Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 1d ago
Добавлено пять года назад
Контент предоставлен Universität Münster. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Universität Münster или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Jahrhundertfund Tutanchamun: „Immer noch ein Mythos“
Manage episode 355444127 series 2777741
Контент предоставлен Universität Münster. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Universität Münster или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Interview mit Prof. Dr. Angelika Lohwasser Es ist eine Weltsensation, als der britische Archäologe Howard Carter nach langer Suche im Jahr 1922 auf einen verschütteten Treppenabsatz stößt, der ihn zum Grab des Pharaos Tutanchamun führt – das bisher einzige unberührte Grab eines Pharaos. Wenige Monate später, am 16. Februar 1923, wird die Grabkammer geöffnet. In ihr befinden sich nicht nur die Mumie, sondern zahlreiche Gegenstände – darunter auch die berühmte Maske von Tutanchamun aus purem Gold. Im Podcast blickt Angelika Lohwasser, Professorin für Ägyptologie, auf die hundertjährige Geschichte des Fundes zurück, der noch immer viele Rätsel aufgibt.
…
continue reading
75 эпизодов
Manage episode 355444127 series 2777741
Контент предоставлен Universität Münster. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Universität Münster или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Interview mit Prof. Dr. Angelika Lohwasser Es ist eine Weltsensation, als der britische Archäologe Howard Carter nach langer Suche im Jahr 1922 auf einen verschütteten Treppenabsatz stößt, der ihn zum Grab des Pharaos Tutanchamun führt – das bisher einzige unberührte Grab eines Pharaos. Wenige Monate später, am 16. Februar 1923, wird die Grabkammer geöffnet. In ihr befinden sich nicht nur die Mumie, sondern zahlreiche Gegenstände – darunter auch die berühmte Maske von Tutanchamun aus purem Gold. Im Podcast blickt Angelika Lohwasser, Professorin für Ägyptologie, auf die hundertjährige Geschichte des Fundes zurück, der noch immer viele Rätsel aufgibt.
…
continue reading
75 эпизодов
Все серии
×U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
![Umdenken - der Podcast der Universität Münster podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wie Germanistin Christine Dimroth den Fremdsprachenunterricht an Schulen und das Sprachensterben einordnet Mit dem aktuellen Fremdsprachenunterricht in den Schulen werden unsere Fähigkeiten, eine fremde Sprache zu lernen, bei weitem nicht ausgeschöpft. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts mit Blick auf den Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar betont die Germanistin Prof. Dr. Christine Dimroth, dass der erfolgreichste Spracherwerb außerhalb des Unterrichts stattfindet. Zudem erklärt sie, welche Rolle Sprache bei der Integration von Zugewanderten spielt und warum der stetige Sprachenrückgang zwar „bedauernswert, aber eine Normalität des sprachlichen Handelns“ ist.…
Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Backmann schildert Veränderungen in der Berufswelt Kreative und soziale Fähigkeiten werden in der künftigen Arbeitswelt immer wichtiger. Denn insbesondere neue Möglichkeiten der beruflichen Flexibilisierung bergen neben vielen positiven Effekten die Gefahr der Isolation, gibt Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Julia Backmann in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster zu bedenken. Zudem werde der Umgang mit Technologien wie künstlicher Intelligenz immer entscheidender. „Nicht die KI selbst, sondern der kreative und effiziente Umgang der Beschäftigten mit diesen Tools ist entscheidend für den Output und wird den Unterschied zwischen verschiedenen Unternehmen machen“, unterstreicht die Professorin für Transformation der Arbeitswelt.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
![Umdenken - der Podcast der Universität Münster podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 „Wir konsumieren zu viel Fett, Salz und Zucker“ 1:06:14
1:06:14
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:06:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Lebensmittelchemikerin Melanie Esselen plädiert für eine ausgewogene Ernährung – nicht für einen Verzicht Noch nie waren Lebensmittel so sicher wie heute. Auch das Ernährungsbewusstsein nimmt in Deutschland stetig zu. Dennoch nehmen wir nach wie vor zu viel Fett, Salz und Zucker zu uns, betont die Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Melanie Esselen in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts. Gleichwohl plädiert die Wissenschaftlerin keinesfalls für einen konsequenten Verzicht von Zuckerprodukten. „Es kommt auf eine ausgewogene Ernährung an. Meistens stellen Stoffe wie Zucker oder Fett erst dann eine Gefahr für den Körper dar, wenn wir sie im Übermaß konsumieren“, erklärt Melanie Esselen.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
![Umdenken - der Podcast der Universität Münster podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Podcast zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten mit Frank Gadinger Die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten in den USA, Kamala Harris, hat gute Chancen auf einen Sieg gegen ihren Kontrahenten und Ex-Präsidenten, Donald Trump – vor allem wegen ihres klugen Wahlkampfs. In öffentlichen Debatten, in denen oft die „Delegitimierung des Kontrahenten“ im Vordergrund stehe, gehe die Demokratin selten inhaltlich auf Trumps häufig persönlichen Vorwürfe ein, sondern reagiere mit abwertenden Gesten und Gegenvorwürfen, betont der Politikwissenschaftler Dr. Frank Gadinger von der Universität Münster in der aktuellen Folge des „Umdenken“-Podcasts. „Auf diese Weise schafft es Kamala Harris, Donald Trump emotional zu provozieren. Das ist strategisch clever“, unterstreicht der Experte für Internationale Beziehungen.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
![Umdenken - der Podcast der Universität Münster podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 „Regelmäßige Kontrolle ist unabdingbar“ 1:10:18
1:10:18
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:10:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Podcast zum Tag der Zahngesundheit mit Anne Wolowski Für eine gute Mundhygiene ist nicht nur regelmäßiges Zähneputzen von großer Bedeutung, sondern auch eine bewusste und ausgewogene Ernährung, sagt Zahnmedizinerin Prof. Dr. Anne Wolowski in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster. Auch psychische Faktoren wie Stress und Unruhe können Zahnschmerzen verursachen. In jedem Fall empfiehlt die Expertin regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt, denn: „Der Schein, dass weiße und schmerzfreie Zähne gesund sind, kann trügen. Einige sensible Stellen wie beispielsweise die Zahnzwischenräume lassen sich von außen nicht ohne Weiteres überprüfen.“…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
![Umdenken - der Podcast der Universität Münster podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 „Viele Ostdeutsche empfinden sich immer noch als Bürger 2. Klasse" 1:02:47
1:02:47
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:02:47![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Interview mit Prof. Dr. Detlef Pollack Die Skepsis vieler Bürger in den neuen Bundesländern gegenüber der „alten Bundesrepublik“ hat sich als Folge vieler Enttäuschungen nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 mittlerweile verfestigt. Bei rund 30 Prozent der Bevölkerung habe sich eine grundsätzliche „Anti-Haltung“ und Skepsis gegenüber den etablierten Parteien entwickelt, was sich höchstwahrscheinlich in einem positiven Ergebnis für die „Alternative für Deutschland“ (AfD) bei den anstehenden Landtagswahlen im September widerspiegeln wird. „Das Klagen hat sich verselbstständigt und ist zu einem Identitätsmarker vieler ostdeutscher Bürger geworden“, erklärt Soziologe Prof. Dr. Detlef Pollack im Podcast „Umdenken“.…
Interview mit Prof. Dr. Nina Springer • Informationen zur Rechtslage: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitalisierung/digitale-dienste-gesetz-2250526#:~:text=Das%20Digitale%2DDienste%2DGesetz%20trat,Teil%20des%20Netzwerkdurchsetzungsgesetzes%20nicht%20mehr . • Gemeinsame Pressekonferenz von DFB, DOSB und DFL: "Mit der Justiz gemeinsam gegen Hate Speech" anlässlich des Sportsommers: https://www.dfb.de/news/detail/dfb-dosb-und-dfl-mit-der-justiz-gemeinsam-gegen-hate-speech-261359/ • Helpdesk der Neuen deutschen Medienmacher*innen: https://neuemedienmacher.de/helpdesk/ • Rechtsberatung Hate Aid ( https://hateaid.org/ ) • Eine Plattform, die Initiativen listet, die sich mit Hate Speech auseinandersetzen, ist das-nettz.de ( https://www.das-nettz.de/ ) • Auch die Landeszentrale für politische Bildung in NRW gibt auf ihrer Webseite Infos und Tipps: https://www.politische-bildung.nrw.de/digitale-medien/digitale-demokratiekompetenz/digitale-zivilcourage/aktiv-gegen-hate-speech • Streife nicht nur offline: "Streife im Netz", eine Initiative der Polizei in Baden-Württemberg, vor allem zum Schutz von Amts- und Mandatstragenden: https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/streife-im-netz-zum-schutz-von-amts-und-mandatstraegern…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
![Umdenken - der Podcast der Universität Münster podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Interview mit Prof. Dr. Melanie Dammhahn und Prof. Dr. Sascha Buchholz In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts fordern die Biologin Prof. Dr. Melanie Dammhahn und der Landschaftsökologe Prof. Dr. Sascha Buchholz zu einem bewussteren Umgang mit der Natur auf. Von den weltweit rund 15 Millionen Tierarten sterben Experten zufolge 130 bis 150 täglich aus. Dagegen könne jeder Mensch etwas tun, betonen die Wissenschaftler. Man müsse sich darüber im Klaren sein, dass die Biodiversitätskrise und die Klimakrise in Abhängigkeit zueinander stehen.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
![Umdenken - der Podcast der Universität Münster podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 75 Jahre Grundgesetz - ein Grund zum Feiern? 1:02:57
1:02:57
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:02:57![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Interview mit Prof. Dr. Hinnerk Wißmann Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hinnerk Wißmann ruft deutsche Bürger dazu auf, sich nicht „als Kunden und Verbraucher, sondern als Mitwirkende“ des Grundgesetzes zu verstehen. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts spricht der Verfassungsrechtler über den Ursprung des Grundgesetzes sowie wesentliche Inhalte und Veränderungen in dessen Geschichte.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
![Umdenken - der Podcast der Universität Münster podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Interview mit Prof. Dr. Sven Gareis Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis von der Universität Münster plädiert mit Blick auf die anhaltenden Diskussionen über die Finanzierung der NATO für ein selbstbewusstes Auftreten im Umgang mit den USA. Die Mitgliedsstaaten müssten den Vereinigten Staaten deutlich machen, dass ein intaktes Bündnis auch im Interesse der Amerikaner sei. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts bilanziert der Politikwissenschaftler anlässlich des 75. Jahrestages der NATO am 4. April die vergangenen Jahrzehnte des Bündnisses und erläutert dessen Rolle im Russland-Ukraine-Krieg sowie die Herausforderungen in den kommenden Jahren.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
![Umdenken - der Podcast der Universität Münster podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Kriminalität in Deutschland 1:12:24
1:12:24
Прослушать Позже
Прослушать Позже
Списки
Нравится
Нравится1:12:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Interview mit Dr. Christian Walburg Die Anzahl der Kriminalitätsfälle in Deutschland ist in den vergangenen 20 Jahren zurückgegangen und hat sich – je nach Delikt und Altersgruppe – sogar halbiert. Warum es dennoch insbesondere bei Jugendlichen zu vielen Gewalttaten kommt, um welche Delikte es sich handelt und wie die Politik und das Rechtssystem Kriminalität vorbeugen können, erklärt Dr. Christian Walburg vom Institut für Kriminalwissenschaften im neuen Podcast der Universität Münster. Er erscheint im Hinblick auf den Tag der Kriminalitätsopfer am 22. März.…
Interview mit Prof. Dr. Timo Brockmeyer Essstörungen gehören in Deutschland zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Die positive Nachricht: Mittlerweile kann mehr als jede zweite Essstörung mit Hilfe von Psychotherapie erfolgreich behandelt werden, erklärt Prof. Dr. Timo Brockmeyer vom Institut für Psychologie im Podcast der Universität Münster.…
U
Umdenken - der Podcast der Universität Münster
![Umdenken - der Podcast der Universität Münster podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Interview mit Prof. Dr. Leonie Steinl Jede dritte Frau in Deutschland wird im Laufe ihres Lebens Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt. Häufig werden die Taten verschwiegen oder bagatellisiert. Aus diesem Grund findet jährlich am 25. November der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt. Welche Rolle in diesem Kontext die rechtlichen Konsequenzen für Gewalttaten spielen, erklärt Leonie Steinl, Professorin für Strafrecht, Internationales Strafrecht und interdisziplinäre Rechtsforschung, im neuen Podcast der Universität Münster.…
Interview mit Prof. Dr. Martin Kriegel Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung – mit steigender Tendenz. Mediziner unterscheiden über 400 rheumatische Erkrankungen. Im Podcast der Universität Münster spricht der Mediziner Prof. Dr. Martin Kriegel vom Institut für Muskuloskelettale Medizin der Universität Münster, wo er die Abteilung für Translationale Rheumatologie und Immunologie leitet, neben der Diagnose und Behandlung von Rheuma auch über mögliche Ursachen.…
Interview mit Prof. Dr. Jan Rossaint Eine Sepsis – umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt – gehört zu den gefährlichsten Krankheiten und ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Trotzdem sind vielen Menschen die Symptome unbekannt. „Die Krankheit wird unterschätzt. Bei anderen gesundheitlichen Gefahren wie einem Herzinfarkt ist die Gesellschaft deutlich besser informiert. Bei der Sepsis braucht es noch viel Aufklärungsarbeit“, mahnt Prof. Dr. Jan Rossaint, Leiter der Forschungsgruppe „Organdysfunktion im Rahmen systemischer Inflammationssyndrome“, im Podcast der Universität Münster anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am 13. September 2023.…
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.