Artwork

Контент предоставлен Bayerischer Rundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Bayerischer Rundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !

Work-Life-Balance

23:12
 
Поделиться
 

Manage episode 451376094 series 2558490
Контент предоставлен Bayerischer Rundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Bayerischer Rundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

Unternehmen werben mit flexiblen Arbeitszeiten, der Müsli-Bar und dem Sabbatical - für die Work-Life-Balance. Und nichts scheint jungen Mitarbeitenden gerade wichtiger als das. Doch wie klappt der Spagat in der Realität? Ein Blick in Wirtschaftsgeschichte und Psychologie: Was ist der Schlüssel zur Balance? Von Katharina Hübel (BR 2023)

Credits
Autorin dieser Folge: Katharina Hübel
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Peter Lersch, Katja Schild, Thomas M. Meinhardt
Technik: Gerhard Wicho
Redaktion: Susanne Poelchau

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Dr. Eva Ochs, Historikerin an der Fernuniversität Hagen;
Prof. Kerstin Jürgens, Mikro-Soziologin an der Universität Kassel;
Prof. Astrid Schütz, Persönlichkeitspsychologin an der Universität Bamberg

Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:

Krankheitsfaktor Stress - Auf den Spuren eines Phänomens
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Die Persönlichkeitspsychologin Prof. Astrid Schütz publiziert auf der Seite ihres Lehrstuhls bei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Selbsttests, Trainings und die Möglichkeit, an Studien teilzunehmen zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Mehr Infos gibt es hier:
EXTERNER LINK | https://www.uni-bamberg.de/perspsych/forschung/interesse-an-studien/

Die Ergebnisse einiger ihrer bisherigen Studien in Kurzzusammenfassung, mit Links zu den Fachartikeln:

Erschöpfung von Führungskräften hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Mitarbeitenden
EXTERNER LINK | https://www.uni-bamberg.de/perspsych/news/artikel/erschoepfung-fuehrungskraefte/

Narzissmus und destruktive Führung – Handlungsbedarf für Unternehmen
EXTERNER LINK | https://www.uni-bamberg.de/perspsych/news/artikel/narzissmus-und-destruktive-fuehrung-handlungsbedarf-fuer-unternehmen/

"How to Deal With a Difficult Boss"
EXTERNER LINK | https://www.uni-bamberg.de/perspsych/news/artikel/how-to-deal-with-a-difficult-boss/

Literaturtipps:

Jürgens, Kerstin u. a.: Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“ 2018.
Wer sich dem Thema Work-Life-Balance von der soziologischen Seite nähern möchte, ist mit diesem Band der Schriftenreihe von der Bundeszentrale für politische Bildung gut beraten.

Dr. Eva Ochs: „Beruf als Berufung? Die Work-Life-Balance bürgerlicher Männer im 19. Jahrhundert“, Röhrig Universitätsverlag 2020.
Die Habilitationsschrift der Historikerin Eva Ochs von der Fernuniversität Hagen untersucht anhand von Lebenserinnerungen, Briefen und Tagebüchern von Unternehmern, höheren Beamten oder kulturell hochstehenden Persönlichkeiten aus dem 19. Jahrhundert die innere Haltung zu Arbeit und Leben, die sich im Zeitalter der Industrialisierung formte und in vielen Aspekten nach wie vor aktuell ist.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

  continue reading

2236 эпизодов

Artwork

Work-Life-Balance

radioWissen

11 subscribers

published

iconПоделиться
 
Manage episode 451376094 series 2558490
Контент предоставлен Bayerischer Rundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Bayerischer Rundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

Unternehmen werben mit flexiblen Arbeitszeiten, der Müsli-Bar und dem Sabbatical - für die Work-Life-Balance. Und nichts scheint jungen Mitarbeitenden gerade wichtiger als das. Doch wie klappt der Spagat in der Realität? Ein Blick in Wirtschaftsgeschichte und Psychologie: Was ist der Schlüssel zur Balance? Von Katharina Hübel (BR 2023)

Credits
Autorin dieser Folge: Katharina Hübel
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Peter Lersch, Katja Schild, Thomas M. Meinhardt
Technik: Gerhard Wicho
Redaktion: Susanne Poelchau

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Dr. Eva Ochs, Historikerin an der Fernuniversität Hagen;
Prof. Kerstin Jürgens, Mikro-Soziologin an der Universität Kassel;
Prof. Astrid Schütz, Persönlichkeitspsychologin an der Universität Bamberg

Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:

Krankheitsfaktor Stress - Auf den Spuren eines Phänomens
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Die Persönlichkeitspsychologin Prof. Astrid Schütz publiziert auf der Seite ihres Lehrstuhls bei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Selbsttests, Trainings und die Möglichkeit, an Studien teilzunehmen zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Mehr Infos gibt es hier:
EXTERNER LINK | https://www.uni-bamberg.de/perspsych/forschung/interesse-an-studien/

Die Ergebnisse einiger ihrer bisherigen Studien in Kurzzusammenfassung, mit Links zu den Fachartikeln:

Erschöpfung von Führungskräften hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Mitarbeitenden
EXTERNER LINK | https://www.uni-bamberg.de/perspsych/news/artikel/erschoepfung-fuehrungskraefte/

Narzissmus und destruktive Führung – Handlungsbedarf für Unternehmen
EXTERNER LINK | https://www.uni-bamberg.de/perspsych/news/artikel/narzissmus-und-destruktive-fuehrung-handlungsbedarf-fuer-unternehmen/

"How to Deal With a Difficult Boss"
EXTERNER LINK | https://www.uni-bamberg.de/perspsych/news/artikel/how-to-deal-with-a-difficult-boss/

Literaturtipps:

Jürgens, Kerstin u. a.: Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“ 2018.
Wer sich dem Thema Work-Life-Balance von der soziologischen Seite nähern möchte, ist mit diesem Band der Schriftenreihe von der Bundeszentrale für politische Bildung gut beraten.

Dr. Eva Ochs: „Beruf als Berufung? Die Work-Life-Balance bürgerlicher Männer im 19. Jahrhundert“, Röhrig Universitätsverlag 2020.
Die Habilitationsschrift der Historikerin Eva Ochs von der Fernuniversität Hagen untersucht anhand von Lebenserinnerungen, Briefen und Tagebüchern von Unternehmern, höheren Beamten oder kulturell hochstehenden Persönlichkeiten aus dem 19. Jahrhundert die innere Haltung zu Arbeit und Leben, die sich im Zeitalter der Industrialisierung formte und in vielen Aspekten nach wie vor aktuell ist.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

  continue reading

2236 эпизодов

सभी एपिसोड

×
 
Loading …

Добро пожаловать в Player FM!

Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.

 

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать