Artwork

Контент предоставлен AMBOSS-Redaktion. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией AMBOSS-Redaktion или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Player FM - приложение для подкастов
Работайте офлайн с приложением Player FM !

Long-COVID (1): Zahlen, Risikofaktoren, Erklärungsmodelle

32:12
 
Поделиться
 

Manage episode 387260143 series 2517331
Контент предоставлен AMBOSS-Redaktion. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией AMBOSS-Redaktion или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück-Centrum in Berlin

Long-COVID (1): Zahlen, Risiken, Ursachenforschung

Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Zwischen Postproduktion und Veröffentlichung wurde außerdem bekannt, dass die Bundesregierung die Long-COVID-Forschung nun mit 180 Millionen Euro fördern möchte.

Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:45 Long- vs. Post-COVID 03:28 Ohne klare Definition keine klaren Daten 05:51 Risikofaktor weibliches Geschlecht 08:14 Die Rolle der Organmanifestation 12:02 Postinfektiöse Syndrome bei jungen, zuvor gesunden Menschen 13:50 „Nie null”: Restrisiko bei Immunisierung und Reinfektion 16:12 Impfen bei bestehendem Long-COVID 17:14 Neue Virusvariante, neues Risiko? 19:37 Kinder und Jugendliche: Alter als protektiver Faktor 20:49 Autoimmunität und Diabetesrisiko 22:28 Interdisziplinäre Vernetzung der Spezialambulanzen 23:42 Forschungsbedarf und volkswirtschaftliche Folgen 26:29 Lassen sich Betroffene in ätiologische Cluster einteilen? 30:15 Take-Home Messages

Zum zweiten Teil der Doppelfolge: „Long-COVID (2): Aufklären, behandeln, weitervermitteln“: https://go.amboss.com/pui

Mehr Infos zu Long-COVID-19 im Kindes- und Jugendalter in AMBOSS: https://go.amboss.com/xvo

Zur Podcastfolge „Multiple Sklerose: Paradigmenwechsel in Forschung und Therapie“:https://go.amboss.com/feb

Zum AMBOSS-Kapitel „ME/CFS“: https://go.amboss.com/6q1

Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Disclaimer:

Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

  continue reading

Разделы

1. Intro (00:00:00)

2. Long- vs. Post-COVID (00:01:45)

3. Ohne klare Definition keine klaren Daten (00:03:28)

4. Risikofaktor weibliches Geschlecht (00:05:51)

5. Die Rolle der Organmanifestation (00:08:14)

6. Postinfektiöse Syndrome bei jungen, zuvor gesunden Menschen (00:12:02)

7. „Nie null”: Restrisiko bei Immunisierung und Reinfektion (00:13:50)

8. Impfen bei bestehendem Long-COVID (00:16:12)

9. Neue Virusvariante, neues Risiko? (00:17:14)

10. Kinder und Jugendliche: Alter als protektiver Faktor (00:19:37)

11. Autoimmunität und Diabetesrisiko (00:20:49)

12. Interdisziplinäre Vernetzung der Spezialambulanzen (00:22:28)

13. Forschungsbedarf und volkswirtschaftliche Folgen (00:23:42)

14. Lassen sich Betroffene in ätiologische Cluster einteilen? (00:26:29)

15. Take-Home Messages (00:30:15)

140 эпизодов

Artwork
iconПоделиться
 
Manage episode 387260143 series 2517331
Контент предоставлен AMBOSS-Redaktion. Весь контент подкастов, включая эпизоды, графику и описания подкастов, загружается и предоставляется непосредственно компанией AMBOSS-Redaktion или ее партнером по платформе подкастов. Если вы считаете, что кто-то использует вашу работу, защищенную авторским правом, без вашего разрешения, вы можете выполнить процедуру, описанную здесь https://ru.player.fm/legal.
Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück-Centrum in Berlin

Long-COVID (1): Zahlen, Risiken, Ursachenforschung

Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Zwischen Postproduktion und Veröffentlichung wurde außerdem bekannt, dass die Bundesregierung die Long-COVID-Forschung nun mit 180 Millionen Euro fördern möchte.

Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:45 Long- vs. Post-COVID 03:28 Ohne klare Definition keine klaren Daten 05:51 Risikofaktor weibliches Geschlecht 08:14 Die Rolle der Organmanifestation 12:02 Postinfektiöse Syndrome bei jungen, zuvor gesunden Menschen 13:50 „Nie null”: Restrisiko bei Immunisierung und Reinfektion 16:12 Impfen bei bestehendem Long-COVID 17:14 Neue Virusvariante, neues Risiko? 19:37 Kinder und Jugendliche: Alter als protektiver Faktor 20:49 Autoimmunität und Diabetesrisiko 22:28 Interdisziplinäre Vernetzung der Spezialambulanzen 23:42 Forschungsbedarf und volkswirtschaftliche Folgen 26:29 Lassen sich Betroffene in ätiologische Cluster einteilen? 30:15 Take-Home Messages

Zum zweiten Teil der Doppelfolge: „Long-COVID (2): Aufklären, behandeln, weitervermitteln“: https://go.amboss.com/pui

Mehr Infos zu Long-COVID-19 im Kindes- und Jugendalter in AMBOSS: https://go.amboss.com/xvo

Zur Podcastfolge „Multiple Sklerose: Paradigmenwechsel in Forschung und Therapie“:https://go.amboss.com/feb

Zum AMBOSS-Kapitel „ME/CFS“: https://go.amboss.com/6q1

Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Disclaimer:

Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

  continue reading

Разделы

1. Intro (00:00:00)

2. Long- vs. Post-COVID (00:01:45)

3. Ohne klare Definition keine klaren Daten (00:03:28)

4. Risikofaktor weibliches Geschlecht (00:05:51)

5. Die Rolle der Organmanifestation (00:08:14)

6. Postinfektiöse Syndrome bei jungen, zuvor gesunden Menschen (00:12:02)

7. „Nie null”: Restrisiko bei Immunisierung und Reinfektion (00:13:50)

8. Impfen bei bestehendem Long-COVID (00:16:12)

9. Neue Virusvariante, neues Risiko? (00:17:14)

10. Kinder und Jugendliche: Alter als protektiver Faktor (00:19:37)

11. Autoimmunität und Diabetesrisiko (00:20:49)

12. Interdisziplinäre Vernetzung der Spezialambulanzen (00:22:28)

13. Forschungsbedarf und volkswirtschaftliche Folgen (00:23:42)

14. Lassen sich Betroffene in ätiologische Cluster einteilen? (00:26:29)

15. Take-Home Messages (00:30:15)

140 эпизодов

Все серии

×
 
Loading …

Добро пожаловать в Player FM!

Player FM сканирует Интернет в поисках высококачественных подкастов, чтобы вы могли наслаждаться ими прямо сейчас. Это лучшее приложение для подкастов, которое работает на Android, iPhone и веб-странице. Зарегистрируйтесь, чтобы синхронизировать подписки на разных устройствах.

 

Краткое руководство