Das gute Leben messen
Manage episode 362247761 series 3433315
Mit den FDP-Mythen rund um Wachstum und Wohlstand haben wir uns letzte Woche beschäftigt. Schauen wir uns also heute an, wie man das gute Leben messen kann und wie zirkuläre Wertschöpfung entsteht.
Die OECD hat 2016 das Projekt How‘s life? Measuring Well-Being in Leben gerufen. Darin wird ermittelt, wie sich eine neue Wachstumskennziffer ermitteln lässt, die sich nicht auf das Bruttoinlandsprodukt bezieht, sondern auf Indikatoren, die tatsächlich aussagen, ob es uns gut geht. Zu den Indikatoren, die unser Wohlbefinden ausdrücken, gehören bspw. Wohnen, Arbeit, Einkommen, Gesundheit, Work-Life-Balance, Bildung, Gemeinschaft, bürgerliches Engagement, Umwelt und auch die persönliche Sicherheit. Unter OECD Better Life Index lässt sich der eigene Wohlfühlindex berechnen und mit anderen Ländern vergleichen, probiert es einfach mal aus!
Wir besprechen heute, wie sich aus diesen Aspekten eine Wachstumskennziffer ermitteln lässt, wie sich dieser Wert vom Bruttoinlandsprodukt abgrenzt und international vergleichen lässt. Statt einer klassischen Mehrwertsteuer könnte es bspw. eine Ressourcen-, Lebensmittel- und Landwirtschaftssteuer geben, d.h. Steuern auf einzelne Ressorts. Als wissenschaftlicher Hintergrund dient dazu Wolfram F. Richters Paper Aligning Profit Taxation with Value Creation (2019).
Viel Spaß beim Hören!
161 эпизодов