Player FM - Internet Radio Done Right
39 subscribers
Checked 5d ago
Добавлено два года назад
Контент предоставлен Südwestrundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Südwestrundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Vorstudien (1980)
Manage episode 463656000 series 3482928
Контент предоставлен Südwestrundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Südwestrundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Danny Rong, Biochemiker, bekommt wegen seiner unkonventionellen Ansichten Schwierigkeiten in seinem Institut und muss gehen. Nach längerer zwangsweiser Arbeitslosigkeit wird ihm in einem anderen Institut eine Stelle angeboten. Nach einem Gespräch mit dem Leiter des Instituts weiß Rong, was hier vor sich geht. Computerproduzieren Science-Fiction-Romane. Sie beherrschen zwar Satzbau, Grammatik und Sprachstil, aber um originelle Handlungen zu schaffen, brauchen sie einen ständigen Input von Ideen, die auf fatale Art und Weise den im Institut arbeitenden Wissenschaftlern abverlangt werden. Mit: Günther Amberger, Kornelia Boje, Hans Caninenberg, Günther Epperlein, Jürgen Hoppe, Heiner Kollhoff, Peter Lieck, Jochen Nix, Toni Slama, Till Sterzenbach und Berthold Toetzke | von Ilja Warschawski | Adaption: Mary McCabe, Bernd Rullkötter | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 29.09.1980
…
continue reading
93 эпизодов
Manage episode 463656000 series 3482928
Контент предоставлен Südwestrundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Südwestrundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Danny Rong, Biochemiker, bekommt wegen seiner unkonventionellen Ansichten Schwierigkeiten in seinem Institut und muss gehen. Nach längerer zwangsweiser Arbeitslosigkeit wird ihm in einem anderen Institut eine Stelle angeboten. Nach einem Gespräch mit dem Leiter des Instituts weiß Rong, was hier vor sich geht. Computerproduzieren Science-Fiction-Romane. Sie beherrschen zwar Satzbau, Grammatik und Sprachstil, aber um originelle Handlungen zu schaffen, brauchen sie einen ständigen Input von Ideen, die auf fatale Art und Weise den im Institut arbeitenden Wissenschaftlern abverlangt werden. Mit: Günther Amberger, Kornelia Boje, Hans Caninenberg, Günther Epperlein, Jürgen Hoppe, Heiner Kollhoff, Peter Lieck, Jochen Nix, Toni Slama, Till Sterzenbach und Berthold Toetzke | von Ilja Warschawski | Adaption: Mary McCabe, Bernd Rullkötter | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 29.09.1980
…
continue reading
93 эпизодов
Все серии
×Professor Bouvancourt ist es gelungen, feste Stoffe durchlässig zu machen. Als er einen Selbstversuch macht und währenddessen von einer gefürchteten Verbrecherbande überfallen wird, erlebt er den Erfolg seiner bahnbrechenden Entdeckung: Die Ganoven können ihn im wahrsten Sinne des Wortes nicht fassen. Aber auch der Boss des Syndikats ist von der Erfindung beeindruckt und möchte sie zu seinen Zwecken nutzen. Er setzt Bouvancourt so unter Druck, dass dieser sich nur noch mit einem Trick retten kann, der ihm allerdings Gewissensbisse verursacht. Mit: Johanna Bucher, Dietrich Hollinderbäumer, Ursula Illert, Franz Kutschera, Annemarie Schradiek und Berthold Toetzke | von Maurice Renard | Adaption: Walter Knaus | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 29.10.1979…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Tom ist Wissenschaftler und beschäftigt sich mit frühzeitlichen Besiedlungsmustern. Er stößt auf ein Phänomen im Gebiet des deutschen Schwarzwaldes. Alle Indizien wie Populationsdruck, Marktkräfte und günstigere Lebensbedingungen sprechen für einen Ort namens Eifelheim, aber der ist seit dem 14. Jahrhundert verschwunden. Bei Archivrecherchen lernt Tom die Bibliothekarin Judy kennen. Mit ihr und einem ehemaligen Studienfreund aus Tübingen rekonstruiert er aufgrund alter Schriften, dass Eifelheim einst Teufelheim hieß. Die Schilderung der „Teufel" lässt den verblüffenden Schluss zu, dass die „Teufel" Außerirdische waren. Eine Reise nach Europa in den Schwarzwald wird unabdinglich. Mit: Gerd Baltus, Hans-Peter Bögel, Claus Boysen, Klaus Herm, Markus Hoffmann, Elenor Holder, Hans Kemner, Peter Lieck, Marianne Lochert und Heinz Schimmelpfennig | von Michael F. Flynn | Übersetzung: Walter Brumm | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Andrea Mammitzsch, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1991 | Erstausstrahlung: 06.01.1992…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Vorstudien (1980) 1:12:35
1:12:35
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:12:35![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Danny Rong, Biochemiker, bekommt wegen seiner unkonventionellen Ansichten Schwierigkeiten in seinem Institut und muss gehen. Nach längerer zwangsweiser Arbeitslosigkeit wird ihm in einem anderen Institut eine Stelle angeboten. Nach einem Gespräch mit dem Leiter des Instituts weiß Rong, was hier vor sich geht. Computerproduzieren Science-Fiction-Romane. Sie beherrschen zwar Satzbau, Grammatik und Sprachstil, aber um originelle Handlungen zu schaffen, brauchen sie einen ständigen Input von Ideen, die auf fatale Art und Weise den im Institut arbeitenden Wissenschaftlern abverlangt werden. Mit: Günther Amberger, Kornelia Boje, Hans Caninenberg, Günther Epperlein, Jürgen Hoppe, Heiner Kollhoff, Peter Lieck, Jochen Nix, Toni Slama, Till Sterzenbach und Berthold Toetzke | von Ilja Warschawski | Adaption: Mary McCabe, Bernd Rullkötter | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 29.09.1980…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Die Killerkinder (1984) 1:14:04
1:14:04
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:14:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Da man durch die zunehmende Abwanderung von Wissenschaftlern nicht zum geistigen Entwicklungsland verkommen will, wird werdenden Müttern nahegelegt, mit einer Vakuumglocke die Intelligenz der Ungeborenen zu fördern. Im Falle eines besonders hohen Intelligenzquotienten werden die Schwangeren in eine staatliche Entbindungsklinik überwiesen. Der Journalist Velten wundert sich über die hohe Sterblichkeitsrate in solchen Spezialkliniken. Durch Nachforschungen findet er heraus, dass man den Eltern nach der Geburt erklärt, ihr Kind sei gestorben, in Wahrheit aber werden die Neugeborenen in ein geheimes staatliches Heim gebracht. Als sich Velten dort einschleicht, macht er Entdeckungen, die ihm das Blut in den Adern gefrieren lassen. Mit: Ernst Alisch, Karin Anselm, Heidi Kriegeskotte, Günter Mack und Dorota Wojsyk | von Armin Gaertner | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 27.8.1984…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Bruder Feind (1981) 1:10:33
1:10:33
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:10:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Zwischen Individuen unterschiedlichster geistiger und biologischer Konstitution kommt es wegen der Besiedelung bisher unbewohnter Planeten zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Bill Davidge, Erdenbewohner, und Jeriba als Androgyn machen unfreiwillig miteinander Bekanntschaft, als ihre Flugkörper abstürzen. Die Insel, auf die es beide verschlägt, ist unbewohnt. Sie wollen überleben und sind aufeinander angewiesen, bis Hilfe von außen kommt. In der nun folgenden gemeinsamen Zeit und nachÜberwindung der Sprachbarriere lernen sie, gegenseitige Vorurteile abzubauen, sich zu verstehen und zu respektieren. Diese Freundschaft reicht sogar über den Tod Jeribas hinausund überträgt sich auf dessen Nachkomme, der sich als Vermittler zwischen den sich bislang sinnlos bekämpfenden beiden Völkern versteht. Mit: Elisabeth Auer, Margarete Dobirr, Antje Hagen, Jane Hempel, Peter Houska, Heinz Joernhoff, Heiner Kollhoff, Hedi Kriegeskotte, Rosemarie Reymann, Walter Sittler und Wolfram Weniger | von Barry Longyear | Adaption: Hermann Motschach | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 26.10.1981…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Schöne Tage in Marnova III (1980) 1:06:41
1:06:41
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:06:41![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Perfekte, vollsynthetische Freizeitparadiese bieten Tausenden von Menschen den lückenlos organisierten totalen Urlaub. Ein Heer von Animateuren hat pausenlos dafür zu sorgen, dass keine Langeweile aufkommt, denn individuelle Urlaubsvorstellungen würden den komplizierten technischen Apparat empfindlich durcheinanderbringen. Garantiert schönes Wetter, nicht zu salziges Wasser und für jedes Hobby der geeignete Wind - alles ist exakt auf die Bedürfnisse des Touristenmenschen zugeschnitten. Doch selbst eine perfekt organisierte Freizeitgestaltung feit nicht vor Überraschungen. Das erfährt Familie Steiner als sie bei einem Segeltörn mit einem letzten Rest an kreativem Übermut die Grenze zur Sturmzone überschreitet und in Seenot gerät. Mit: Antje Hagen, Luitpold Müller, Ernst-August Schepmann, Martin Semmelrogge und Willy Semmelrogge | von Peter Stiegele | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 21.01.1980…
Normalerweise arbeitet Keller in einer total von Automaten beherrschten und verwalteten Welt, in der Begriffe wie Freizeit oder menschliche Kommunikation Fremdwörter sind. Nun aber hat er das große Los gezogen: Er hat einen freien Nachmittag gewonnen. In Gesellschaft von Anne durchquert er in einem Gleiter verschiedene Zeitzonen. Die Begegnung mit den dort lebenden Menschen ist beglückend und vermittelt den beiden Reisenden das Gefühl, endlich zu leben. Anne und Keller bekommen ein Kind. Nach und nach verschwindet die Maschinen- und Automatengesellschaft aus ihrer Gedankenwelt. Das Kind wächst heran, die drei sind glücklich. Doch ihr Glück ist fragil. Mit: Ernst Alisch, Karin Anselm, Heiner Kollhoff, Luitpold Müller, Franz-Josef Nagler, Maren Ribbeck, Peter Rühring, Toni Slama, Till Sterzenbach, Reinhart von Stolzmann, Heidi Vogel, Harriet Weber-Schäfer und Wolfram Weniger | von Manfred Janke | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 22.12.1980…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Wissenschaftler Barnes lebt zurückgezogen und züchtet eine Rasse intelligenter Insekten, die durch rasche Evolutionsschritte schon an die Entwicklungsstufe der Menschen heranreichen. Sie sind in der Lage zu denken und miteinander zu kommunizieren. Sie betreiben Ackerbau und haben schon das vorübergehende Stadium der Religiosität erreicht. Ihr Gott ist Barnes, den sie mit religiöser Inbrunst verehren. Barnes ist davon überzeugt, dass seine Geschöpfe auserwählt sind, Nachfolger des Menschen zu werden. Er selbst wird ihre große Stunde vielleicht nicht mehr erleben, doch er glaubt, in dem Journalisten, der ihn aufgestöbert hat, einen idealen Nachfolger für sein Werk gefunden zu haben. Und er hat Sorge getragen, dass diesem keine andere Wahl bleibt. Mit: Franz Kutschera und Albert Weilguny | von Miriam Allen De Ford | Adaption: Hermann Motschach | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Anndedore Heidemann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 19.11.1984…
Peter Apers, eine Person mit Nützlichkeitsstufe 1, lebt in einer Beziehung mit Monika Ladahn, einer Person mit Nützlichkeitsstufe 5. Sie leidet an einem Gehirntumor. Als Angehörige der Kategorie NS 5 erhält sie keine Behandlungsbewilligung. Um die NS anzuheben, stellt sie sich als Testperson für Humanversuche zur Verfügung. Die Umstufung wird vollzogen. Bei der Operation kommt es jedoch zu einer technischen Panne, die Monika das Leben kostet. Daraufhin nimmt sich Peter Apers ebenfalls das Leben. Doch die Gesellschaft kann sich den Verlust eines NS 1 nicht leisten. Apers Immunzwilling wird aufgetaut. Mit Kai Fischer, Helmut Förnbacher, Manfred G. Herrmann, Ernst Jacobi, Heinz Jörnhoff, Uwe-Karsten Koch, William Mockridge, Margit Rogall, Toni Slama, Berthold Toetzke, Wolf Dieter Tropf, Aart Veder, Jacob P. Walter, Eleonore Weisgerber, und Ellen Xenakis | von Hans-Peter Preßmar | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1976 | Erstausstrahlung: 01.11.1976…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wo blieb der 631. Tag (1975) 1:06:08
1:06:08
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:06:08![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Seit 631 Tagen leben die Regierungsmitglieder von FÖ-LAK One nach einem angeblich feindlichen Angriff isoliert unter der Erde in einem Notbunker. Ihre einzige Verbindung zur Außenwelt ist die Lautsprecherstimme des Disc-Jockeys Donald Ross. Verblüffenderweise scheint es sich bei dem Angreifer um die Republik Abba-Emnesy zu handeln, ein pazifistischer Agrarstaat. Als die Eingeschlossenen bemerken, dass ihre Zeitrechnung durcheinandergeraten ist, versuchen sie auszubrechen. Dabei finden sie heraus, dass Donald Ross nur eine vorproduzierte Stimme ist und die Tonbandanlage einen Tag übersprungen hat. Aber warum? Mit: Renate Clair, Dieter Eppler, Anfried Krämer, Klaus Langer, Wolfgang Reinsch, Margarete Salbach, Hans Timerding, Berthold Toetzke und Aart Veder | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 06.10.1975…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Traumgeschäfte (1993) 1:07:31
1:07:31
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:07:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist perfekt durchorganisiert und funktioniert scheinbar reibungslos. Doch daraus ergibt sich eine reduzierte Erlebniswelt im Alltag. Der Versuch, eine Kompensation in den Träumen zu finden, scheitert - auch sie sind monoton geworden. Wissenschaftler untersuchen nun die Phantasiewelten schlafender Menschen. Sie werden sogar hörbar gemacht. Die Auswertung allerdings ist erwartungsgemäß dürftig. Bis Ossip Kalin auftaucht. Er gehört zu den Outsidern der Gesellschaft und ist wieder einmal auffällig geworden. Zur Therapie wird er als Studienobjekt in eines der Traumzentren geschickt. Dort ist man überrascht vom Reichtum seiner unbewussten Fantasie. Mit Eva Blaschko, Marion Bordat, Antje Hagen, Manfred Georg Herrmann, Angela Hobrig, Thomas Hoffmann, Rainer Kleinstück, Lissi Rot, Jörg Tröger und Wolfram Weniger | Von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: | Erstausstrahlung: 29.03.1993 Podcast-Tipp: Mein Leben als Spam https://1.ard.de/mein-leben-als-spam…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 AD-AM Zwo entzieht sich (1984) 1:02:50
1:02:50
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:02:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Natürlich ahnt keiner der drei Direktoren des Bankhauses Munzelmann, Alberzki und Bärle etwas davon, hat doch AD-AM Zwo, der erste speziell für die Finanzbranche mit einem Profitmaximinierungsprogramm ausgestattete Rechner, der Bank erst kürzlich mit einem raffinierten Coup unverhofften Gewinn erwirtschaftet. So glaubt Benno Bärle sich von seinen Kompagnons hereingelegt, als eine Print-Message auf seinen Tisch flattert, in der ihm die sofortige Beurlaubung auf unbestimmte Zeit mitgeteilt wird. Zähneknirschend muss er sich damit abfinden, weil der Verfasser ihn darauf hinweist, dass im Falle einer Beschwerde seine Affäre mit einer gewissen Harmonia Zitterli publik gemacht würde. Seine Kompagnons erweisen sich allerdings als die falsche Spur, denn ihnen ergeht es nicht anders als Bärle – auch sie werden erpresst. Aber wer steckt dahinter? Kann es womöglich der Superrechner AD-AM Zwo selbst sein? Als sie der Sache auf den Grund gehen wollen, ist es zu spät: Der Computerraum ist leer, AD-AM Zwo abgeschraubt und verschwunden. Zurückgelassen hat er nur eine elektronische Notiz an die drei beurlaubten Direktoren. Mit Johanna Bucher, Hans Helmut Dickow, Ulrich von Dobschütz, Günther Epperlein, Antje Hagen, Gert Haucke, Willi Kowalj, Dorothea Paschen, Arnold Richter und Friedrich Schönfelder | Von Ekkes Frank | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 22.10.1984…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Das Anschauungs-Subjekt (1980) 1:12:15
1:12:15
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:12:15![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In diesem konfliktfreien System hat jeder Programmierte bestimmte Berufsvoraussetzungen mitbekommen. Ein amtliches Verteilersystem regelt die Zahl der Kinder für die verschiedenen Berufszweige. Intelligenz, Verhaltensmuster und manuelle Fähigkeiten werden so aufeinander abgestimmt, dass ein jeder die ihm zugedachte Funktion in der Gesellschaft optimal erfüllen kann. Dagmar Ka ist als Schriftstellerin programmiert und hat ihren Beruf bisher stets verlässlich im Sinne der staatlichen Ordnung erfüllt. Aber dann bietet sie ihrem Verleger ein irritierendes Manuskript an, das von einer labilen, unberechenbaren Protagonistin mit unkontrollierten Gefühlswallungen handelt. Sie kann sich selbst nicht erklären, wie sie diesen Roman schreiben konnte und erklärt, wie unter Zwang gehandelt zu haben. Gibt es in ihrer Programmierung eine Lücke? Als sie sich immer deutlicher in ihrer Romanfigur wiederzuerkennen beginnt, sucht sie eine Kapazität auf dem Gebiet der Psychochirurgie auf und verlangt, er solle sie von der künstlichen Persönlichkeit befreien und ihr ihre wahre Identität zurückgeben. Nach anfänglichem Zögern entscheidet sich der Chirurg aus wissenschaftlicher Neugier, den Eingriff zu wagen. Doch das hat weitreichende Folgen. Mit: Wolfgang Forester, Sabine Hahn, Steffy Helmar, Manfred G. Herrmann, Ernst Jacobi, Heinz Jörnhoff, Axel Radler, Heinz Schimmelpfennig, Reinhart von Stolzmann und Wolfram Weniger | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 12.05.1980…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Apis Mellifica (1993) 1:06:20
1:06:20
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:06:20![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Sie haben Angst vor Feuer und Rauch, verzehren Unmengen von Propolis und tragen Handschuhe. Was ist mit diesen Menschen passiert, die sich plötzlich unvermittelt zusammenfinden? Ihr einziger erkennbarer gemeinsamer Nenner ist die langjährige Arbeit mit Bienenvölkern. Wurden sie durch den Umgang mit Bienen mit einer unbekannten Erkrankung infiziert, die ihr Verhalten beeinflusst? Oder sind sie Opfer einer gezielten Manipulation mit Drogen? Warum sind ihre Pupillen mit einem feinen Facettenraster überzogen? Wieso verfallen weitere Menschen jenem geheimnisvollen Bienenrausch? Die Antworten sind nicht nur bei der Honigbiene zu suchen, sondern auch bei unserem sorglosen Umgang mit der Natur. Mit Karin Anselm, Gerd Baltus, Andreas Durban, Erwin Geißler, Hans Gubo, Manfred-Georg Herrmann, Ernst Konarek, Ralf Lichtenberg und Siemen Rühaak | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1993 | Erstausstrahlung: 13.12.1993…
D
Das war morgen
![Das war morgen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Rückkehr zur Erde (1974) 1:07:56
1:07:56
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:07:56![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Hal Bregg ist nach zehn Jahren von seiner Weltraummission zurückgekehrt. Er hat die eigens für die Besatzung eingerichtete Adaptionsstation auf dem Mond auf eigenen Wunsch vorzeitig verlassen, um auf die Erde zurückzukehren, die infolge Zeitdilatation mittlerweile um 127 Jahre gealtert ist. Es hat sich viel verändert. Die Gesellschaft ist gewaltfrei geworden, weil bei allen Neugeborenen aggressive Instinkte biochemisch unterdrückt werden. Derart „betrisierte“ Menschen sind unfähig zu töten, zeigen aber auch keinerlei Interesse an den zurückgekehrten Raumfahrern, die für ihre Weltraummission ihr Leben aufs Spiel gesetzt und viele ihrer Kameraden verloren haben. Entdeckerfreude, Risikobereitschaft und Leistungswille sind ihnen fremd. Vor Hal und seinen archaischen Trieben haben die Menschen Angst. Und Expeditionen nach außerhalb des Sonnensystems sind nicht mehr opportun, seit sich eine neue Astro-Ethik etabliert hat, die Raumflüge als Desertionen aus dem konkreten historischen Raum ohne jeden Nutzen abqualifiziert. Hal, der sich nicht damit abfinden will, dass Ethik das Ergebnis einer Enzymbehandlung sein soll, gerät zunehmend in Isolation. Mit: Christine Born, Toni Dameris, Dieter Eppler, Marianne Mosa, Gerturd Nothorn, Gert Tellkamp, Heinz Schimmelpfennig und Karl-Michael Vogler | von Stanislav Lem | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1974 | Erstausstrahlung: 30.12.1974 Podcast-Tipp: Mein Leben als Spam https://1.ard.de/das_war_morgen-mein_leben_als_spam…
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.