Artwork

Контент предоставлен Stephan Dalügge. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Stephan Dalügge или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !

Ulrike Niemeier über solares Strahlungsmanagement und Kohlendioxidentnahme

1:11:48
 
Поделиться
 

Manage episode 441419031 series 3474305
Контент предоставлен Stephan Dalügge. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Stephan Dalügge или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

Im Gespräch mit Dr. Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie werden die verschiedenen Ansätze des Climate Engineerings, auch Geoengineering genannt, nacheinander besprochen. Ulrike Niemeier erklärt dabei jeweils die Funktionsweisen, Potenziale und Risiken der Maßnahmen.
Es geht um beide Arten des Climate Engineerings:

  • Solares Strahlungsmanagement, worauf etwas mehr Zeit verwendet wird, weil das Thema Ulrike Niemeiers Metier als Meteorologin entspricht. Wir sprechen unter anderem über den natürlichen Präzedenzfall von Vulkaneruptionen, die Wahl der Teilchen, die man in die Stratosphäre einbringen würde, das Kühlpotenzial, Fragen der Regulierung und Nebenwirkungen und Risiken.
  • Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre, auch bekannt unter dem Begriff Negativemissionen, die laut den Berichten des Weltklimarats in aller Wahrscheinlichkeit nötig sein werden, um unsere Klimaziele zu erreichen. Hierunter fallen etwa die Nutzung von Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (BECCS), Aufforstungen, beschleunigte Verwitterung und Alkalinitätseinträge in den Ozean.

Ulrike Niemeier betont ganz klar: Eine Alternative zur Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Fossilfreiheit ist das Ganze nicht. Die verschiedenen Technologien zu beforschen und zu diskutieren, scheint trotzdem weise.

Photo Credit: Tom Pingel
Weiterführende Ressourcen und ein Transkript der Folge gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/ulrike-niemeier-uber-solares-strahlungsmanagement-und-kohlendioxidentnahme

  continue reading

Разделы

1. Intro: Hintergrund zum Thema Climate Engineering (00:00:00)

2. Beginn des Gesprächs: Vorstellung und aktuelle Forschungsfragen (00:05:04)

3. Paul Crutzens „Vorschlag“, künstlich Schwefel in die Stratosphäre einzubringen (00:06:15)

4. moral hazard-Argument (00:08:19)

5. Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Thema (00:12:18)

6. Forschungsmethode (00:13:54)

7. Spiegel im Weltall (00:16:25)

8. Einbringen von Schwefel in die Stratosphäre durch Vulkanausbrüche (00:18:34)

9. Kühlmechanismus und Kühlpotenzial beim solaren Strahlungsmanagement mit Schwefel (00:20:52)

10. Methoden zur Beförderung der Partikel in die Stratosphäre (00:24:43)

11. Rolle der Positionen, an denen Partikel eingebracht werden (00:26:28)

12. Governance (00:30:37)

13. Wahl der Partikel (00:32:31)

14. Auswirkungen auf die Ozonschicht (00:34:46)

15. Veränderung der Niederschlagsmuster (00:36:34)

16. Terminierungsprobleme (00:38:20)

17. Kosten (00:39:41)

18. Dosis (00:40:41)

19. Künstliche Wolkenbildung (00:41:16)

20. Cirruswolken ausdünnen (00:45:23)

21. Albedo ändern (00:45:23)

22. Kohlendioxidentnahme – Notwendigkeit für Erreichen der Klimaziele (00:50:48)

23. Aufforstung (00:53:19)

24. Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (00:55:29)

25. Debatte in Deutschland (00:56:57)

26. CO2 tief in den Ozean pumpen (00:58:56)

27. Ozeandüngung mit Eisen (01:00:10)

28. Alkalinität des Ozeans ändern (01:01:46)

29. Beschleunigte Verwitterung (01:02:18)

30. Direct Air Capture (01:03:33)

31. Carbon Capture and Storage (01:06:14)

32. Anreize (01:07:24)

33. Offene Fragen (01:10:19)

11 эпизодов

Artwork
iconПоделиться
 
Manage episode 441419031 series 3474305
Контент предоставлен Stephan Dalügge. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Stephan Dalügge или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.

Im Gespräch mit Dr. Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie werden die verschiedenen Ansätze des Climate Engineerings, auch Geoengineering genannt, nacheinander besprochen. Ulrike Niemeier erklärt dabei jeweils die Funktionsweisen, Potenziale und Risiken der Maßnahmen.
Es geht um beide Arten des Climate Engineerings:

  • Solares Strahlungsmanagement, worauf etwas mehr Zeit verwendet wird, weil das Thema Ulrike Niemeiers Metier als Meteorologin entspricht. Wir sprechen unter anderem über den natürlichen Präzedenzfall von Vulkaneruptionen, die Wahl der Teilchen, die man in die Stratosphäre einbringen würde, das Kühlpotenzial, Fragen der Regulierung und Nebenwirkungen und Risiken.
  • Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre, auch bekannt unter dem Begriff Negativemissionen, die laut den Berichten des Weltklimarats in aller Wahrscheinlichkeit nötig sein werden, um unsere Klimaziele zu erreichen. Hierunter fallen etwa die Nutzung von Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (BECCS), Aufforstungen, beschleunigte Verwitterung und Alkalinitätseinträge in den Ozean.

Ulrike Niemeier betont ganz klar: Eine Alternative zur Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Fossilfreiheit ist das Ganze nicht. Die verschiedenen Technologien zu beforschen und zu diskutieren, scheint trotzdem weise.

Photo Credit: Tom Pingel
Weiterführende Ressourcen und ein Transkript der Folge gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/ulrike-niemeier-uber-solares-strahlungsmanagement-und-kohlendioxidentnahme

  continue reading

Разделы

1. Intro: Hintergrund zum Thema Climate Engineering (00:00:00)

2. Beginn des Gesprächs: Vorstellung und aktuelle Forschungsfragen (00:05:04)

3. Paul Crutzens „Vorschlag“, künstlich Schwefel in die Stratosphäre einzubringen (00:06:15)

4. moral hazard-Argument (00:08:19)

5. Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Thema (00:12:18)

6. Forschungsmethode (00:13:54)

7. Spiegel im Weltall (00:16:25)

8. Einbringen von Schwefel in die Stratosphäre durch Vulkanausbrüche (00:18:34)

9. Kühlmechanismus und Kühlpotenzial beim solaren Strahlungsmanagement mit Schwefel (00:20:52)

10. Methoden zur Beförderung der Partikel in die Stratosphäre (00:24:43)

11. Rolle der Positionen, an denen Partikel eingebracht werden (00:26:28)

12. Governance (00:30:37)

13. Wahl der Partikel (00:32:31)

14. Auswirkungen auf die Ozonschicht (00:34:46)

15. Veränderung der Niederschlagsmuster (00:36:34)

16. Terminierungsprobleme (00:38:20)

17. Kosten (00:39:41)

18. Dosis (00:40:41)

19. Künstliche Wolkenbildung (00:41:16)

20. Cirruswolken ausdünnen (00:45:23)

21. Albedo ändern (00:45:23)

22. Kohlendioxidentnahme – Notwendigkeit für Erreichen der Klimaziele (00:50:48)

23. Aufforstung (00:53:19)

24. Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (00:55:29)

25. Debatte in Deutschland (00:56:57)

26. CO2 tief in den Ozean pumpen (00:58:56)

27. Ozeandüngung mit Eisen (01:00:10)

28. Alkalinität des Ozeans ändern (01:01:46)

29. Beschleunigte Verwitterung (01:02:18)

30. Direct Air Capture (01:03:33)

31. Carbon Capture and Storage (01:06:14)

32. Anreize (01:07:24)

33. Offene Fragen (01:10:19)

11 эпизодов

Все серии

×
 
Loading …

Добро пожаловать в Player FM!

Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.

 

Краткое руководство

Слушайте это шоу, пока исследуете
Прослушать