Player FM - Internet Radio Done Right
88 subscribers
Checked 10h ago
Добавлено восемь лет назад
Контент предоставлен Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Работайте офлайн с приложением Player FM !
Künste im Gespräch: Performance in Buchform – KI in der Literatur
Manage episode 471587766 series 1284518
Контент предоставлен Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Der Schlagzeuger Vincent Glanzmann veröffentlicht in Handschrift und mit Zeichnungen versehen ein Buch, das eine Schlagzeug-Solo-Performance beschreibt. Damit eröffnet er neue Wege zum Erleben von Musik. Und: Künstliche Intelligenz und kreatives literarisches Übersetzen: Alles kann KI noch nicht. Der Zürcher Schlagzeuger Vincent Glanzmann eröffnet mit seinem «Art Score Book» neue Wege zum Erleben von Musik. In Handschrift verfasst und mit Zeichnungen versehen, beschreibt das Buch eine Schlagzeug-Solo-Performance. Lesende schlüpfen in die Rolle des Performenden und tauchen ein in dessen kreativen Prozess, Gedanken und Gefühlswelt. Dabei tun sich spannende Fragen auf: Soll Kunst erklärt und beschrieben werden, oder entsteht ihre Wirkung eher durch das Unausgesprochene? Für das Übersetzen von Gebrauchstexten ist künstliche Intelligenz eine praktische Hilfe. Eignet sie sich aber auch für Übersetzungen von fremdsprachigen literarischen Texten? Die Übersetzerin Barbara Sauser und der Computerlinguist Samuel Läubli sind sich einig: Algorithmen ersetzen die menschliche Kreativität bis jetzt nicht. Aber könnte sich das bald ändern? Und wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf den Beruf des Übersetzens aus? Erstsendung: 21.11.2024
…
continue reading
139 эпизодов
Manage episode 471587766 series 1284518
Контент предоставлен Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Der Schlagzeuger Vincent Glanzmann veröffentlicht in Handschrift und mit Zeichnungen versehen ein Buch, das eine Schlagzeug-Solo-Performance beschreibt. Damit eröffnet er neue Wege zum Erleben von Musik. Und: Künstliche Intelligenz und kreatives literarisches Übersetzen: Alles kann KI noch nicht. Der Zürcher Schlagzeuger Vincent Glanzmann eröffnet mit seinem «Art Score Book» neue Wege zum Erleben von Musik. In Handschrift verfasst und mit Zeichnungen versehen, beschreibt das Buch eine Schlagzeug-Solo-Performance. Lesende schlüpfen in die Rolle des Performenden und tauchen ein in dessen kreativen Prozess, Gedanken und Gefühlswelt. Dabei tun sich spannende Fragen auf: Soll Kunst erklärt und beschrieben werden, oder entsteht ihre Wirkung eher durch das Unausgesprochene? Für das Übersetzen von Gebrauchstexten ist künstliche Intelligenz eine praktische Hilfe. Eignet sie sich aber auch für Übersetzungen von fremdsprachigen literarischen Texten? Die Übersetzerin Barbara Sauser und der Computerlinguist Samuel Läubli sind sich einig: Algorithmen ersetzen die menschliche Kreativität bis jetzt nicht. Aber könnte sich das bald ändern? Und wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf den Beruf des Übersetzens aus? Erstsendung: 21.11.2024
…
continue reading
139 эпизодов
Все серии
×(00:46) Götterdämmerung in Bern: Richard Wagners epische Tetralogie endet mit einem gelungenen Untergang der Götterwelt. Weitere Themen: (04:48) Er war ein revolutionärer Erneuerer der Bildhauerei – Medardo Rosso, jetzt im Kunstmuseum Basel. (09:34) «Schreiben ist eine Art zu denken» – die norwegische Schriftstellerin Vigdis Horth schreibt erneut autobiographisch in ihrem neuen Roman. (14:18) Russische Propaganda: Wiedereröffnung des Schdanow-Museums in Mariupol nach 25 Jahren.…
Tranceartige, spirituelle Musik macht Paras Sibalukhulu aus Südafrika. Derzeit tritt er in der Schweiz auf. – Der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez (1925-2016) hinterliess ein Werk, das nachwirkt, etwa das Forschungs- und Kreationslabor IRCAM in Paris. Trancehafte Musik mit ungeheurer Dringlichkeit und ein Publikum wie an einem Gospel-Gottesdienst: Das hat Jonas Ruther erlebt, als er mit südafrikanischen Musikern zwischen Johannesburg und Capetown tourte. Seine intensiven Konzert-Erfahrungen möchte der Schweizer Schlagzeuger nun auch mit dem hiesigen Publikum teilen und lädt seine südafrikanischen Musikerkollegen deshalb in die Schweiz ein. Kurz vor der Tour hat sich Annina Salis über die einzigartige Energie des südafrikanischen Jazz unterhalten, mit Jonas Ruther und dem südafrikanischen Zulu-Sänger Paras Sibalukhulu. Am 26. März wäre Pierre Boulez 100 Jahre alt geworden. Der Komponist und Dirigent war einer der wichtigsten Avantgardisten des 20. Jahrhunderts. Er prägte die neue Musik mit seinen Kompositionen und schuf bis heute führende Institutionen. Etwa das IRCAM in Paris: Boulez entwickelte dieses Forschungs- und Kreationslabor für elektronische Musik, und dessen Direktor Frank Madlener erzählt, wie Boulez’ Ideen heute noch inspirieren. Der Komponist initiierte auch die Lucerne Festival Academy: «Er hat uns mit seiner Energie, Disziplin und Leidenschaft bereichert», sagt der Dramaturg Mark Sattler.…
(00:36) Fünf Jahre Haft für den Schriftsteller Boualem Sansal – Algerien missachtet die Meinungsfreiheit. Weitere Themen: (04:45) Schockstarre in der türkischen Kulturszene. (09:31) Einer der Kunst-Stars des 20. Jahrhunderts – Francis Bacon in der Fondation Gianadda in Martigny. (13:53) Kino: «Game Over – Der Fall der Credit Suisse» – eine Chronologie der Skandale. (18:12) Wie entsteht das Böse? «Eichmann – wo die Nacht beginnt» an den Bühnen Bern.…
(00:51) Generationen sind mit ihm aufgewachsen: Ein etwas untersetzter Mann mit Schnauz und 5 Haaren auf dem Kopf: Papa Moll – der aktuelle Zeichner der Comic-Reihe im Gespräch. Weitere Themen: (09:21) Techno – das Lebensgefühl, jetzt im Landesmuseum in Zürich, ist weit mehr als nur n-z n-z n-z. (13:59) Ein 22-jähriger Senkrechtstarter: Der Débutroman «bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann» des Norwegers Oliver Lovrenski. (18:33) Kinostart «Les Barbares»: Julie Delpy entlarvt Flüchtlings-Vorurteile in ihrem neuen Film. (22:50) Rätoromanischer Sprachatlas: Pilotprojekt der PH Graubünden gestartet. (26:57) Jugendgewalt und Männlichkeit – Die Netflix-Serie «Adolescence» bewegt Grossbritannien.…
(00:40) Gastland Norwegen an der Leipziger Buchmesse: Warum ist norwegische Literatur so beliebt? Weitere Themen: (05:58) Die grosse Frage in Karl Ove Knausgårds neuem Roman «Die Schule der Nacht»: Ist Rücksichtslosigkeit eine Voraussetzung, um grosse Kunst zu schaffen? (10:46) Prozess gegen französische Filmikone Gérard Depardieu: Wie wurde er zu diesem «monstre sacré»? (14:49) Oscarprämierter «No Other Land»-Regisseur Hamdan Ballal im Westjordanland angegriffen. (19:51) «Das Käthchen von Heilbronn» am Theater St. Gallen ist eine Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit überraschendem Schluss. (24:08) «Nuages Infinis» am Festival «Interfinity» in Basel: Musik als Ritual und gemeinsame, intensive Erfahrung mit klanglicher Raffinesse.…
(00:53) Die Columbia University beugt sich dem Druck der US-Regierung und ändert ihre Regeln für Proteste und die Forschung über den Nahen Osten. Wie gefährdet ist die Forschungsfreiheit in den USA? Weitere Themen: (05:23) Maler, Politiker, Abenteurer – das Theater Orchester Biel Solothurn inszeniert die Reise eines Solothurners nach Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts. (12:33) Mit Antisemiten Antisemitismus bekämpfen? Was hinter dem israelischen Antisemitismusgipfel steckt und wieso viele der Eingeladenen ihre Teilnahme abgesagt haben. (17:57) Experimenteller Tanzabend, inszeniert nicht von Choreografinnen, sondern von Künstlern – «Go With Your Heart» am Theater Basel hat unsere Kritikerin nicht überzeugt.…
(00:51) Er zählt zu den renommiertesten Komponisten der Gegenwart: der in Wien lebende und in der Schweiz geborene Beat Furrer. Gestern ist seine neue Oper am Opernhaus Zürich uraufgeführt worden: «Das grosse Feuer», so der Titel. Unsere Kritikerin ist begeistert. Weitere Themen: (05:52) Neuer Sammelband mit Texten von Erich Fromm: Warum sein Plädoyer für mehr Humanismus auch heute noch überraschend aktuell ist. (12:21) Kompromissloser «Literatur-Wüterich»: Rolf Dieter Brinkmanns berühmter Gedichtband «Westwärts 1 und 2» erscheint in neuer, erweiterter Ausgabe.…
Der österreichische Lyriker Rainer Maria Rilke wird bis heute verehrt, nicht nur in Popsongs. Junge Menschen rezitieren heute auf den sozialen Medien seine Gedichte. – Der Emmentaler Jodok Vuille hat als Violinist das Netz erobert und geht jetzt auf Welttournee. Rilke ist in – auch 150 Jahre, nachdem er geboren wurde. Seine Gedichte wie «Der Panther» oder «Herbsttag» tauchen in Popsongs auf. Junge Menschen schwärmen auf TikTok und Instagram von Rilkes Texten und rezitieren seine Gedichte. Und Musik-Ikonen wie Lady Gaga lassen sich Rilke-Zitate tätowieren. Warum begeistert diese über hundert Jahre alte, oft melancholische Sprache eine junge Generation bis heute? Und was macht Rainer Maria Rilke für Instagram und TikTok tauglich? Eine Buch-Influencerin, ein Popsänger und ein Literaturwissenschaftler erzählen von der Faszination für Rilke. Der Emmentaler Jodok Vuille spielt Pop-Covers auf dem Cello. Seine Bühne: Instagram, TikTok und Co. Bekannt geworden ist er mit Musik-Videos vor spektakulärer Schweizer Bergkulisse. Mittlerweile hat er mehr als elf Millionen Follower auf den sozialen Medien. Er hat mit internationalen Musik-Grössen wie Lindsey Stirling und Teddy Swims gearbeitet, zieht Werbeverträge an Land und trat vor der katarischen Königsfamilie auf. Seinen Job als Musik- und Sportlehrer hängt er nun an den Nagel, um sich ganz auf «Jodokcello» zu konzentrieren und auf eine Welttournee zu gehen.…
(00:38) Barocke Kneipenmusik erlebt seit knapp 20 Jahren ein Revival mit den «Alehouse Sessions» der norwegischen Musikgruppe «Barokksolistene». Das Ensemble spielt am Wochenende am Festival Alte Musik in Zürich. Weitere Themen: (05:04) Einsamkeit bei Jugendlichen als wachsendes Problem: Junges Theater Basel widmet Problematik das Stück «Party Pause». (09:26) Kulturanthropologe Friedrich von Bose wird Direktor am Museum der Kulturen Basel. (10:38) Cartoonmuseum Basel widmet bekanntem Schweizer Comic-Künstler Thomas Ott eigene Ausstellung «Thomas Ott. From Scratch». (15:22) Deutsche Lyrikerin Marion Poschmann überrascht in «Die Winterschwimmen» mit Ironie und lyrischen Sprachbildern. (19:13) Jazztage Dübendorf ganz im Zeichen der österreichischen Jazzszene: Gitarrist Wolfgang Muthspiel über die Einzigartigkeit der Jazzmusik seiner Heimat.…
«Die Kirche musste schon immer flexibel reagieren auf die Rituale, die in der aktuellen Gesellschaft wichtig sind». Dieser Satz stammt vom reformierten Pfarrer Sascha Thiel von der Kirchgemeinde Olten. Er war heute unser Gast im Studio. Weitere Themen: (09:36) Soziale Spurensuche am Schweizer Theatertreffen: Fokus auf Themen wie Armut, Zugehörigkeit und Klassismus. (13:54) Immer mehr europäische Musikschaffende sagen Auftritte in den USA ab. (18:33) US-Regierung streicht Mittel für «Radio Free Asia»: Sender als wichtige Informationsquelle in autoritären Staaten in Ost- und Südostasien. (23:09) Neuer Film «Mother Mara» von Mirjana Karanović läuft in Schweizer Kinos. (27:11) Graffiti als Inspirationsquelle: Schweizer Musikduo «OY» mischt Aufschriften aus europäischen Städten mit eigenen Ideen.…
(00:000:52) Online-Magazin «The European Correspondent» thematisiert Fragen und Themen dieses Kontinents. (00:05:33) Theater Luzern: «Requiem für einen Gefangenen» bringt Musik aus verschiedenen Zeiten zusammen. (00:09:45) Im Chinesischen Film Noir «Only the River Flows» kämpft ein Inspektor mit Realitätsverlust. (00:14:13) Krimis boomen - und in der Schweiz: Regionalkrimis.…
(00:00:51) Eine Aktionswoche richtet den Blick auf sie. (00:05:31) Die Italienische Künstlerin Carol Rama ist eine Rebellin der Moderne: Das Kunstmuseum Bern widmet ihr eine Einzelausstellung. (00:09:57) Zum Tod von Peter Bichsel: Der Schriftsteller in SRF-Sendungen. (000:14:05) Ein Gespräch mit dem Bichsel-Experten Beat Mazenauer. (00:20:27) Wie würdigen die Schweizer Zeitungen den verstorbenen Schriftsteller Peter Bichsel? (00:23:59) Zitate von Peter Bichsel in einer Collage.…
(00:00:49) Er war ein Wenigschreiber mit grosser Wirkung. (00:05:22) «Die Vögel» am Schauspielhaus Zürich kombiniert Hitchkock und Aristophanes, und dies in einer Zusammenarbeit mit dem Theater Hora. (00:10:02) «Die Korber Chronik» von Albert Minder: Erstes Dokument, das die Geschichte der Heimatlosen in der Schweiz beschreibt, in kommentierter Neuauflage erschienen. (00:14:50) Fasnacht Basel: Shibori-Kostüme der Déjà-Vu Clique kommen ins Museum. (00:19:11) Meral Kureyshis Roman «Im Meer waren wir nie» thematisiert liebevoll Alltag.…
Der Schlagzeuger Vincent Glanzmann veröffentlicht in Handschrift und mit Zeichnungen versehen ein Buch, das eine Schlagzeug-Solo-Performance beschreibt. Damit eröffnet er neue Wege zum Erleben von Musik. Und: Künstliche Intelligenz und kreatives literarisches Übersetzen: Alles kann KI noch nicht. Der Zürcher Schlagzeuger Vincent Glanzmann eröffnet mit seinem «Art Score Book» neue Wege zum Erleben von Musik. In Handschrift verfasst und mit Zeichnungen versehen, beschreibt das Buch eine Schlagzeug-Solo-Performance. Lesende schlüpfen in die Rolle des Performenden und tauchen ein in dessen kreativen Prozess, Gedanken und Gefühlswelt. Dabei tun sich spannende Fragen auf: Soll Kunst erklärt und beschrieben werden, oder entsteht ihre Wirkung eher durch das Unausgesprochene? Für das Übersetzen von Gebrauchstexten ist künstliche Intelligenz eine praktische Hilfe. Eignet sie sich aber auch für Übersetzungen von fremdsprachigen literarischen Texten? Die Übersetzerin Barbara Sauser und der Computerlinguist Samuel Läubli sind sich einig: Algorithmen ersetzen die menschliche Kreativität bis jetzt nicht. Aber könnte sich das bald ändern? Und wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf den Beruf des Übersetzens aus? Erstsendung: 21.11.2024…
Добро пожаловать в Player FM!
Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.