Player FM - Internet Radio Done Right
73 subscribers
Checked 1d ago
Добавлено восемь лет назад
Контент предоставлен Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Подкасты, которые стоит послушать
РЕКЛАМА
C
Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!
![Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/512.jpg 512w)
![Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
This episode dives into the significant political question posed by Ronald Reagan during the closing moments of his 1980 presidential debate with Jimmy Carter: 'Are you better off than you were four years ago?' Ken Woodward explores the context of the 1980 political climate, marked by economic difficulties, high inflation, unemployment, and international issues such as the Iran hostage crisis and concerns about U.S. global standing and nuclear threats. Reagan's question, which became iconic in U.S. political discourse, was noted for its simplicity, personal relevance, emotional resonance, and strategic timing. The question invited voters to reflect on their circumstances rather than abstract policies, ultimately contributing to Reagan's landslide victory. The episode details six crucial lessons for crafting influential questions, emphasizing audience perspective, engagement, simplicity, timing, self-reflection, and a call to action. Listeners are encouraged to consider how such questions have shaped their decisions and to apply these insights in personal and professional contexts. This Curated Questions episode can be found on all major platforms and at CuratedQuestions.com . Keep questioning! Episode Notes [01:58] Setting the Stage: The 1980 Presidential Debate [04:24] Reagan's Memorable Question [06:01] Impact and Aftermath of the Debate [06:45] Analyzing the Rhetorical Question [13:06] Lessons from Reagan's Question [16:05] Modern Applications and Reflections [18:04] Conclusion and Call to Action Resources Mentioned Ronald Reagan Jimmy Carter Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked Are you better off now than you were four years ago? Is it easier for you to go and buy things in the stores than it was four years ago? Is there more or less unemployment in the country than there was four years ago? Is America as respected throughout the world as it was? Do you feel that our security is as safe, that we're as strong as we were four years ago? Where do you feel it in your body? What emotions come to the surface? What pictures race through your mind? Would it kill you to stop chewing your food with your mouth open? What is your number seven? What comes to mind? Did you feel the knee-jerk need to answer right away when your politician asked? Did you actually do the homework to determine what factors were most important to you, then look at data vice depending on emotion? Is it any easier to see why someone in a different circumstance may answer differently than you? How did the question affect your answer when the opposing politician asked it? Did you use the same metric for the candidates or give your preferred candidate extra leeway? What famous questions continue to pop up in your world?…
Aktuelle Buchempfehlungen: Silvesterbücher
Manage episode 459079988 series 1284508
Контент предоставлен Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Das letzte BuchZeichen in diesem Jahr ist mehr als eine Stammtischrunde. Es ist der Auftakt zu einer Silvesterparty. Mit dabei: die gesamte SRF-Literaturredaktion mit Büchern, die unbedingt noch vor dem Jahreswechsel über den Sender müssen. Buchtipp von Jennifer Khakshouri · Lisa Graf. Lindt und Sprüngli. Zwei Familien eine Leidenschaft. 480 Seiten. Penguin, 2024. Die deutsche Autorin Lisa Graf hat einen Roman über das Schweizer Chocolatier-Unternehmen «Lindt&Sprüngli» geschrieben. Darin geht es nicht nur um Schokolade, sondern auch um Zürich in der «guten alten Zeit». Buchtipp von Felix Münger · Iwan Bunin. Der Sonnenstich. Erzählungen 1924 – 1926. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. 300 Seiten. Dörlemann, 2024. Die neu übersetzten Erzählungen zeigen den russischen Nobelpreisträger als Meister der künstlerischen Perfektion. Buchtipp von Valentin Schneider · Anna Burns. Grösstenteils heldenhaft. Aus dem Englischen von Anna-Nina Kroll. 128 Seiten. Tropen, 2024. Superheld und Femme Fatale sind ein Liebespaar, doch ein Zauber der Schurken von Downtown Eastside bringt ihre Beziehung gehörig durcheinander: Es geht um nichts weniger als die Weltherrschaft. Buchtipp von Franziska Hirsbrunner · Moussa Abadi. Die Königin und der Kalligraph. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. Nachwort von Rafik Schami. 224 Seiten. Manesse Verlag, 2024. Erinnerungen an ein besseres Syrien: Mit seinen Erzählungen aus Damaskus feierte Moussa Abadi eine Welt, in der jüdische, muslimische und christliche Menschen friedlich zusammenlebten. Buchtipp von Katja Schönherr · Lucie Rico. Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen. Aus dem Französischen von Milena Adam. 235 Seiten. Matthes & Seitz, 2024. In «Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen» geht es um Hannah, die den Hühnerhof ihrer Mutter erbt — und nun Hühner schlachten muss, obwohl sie Vegetarierin ist. Buchtipp von André Perler · Simon Meier-Vieracker. Sprache ist, was du draus machst! Wie wir Deutsch immer wieder neu erfinden. 210 Seiten. Droemer, 2024. Simon Meier-Vieracker macht als Linguistik-Professor Furore auf TikTok und Instagram. In seinem Buch schreibt er darüber, wie wir alle zusammen die deutsche Sprache immer wieder neu erfinden. Buchtipp von Tim Felchlin · Christoph Ransmayr. Egal wohin, Baby. S. Fischer, 2024. Aus 70 Schnappschüssen aus der ganzen Welt sind 70 Miniaturgeschichten entstanden. Christoph Ransmayrs «Mikroromane» erzählen mehr als so mancher hundertseitige Roman. Buchtipp von Britta Spichiger · Anne Tyler. Drei Tage im Juni. Aus dem Amerikanischen von Michaela Grabinger. 208 Seiten, Kein&Aber, 2024. In ihrem neuen Roman «Drei Tage im Juni» erzählt die US-amerikanische Autorin Anne Tyler von einem Paar in den sogenannt besten Jahren. Präzis, empathisch, humorvoll. Buchtipp von Markus Gasser · Laurence Boissier. Die Schule fängt wieder an. Aus dem Französischen von Hilde Fieguth. Brotsuppe, 2024. Die 2022 jung verstorbene Westschweizer Autorin beschreibt in ihrem ersten Roman die Geschichte einer Familie, die sich nach dem Verlust des Vaters in ein neues Leben findet. Ein trauriges Thema witzig und sehr liebevoll erzählt. Buchtipp von Simon Leuthold · Alhierd Bacharevič. Europas Hunde. Aus dem Belarussischen von Thomas Weiler. 744 Seiten. Voland & Quist, 2024. «Europas Hunde» von Alhierd Bacharevič ist erste Buch, das in Bacharevičs Heimatland Belarus als «extremistisch» verboten wurde. Eine dystopische Politsatire, für die der Autor unter anderem eine komplette Kunstsprache erfunden hat. Buchtipp von Michael Luisier · Zoë Jenny. Caspar Jenny. Die Nachtmaschine. Matthyas Jenny. Ein literarisches Leben. Zytglogge, 2024. Matthyas Jenny war Buchhändler, Verleger, Schriftsteller und unermüdlicher Kämpfer für das Buch. Seine Kinder Zoë und Caspar Jenny haben ihn mit einer aussergewöhnlichen Biographie ein literarisches Denkmal gesetzt.
…
continue reading
167 эпизодов
Manage episode 459079988 series 1284508
Контент предоставлен Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Das letzte BuchZeichen in diesem Jahr ist mehr als eine Stammtischrunde. Es ist der Auftakt zu einer Silvesterparty. Mit dabei: die gesamte SRF-Literaturredaktion mit Büchern, die unbedingt noch vor dem Jahreswechsel über den Sender müssen. Buchtipp von Jennifer Khakshouri · Lisa Graf. Lindt und Sprüngli. Zwei Familien eine Leidenschaft. 480 Seiten. Penguin, 2024. Die deutsche Autorin Lisa Graf hat einen Roman über das Schweizer Chocolatier-Unternehmen «Lindt&Sprüngli» geschrieben. Darin geht es nicht nur um Schokolade, sondern auch um Zürich in der «guten alten Zeit». Buchtipp von Felix Münger · Iwan Bunin. Der Sonnenstich. Erzählungen 1924 – 1926. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. 300 Seiten. Dörlemann, 2024. Die neu übersetzten Erzählungen zeigen den russischen Nobelpreisträger als Meister der künstlerischen Perfektion. Buchtipp von Valentin Schneider · Anna Burns. Grösstenteils heldenhaft. Aus dem Englischen von Anna-Nina Kroll. 128 Seiten. Tropen, 2024. Superheld und Femme Fatale sind ein Liebespaar, doch ein Zauber der Schurken von Downtown Eastside bringt ihre Beziehung gehörig durcheinander: Es geht um nichts weniger als die Weltherrschaft. Buchtipp von Franziska Hirsbrunner · Moussa Abadi. Die Königin und der Kalligraph. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. Nachwort von Rafik Schami. 224 Seiten. Manesse Verlag, 2024. Erinnerungen an ein besseres Syrien: Mit seinen Erzählungen aus Damaskus feierte Moussa Abadi eine Welt, in der jüdische, muslimische und christliche Menschen friedlich zusammenlebten. Buchtipp von Katja Schönherr · Lucie Rico. Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen. Aus dem Französischen von Milena Adam. 235 Seiten. Matthes & Seitz, 2024. In «Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen» geht es um Hannah, die den Hühnerhof ihrer Mutter erbt — und nun Hühner schlachten muss, obwohl sie Vegetarierin ist. Buchtipp von André Perler · Simon Meier-Vieracker. Sprache ist, was du draus machst! Wie wir Deutsch immer wieder neu erfinden. 210 Seiten. Droemer, 2024. Simon Meier-Vieracker macht als Linguistik-Professor Furore auf TikTok und Instagram. In seinem Buch schreibt er darüber, wie wir alle zusammen die deutsche Sprache immer wieder neu erfinden. Buchtipp von Tim Felchlin · Christoph Ransmayr. Egal wohin, Baby. S. Fischer, 2024. Aus 70 Schnappschüssen aus der ganzen Welt sind 70 Miniaturgeschichten entstanden. Christoph Ransmayrs «Mikroromane» erzählen mehr als so mancher hundertseitige Roman. Buchtipp von Britta Spichiger · Anne Tyler. Drei Tage im Juni. Aus dem Amerikanischen von Michaela Grabinger. 208 Seiten, Kein&Aber, 2024. In ihrem neuen Roman «Drei Tage im Juni» erzählt die US-amerikanische Autorin Anne Tyler von einem Paar in den sogenannt besten Jahren. Präzis, empathisch, humorvoll. Buchtipp von Markus Gasser · Laurence Boissier. Die Schule fängt wieder an. Aus dem Französischen von Hilde Fieguth. Brotsuppe, 2024. Die 2022 jung verstorbene Westschweizer Autorin beschreibt in ihrem ersten Roman die Geschichte einer Familie, die sich nach dem Verlust des Vaters in ein neues Leben findet. Ein trauriges Thema witzig und sehr liebevoll erzählt. Buchtipp von Simon Leuthold · Alhierd Bacharevič. Europas Hunde. Aus dem Belarussischen von Thomas Weiler. 744 Seiten. Voland & Quist, 2024. «Europas Hunde» von Alhierd Bacharevič ist erste Buch, das in Bacharevičs Heimatland Belarus als «extremistisch» verboten wurde. Eine dystopische Politsatire, für die der Autor unter anderem eine komplette Kunstsprache erfunden hat. Buchtipp von Michael Luisier · Zoë Jenny. Caspar Jenny. Die Nachtmaschine. Matthyas Jenny. Ein literarisches Leben. Zytglogge, 2024. Matthyas Jenny war Buchhändler, Verleger, Schriftsteller und unermüdlicher Kämpfer für das Buch. Seine Kinder Zoë und Caspar Jenny haben ihn mit einer aussergewöhnlichen Biographie ein literarisches Denkmal gesetzt.
…
continue reading
167 эпизодов
Все серии
×Der deutsche Künstler Kurt Prödel erzählt in seinem eindrücklichen Debüt «Klapper» von den Ängsten Jugendlicher in den Nuller-Jahren. Und die dänische Autorin Christina Hesselholdt widmet ihren Roman «Venezianisches Idyll» einer Mittfünfzigerin, die einen neuen Anfang wagt. Kurt Prödel erzählt in seinem Debütroman vom Erwachsenwerden zweier Jugendlicher mit sprechenden Namen: Klapper und Bär. Klapper ist ein bleicher Nerd, der von seiner Klasse gemobbt wird, Bär ist seine riesinnenhafte neue Mitschülerin, die Klapper als einzige nimmt, wie er ist. Ein Jugendroman, der vom Sound und Gamer-Slang der Nullerjahre geprägt ist, und der gerade wegen seiner scheinbar einfachen Machart beeindruckende Tiefe erreicht, wenn es um die Ängste und Schwierigkeiten geht, die einen im jungen Leben umtreiben. Ein durchwegs gelungener Erstling, findet Simon Leuthold. Eigentlich wollte sich Gustava das Leben nehmen. Aber in Tromsø durchkreuzen ein ausgestopfter Lobby-Eisbär, ein lästiger Husten und ein fiebriges Delirium ihre Selbstmordpläne. Ihr neues Ziel heisst Venedig. Hier soll Gustavas Lebenslust neu erblühen. Währenddessen stösst ihr Bruder Mikael zu Hause auf ihren Abschiedsbrief und reist Gustava hinterher. Auf den hat seine Schwester aber grade gar keine Lust. «Venezianisches Idyll» von Christina Hesselholdt ist wie eine schaukelnde Gondelfahrt, bei der man nie weiss, was hinter der nächsten Brücke auftaucht, sagt Tim Felchlin. Buchhinweise: · Kurt Prödel. Klapper. 256 Seiten. park x ullstein, 2025. · Christina Hesselholdt. Venezianisches Idyll. Aus dem Dänischen von Ursel Allenstein. 192 Seiten. Hanser Berlin, 2025.…
Die Romane «Im Krachenschachen» des Berners Matto Kämpf und «Dancing Queen» der Argentinierin Camila Fabri erzählen in ganz unterschiedlicher Weise von Figuren, deren Identität plötzlich auf den Prüfstand gerät – mit ungewissem Ausgang. Der bekannte Berner Spoken-Word-Künstler Matto Kämpf hat mit «Im Krachenschachen» einen Emmental-Roman geschrieben. Am Bahnhof Bern wird der Protagonist verwechselt mit dem Redner auf einer Tagung im Emmental. Bevor er recht weiss, wie ihm geschieht, sitzt er schon in der Limousine und wird dorthin befördert. Sein unfreiwilliges alter Ego ist ein querdenkerischer Drachenforscher mit Hang zum Okkulten. Das Missverständnis aufzuklären, geht nicht. Also gibt es nur einen Weg: quer hindurch, und einmal quer durchs Emmental - zu Gotthelf, den Satanistinnen und den Bauernkriegern. Matto Kämpf habe «einmal mehr ein irrwitziges Buch voller Anspielungen und literarischem Schabernack» geschrieben, sagt Simon Leuthold. Die argentinische Autorin Camila Fabbri ist bei uns noch kaum bekannt. Ihr Romandebüt «Dancing Queen» ist jetzt auf Deutsch erschienen, und es sei «überaus gelungen», findet Valentin Schneider. Im Zentrum steht die Figur Paulina, die in einem völlig zerstörten Auto zu sich kommt, jedoch komplett neben sich steht: Woher kam sie, wohin wollte sie und wer ist eigentlich die Jugendliche auf der Rückbank? Schwer verletzt wird sie ins Spital gebracht. Im Krankenwagen ziehen verschiedene Erinnerungen an ihr vorbei. Und mehr und mehr setzt sich das Bild der derangierten Hauptfigur zusammen, die auch ein Opfer ist von männlicher Gewalt und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Frage nach der eigenen Identität wirft auch der Berner Fritz Mühlemann in seinem Gedichtband «Föhnsturm» auf, in dem er literarisch seine Vorfahren im Berner Oberland erkundet, die ihn geprägt haben. Die Reise führt zurück bis in die Reformation und erzählt vom Leben, Lieben, Auswandern und Sterben in vergangenen Zeiten. Der mit Bildern, Fotografien und historischen Dokumenten originell gestaltete Band sei eine «Einladung, sich überraschen zu lassen» und «ein Geheimtipp», sagt Felix Münger. Buchhinweise: · Camila Fabbri. Dancing Queen. Aus dem Spanischen von Susanne Lange. 173 Seiten. Hanser, 2025. · Matto Kämpf. Im Krachenschachen. 112 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2024. · Fritz Mühlemann. Föhnsturm. 173 Seiten. edition clandestin, 2024.…
Die französische Autorin Lola Lafon hat eine Nacht im Anne-Frank-Haus verbracht und über ihre Erfahrungen ein berührendes Buch geschrieben. Und der französische Autor Édouard Louis überzeugt zum wiederholten Mal mit einem Buch über seine Mutter. «Monique bricht aus» ist eine zarte Annäherung zwischen Sohn und Mutter. Es ist aber auch das Portrait einer Frau, die viel erleiden musste, um endlich mit 55 Jahren endgültig in ein selbstbestimmtes Leben aufzubrechen. Édouard Louis erzählt mit Lust und Virtuosität. Da ist nicht mehr diese zornige Stimme von früher, sondern Selbstreflexion und Anteilnahme. Der Autor ist erzählerisch gereift. Die Sprache ist zart und intensiv zugleich. Zu Recht werde das Buch in Frankreich als literarische Sensation gefeiert, sagt Annette König. Sie bringt es mit an den Literaturstammtisch. In Frankreich gibt es die Buchreihe «Ma nuit au musée». Als die Schriftstellerin Lola Lafon gebeten wurde, einen Text beizusteuern, wusste sie auf Anhieb, in welchem Museum sie eine Nacht verbringen wollte. Nicht in irgendeiner Kunstsammlung wie die meisten anderen. Sie wollte ins Anne-Frank-Haus. In das Versteck in Amsterdam, in dem die Familie Frank und vier ihrer Bekannten Schutz vor den Nazis gesucht hatten. Obwohl für sie ein Feldbett aufgestellt worden war, fand Lola Lafon keinen Schlaf. Stattdessen lauschte sie dem Echo der Vergangenheit – und schrieb das berührende Buch «Immer wenn ich dieses Lied höre. Im Versteck von Anne Frank», das Katja Schönherr in der Sendung vorstellt. Buchhinweise · Édouard Louis. Monique bricht aus. Aus dem Französischen von Sonja Finck. 160 Seiten. S. Fischer, 2025. · Lola Lafon. Immer wenn ich dieses Lied höre. Im Versteck von Anne Frank. Aus dem Französischen von Elsbeth Ranke. 173 Seiten. Aufbau, 2025.…
Der junge deutsche Autor Caspar-Maria Russo beschreibt in seinem ersten Roman, wie politisch Liebe für junge Menschen geworden ist. Und die junge deutsche Autorin Ruth-Maria Thomas erzählt in ihrem ersten Roman eine Mischung aus Coming-of-Age-Geschichte und Psychothriller. Iggy ist der erste Typ seit langem, den Masha nicht über Online-Dating kennenlernt. Aber bis die beiden ein Paar werden, müssen sie einen Baum klauen, eine Kirche ausrauben und nach Italien reisen. In seinem Debütroman erzählt Caspar-Maria Russo, wie schwierig es geworden ist, sich zu verlieben. Man redet zwar unverkrampft über Sex und kennt jedes erdenkliche Beziehungskonzept, aber eines ist nur schwer möglich: echte Nähe. «Prinzip Ungefähr» überzeugt Tim Felchlin, weil es in Manier einer Bonnie-und-Clyde-Geschichte deutlich macht, wie politisch Liebe für junge Menschen geworden ist. In «Die schönste Version» der deutschen Autorin Ruth-Maria Thomas geht es um Jella, eine Frau in ihren Zwanzigern. Ihr Freund hat sie im Streit gewürgt, ihr gedroht, sie umzubringen. Jella konnte gerade noch entkommen. Nun liegt sie zu Hause in ihrem einstigen Kinderzimmer und lässt ihr bisheriges Leben Revue passieren: ihr Aufwachsen in einer ostdeutschen Kleinstadt, ihre ersten sexuellen Erfahrungen – und ihre Beziehung zu Yannick, die doch so vielversprechend begonnen hatte. Das Buch ist eine Mischung aus Coming-of-Age-Roman und Psycho-Thriller. Auf alle Fälle ein Buch, das man nicht mehr weglegt, sagt Katja Schönherr. Buchangaben · Caspar-Maria Russo. Prinzip Ungefähr. 240 Seiten. Residenz, 2025. · Ruth-Maria Thomas. Die schönste Version. 266 Seiten. Rowohlt Hundert Augen, 2024.…
Aktuelle Bücher aus Österreich sind Thema am Literaturstammtisch im BuchZeichen auf SRF1: «Erste Töchter», der dritte Roman über Ljuba Arnautovićs eigene Familie, und «In einem Zug», der neue Roman des Erfolgsautors Daniel Glattauer. Die Geschichte der eigenen Familie bietet der österreichischen Autorin Ljuba Arnautović auch im aktuellen Roman «Erste Töchter» einen äusserst packenden Stoff. In ihren beiden älteren Büchern hat die Autorin erzählt, wie ihre Vorfahren unter dem Stalinismus und Nationalsozialismus litten. Im aktuellen Buch macht sie ihre Generation zum Thema und wie sich die Traumata ihrer Eltern auf sie auswirkten. Felix Münger stellt den Roman am Stammtisch vor. In «In einem Zug», dem neuen Roman von Daniel Glattauer, den Valentin Schneider mit in die Sendung bringt, geht es um einen Autor von Liebesromanen, der sich gerade in einer Schaffenskrise befindet. Im Zug von Wien nach München, wo ihm ein unangenehmes Treffen mit Verlagsvertretern bevorsteht, lässt er sich von einer Frau in ein Gespräch verwickeln. Die Frau ist Physio- und Psychotherapeutin und beginnt dem alternden Autor private und unangenehme Fragen über die Liebe, seine Liebesromane und Sex zu stellen. Der Buchtipp der Woche hat ebenfalls Österreichbezug. Michael Luisier empfiehlt «Piksi-Buch» der in Wien lebenden serbischen Autorin Barbi Marković. Darin geht es um das gewaltbereite Umfeld ihrer Kindheit in Belgrad kurz vor dem Jugoslawienkrieg. Anhand des Fussballs erzählt die Autorin die Geschichte von sich als Mädchen, das mit dem Vater ins Stadion geht und dort die Gewaltbereitschaft wahrnimmt, aber auch die Geschichte eines der letzten Spiele der Jugoslawischen Nationalmannschaft erzählt, das – wäre es nicht verloren gegangen – vielleicht doch noch zum Kitt der auseinanderbrechenden Nation geworden wäre. Buchhinweise: · Ljuba Arnautovic. Erste Töchter. 157 Seiten. Zsolnay, 2024. · Daniel Glattauer. In einem Zug. 208 Seiten. DuMont, 2025. · Barbi Marković. Piksi-Buch. 107 Seiten. Verlag Voland & Quist, 2024.…
Die Stammtischrunde bespricht «Carlas Scherben» von Frédéric Zwicker und «Wackelkontakt» von Wolf Haas. Zwicker erzählt unter anderem von drei Frauengenerationen im 20. Jahrhundert, Haas von zwei Männern, deren Geschichten auf überraschende Art miteinander verknüpft sind. Im dritten Roman «Carlas Scherben» des Schweizer Autors Frédéric Zwicker steht eine junge Keramikkünstlerin im Zentrum, die nach Inspiration sucht für eine neue Ausstellung. Doch das Buch ist mehr als ein Künstlerinnenroman – es ist auch ein Beziehungsroman, wirft sozialpolitische Fragen auf und bringt dunkle historische Kapitel aufs Tapet. Die «einzelnen Geschichten» seien «packend und oft voller Schalk erzählt», findet Felix Münger. Allerdings fehle es dem Roman leider an der nötigen Fokussierung, sodass am «am Ende nicht recht klar» sei, «welche Geschichte Zwicker nun tatsächlich erzählen will». Der neue Roman des österreichischen Erfolgsautors Wolf Haas überzeugt einmal mehr durch seine Machart, geht es doch um einen Mann namens Franz Escher, der auf den Elektriker wartet und dabei ein Buch über einen Mafia-Kronzeugen liest. Dieser wiederum sitzt im Gefängnis und wartet auf seine Entlassung, wobei er ein Buch über einen gewissen Franz Escher liest, der auf den Elektriker wartet. Auf brillante Weise verbindet Wolf Haas zwei Geschichten, indem er immer die eine aus der anderen entstehen lässt. Ein typsicher Wolf Haas, findet Michael Luisier, der das Buch am Literaturstammtisch vorstellt. Im Bilderbuch «Earhart – Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt» erzählt der deutsche Autor und Illustrator Torben Kuhlmann die Geschichte der US-amerikanischen Flugpionierin Amelia Earhart. Es ist das fünfte Buch einer Serie, in der Kuhlmann eine Maus eine Pionierleistung erbringen lässt. Besonders die grossartigen Illustrationen und filigranen Zeichnungen, inspiriert von Fotos aus den 1920-er Jahren, begeistern Britta Spichiger, die dieses Bilderbuch heute vorstellt. Buchhinweise · Frédéric Zwicker. Carlas Scherben. 192 Seiten. Zytglogge, 2024. · Wolf Haas. Wackelkontakt. 238 Seiten. Hanser Verlag, 2025. · Torben Kuhlmann. Earhart – Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt. 128 Seiten. NordSüd Verlag, 2024.…
Das letzte BuchZeichen in diesem Jahr ist mehr als eine Stammtischrunde. Es ist der Auftakt zu einer Silvesterparty. Mit dabei: die gesamte SRF-Literaturredaktion mit Büchern, die unbedingt noch vor dem Jahreswechsel über den Sender müssen. Buchtipp von Jennifer Khakshouri · Lisa Graf. Lindt und Sprüngli. Zwei Familien eine Leidenschaft. 480 Seiten. Penguin, 2024. Die deutsche Autorin Lisa Graf hat einen Roman über das Schweizer Chocolatier-Unternehmen «Lindt&Sprüngli» geschrieben. Darin geht es nicht nur um Schokolade, sondern auch um Zürich in der «guten alten Zeit». Buchtipp von Felix Münger · Iwan Bunin. Der Sonnenstich. Erzählungen 1924 – 1926. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. 300 Seiten. Dörlemann, 2024. Die neu übersetzten Erzählungen zeigen den russischen Nobelpreisträger als Meister der künstlerischen Perfektion. Buchtipp von Valentin Schneider · Anna Burns. Grösstenteils heldenhaft. Aus dem Englischen von Anna-Nina Kroll. 128 Seiten. Tropen, 2024. Superheld und Femme Fatale sind ein Liebespaar, doch ein Zauber der Schurken von Downtown Eastside bringt ihre Beziehung gehörig durcheinander: Es geht um nichts weniger als die Weltherrschaft. Buchtipp von Franziska Hirsbrunner · Moussa Abadi. Die Königin und der Kalligraph. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. Nachwort von Rafik Schami. 224 Seiten. Manesse Verlag, 2024. Erinnerungen an ein besseres Syrien: Mit seinen Erzählungen aus Damaskus feierte Moussa Abadi eine Welt, in der jüdische, muslimische und christliche Menschen friedlich zusammenlebten. Buchtipp von Katja Schönherr · Lucie Rico. Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen. Aus dem Französischen von Milena Adam. 235 Seiten. Matthes & Seitz, 2024. In «Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen» geht es um Hannah, die den Hühnerhof ihrer Mutter erbt — und nun Hühner schlachten muss, obwohl sie Vegetarierin ist. Buchtipp von André Perler · Simon Meier-Vieracker. Sprache ist, was du draus machst! Wie wir Deutsch immer wieder neu erfinden. 210 Seiten. Droemer, 2024. Simon Meier-Vieracker macht als Linguistik-Professor Furore auf TikTok und Instagram. In seinem Buch schreibt er darüber, wie wir alle zusammen die deutsche Sprache immer wieder neu erfinden. Buchtipp von Tim Felchlin · Christoph Ransmayr. Egal wohin, Baby. S. Fischer, 2024. Aus 70 Schnappschüssen aus der ganzen Welt sind 70 Miniaturgeschichten entstanden. Christoph Ransmayrs «Mikroromane» erzählen mehr als so mancher hundertseitige Roman. Buchtipp von Britta Spichiger · Anne Tyler. Drei Tage im Juni. Aus dem Amerikanischen von Michaela Grabinger. 208 Seiten, Kein&Aber, 2024. In ihrem neuen Roman «Drei Tage im Juni» erzählt die US-amerikanische Autorin Anne Tyler von einem Paar in den sogenannt besten Jahren. Präzis, empathisch, humorvoll. Buchtipp von Markus Gasser · Laurence Boissier. Die Schule fängt wieder an. Aus dem Französischen von Hilde Fieguth. Brotsuppe, 2024. Die 2022 jung verstorbene Westschweizer Autorin beschreibt in ihrem ersten Roman die Geschichte einer Familie, die sich nach dem Verlust des Vaters in ein neues Leben findet. Ein trauriges Thema witzig und sehr liebevoll erzählt. Buchtipp von Simon Leuthold · Alhierd Bacharevič. Europas Hunde. Aus dem Belarussischen von Thomas Weiler. 744 Seiten. Voland & Quist, 2024. «Europas Hunde» von Alhierd Bacharevič ist erste Buch, das in Bacharevičs Heimatland Belarus als «extremistisch» verboten wurde. Eine dystopische Politsatire, für die der Autor unter anderem eine komplette Kunstsprache erfunden hat. Buchtipp von Michael Luisier · Zoë Jenny. Caspar Jenny. Die Nachtmaschine. Matthyas Jenny. Ein literarisches Leben. Zytglogge, 2024. Matthyas Jenny war Buchhändler, Verleger, Schriftsteller und unermüdlicher Kämpfer für das Buch. Seine Kinder Zoë und Caspar Jenny haben ihn mit einer aussergewöhnlichen Biographie ein literarisches Denkmal gesetzt.…
In «Unmöglicher Abschied» erzählt die Südkoreanerin Han Kang von einer Frauenfreundschaft und rollt dabei ein verdrängtes Kapitel Geschichte auf. Auf andere Weise eindrucksvoll ist die Lebensgeschichte der im Tessin geborenen Alfonsina Storni, die in Argentinien zur berühmten Schriftstellerin wurde. Die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang hat am 10. Dezember den Nobelpreis für Literatur erhalten. Sie ist bei uns vor allem für ihren Roman «Die Vegetarierin» bekannt. Ihre bisherigen Werke sind oft surreal und poetisch und thematisieren häufig Gewalt und die dunkle Vergangenheit Koreas. Jetzt ist ihr neuestes Werk in deutscher Übersetzung erschienen. Der Roman mit dem Titel «Unmöglicher Abschied» sei «in vielem ein typischer Han Kang», sagt Jennifer Khakshouri. Das Buch beleuchtet erneut ein düsteres Kapitel der koreanischen Geschichte, verbunden mit der Geschichte einer Freundschaft. Alfonsina Storni (1892-1932) stammte aus dem Tessin. Mit vier Jahren kam sie nach Argentinien und zog mit 19 Jahren nach Buenos Aires. Dort schlug sie sich als Journalistin, Lehrerin, Theaterfrau und Lyrikerin durch. Die Schweizer Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Hildegard Keller hat Alfonsina Stornis Leben und Werk recherchiert und übersetzt und schliesst nun mit einer zweibändigen Biografie ihr mittlerweile sieben Bände umfassendes Alfonsina-Storni-Projekt ab. Die Biografie sei «ein bedeutendes Werk über eine Humanistin und Feministin», findet Michael Luisier, das insbesondere «zu unterscheiden weiss zwischen Mythos und tatsächlicher Alfonsina Storni». Buchhinweise: · Han Kang. Unmöglicher Abschied. Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee. 315 Seiten. Aufbau, 2024. · Hildegard E. Keller. Wach. Vom Leben und Weiterleben der Alfonsina Storni, Band 1. 285 Seiten. Edition Maulhelden, 2024. · Hildegard E. Keller. Frei. Vom Leben und Weiterleben der Alfonsina Storni, Band 2. 333 Seiten. Edition Maulhelden, 2024.…
Mit «Weiter nach Osten» von Maylis de Kerangal und «Haus des flüssigen Goldes» von Clemens Berger bespricht der Literaturstammtisch im BuchZeichen zwei aktuelle Bücher, die unterschiedlicher nicht sein können. Die aber beide mehr als aktuell sind. Die ganze Bandbreite eben. Ein junger russischer Rekrut will nicht in die mörderische Ausbildung zum Krieg eintreten und versucht zu desertieren. Dabei erhält er unverhofft Hilfe einer französischen Touristin, die dem jungen Mann beisteht, weil es Menschenpflicht ist. Mit «Weiter nach Osten» ist der Französin Maylis de Kerangal ein eindringliches Werk über die Ohnmacht des Ausgeliefert-Seins geglückt, das durch die hyperrealistischen Schilderungen eine ganz eigene Poesie entwickelt, findet Felix Münger, der das Buch, das nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt, mit an den Literaturstammtisch bringt. Alles hat seinen Preis. In einer Welt, in der Babymilchpulver knapp geworden ist, wird auch Muttermilch zur teuren Ware. Daraus schlägt die Unternehmerin Clarissa Kapital: In ihrem «Haus des flüssigen Goldes» pumpen Frauen ihre überschüssige Milch ab und werden am Verkauf beteiligt. Auch Maya gehört zu den «goldenen» Frauen. Als sie eines Tages aus Mitleid einen hungernden Säugling kostenlos stillt, wird sie auf Social-Media gefeiert und von Shitstorms überrollt. Clemens Bergers irrwitzige Romansatire rückt das Thema Mutterschaft und Care-Arbeit in ein Licht, in dem es Tim Felchlin bis jetzt noch nicht gesehen hat. Der Buchtipp kommt diese Woche von Michael Luisier. Er empfiehlt «Ich beginne wieder von vorn», den dritten und letzten Teil der Tagebuchtrilogie des Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Buchhinweise: · Maylis de Kerangal. Weiter nach Osten. Aus dem Französischen von Andrea Spingler. 91 Seiten. Suhrkamp, 2024. · Clemens Berger. Haus des flüssigen Goldes. 216 Seiten. Residenz, 2024. · Manfred Krug. Ich beginne wieder von vorn. Tagebücher 2000-2001. Herausgegeben von Krista Maria Schädlich. 266 Seiten. Kanon Verlag, 2024.…
Wer nicht in Weihnachtsstimmung ist, findet in dieser Ausgabe des BuchZeichens die richtige Lektüre. In diesen beiden Büchern geht es mehr ums Gruseln als ums Glänzen: Mareike Krügels «Alle wissen hier alles» und Markus Thielemanns «Von Norden rollt ein Donner». Tag für Tag treibt der 19-jährige Schäfer Jannes die Herde seiner Familie auf die Lüneburger Heide. Die norddeutsche Landschaft in Markus Thielemanns Roman ist aber alles andere als heiter und violett blühend. Düster und unheimlich ist der Schauplatz, und die Schäferfamilien haben Angst vor umherziehenden Wölfen. Auch Jannes meint Wolfsspuren im sandigen Boden zu sehen, sieht Fotos von gerissenen Schafen in Facebookgruppen – doch einen Wolf bekommt er nie zu Gesicht. Stattdessen sieht er mystische Kreaturen und Gestalten aus der Vergangenheit und beginnt an seinem Verstand zu zweifeln. Ein fesselndes Buch über eine Idylle, die von ihrer Vergangenheit heimgesucht wird, sagt Valentin Schneider. «Alle wissen hier alles»: Dieser Roman der deutschen Autorin Mareike Krügel spielt in einem kleinen Dorf in Norddeutschland. Doch es ist keine Idylle, die Krügel beschreibt – sondern ein zwischenmenschliches Grauen. Zumindest empfindet das die Hauptfigur Martina so. Sie wittert in ihrem Umfeld nur Böses. Aber ist ihrer Wahrnehmung zu trauen? Der wackelige Boden, auf dem man mit dieser unzuverlässigen Erzählerin steht, sorgt für ein grosses Leseerlebnis, findet Katja Schönherr. Buchhinweise: · Markus Thielemann. Von Norden rollt ein Donner. 287 Seiten. C.H.Beck, 2024. · Mareike Krügel. Alle wissen hier alles. 208 Seiten. Piper, 2024.…
Was vorbei ist, ist nicht immer vorbei. Es kann plötzlich in die Gegenwart einbrechen – und für Unruhe sorgen. Von dieser Erfahrung erzählen die Deutsche Monika Zeiner in «Villa Sternbald oder «Die Unschärfe der Jahre» und die US-Amerikanerin Claire Lombardo in «Genau so, wie es immer war». Nach langer Zeit kehrt Nikolas Fink in sein Elternhaus bei Nürnberg zurück. Die Villa ist seit 125 Jahren im Besitz der Familie, die mit der Herstellung von Schulmöbeln reich geworden ist. Aus Nikolas geplantem Wochenende wird ein ganzes Jahr, in dem er die Vergangenheit der Fabrikantendynastie aufrollt und dabei Verstörendes ans Licht befördert. Der zweite Roman der deutschen Autorin Monika Zeiners «Villa Sternbald» oder «Die Unschärfe der Jahre» sei «ein wuchtiges, intellektuelles und fantasievolles Buch», das «viel will und viel kann», findet Tim Felchlin. In ihrem Roman «Genau so, wie es immer war» erzählt die US-Amerikanerin Claire Lombardo von der Mittfünfzigerin Julia Ames, die eigentlich alles hat, was man sich wünschen kann: eine verlässliche Ehe, zwei gesunde Kinder, ein schönes Haus, soziales Ansehen. Aber dann trifft sie eine Bekannte, die sie vor langer Zeit aus ihrem Leben verbannt hat, und Julias stabiles Leben droht auseinanderzubrechen. Was nach Soap Opera klingt, macht Lombardo zu einer «grossartigen Charakterstudie», findet Britta Spichiger. Authentisch, präzis und empathisch erzähle Lombardo von einer Frau, die in der Mitte ihres Lebens nochmals so richtig durchgeschüttelt wird – scheinbar ohne äusseren, erkennbaren Grund. Der Schweizer Thomas Meyer, bekannt für seine Wolkenbruch-Romane, ist auch ein begnadeter Verfasser von zugespitzten und doppelbödigen Sprüchen, welche die Realität gegen den Strich bürsten. In «Auf Mut kannst Du lange warten» finden sich 144 derartige «Einsichten». Felix Münger liebt es, sich davon «irritieren» zu lassen – von Aussagen wie: «Egal, ob Du jeden Tag Klavier spielst oder eine unglückliche Beziehung aushältst: Irgendwann bis Du in beidem richtig gut.» Buchhinweise: · Monika Zeiner: Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre. 672 Seiten, dtv 2024. · Claire Lombardo: Genau so, wie es immer war. Übersetzt aus dem Englischen von Sylvia Spatz. 720 Seiten, dtv 2024. · Thomas Meyer: Auf Mut kannst Du lange warten. Weitere einhundertvierundvierzig Einsichten. 160 Seiten, lectorbooks 2024.…
Am Literaturstammtisch im BuchZeichen stellen zwei Redaktorinnen zwei aktuelle Bücher von zwei Frauen vor. Und zwar «Die Spielerin» von Isabelle Lehn und «Antichristie» von Mithu Sanyal. «Die Spielerin» ist der dritte Roman der deutschen Autorin Isabelle Lehn. Er handelt von der unscheinbaren Frau A., die zunächst als Investmentbankerin in Zürich, später dann als Buchhalterin der kalabrischen Mafia Geld wäscht – und selbst Millionen dabei verdient. Die Geschichte beruht auf einem wahren Fall. Lehn zeichnet ein rätselhaftes Psychogramm dieser Finanzverbrecherin. «Raffiniert und spannend» findet Katja Schönherr, die den Roman vorstellt. Durga hat deutsche und indische Wurzeln und arbeitet in London als Drehbuchautorin an einem rassismuskritischen Agatha-Christie-Projekt mit. Da katapultiert sie eine unfreiwillige Zeitreise ins Jahr 1906 und in einen Kreis indischer Revolutionäre, die den Fall der britischen Kolonie planen. Ein Pageturner, der zeigt, wie gegenwärtig Geschichte sein kann, sagt Franziska Hirsbrunner, die «Antichristie» von Mithu Sanyal mit an den Literaturstammtisch bringt. Buchhinweise: · Isabelle Lehn. Die Spielerin. 272 Seiten. S. Fischer, 2024. · Mithu Sanyal. Antichristie. 554 Seiten. Hanser, 2024.…
Am Sonntag, 17.11., wird in Basel der Schweizer Buchpreis 2024 vergeben. Im BuchZeichen stellen wir die fünf nominierten Werke vor und schätzen ihre Gewinnchancen ein. Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2024 sind: Zora del Buono. Seinetwegen Die 61-jährige Züricherin erzählt einen Teil ihrer Familiengeschichte und macht sich auf die Suche nach dem Mann, der den Unfalltod ihres Vaters verschuldet. Mariann Bühler. Verschiebung im Gestein Die 42-jährige Zentralschweizerin erzählt von drei Figuren, die in existentiellen Situationen stecken und sich neu orientieren müssen. Martin R. Dean. Tabak und Schokolade Der 69-jährige Aargauer erzählt anhand seiner eigenen Geschichte von Kolonialismus, Fremdsein und Heimat. Béla Rothenbühler. Polifon Pervers Der 34-jährige Luzerner erzählt von einem fiktiven Kulturverein und davon, was aus Gutgläubigkeit entstehen kann. Michelle Steinbeck. Favorita Die 34-jährige Zürcherin erzählt von der Spurensuche nach einer geheimnisvollen Mutter und thematisiert unter anderem Femizid, Identität und Begehren. Buchhinweise: · Zora del Buono. Seinetwegen. 204 Seiten. C.H.Beck, 2024. · Mariann Bühler. Verschiebung im Gestein. 208 Seiten. Atlantis, 2024. · Martin R. Dean. Tabak und Schokolade. 208 Seiten. Atlantis, 2024. · Béla Rothenbühler. Polifon Pervers. 224 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2024. · Michelle Steinbeck. Favorita. 464 Seiten. park x ullstein, 2024.…
Einmal nachdenklich, zweimal skurril, dreimal aktuell. So lassen sich die Bücher von Tine Melzer, Olga Grjasnowa und Raphael Zehnder, die diese Woche am Literaturstammtisch besprochen werden, wohl am besten auf den Punkt bringen. In Tine Melzers Roman «Do Re Mi Fa So» nimmt der Bariton-Sänger Sebastian Saum ein Vollbad und bleibt dann einfach liegen. Nackt verbringt er die Tage in der Badewanne mit Beobachtungen der Badezimmerfliessen und des eigenen Körpers und mit intensivem Nachdenken. Unterbrochen werden seine assoziativen Gedankengänge nur von Franz, seinem Mitbewohner und besten Freund, der ihm exquisite Mahlzeiten an die Badewanne serviert und der sich mehr und mehr Sorgen macht. Ein wunderbar skurriler und humorvoller Roman, der essenzielle Themen wie Freundschaft und Verantwortung verhandelt, meint Valentin Schneider. Welche Bedeutung hat das Judentum für Menschen mit jüdischer Herkunft, auch wenn sie nicht gläubig sind? Um diese Frage kreist der aktuelle Roman «Juli August September» der deutschen Autorin Olga Grjasnowa. Inspiriert von eigenen Erfahrungen als säkulare Jüdin in Deutschland schildert sie eine Frauenfigur, die permanent gefordert ist, sich zu ihrer jüdischen Herkunft zu «verhalten». Für Felix Münger leuchtet der Roman auf einen weniger bekannten Aspekt des Jüdisch-Seins – und ist gerade in Anbetracht des Grauens in Nahost beklemmend aktuell. In eine ganz andere Richtung geht der Buchtipp von Michael Luisier. Er empfiehlt Raphael Zehnders Kriminalroman «Müller und das letzte Gefecht» und blickt angesichts des Erscheinens des letzten Falls des Polizeikommissärs Müller mit Wehmut auf die ganze Serie zurück. Buchhinweise: Tine Melzer. Do Re Mi Fa So. 189 Seiten. Jung und Jung, 2024. Olga Grjasnowa. Juli August September. 214 Seiten. Hanser Berlin, 2024. Raphael Zehnder. Müller und das letzte Gefecht. 272 Seiten. Emons Verlag, 2024.…
Gleich zwei bekannte Schweizer Autoren sind heute im BuchZeichen vertreten. Charles Lewinsky mit seinem neuen Roman, «Täuschend echt», über Künstliche Intelligenz. Und Lukas Linder mit einem weiteren humorvollen Buch, bevölkert von skurrilen Figuren – «Charly Broms Dilemma». Der neue Roman des Schweizer Star-Schriftstellers Charles Lewinsky handelt nicht nur von Künstlicher Intelligenz, sondern wurde zum Teil auch von ihr geschrieben. Hauptfigur ist ein Werbetexter, der aus Langeweile beginnt, einen KI-Chatbot mit Textbefehlen zu füttern. Das Ergebnis: ein Roman, der zum Erfolg wird. Allerdings könnte jederzeit auffliegen, wie dieser Bestseller zustande kam Amüsant, rasant und leichtfüssig, findet SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr «Täuschend echt». Es sei ein «wunderbar verspielter Roman». In Lukas Linders aktuellem Roman erhält Charly Brom einen Anruf, der ihn aus seinem Alltag reisst. Dem Anrufer geht es um einen Todesfall, den Brom nicht nur seit seiner Jugend verdrängt hat, er scheint auch auf ungute Weise darin verwickelt zu sein. Brom reist zu seiner Mutter und Grossmutter nach Neubad, wo er aufgewachsen ist, und stellt sich den Erinnerungen seiner Jugend Die skurrilen Figuren und die humorvolle Art und Weise, wie «Charly Broms Dilemma» von tiefgründigen Themen erzählt, sorgen für ein grosses Lesevergnügen, meint Valentin Schneider. Buchhinweise: Charles Lewinsky. Täuschend echt. 352 Seiten. Diogenes, 2024. Lukas Linder. Charly Broms Dilemma. 288 Seiten. Kein & Aber, 2024.…
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.