Artwork

Контент предоставлен Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !

#43 Jüdische Geschichte Kompakt – Leo Zuckermann

38:03
 
Поделиться
 

Manage episode 365007841 series 2891185
Контент предоставлен Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Teilhabe und Exklusion – Das Leben des jüdischen Juristen und Kommunisten Leo Zuckermann

Herzlich Willkommen zur ersten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir uns diesem Thema aus der Perspektive des jüdisch-kommunistischen Exils, der Remigration sowie der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe von Jüdinnen und Juden in der sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR zugewandt. Doch auch der Schock und die Erschütterungen angesichts des antisemitisch gefärbten Slánský-Prozesses in Prag und paralleler Dynamiken in der DDR sind Teil der Diskussion. All diese unterschiedlichen Erfahrungen verbinden sich in geradezu paradigmatischer Form in der Person des 1908 geborenen jüdischen Juristen und Kommunisten Leo Zuckermann. Mit PD Dr. Philipp Graf, der am Leipziger Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow eine Biographie zu Zuckermann verfasst hat, haben wir zu dessen frühen Bemühungen um ein Restitutionsgesetz und die Anerkennung eines kollektiven jüdischen Rechtsanspruchs, aber auch über Zuckermanns Flucht aus der DDR im Dezember 1952 gesprochen.

Falls Sie mehr über Leo Zuckermann und dessen Lebensweg erfahren wollen oder sich in die Thematik einlesen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende, z.T. im Podcast angesprochene Literatur:

Einführendes:

Philipp Graf, Einsatz für das jüdische Kollektiv. Jüdische Kommunisten im sowjetischen Berlin der „Zwischenzeit“, 1945–1950, in: Kata Bohus u.a. (Hgg.), Unser Mut – Juden in Europa 1945–48, Berlin 2020, 162–179.

Philipp Graf, »Dem Gesetzentwurf gibt das Zentralsekretariat seine Zustimmung« – Eine neue Sicht auf die Restitutionsfrage in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 17 (2018) [2020], 271–298.

Zum jüdisch-kommunistischen Exil in Mexiko:

Wolfgang Kießling, Alemania Libre in Mexiko, Berlin 1974.

Fritz Pohle, Das mexikanische Exil. Ein Beitrag zur Geschichte der politisch-kulturellen Emigration aus Deutschland 1937–1946, Stuttgart 1986.

Zur Rückkehr in die DDR:

Karin Hartewig, Zurückgekehrt. Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR, Köln u. a. 2000.

Zu den Restitutionsdebatten in der DDR:

Jeffrey Herf, Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland, übers. von Klaus-Dieter Schmidt, Berlin 1998.

Link zum Intro: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/44-intro-zur-neunten-staffel-ddr

Link zur Folge: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/45-zuckermann

Link zu allen bisherigen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/

  continue reading

74 эпизодов

Artwork
iconПоделиться
 
Manage episode 365007841 series 2891185
Контент предоставлен Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Teilhabe und Exklusion – Das Leben des jüdischen Juristen und Kommunisten Leo Zuckermann

Herzlich Willkommen zur ersten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir uns diesem Thema aus der Perspektive des jüdisch-kommunistischen Exils, der Remigration sowie der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe von Jüdinnen und Juden in der sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR zugewandt. Doch auch der Schock und die Erschütterungen angesichts des antisemitisch gefärbten Slánský-Prozesses in Prag und paralleler Dynamiken in der DDR sind Teil der Diskussion. All diese unterschiedlichen Erfahrungen verbinden sich in geradezu paradigmatischer Form in der Person des 1908 geborenen jüdischen Juristen und Kommunisten Leo Zuckermann. Mit PD Dr. Philipp Graf, der am Leipziger Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow eine Biographie zu Zuckermann verfasst hat, haben wir zu dessen frühen Bemühungen um ein Restitutionsgesetz und die Anerkennung eines kollektiven jüdischen Rechtsanspruchs, aber auch über Zuckermanns Flucht aus der DDR im Dezember 1952 gesprochen.

Falls Sie mehr über Leo Zuckermann und dessen Lebensweg erfahren wollen oder sich in die Thematik einlesen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende, z.T. im Podcast angesprochene Literatur:

Einführendes:

Philipp Graf, Einsatz für das jüdische Kollektiv. Jüdische Kommunisten im sowjetischen Berlin der „Zwischenzeit“, 1945–1950, in: Kata Bohus u.a. (Hgg.), Unser Mut – Juden in Europa 1945–48, Berlin 2020, 162–179.

Philipp Graf, »Dem Gesetzentwurf gibt das Zentralsekretariat seine Zustimmung« – Eine neue Sicht auf die Restitutionsfrage in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 17 (2018) [2020], 271–298.

Zum jüdisch-kommunistischen Exil in Mexiko:

Wolfgang Kießling, Alemania Libre in Mexiko, Berlin 1974.

Fritz Pohle, Das mexikanische Exil. Ein Beitrag zur Geschichte der politisch-kulturellen Emigration aus Deutschland 1937–1946, Stuttgart 1986.

Zur Rückkehr in die DDR:

Karin Hartewig, Zurückgekehrt. Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR, Köln u. a. 2000.

Zu den Restitutionsdebatten in der DDR:

Jeffrey Herf, Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland, übers. von Klaus-Dieter Schmidt, Berlin 1998.

Link zum Intro: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/44-intro-zur-neunten-staffel-ddr

Link zur Folge: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/45-zuckermann

Link zu allen bisherigen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/

  continue reading

74 эпизодов

Все серии

×
 
Loading …

Добро пожаловать в Player FM!

Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.

 

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать