Artwork

Контент предоставлен Stephan Dalügge. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Stephan Dalügge или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !

Florian Ulrich Jehn zu Ernährungssicherung in globalen Katastrophenfällen und Kollapsforschung

2:13:30
 
Поделиться
 

Manage episode 386998683 series 3474305
Контент предоставлен Stephan Dalügge. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Stephan Dalügge или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

In dieser Episode spricht Florian Ulrich Jehn darüber, wie in globalen Katastrophenfällen möglichst viele Menschen ernährt werden können, und darüber, warum Zivilisationen scheitern.

Florian ist Forscher bei der Organisation Alliance to Feed the Earth in Disasters, kurz: ALLFED. Außerdem schreibt er über die Kollapsforschung für seinen Blog Existential Crunch.

Florian und Stephan diskutieren unter anderem:

  • Szenarien, die zu einem signifikanten, globalen Einbruch der Lebensmittelproduktion führen könnten, z. B. Nuklearkriege, Supervulkanausbrüche und Solarstürme,
  • potenzielle Gegenmaßnahmen bei globalen Hungersnöten, z. B. die Verlagerung von Produktion und Handel, Keulungen, das Einstellen der Produktion von Biokraftstoffen sowie alternative Lebensmittelproduktionsmaßnahmen wie Einzellerproteine und Meeresalgen,
  • die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion, Kipppunkte im Klimasystem und die Veränderung des Fokus der IPCC-Berichte,
  • die Ansätze der Kollapsforschung: Grenzen des Wachstums, nicht nachhaltige Komplexitätssteigerungen, statistische Ansätze u. a; das Fallbeispiel des Zusammenbruchs der Bronzezeit,
  • wie man interessante Forschungsfragen entwickelt.

Ein Transkript des Gesprächs und weiterführende Ressourcen sind auf der Episodenseite zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/florian-ulrich-jehn-zu-ernahrungssicherung-in-globalen-katastrophenfallen-und-kollapsforschung

  continue reading

Разделы

1. Intro (00:00:00)

2. Florians berufliche Laufbahn (00:01:42)

3. ALLFED (00:04:08)

4. Handel in globalen Katastrophenfällen (00:06:50)

5. Geschichte von Hungersnöten (00:10:24)

6. Heutige Risiken: Infrastrukturverlust und Sonnenlichtsreduktion (00:22:40)

7. Nahrungsmittelproduktionseinbrüche bei Sonnenlichtsreduktion (00:40:07)

8. Existierende Puffer im System: Tierhaltung, Biokraftstoffe, Lebensmittelverschwendung (00:47:59)

9. Wichtigkeit der Fortführung des Welthandels (00:53:34)

10. Einzellerprotein aus Bioreaktoren (01:00:05)

11. Umrüstung von Papierfabriken für die Zuckerproduktion (01:02:58)

12. Sonstige Verwendung von Biomasse (01:05:33)

13. Meeresalgen (01:07:47)

14. Individuelle Präventivmaßnahmen (01:14:24)

15. Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion (01:16:09)

16. Zunehmender Fokus auf geringere Temperaturanstiege in IPCC-Berichten (01:18:16)

17. Kipppunkte im Klimasystem (01:23:13)

18. Kollapsforschung (01:28:59)

19. Hypothese der mangelnden Tugendhaftigkeit (01:32:30)

20. Grenzen des Wachstums (01:33:54)

21. Komplexität (01:38:51)

22. Statistische Ansätze (01:41:37)

23. Kollapsmechanismen abhängig von der Art des Systems (01:44:20)

24. Zusammenbruch der Bronzezeit (01:51:56)

25. Wiederaufbau nach einer globalen Katastrophe (01:58:32)

26. Was können wir aus der Geschichte lernen? (02:00:36)

27. Forschungsmöglichkeiten in der Kollapsforschung (02:02:27)

28. Interessante Forschungsfragen entwickeln (02:06:04)

29. Kontaktmöglichkeiten (02:12:12)

30. Outro (02:12:52)

9 эпизодов

Artwork
iconПоделиться
 
Manage episode 386998683 series 3474305
Контент предоставлен Stephan Dalügge. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Stephan Dalügge или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

In dieser Episode spricht Florian Ulrich Jehn darüber, wie in globalen Katastrophenfällen möglichst viele Menschen ernährt werden können, und darüber, warum Zivilisationen scheitern.

Florian ist Forscher bei der Organisation Alliance to Feed the Earth in Disasters, kurz: ALLFED. Außerdem schreibt er über die Kollapsforschung für seinen Blog Existential Crunch.

Florian und Stephan diskutieren unter anderem:

  • Szenarien, die zu einem signifikanten, globalen Einbruch der Lebensmittelproduktion führen könnten, z. B. Nuklearkriege, Supervulkanausbrüche und Solarstürme,
  • potenzielle Gegenmaßnahmen bei globalen Hungersnöten, z. B. die Verlagerung von Produktion und Handel, Keulungen, das Einstellen der Produktion von Biokraftstoffen sowie alternative Lebensmittelproduktionsmaßnahmen wie Einzellerproteine und Meeresalgen,
  • die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion, Kipppunkte im Klimasystem und die Veränderung des Fokus der IPCC-Berichte,
  • die Ansätze der Kollapsforschung: Grenzen des Wachstums, nicht nachhaltige Komplexitätssteigerungen, statistische Ansätze u. a; das Fallbeispiel des Zusammenbruchs der Bronzezeit,
  • wie man interessante Forschungsfragen entwickelt.

Ein Transkript des Gesprächs und weiterführende Ressourcen sind auf der Episodenseite zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/florian-ulrich-jehn-zu-ernahrungssicherung-in-globalen-katastrophenfallen-und-kollapsforschung

  continue reading

Разделы

1. Intro (00:00:00)

2. Florians berufliche Laufbahn (00:01:42)

3. ALLFED (00:04:08)

4. Handel in globalen Katastrophenfällen (00:06:50)

5. Geschichte von Hungersnöten (00:10:24)

6. Heutige Risiken: Infrastrukturverlust und Sonnenlichtsreduktion (00:22:40)

7. Nahrungsmittelproduktionseinbrüche bei Sonnenlichtsreduktion (00:40:07)

8. Existierende Puffer im System: Tierhaltung, Biokraftstoffe, Lebensmittelverschwendung (00:47:59)

9. Wichtigkeit der Fortführung des Welthandels (00:53:34)

10. Einzellerprotein aus Bioreaktoren (01:00:05)

11. Umrüstung von Papierfabriken für die Zuckerproduktion (01:02:58)

12. Sonstige Verwendung von Biomasse (01:05:33)

13. Meeresalgen (01:07:47)

14. Individuelle Präventivmaßnahmen (01:14:24)

15. Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion (01:16:09)

16. Zunehmender Fokus auf geringere Temperaturanstiege in IPCC-Berichten (01:18:16)

17. Kipppunkte im Klimasystem (01:23:13)

18. Kollapsforschung (01:28:59)

19. Hypothese der mangelnden Tugendhaftigkeit (01:32:30)

20. Grenzen des Wachstums (01:33:54)

21. Komplexität (01:38:51)

22. Statistische Ansätze (01:41:37)

23. Kollapsmechanismen abhängig von der Art des Systems (01:44:20)

24. Zusammenbruch der Bronzezeit (01:51:56)

25. Wiederaufbau nach einer globalen Katastrophe (01:58:32)

26. Was können wir aus der Geschichte lernen? (02:00:36)

27. Forschungsmöglichkeiten in der Kollapsforschung (02:02:27)

28. Interessante Forschungsfragen entwickeln (02:06:04)

29. Kontaktmöglichkeiten (02:12:12)

30. Outro (02:12:52)

9 эпизодов

Все серии

×
 
Loading …

Добро пожаловать в Player FM!

Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.

 

Краткое руководство