiseln nach einem Jahr noch zu befreien? Diese und weitere Fragen besprechen wir in SWR1 Leute mit Andreas Reinicke.…
Sein Vater hatte zu ihm gesagt: "Join the army und schau Dir Europa an." Und so kam Ron Williams 1961 als GI nach Deutschland. Der gebürtige Kalifornier trat schon damals beim Süddeutschen Rundfunk als Sänger auf. Er wurde während seiner Dienstzeit Journalist und Radiosprecher beim Sender AFN. Was er sah und hörte, verarbeitete er als Kabarettist bei den Berliner Stachelschweinen und dem Stuttgarter Renitenz-Theater. Er tourte mit dem Musical "Hair" als Schauspieler und Regisseur. Und auch aktuell ist der 82-Jährige auf Tour. "Ron Williams meets Harry Belafonte" heißt das Motto. Gemeinsam mit dem Jörg Seidel Trio verdeutlichen die Künstler die Verbindung zwischen Belafontes Musik und seinem gesellschaftlichen Engagement. Moderation: Nicole Köster…

1 Katja Mast | Erste parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion | Ist die SPD noch eine Volkspartei? 38:20
Ist die SPD noch eine Volkspartei? Ein Wahlsieg in Brandenburg mit mehr als 30 Prozent der Stimmen, zwei enttäuschende Ergebnisse mit 7,3 und 6,1 Prozent in Sachsen und Thüringen: das sind die nüchternen Fakten für die SPD bei den Landtagswahlen 2024 im Osten Deutschlands. Gerade hiernach stellt sich wieder einmal die Frage: Ist die SPD noch eine Volkspartei? Nach der Ära Schröder mit Hartz IV und Sozialabbau und zuletzt langen Jahren in großen Koalitionen und aktuell als größte Partei der Ampelkoalition ist vom ursprünglichen SPD-Profil nicht mehr allzu viel deutlich sichtbar. Viele Herzensprojekte der SPD aus dem aktuellen Koalitionsvertrag wie das Rentenpaket II oder das Tariftreuegesetz sind noch nicht final beschlossen –- und es bleibt effektiv nicht mehr viel Zeit, um Gesetze in der aktuellen Legislaturperiode noch an den Start zu kriegen. Soziale Gerechtigkeit, jahrzehntelang Herzensanliegen der Sozialdemokraten, ist für viele Menschen nicht mehr als vordringliches Ziel der SPD erkennbar. Quelle: Ehemaliger Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering (SPD) in "Zeit-Online" Ist die SPD noch die Partei der Arbeitnehmer:innen? Oder wurde gute Politik einfach nur schlecht erklärt? Katja Mast ist aktuell Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion und seit 1994 Mitglied der SPD. Damit ist sie die Frau, die die Geschicke der Tagespolitik in der SPD maßgeblich mitbestimmt. Die gebürtige Offenburgerin gehört fast 20 Jahren dem Deutschen Bundestag an und war lange in Baden-Württemberg politisch tätig, bevor sie zuletzt ganz in die Bundespolitik wechselte. Sie war bis 2016 Generalsekretärin der SPD Baden-Württemberg und 2014 bis 2018 Vorsitzende der SPD-Landesgruppe Baden-Württemberg. In SWR1 Leute sprechen wir mit Katja Mast u.a. über ihre Arbeit im Bundestag und die Lage der SPD nach den Landtagswahlen im Osten und vor der anstehenden Bundestagswahl 2025.…
Philipp Ruch ist ein deutscher Aktionskünstler. Er gründete das "Zentrum für Politische Schönheit" und geht mit seinen provokanten Aktionen bewusst bis an die Grenzen. Philipp Ruch ist Aktionskünstler – und er ist gegen Rechtsextremismus. Mit der Kombination aus beidem ist er bereits das ein oder andere Mal medial aufgefallen. Zum Beispiel als er vor dem Haus von AfD-Mann Björn Höcke das Holocaust-Mahnmal nachbaute. Oder als er einen Deepfake erstellte mit der Satireinitiative "Zentrum für politische Schönheit": Darin ist Bundeskanzler Scholz zu sehen, wie er ankündigt, ein AfD-Verbot zu beantragen. Dieses manipulierte Video durfte daraufhin nicht weiterverbreitet werden. Aktuell hat Philipp Ruch in seinem Buch "Es ist 5 vor 1933" Chats und Mails gesammelt, die die Verfassungsfeindlichkeit der AfD deutlich machen sollen. Der Aktionskünstler geht mit seinen provokanten Aktionen bewusst bis an die Grenzen des juristisch möglichen. Denn Philipp Ruch ist der Meinung, dass Kunst da aufhört, wo Gewalt beginnt!…
Wenn Landwirte und Bauern mit unzähligen Traktoren ganze Städte und Verkehrsknoten lahmlegen, eine kleine Lokführergewerkschaft mehrere Tage den gesamten Bahnverkehr stoppt oder sich Klimaaktivisten auf dem Rollfeld eines Flughafens festkleben, sorgt das für viel Aufsehen. Es ist eine neue, radikalere Art des Protestes, die wir in den letzten Jahren immer wieder erleben. Der Politikwissenschaftler Dr. Tareq Sydiq erforscht am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg die Protestkultur. Er hat weltweite Proteststrategien untersucht und die Nebenwirkungen analysiert. In SWR1 Leute sprechen wir mit ihm darüber, wie sich die Art zu protestieren verändert hat, warum nicht alle Protestbewegungen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben und wie aus Protestwählern Überzeugungswähler werden.…
Raben sind bekannt für ihre beindruckende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander. Der international renommierte Rabenforscher Thomas Bugnyar ist immer wieder erstaunt: "Sosehr ich in all den Jahren versucht habe, Raben zu verstehen - am verblüffendsten fand ich stets die Situationen, in denen ich bemerkte: Sie verstehen mich." Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar gibt Antworten in SWR1 Leute.…

1 Katrin Seyfert | pflegte ihren alzheimerkranken Ehemann | Deshalb sollte es kein Tabu mehr sein über Alzheimer, Demenz und Co. zu sprechen 42:57
Katrin Seyfert betreute ihren Mann intensiv sechs Jahre bis zu seinem Tod. Er bekam mit Anfang 50 die Diagnose Alzheimer gestellt. Und das machte Katrin Seyfert von der Ehefrau schlagartig auch zur Pflegerin. "Unsere Ehe auf Augenhöhe wurde zu einem Versorgungsmodell", sagt sie heute rückblickend. Der Umgang mit der tödlichen Erkrankung konnte nicht erlernt werden, bis es los ging, das Familienleben mit drei Kindern lief einfach weiter. In Ihrem Buch "Lückenleben" erzählt Katrin Seyfert von ihrem damals neuen Leben. Von Frustration, Organisation, Heulerei und dann auch den kleinen zwischenmenschlichen Goldpfunden, die es auch gab. Katrin Seyfert möchte, dass es kein Tabu mehr ist, über Krankheiten zu reden, seien sie noch so schlimm.…
Politischer Reisebericht – das klingt vielleicht zäh, ist aber eine sehr persönliche Geschichte mit vielen spannenden Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Hasnain Kazim war unter anderem langjähriger Korrespondent der Nachrichtenagentur dpa und des Spiegels. Er berichtete aus Südostasien, aus Islamabad, Istanbul und Wien. Geboren in Oldenburg, aufgewachsen bei Hamburg, Marineoffizier bei der Bundeswehr, Politikwissenschaftler, Journalist, Autor.…
Sie ist Gefäßchirurgin, studierte und promovierte in Freiburg, und Aurelia Hölzer liebt das Abenteuer. Deshalb hat sie sich beworben, als Ärztin über ein Jahr lang auf der Neumayer-Station III im ewigen Eis zu leben. Nichts Schöneres als die absolute Abgeschiedenheit im Team zu erleben, konnte sie sich vorstellen und ging diesen Schritt. Sie fühlte sich besonders geborgen und lebendig in der Antarktis, wenn der Sturm draußen tobte und die Polarlichter vor dem Fenster tanzten. Nicht mehr wie auf der Erde, sondern wie im All kam Aurelia Hölzer ihr Leben da vor. In ihrem Buch "Polarschimmer" hat sie ihre beeindruckenden Erlebnisse eines außergewöhnlichen Jahres gesammelt und wird von der Schönheit des Planeten, aber auch von den Sorgen um unsere Welt in SWR1 Leute erzählen.…
"Der Atem stockt. Im Magen liegt ein Stein, der immer größer wird. Es ist, als würde man selbst ein wenig sterben." So hat Svenja Flaßpöhler den Streit zwischen ihrer Mutter und ihrem Stiefvater erlebt. Was ist Streit? Wo ist der Unterschied zu Diskurs? Und was hat Streit mit Macht zu tun? Svenja Flaßpöhler stellt all diese Fragen in ihrem Essay "Streiten" in dem sie klug analysiert, wie die Philosophie von Kant bis Habermas Streit definiert. Und, wie sie selbst Streit erlebt oder nicht erlebt hat und was es heißt, eine umstrittene Philosophin zu werden. Über ein flammendes Plädoyer für Lebendigkeit, Mut und den Eros des Ringens, berichtet Svenja Flaßpöhler in SWR1 Leute.…

1 trans*Frau und Aktivistin Julia Monro setzt sich gegen Diskriminierung von trans*Menschen ein | SWR1 Leute 35:16
trans*Frau und Aktivistin Julia Monro will die oft aufgeheizte Diskussion um gender- und trans*Themen auf eine sachliche Ebene holen. Julia Monro wurde 1981 in Andernach geboren – als Junge eingeordnet. Schon als Kind mit sechs oder sieben Jahren wird ihr klar: "Das bin ich nicht!" Sie schminkt sich heimlich. Für die Eltern eine Sünde. Es folgt ein jahrelanges Doppelleben. Als sie sich im Rahmen eines Gerichtsverfahrens outen muss, fliegt alles auf und sie verliert Familie, Freunde und ihren Job. Da ist Julia Monro Mitte 30. Das alles wirft sie fast aus der Bahn. Heute schaut Julia Monro gestärkt auf diese Zeit zurück und zieht daraus ihre Kraft. Sie setzt sich dafür ein, dass trans*Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen können.…
Jürgen Rose lebt für Ballett, Oper und Operette. Und die Balletttänzer:innen lieben ihn, weil sie in seinen Kostümen zu den Figuren heranwachsen, die sie verkörpern. Bis heute hat der legendäre Bühnenbildner mehr als 350 Werke ausgestattet. Er arbeitete eng mit den Choreographen John Cranko und John Neumeier zusammen. Von Berlin, Bayreuth, Hamburg, Mailand, Paris, New York bis Salzburg und Stuttgart entwarf er Opern- und Ballettausstattungen. Bei John Crankos "Romeo und Julia" war Jürgen Rose gerade 25. Am 3.10.2024 kommt der Spielfilm über John Cranko – das Stuttgarter Ballettwunder, der mit nur 45 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Karriere starb – ins Kino. Jürgen Rose berichtet über seine Zusammenarbeit mit dem Tanzgenie in SWR1 Leute.…

1 Vorstandsvorsitzender Daimler Truck AG Martin Daum: Klimaneutralität in der Logistik - kann das funktionieren? 38:36
Martin Daum hat bereits im Frühjahr 2024 seinen Rückzug von der Leitung des Konzerns für Ende des Jahres angekündigt. Der gelernte Bankkaufmann Daum kam 1987 zu Mercedes-Benz und war mehr als 20 Jahre lang in leitenden Positionen bei der Lkw-Sparte des Stuttgarter Autobauers, aus der 2021 die Daimler Truck AG hervorging. Hauptthema der Messe IAA Transportation 2024 ist die Klimaneutralität in der Logistik und im Transport. Wie kann eine nachhaltige und innovative Zukunft im Güterverkehr auf den Straßen aussehen? Welche Technologie setzt sich durch? Und wie muss sich die Infrastruktur entwickeln, um bessere Bedingungen in wirtschaftlich schweren Zeiten zu ermöglichen? Mit all diesen Fragen muss sich auch Martin Daum beschäftigen. Umtreiben dürfte ihn auch die schwache Nachfrage nach Lastkraftwagen und schleppender Wirtschaftskraft in Deutschland. Die Busse von Daimler Truck finden derweil reißenden Absatz. In SWR1 Leute schauen wir ganz genau auf die Lage und ziehen Bilanz aus der aktiven Zeit von Martin Daum.…
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.