BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
Контент предоставлен Südwestrundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Südwestrundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
O du fröhliche
MP3•Главная эпизода
Manage episode 239079193 series 178277
Контент предоставлен Südwestrundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Südwestrundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Ein Fest für jede Orgel: "O du fröhliche". Bei diesem Lied kommt das spezielle Weihnachtsregister zum Einsatz: der Zimbelstern.
…
continue reading
Das "Allerdreifeiertags-Lied"
Der Text von "O du fröhliche" war nicht immer so, wie wir ihn heute kennen – oder zumindest die Strophen zwei und drei. Neben Weihnachten wurde ursprünglich auch Ostern und Pfingsten besungen - einmal im Jagdgalopp durch die christliche Heilsgeschichte.O du fröhliche, o du selige,Johannes Daniel Falk hat dieses "Allerdreifeiertags-Lied" im Jahr 1816 gedichtet. Falk war evangelischer Theologe und leitete ein Heim für vernachlässigte Jugendliche und Waisenkinder in Weimar, das "Lutherhaus". Hier bekamen die Jugendlichen nicht nur eine Heimat, sondern auch Schulstunden und eine Berufsausbildung. Ganz oben auf der Prioritätenliste stand der Religionsunterricht – und dafür entstand der herrlich einprägsame Text von "O du fröhliche".
gnadenbringende Osterzeit!
Welt liegt in Banden, Christ ist erstanden:
Freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Pfingstenzeit!
Christ, unser Meister, heiligt die Geister:
Freue, freue dich, o Christenheit!
Musikalischer Ursprung in Sizilien
Die Melodie dazu stammt aus Sizilien. Angeblich hat sie Falk einmal aufgeschnappt, als sie ein italienisches Findelkind sang. Vielleicht hat er aber auch einfach ein Buch aufgeschlagen ,Johann Gottfried Herders "Stimmen der Völker in ihren Liedern". Da ist diese Melodie nämlich abgedruckt. Der dazugehörige italienische Text ist ein inbrünstiges Bittgebet an die Jungfrau Maria. Der Mitarbeiter von Heimleiter Falk namens Heinrich Holzschuher, machte daraus dann auf der Grundlage von Falks Weihnachts-Oster-Pfingstlied ein reines Weihnachtslied: "O du fröhliche", wie wir es heute kennen und lieben und immer wieder singen.Ein Lied, das jeder mitsingen kann
Selbst wenn man in der Kirche kein Liedblatt mehr ergattert hat und die Gesangbücher längst verteilt sind: hier kann jeder mitsingen und bei den einzelnen Strophen improvisiert man zur Not. Und der Anfang und die Schlussverse "freue dich, o Christenheit" sind ja praktischer Weise immer gleich. Denn an Weihnachten und ganz besonders bei "O du fröhliche" sind die Gemeinden außerordentlich sangesfreudig, und der Organist darf alles ausschöpfen, was die Orgel an Lautstärke bietet.Zur Krönung bei "O du fröhliche": der Zimbelstern
Auch Orgeln können sich zu Weihnachten besonders herausputzen – sie haben dafür ein besonderes Register - den Zimbelstern, der sich an der Orgel durch einen geschnitzten Holzstern zeigt. Wenn der Zimbelstern eingeschaltet wird, werden durch das Drehen des Sterns kleine Glöckchen angeschlagen. Nicht jede Orgel hat so einen Zimbelstern, aber wenn er vorhanden ist, dann gehört er natürlich zum Ritual von "O du fröhliche" – in der dritten Strophe kommt er zum Einsatz: bei "Himmlische Heere jauchzen Dir Ehre".30 эпизодов
MP3•Главная эпизода
Manage episode 239079193 series 178277
Контент предоставлен Südwestrundfunk. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Südwestrundfunk или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Ein Fest für jede Orgel: "O du fröhliche". Bei diesem Lied kommt das spezielle Weihnachtsregister zum Einsatz: der Zimbelstern.
…
continue reading
Das "Allerdreifeiertags-Lied"
Der Text von "O du fröhliche" war nicht immer so, wie wir ihn heute kennen – oder zumindest die Strophen zwei und drei. Neben Weihnachten wurde ursprünglich auch Ostern und Pfingsten besungen - einmal im Jagdgalopp durch die christliche Heilsgeschichte.O du fröhliche, o du selige,Johannes Daniel Falk hat dieses "Allerdreifeiertags-Lied" im Jahr 1816 gedichtet. Falk war evangelischer Theologe und leitete ein Heim für vernachlässigte Jugendliche und Waisenkinder in Weimar, das "Lutherhaus". Hier bekamen die Jugendlichen nicht nur eine Heimat, sondern auch Schulstunden und eine Berufsausbildung. Ganz oben auf der Prioritätenliste stand der Religionsunterricht – und dafür entstand der herrlich einprägsame Text von "O du fröhliche".
gnadenbringende Osterzeit!
Welt liegt in Banden, Christ ist erstanden:
Freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Pfingstenzeit!
Christ, unser Meister, heiligt die Geister:
Freue, freue dich, o Christenheit!
Musikalischer Ursprung in Sizilien
Die Melodie dazu stammt aus Sizilien. Angeblich hat sie Falk einmal aufgeschnappt, als sie ein italienisches Findelkind sang. Vielleicht hat er aber auch einfach ein Buch aufgeschlagen ,Johann Gottfried Herders "Stimmen der Völker in ihren Liedern". Da ist diese Melodie nämlich abgedruckt. Der dazugehörige italienische Text ist ein inbrünstiges Bittgebet an die Jungfrau Maria. Der Mitarbeiter von Heimleiter Falk namens Heinrich Holzschuher, machte daraus dann auf der Grundlage von Falks Weihnachts-Oster-Pfingstlied ein reines Weihnachtslied: "O du fröhliche", wie wir es heute kennen und lieben und immer wieder singen.Ein Lied, das jeder mitsingen kann
Selbst wenn man in der Kirche kein Liedblatt mehr ergattert hat und die Gesangbücher längst verteilt sind: hier kann jeder mitsingen und bei den einzelnen Strophen improvisiert man zur Not. Und der Anfang und die Schlussverse "freue dich, o Christenheit" sind ja praktischer Weise immer gleich. Denn an Weihnachten und ganz besonders bei "O du fröhliche" sind die Gemeinden außerordentlich sangesfreudig, und der Organist darf alles ausschöpfen, was die Orgel an Lautstärke bietet.Zur Krönung bei "O du fröhliche": der Zimbelstern
Auch Orgeln können sich zu Weihnachten besonders herausputzen – sie haben dafür ein besonderes Register - den Zimbelstern, der sich an der Orgel durch einen geschnitzten Holzstern zeigt. Wenn der Zimbelstern eingeschaltet wird, werden durch das Drehen des Sterns kleine Glöckchen angeschlagen. Nicht jede Orgel hat so einen Zimbelstern, aber wenn er vorhanden ist, dann gehört er natürlich zum Ritual von "O du fröhliche" – in der dritten Strophe kommt er zum Einsatz: bei "Himmlische Heere jauchzen Dir Ehre".30 эпизодов
Все серии
×Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.