Artwork

Контент предоставлен Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !

Der neue Leib. Das materielle Nachleben der Bilder

 
Поделиться
 

Manage episode 249365415 series 2321083
Контент предоставлен Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

Ist das Internet tot? Das ist keine metaphorische Frage. Sie unterstellt nicht, dass das Internet dysfunktional, nutzlos oder aus der Mode gekommen sei. Stattdessen geht es buchstäblich um die Frage, ob das Internet tot ist, gestorben ist, und ob jemand es umgebracht hat. Können wir jemanden vor Gericht ziehen für diese Tötung, und welches Gericht ist dafür zuständig? Anderseits: Wie könnte jemand überhaupt je einen solchen Verdacht schöpfen? Das Internet ist heute mächtiger als je zuvor. Es hat die Einbildungskraft, die Aufmerksamkeit und die Produktivität einer ungekannten Masse von Menschen auf sich gezogen. Nie zuvor waren mehr Menschen abhängig, vestrickt in, überwacht durch, und ausgebeutet vom Internet. Es erscheint überwältigend, verwirrend und alternativlos. Woher also überhaupt der Verdacht, dass das Internet tot sein könnte?

Workshop mit Hito Steyerl am Tag des Vortrags von 14–­16 Uhr, IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal). Anmeldung und Auskünfte unter info@kracauer-lectures.de.

Hito Steyerl ist Filmemacherin, Autorin und Medientheoretikerin in Berlin. Sie lehrt künstlerische Medienpraxis an der Universität der Künste in Berlin. Zu ihren letzten Arbeiten zählen: The Kiss 2012, Adorno’s Grey 2012, The Body of the Image 2012 (performance), Abstract 2012, Guards 2012; sowie die Vorträge Probable Title: Zero Probability (2012) with Rabih Mroué and I dreamed a dream (2012). Ihre jüngste Publikation ist: The Wretched of the Screen, eine Essaysammlung (2012).

  continue reading

38 эпизодов

Artwork
iconПоделиться
 
Manage episode 249365415 series 2321083
Контент предоставлен Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

Ist das Internet tot? Das ist keine metaphorische Frage. Sie unterstellt nicht, dass das Internet dysfunktional, nutzlos oder aus der Mode gekommen sei. Stattdessen geht es buchstäblich um die Frage, ob das Internet tot ist, gestorben ist, und ob jemand es umgebracht hat. Können wir jemanden vor Gericht ziehen für diese Tötung, und welches Gericht ist dafür zuständig? Anderseits: Wie könnte jemand überhaupt je einen solchen Verdacht schöpfen? Das Internet ist heute mächtiger als je zuvor. Es hat die Einbildungskraft, die Aufmerksamkeit und die Produktivität einer ungekannten Masse von Menschen auf sich gezogen. Nie zuvor waren mehr Menschen abhängig, vestrickt in, überwacht durch, und ausgebeutet vom Internet. Es erscheint überwältigend, verwirrend und alternativlos. Woher also überhaupt der Verdacht, dass das Internet tot sein könnte?

Workshop mit Hito Steyerl am Tag des Vortrags von 14–­16 Uhr, IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal). Anmeldung und Auskünfte unter info@kracauer-lectures.de.

Hito Steyerl ist Filmemacherin, Autorin und Medientheoretikerin in Berlin. Sie lehrt künstlerische Medienpraxis an der Universität der Künste in Berlin. Zu ihren letzten Arbeiten zählen: The Kiss 2012, Adorno’s Grey 2012, The Body of the Image 2012 (performance), Abstract 2012, Guards 2012; sowie die Vorträge Probable Title: Zero Probability (2012) with Rabih Mroué and I dreamed a dream (2012). Ihre jüngste Publikation ist: The Wretched of the Screen, eine Essaysammlung (2012).

  continue reading

38 эпизодов

Все серии

×
 
Loading …

Добро пожаловать в Player FM!

Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.

 

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать